ZU DEN KURSEN!

Externes Rechnungswesen - Bestandskonten

Kursangebot | Externes Rechnungswesen | Bestandskonten

Externes Rechnungswesen

Bestandskonten

Wie bereits im Kapitel "Gliederung der Bilanz" erwähnt, verändert nahezu jeder Geschäftsvorfall die Bilanz. Damit die Bilanz nicht ständig neu erstellt werden muss, erfolgt die Verrechnung der einzelnen Geschäftsvorfälle nicht unmittelbar in der Bilanz, sondern auf den Bestandskonten

Beispiel

Das Unternehmen XY erwirbt ein Gebäude in Höhe von 200.000 €. Die Bilanzposition "Grundstücke und Gebäude" erhöht sich um 200.000 Euro. Im Gegenzug nimmt die "Bank" um 200.000 € ab.

Pro Abrechnungsperiode existieren im Unternehmen eine Vielzahl solcher Geschäftsvorfälle. Es ist unmöglich diese Veränderungen der Aktiv- und Passivposten in der Bilanz vorzunehmen. Man benötigt eine übersichtlichere Erfassung und Darstellung der Wertveränderungen.

Für jede Bilanzposition existiert deshalb ein eigenes Konto. Diese Konten zeigen die Bestände der Vermögens- und Kapitalposten der Bilanz und werden als Bestandskonten bezeichnet. Man unterscheidet

  • aktive Bestandskonten und
  • passive Bestandskonten

nach den beiden Seiten der Bilanz.

Sowohl die aktiven Bestandskonten als auch die passiven Bestandskonten haben eine SOLL-Seite und eine HABEN-Seite. Bei den aktiven Bestandskonten befindet sich auf der SOLL-Seite der Anfangsbestand (welcher dem Schlussbestand der jeweiligen Bilanzpositionen aus der Bilanz des letzten Geschäftsjahres entspricht) sowie die Zugänge des laufenden Geschäftsjahres. Auf der HABEN-Seite werden die Abgänge des laufenden Geschäftsjahres sowie der SALDO aufgeführt. Bei den passiven Bestandskonten ist der Anfangsbestand sowie die Zugänge auf der HABEN-Seite, die Abgänge sowie der SALDO befinden sich auf der SOLL-Seite. 

Die Soll- und Habenseite müssen in Summe gleich sein. In der Regel gibt es eine Differenz in Form eines Saldos. Der Saldo (auch wenn er in Ausnahmefällen Null beträgt) ist der Wert, mit dem das Konto abgeschlossen wird (Endbestand).

Merke

Der Anfangsbestand (AB) und die Zugänge befinden sich auf derselben Seite wie der entsprechende Bilanzposten in der Bilanz.

Beispiel

Das Unternehmen XY hat Gebäude in Höhe von 500.000 € in ihrem Besitz. Im laufenden Geschäftsjahr erwirbt es zusätzlich ein Werkshalle in Höhe von 200.000 € und verkauft eine kleine Lagerhalle in Höhe von 50.000 €. Wie hoch ist der SALDO?

Beispiel

Das Unternehmen hat Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von 400.000 €. Im laufenden Geschäftsjahr begleicht es davon 20.000 €. Wie hoch ist der SALDO?

Die obigen zwei Beispiele haben nur die Veränderung auf jeweils einem Konto gezeigt. Allerdings sind bei jedem Geschäftsvorfall mindestens zwei Konten betroffen. Wie genau die Buchung von Geschäftsvorfällen auf die Bestandskonten erfolgt und wie am Ende die SALDEN in die Bilanz übertragen werden, wird im weiteren kurz beschrieben (für eine ausführliche Beschreibung empfiehlt sich der Kurs "Buchführung und Abschluss").

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1268 Videos, 4076 interaktiven Übungsaufgaben und 3091 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 9
  • Am 05.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Bereiten Sie sich effektiv und flexibel auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vor! Unser umfassender Abendlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, alle relevanten Themengebiete in einem strukturierten und praxisnahen Format zu erlernen.
Jetzt teilnehmen