ZU DEN KURSEN!

Externes Rechnungswesen - Aktive Latente Steuern

Kursangebot | Externes Rechnungswesen | Aktive Latente Steuern

Externes Rechnungswesen

Aktive Latente Steuern

bibukurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Bilanzbuchhalter


3008 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1180 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

4123 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3781 informative und einprägsame Abbildungen

Aktive Latente Steuern entstehen, wenn der Steueraufwand in der Handelsbilanz (fiktive Steuern) geringer ist als der Steueraufwand in der Steuerbilanz (effektive Steuern). Steuern werden aus dem Gewinn aus der GuV abgeleitet. Ist also der steuerliche Gewinn höher, als der handelsrechtliche entstehen aktive latente Steuern.

In der Handelsbilanz besteht für aktive latente Steuern ein Ansatzwahlrecht ((§ 274 Abs. 1 HGB). Kleine Kapitalgesellschaften sind gemäß § 274a Nr. 5 HGB von der Bilanzierung latenter Steuern befreit. Wirtschaftlich sind aktive latente Steuern wie eine Forderung gegenüber dem Finanzamt zu verstehen. 

Merke

Hier klicken zum AusklappenAktive latente Steuern entstehen, wenn
  • Aktivposten in der Steuerbilanz höher angesetzt werden als in der Handelsbilanz 

  • Passivposten in der Steuerbilanz niedriger angesetzt werden als in der Handelsbilanz.

Gründe für die Unterschiede im Ansatz oder in der Bewertung von Vermögensgegenständen sind die unterschiedliche Zwecksetzung von steuerlicher und handelsrechtlicher Gewinnermittlung. Die handelsrechtliche Gewinnermittlung dient der Bemessung der Gewinnausschüttung und der Information externer Adressaten. Die steuerliche Gewinnermittlung hingegen dient dagegen der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Besteuerung

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenDas Unternehmen XY schließt im Oktober 2012 einen Vertrag mit der A-GmbH über die Herstellung einer Maschine. Der vereinbarte Liefertermin ist im April 2013. Der Kaufpreis wird vertraglich auf 325.000 € festgesetzt. Das Unternehmen XY kalkuliert die Kosten für die benötigten Teile der Herstellung auf 250.000 €. Hingegen der Erwartungen steigt bereits im November 2012 der Einkaufspreis der Rohstoffe auf 350.000 €.

Durch den Anstieg der Rohstoffkosten muss das Unternehmen XY mit einem Verlust in Höhe von 25.000 € (= 325.000 - 350.000) beim Verkauf der Maschine rechnen. Der drohende Verlust aus diesem schwebenden Geschäft ist als Drohverlustrückstellung im Geschäftsjahr 2012 in der Bilanz des Unternehmens zu passivieren. Nach § 249 Abs. 1 HGB muss eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildet werden, nach dem Steuerrecht hingegen besteht ein Ansatzverbot (§ 5 Absatz 4a EStG). Das führt zu unterschiedlichen Wertansätzen zwischen Steuer- und Handelsbilanz. Ausgehend von einem Steuersatz in Höhe von 30 % ergeben sich folgende aktive latente Steuern:

31.12.2012Steuerbilanz   Handelsbilanz   
Drohverlustrückstellung   -25.000
Differenz25.000
Aktive latente Steuer (30%)7.500