Genussscheine haben Zwittercharakter zwischen Eigen- und Fremdkapital. Zunächst sind sie Gläubigerpapiere, die aber Teilrechte beinhalten, die üblicherweise nur Eigentümern zustehen wie bspw. (!)
Gewinnbeteiligung
Einräumung von Bezugsrechten
Einräumung von Umtauschrechten
Beteiligung an Nutzungsrechten.
Merke
Genussscheine können insofern äußerst unterschiedlich ausgestaltet sein, z.B. mit Bezug auf die
Bezugsgröße
Jahresüberschuss
Bilanzgewinn
Dividendensatz
Ausschüttung
Mindestausschüttung
Ausschüttungsbegrenzung bis Höchstbetrag
Zusatzausschüttung
Rang der Gewinnansprüche
vorrangig
gleichrangig
nachrangig.
Risiken, die man mit Genussscheinen verbindet, sind:
Ausschüttungsrisiko
Haftungsrisiko.
Das Ausschüttungsrisiko besteht deshalb, weil die Ausschüttung entfallen könnte, wenn das emittierende Unternehmen einen Verlust realisiert.
Ebenfalls oder alternativ hierzu könnte im Verlustfall die Rückzahlung des durch die Emission der Genussscheine aufgenommen Geldes reduziert oder gestrichen werden (Rückzahlungsrisiko).
Wenn das Genussrechtskapital nachrangig ist, so könnte im Fall der Insolvenz oder Liquidation des Unternehmens ein Haftungsrisiko bestehen. Der Inhaber des Genussscheins erhält sein eingesetztes nämlich in einem solchen Falle erst dann zurück, wenn alle vorrangigen Gläubiger befriedigt wurden.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgabe: Zwittercharakter von Genussscheinen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Zwittercharakter von Genussscheinen (Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Lösung: Interner Zinsfuß
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Interner Zinsfuß (Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Überblick über IFRS 9 Anwendungsbereich
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Überblick über IFRS 9 Anwendungsbereich (Ausweis) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.