Diese Themen werden behandelt
Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen
Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter
Abgabenordnung
-
Einführung in die Abgabenordnung
- Rechtsänderungen der AO ab dem 01.01.2024
- I. Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG)
- II. Anpassung der Abgabenordnung an das MoPeG
- Bedeutung und Aufbau der Abgabenordnung
- Bedeutung der Abgabenordnung
- Aufbau des Gesetzes
- Steuerbegriff gem. § 3 Abs. 1 - 3 AO
- Einführung
- Begriff der Steuern
- Systematisierung von Steuern
- Weitere wichtige steuerliche Begriffsbestimmungen
- Ermessen gemäß § 5 AO
- Wohnsitz gemäß § 8 AO
- Gewöhnlicher Aufenthalt gemäß § 9 AO
- Geschäftsleitung gemäß § 10 AO
- Sitz gemäß § 11 AO
- Betriebsstätte gemäß § 12 AO
- Angehörige gemäß § 15 AO
- Zuständigkeit von Finanzbehörden
- Einführung
- Sachliche Zuständigkeit gemäß § 16 AO
- Örtliche Zuständigkeiten gem. §§ 18 - 25 AO
- Zuständigkeitsvereinbarung gemäß § 27 AO
- Zuständigkeitswechsel gemäß § 26 AO
- Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Zuständigkeitsvorschriften
- Übungen zu Feststellungen und Zuständigkeiten
-
Begriff der steuerlichen Nebenleistungen gem. § 3 Abs. 4 AO
- Vorbemerkungen
- Verspätungszuschläge
- Zinsen
- Säumniszuschläge
- Zwangsgelder
- Kosten
- Kombi-Übung zu Nebenleistungen
-
- Einführung
- Beispielhafte Rechte des Steuerbürgers
- Beispielhafte Pflichten des Steuerbürgers
- Steuerpflichtiger
- Steuerpflichtiger gemäß § 33 AO
- Pflichten der gesetzlichen Vertreter und der Vermögensverwalter gemäß § 34 AO
- Steuerschuldverhältnis
- Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis gemäß § 37 AO
- Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis gemäß § 38 AO
- Haftung
- Einführung der Haftungstatbestände
- Verfahren eines Haftungstatbestands
- Haftung des Vertreters
- Haftung des Betriebsübernehmers
- Haftung des Arbeitgebers
- Beteiligte am Verfahren
- Beteiligte gemäß § 78 AO
- Verfahrensbeteiligung gemäß § 79 AO
- Bevollmächtigte und Beistände gemäß § 80 AO
-
Wichtige allgemeine Besteuerungsgrundsätze
- Einführung
- Besteuerungsgrundsätze gem. § 85 AO
- Gleichheitsgrundsatz
- Mitwirkungspflichten
- Beginn des Verfahrens gemäß § 86 AO
- Untersuchungsgrundsatz gemäß § 88 AO
- Mitwirkungspflichten der Beteiligten gemäß § 90 AO
- Anhörung Beteiligter gemäß § 91 AO
-
Auskunft in der Abgabenordnung
- Beweiserbringung (durch Auskünfte, Gutachten, Urkunden und Augenschein)
- Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen gemäß § 93 AO
- Vorlage von Urkunden gemäß § 97 AO
- Betreten von Grundstücken und Räumen gem. § 99 AO
- Auskunfts- und Verweigerungsrechte
- Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz bestimmter Berufsgeheimnisse gemäß 102 AO
- Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit gemäß § 103 AO
-
- Bedeutung von Fristen und Terminen im Steuerrecht
- Fristen
- Begriff der Frist
- Fristarten
- Fristberechnung gem. § 108 AO
- Verlängerung von Fristen gem. § 109 AO
- Termine
- Begriff des Termins
- Termineinhaltung gem. § 108 Abs. 5 AO
-
Wiedereinsetzung gem. § 110 AO
- Begriff der Wiedereinsetzung
- Wiedereinsetzungsfähige Fristen
- Fristversäumnis ohne Verschulden
- Verschulden bei Tätigkeiten Dritter
- Vorbemerkungen
- Verschulden von Hilfspersonen
- Verschulden von Vertretern
- 'Wiedereinsetzungsverfahren'
- Antrag und Antragsfrist gemäß § 110 Abs. 2 AO
- Entscheidung über den Wiedereinsetzungsantrag gemäß § 110 Abs. 4 AO
-
Verwaltungsakte (Begriff, Bestimmtheit, Form, Begründung und Arten)
- Begriff des Verwaltungsakts
- Inhaltliche Bestimmtheit von Verwaltungsakten gem. § 119 Abs. 1 AO
- Vorbemerkungen
- Festlegung des Inhaltsadressaten
- Festlegung des Bekanntgabeadressaten
- Form von Verwaltungsakten gemäß § 119 Abs. 2 AO
- Begründung von Verwaltungsakten gemäß § 121 AO
- Wirkungen von Verwaltungsakten
- Ermessensentscheidungen
- Gebundene Verwaltungsakte
- Übersicht zu den Steuerverwaltungsakten
-
Bekanntgabe von Verwaltungsakten
- Einführung
- Ordnungsmäßige Bekanntgabe gem. § 122 Abs. 1
- Vorbemerkungen
- Bekanntgabe an Bevollmächtigte
- Bekanntgabe an Minderjährige, Geschäftsunfähige und beschränkt Geschäftsfähige
- Bekanntgabe von Einkommensteuerbescheiden an Ehegatten
- Bekanntgabe in Fällen der Gesamtrechtsnachfolge
- Bekanntgabe von Steuerbescheiden an Personengesellschaften und Gemeinschaften
- Bekanntgabe durch die Post gem. § 122 Abs. 2 AO
- Bekanntgabe durch Zustellung gem. § 122 Abs. 5 AO
- Vorbemerkungen
- Zustellungsarten
- Zustellungsmängel
- Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf gem. § 122a AO
- Wirksamkeit von Verwaltungsakten gem. § 124 AO
- Fehlerhafte Verwaltungsakte
-
- Offenbare Unrichtigkeiten beim Erlass eines Verwaltungsaktes gem. § 129 AO
- Vorbemerkungen
- Begriff der offenbaren Unrichtigkeit
- Fehler beim Erlass eines Verwaltungsaktes
- Verfahren
- Rücknahme oder Widerruf von sonstigen Verwaltungsakten gem. §§ 130 und 131 AO
- Vorbemerkungen
- Überblick auf die Korrekturvorschriften
- Rechtswidrigkeit oder Rechtmäßigkeit
- Begünstigender oder nicht begünstigender Verwaltungsakt
- Unterordnung unter die Tatbestandsmerkmale
- Ermessensausübung
-
Anzeigepflichten und Führung von Büchern
- Anzeigepflichten gegenüber der Finanzbehörde und der Gemeinde
- Steuerliche Erfassung gem. § 137 AO
- Anzeigepflichten gem. 138 AO
- Führung von Büchern und Aufzeichnungen
- Abgeleitete Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
- Originäre Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
-
Steuererklärungen sowie Festsetzungen
- Steuererklärungspflichten
- Begriff der Steuererklärung
- Abgabe der Steuererklärungen gem. § 149 AO
- Form und Inhalt der Steuererklärungen gem. § 150 AO
- Berichtigung von Erklärungen gem. § 153 AO
- Festsetzungsverfahren
- Steuerfestsetzung gem. § 155 AO
- Den Steuerbescheiden gleichgestellte Bescheide
- Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern gem. § 160 AO
- Schätzung von Besteuerungsgrundlagen gem. § 162 AO
- Steueranmeldungen gem. § 167 AO und § 168 AO
- Festsetzung von Steuermessbeträgen gem. § 184 AO
- Festsetzungsverjährung
- Grundlagen der Festsetzungsverjährung
- Festsetzungs- und Zahlungsverjährung
- Fristdauer der Festsetzungsverjährung
- Berechnung der Festsetzungsfrist
- Beginn der Festsetzungsfrist gem. § 170 AO
- Dauer der Festsetzungsfrist
- Ende der Festsetzungsfrist gem. § 171 AO
- Fälle zur Festsetzungsverjährung
-
Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden
- Einführung
- Aufhebung oder Änderung von nach den §§ 164 und 165 AO änderbaren Steuerbescheiden
- Kurzüberblick zu den §§ 164 und 165 AO
- Steuerbescheide nach § 164 AO
- Steuerbescheide nach § 165 AO
- Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden gem. § 172 AO
- Kurzüberblick zu § 172 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 a) AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 b) AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 c) AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 2 AO
- Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel gem. § 173 AO
- Kurzüberblick zu § 173 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 1 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 2 AO
- Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung gem. § 173a AO
- Änderung von Steuerbescheiden aufgrund von Grundlagenbescheiden und bei rückwirkenden Ereignissen gem. § 175 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175 Abs. 2 AO
- Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. § 175b AO
- Vorbemerkungen
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175b Abs. 1 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175b Abs. 2 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175b Abs. 3 AO
- Berichtigung von materiellen Fehlern gem. § 177 AO
- Einführung
- Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 1 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 2 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 3 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 1 und Abs. 2 AO
-
- Grundlagen zum Feststellungsverfahren
- Überblick
- Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen und Bestandskraft
- Ergänzende Anmerkungen
- Örtliche Zuständigkeit
- Arten und Umfang der gesonderten Feststellungen, § 179 Abs. 1 AO
- Gesonderte Feststellungen nach § 180 AO
- Gesonderte Feststellungen nach Einzelsteuergesetzen
- Wirkungen der Feststellungsbescheide und Sonderregelungen
- Fallbeispiel zu den Wirkungen von Feststellungsbescheiden
- Besonderheiten bei der einheitlichen und gesonderten Feststellung
- Umfang der Feststellung iS des § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a AO
- Feststellungsbescheide als sog. „teilbarer Verwaltungsakt“
- Ergänzungsbescheid, § 179 Abs. 3 AO
- Abgrenzung des Ergänzungsbescheides zum Richtigfeststellungsbescheid, § 182 Abs. 3 AO
- Die besondere Feststellung nach § 179 Abs. 2 Satz 3 AO
- Stille Beteiligung
- Anwendungsfälle
- Grundsätzliche Regelung
- Ausnahmefall
- Bekanntgabe von einheitlichen und gesonderten Feststellungsbescheiden
- Abgrenzung
- Übersicht zu den Regelungen des § 183 AO
- Fallbeispiel zur Bekanntgabe von einheitlichen und gesonderten Feststellungsbescheiden
- Übungsfall
- Rechtsänderungen durch das MoPeG
- 1. Erklärungspflicht
- 2 Bekanntgabe von Verwaltungsakten im gesonderten und einheitlichen Feststellungsverfahren
- 3. Verspätungszuschlag zur Feststellungserklärung
-
- Vorbemerkung
- Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis gem. § 218 AO
- Fälligkeit gem. § 220 AO
- Stundung gem. § 222 AO
- Zahlung, Aufrechnung und Erlass gem. §§ 224 - 227 AO
- Zahlungsverjährung gem. §§ 228 - 232 AO
-
- Einführung
- Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren - (Einspruchsverfahren)
- Vorbemerkungen
- Zulässigkeit
- Einspruchsfrist gem. § 355 AO
- Hinzuziehung, § 360 AO
- Aussetzung der Vollziehung gem. § 361 AO
- Rücknahme des Einspruchs gem. § 362 AO
- Entscheidung(sverfahren) über den Einspruch gem. § 367 AO
- Einspruchsentscheidung gem. § 366 AO
- Zusammenfassende Betrachtung zu den Beendigungsmöglichkeiten eines Einspruchsverfahrens
- Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
-
- Vorbemerkungen
- Voraussetzungen der Außenprüfung
- Durchführung und Mitwirkungspflichten
- Ermittlungen des Prüfers
- Schlussbesprechung und Prüfungsbericht
-
Straf- und Bußgeldverfahren
- Straf- und Bußgeldvorschriften in der AO
- Steuerstraftaten
- Vorsätzliches Handeln
- Tatbestände der Steuerhinterziehung
- Selbstanzeige
- Ordnungswidrigkeiten
- Strafverfahren
Jahresabschlüsse (Berichterstattung)
-
-
- Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Spezielle Bilanzen
- Strukturbilanz
- Beständedifferenzenbilanz
- Veränderungsbilanz
- Kapitalflussrechnung
- Zweck der Kapitalflussrechnung
- Einteilung von Zahlungsströmen
- Unterscheidung der Methoden
- Vergleich von Jahresabschlüssen
- Investitionsanalyse
- Finanzierungsanalyse
- Liquiditätsanalyse
- Kennzahlen
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Jahresabschlussanalyse - Adressaten
- Aufgabe: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
- Aufgabe: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen
- Aufgabe: Ermittlung Jahresüberschuss, Strukturbilanz
- Aufgabe: Berechnung unterschiedlicher Kennzahlen
- Aufgabe: Berechnung der Eigenkapitalrendite
-
Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken
- Rating
- Ratingverfahren
- Basel - II - Vorschriften
- Selbstkontrollaufgabe
- Aufgabe: Basel II
-
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Wettbewerbsbeschränkungen
- Arten von Beschränkungen
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Preisbildung
- Grundlagen der Preisbildung
- Nachfrage und Angebot
- Marktgleichgewicht
- Funktionen des Preises
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Konjunkturzyklen
- Konjunkturindikatoren
- Fiskalpolitisches Instrumentarium
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Funktionen von Preisen
- Aufgabe: Arten von Konjunkturzyklen
- Aufgabe: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
-
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Produktionsfunktionen
- Limitationale Produktionsfunktionen
- Substitutionale Produktionsfunktionen
- Betriebliche Funktionen
- Zielsystem
- Leistungsprozess
- Finanzprozess
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Betriebliche Funktionen
- Aufgabe: Arten von Produktionsfunktionen
- Aufgabe: substitutionale und limitationale Produktionsfunktionen
-
- Aufgabe: Aufgabe des Anlagengitters
- Lösung: Aufgabe des Anlagengitters
- Aufgabe: Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Lösung: Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Aufgabe: Beständedifferenzbilanz
- Lösung: Beständedifferenzbilanz
- Aufgabe: Veränderungsbilanz
- Lösung: Veränderungsbilanz
- Aufgabe: Zweck der Kapitalflussrechnung
- Lösung: Zweck der Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Einteilung von Zahlungsströmen
- Lösung: Einteilung von Zahlungsströmen
- Aufgabe: Investitionsanalyse
- Lösung: Investitionsanalyse
- Aufgabe: Liquiditätsgrade
- Lösung: Liquiditätsgrade
- Aufgabe: Kennzahlen
- Lösung: Kennzahlen
- Aufgabe: Rating
- Lösung: Rating
- Aufgabe: Basel II Vorschriften
- Lösung: Basel II Vorschriften
- Aufgabe: Arten von Produktionsfunktionen
- Lösung: Arten von Produktionsfunktionen
- Aufgabe: Limitationale Produktionsfunktion
- Lösung: Limitationale Produktionsfunktion
- Aufgabe: Peripher substitutionalen Produktionsfunktion
- Lösung: Peripher substitutionalen Produktionsfunktion
- Aufgabe: Betriebliche Funktionen
- Lösung: Betriebliche Funktionen
- Aufgabe: Zielsystem
- Lösung: Zielsystem
- Aufgabe: Arten von Wettbewersbeschränkungen
- Lösung: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
- Aufgabe: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Lösung: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Aufgabe: Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
- Lösung: Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
- Aufgabe: Funktionen des Preises
- Lösung: Funktionen des Preises
- Aufgabe: Konjunkturzyklen
- Lösung: Konjunkturzyklen
- Aufgabe: Konjunkturindikatoren
- Lösung: Konjunkturindikatoren
- Aufgabe: Fiskalpolitische Instrumentarium
- Lösung: Fiskalpolitische Instrumentarium
-
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Friedel-AG
- Aufgabe Friedel-AG: Eigenkapitalrendite
- Aufgabe Friedel-AG: Finanzergebnis
- Aufgabe Friedel-AG: Strukturbilanz
- Aufgabe Friedel-AG: Kapitalflussrechnung
- Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Earth-AG
- Aufgabe Earth-AG: Eigenkapitalquote
- Aufgabe Earth-AG: Bewegungsbilanz
- Aufgabe Earth-AG: Betriebsergebnis, ROI
- Aufgabe Kennzahlen
- Lösung zur Aufgabe Kennzahlen
- Aufgabe Cash-flow Ermittlung
- Aufgabe Bilanzgewinn
- Lösung zur Aufgabe Bilanzgewinn
- Aufgaben zu aktuellen Eigenkapitalrichtlinien für Banken
- Aufgabe: Kreditlaufzeiten, Zinskonditionen, Kreditsicherheit
- Aufgabe: Säulen von Basel II, Faktoren
- Aufgaben zu betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Aufgabe: Maslowschen Bedürfnispyramide
- Aufgaben zu volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Aufgabe: Prohibitivpreis, Sättigungsmenge
- Aufgabe: Unterziele der Wirtschaftspolitik
- Aufgabe: Preisbildung
Bilanzsteuerrecht
-
Grundlagen der Buchführung
- Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
- Buchführungspflicht
- Inventar, Inventur und die Bilanz
- Das Prinzip der doppelten Buchführung
- Kontenrahmen
- T-Konten
- Das T-Konto in der Buchhaltung: Verständnis von Soll und Haben
- Grundlagen und Anleitung zur Formulierung von Buchungssätzen
- Bestands- und Erfolgskonten
- Bestandskonten
- Erfolgskonten
- Privatkonto
- Jahresabschluss
- Rechnungslegungsvorschriften
- Prüfungsschema Bilanzsteuerrecht
- Selbstkontrollaufgabe
-
Entwicklung und Harmonisierung des Bilanzrechts
- Einleitung
- Zweck und Aufgabe der Bilanz
- Maßgeblichlkeit
- Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung: Ein korrekter Jahresabschluss
- Sonderposten, Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen
-
- Umfang des Jahresabschlusses
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Allgemeine Definition der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Grundsatz der Einzelbewertung
- Stichtagsprinzip
- Realisationsprinzip
- Imparitätsprinzip
- Niederstwertprinzip
- Zusammenfassung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Grundsatz der Abgrenzung der Sache nach
- Prinzip der Wertaufhellung und Wertbegründung
- Größenklassen
- Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
- Grenzwerte für die Buchführungspflicht
- Anhang und Lagebericht im Jahresabschluss
- Anhang
- Lagebericht
- Schemata
-
- Betriebsvermögen
- Einordnung von Vermögen: Unterscheidung zwischen Betriebs- und Privatvermögen
- Notwendiges Betriebsvermögen
- Gewillkürtes Betriebsvermögen
- Zuordnung von Immobilien zu Betriebsvermögen oder Privatvermögen
- Betriebsvermögen bei Personengesellschaften
- Betriebsvermögen bei Kapitalgesellschaften
- Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
- Zurechnung von Wirtschaftsgütern
- Mietereinbauten / Mieterumbauten
- Allgemeiner Betriebsvermögensvergleich
- Überblick über die Gewinnermittlungsmethoden
- Betriebsausgaben
- Betriebseinnahmen
- Entnahmen aus dem Betriebsvermögen
- Einlagen in das Betriebsvermögen
- Besonderer Betriebsvermögensvergleich
- Maßgeblichkeitsprinzip und besonderer Betriebsvermögensvergleich
- Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
- Teilweise nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
- Aufwendungen für Geschenke
- Aufwendungen für Bewirtung
- Aufwendungen für Verpflegung
- Zinsschrankenregelung
- Nicht abziehbare Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 4a EStG
- Gewinnermittlung nach der Einnahmenüberschussrechnung
- Schätzung
- Möglichkeiten der Schätzung
- Wiederholungsfragen
- Berechnung des Eigenkapitals - Aufgabe
- Berechnung des Eigenkapitals - Lösung
- Berechnung abzugsfähiger Zinsen - Aufgabe
- Berechnung abzugsfähiger Zinsen - Lösung
- Bilanzierung und Vermögenszuordnung - Aufgabe
- Bilanzierung und Vermögenszuordnung - Lösung
-
Bewertungsmaßstäbe: Grundlegenden Begriffe
- Bewertung von Wirtschaftsgütern: Grundlagen und Einordnung
- Anschaffungskosten
- Anschaffungskosten bei entgeltlichem Erwerb
- Immobilien
- Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften
- Herstellungskosten
- Berechnung der Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB
- Abgrenzung Herstellungsaufwand vs. Erhaltungsaufwand
-
- Bewertung des Umlaufvermögens
- Warenbewertung – Überblick über Grundsätze und Vereinfachungsverfahren
- Das Festwertverfahren nach § 240 Abs. 3 HGB und § 256 Satz 2 HGB
- Verbrauchs- bzw. Veräußerungsfolgen
- Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge
- Completed-contract-Methode
- Modifizierte Completed-contract-Methode
- Methode der Selbstkostenaktivierung
- Percentage-of-Completion Methode
- Bewertung der Forderungen
- Wertberichtigung von Forderungen: Einzel- und Pauschalwertberichtigung
- Pauschalwertberichtigung auf Forderungen
-
Beteiligungen im Betriebsvermögen
-
Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital
- Gezeichnetes Kapital
- Kapitalrücklage
- Gewinnrücklagen
- Gesetzliche Rücklagen
- Satzungsmäßige Rücklagen
- Andere Gewinnrücklagen
- Steuerliche Rücklagen
- Begünstigung von stillen Reserven
- Gewinnvortrag, Verlustvortrag
- Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag
- Kauf eigener Anteile
-
Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital
- Verbindlichkeiten
- Verbindlichkeiten
- Arten von Verbindlichkeiten und Bewertung
- Abzinsung und unverzinsliche Verbindlichkeiten
- Tilgungsdarlehen
- Rückstellungen
- Arten von Rückstellungen
- Bewertung von Rückstellungen
- Rückstellungen aus Miet- & Pachtverhältnissen
- Rückstellungen
-
- Derivater Geschäfts- oder Firmenwert
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten
- Antizipative Rechnungsabgrenzungsposten
- Latente Steuern
- Aktive latente Steuern
- Passive latente Steuern, Ausschüttungssperre
- Leasing
- Arten von Leasing
- Bilanzierungsweise bei Leasingverträgen
- Fremdwährungsgeschäfte
-
Gewinn- und Verlustrechnung
- GuV auf Teilkostenbasis
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- GuV auf Vollkostenbasis
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
-
Änderungen von Steuerbilanzen
- Einführung, Begriff der Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
- Bilanzberichtigung
- Fehlerhaftigkeit der Vermögensübersicht (Bilanz)
- Rechtsfolgen
- Bilanzänderung
- Ansatz- und Bewertungswahlrechte
- Enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang mit einer Bilanzberichtigung
- Änderungsrahmen
- Anpassung des Anfangskapitals, Herstellung des Bilanzenzusammenhangs
- Wiederholungsfragen
- Selbstkontrolle (Aufgabe 1)
- Lösung (Aufgabe 1)
-
Wiederholungsfragen Bilanzierung
- Aufgabe: Aktive Bestandskonten
- Aufgabe: Aufwandskonten
- Aufgabe: Aufgabe des Privatkontos
- Aufgabe: Umsatzsteuer bei Eigenverbrauch
- Aufgabe: Aufbau der Rechnungslegungsvorschriften
- Aufgabe: Umfang des Jahresabschlusses
- Aufgabe: Maßgeblichkeitsprinzip
- Aufgabe: Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
- Aufgabe: Grenzwerte für die Buchführungspflicht
- Aufgabe: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Aufgabe: Realisationsprinzip
- Aufgabe: Imparitätsprinzip
- Aufgabe: Prinzip der Wertaufhellung
- Aufgabe: Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
- Aufgabe: Abstrakte Passivierungsfähigkeit
- Aufgabe: Aktivierungsverbote
- Aufgabe: Disagio
- Aufgabe: Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
- Aufgabe: Anschaffungspreisminderungen
- Aufgabe: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften
- Aufgabe: Handelsrechtlicher Begriff der Herstellungskosten
- Aufgabe: Komponenten des Anlagegitters
- Aufgabe: Bewertung von Forderungen
- Aufgabe: Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
- Aufgabe: Festwertverfahren
- Aufgabe: Gruppenbewertung
- Aufgabe: Verbrauchsfolgeverfahren
- Aufgabe: Vorgehensweise bei degressiver Abschreibung
- Aufgabe: Gemildertes Niederstwertprinzip
- Aufgabe: Strenges Niederstwertprinzip
- Aufgabe: Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- Aufgabe: Zuschreibungen
- Aufgabe: Dotierung zu den gesetzlichen Rücklagen
- Aufgabe: Satzungsmäßige Rücklagen
- Aufgabe: Passivierung von Verbindlichkeiten
- Aufgabe: Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Aufgabe: Kulanzrückstellungen
- Aufgabe: Vorgehensweise beim derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
- Aufgabe: Aktivische Rechnungsabgrenzungsposten
- Aufgabe: Ansatz aktiver latenter Steuern
- Aufgabe: Ansatz passiver latenter Steuern
- Aufgabe: Arten von Leasing
- Aufgabe: Bilanzierungsweise bei Leasing
- Aufgabe: Gesamtkostenverfahren
- Aufgabe: Umsatzkostenverfahren
- Aufgabe: Completed-Contract-Methode
- Aufgabe: Aufgaben des Anhangs
- Aufgabe: Pflicht- und Sollbestandteile des Lageberichts
-
Wiederholungsfragen Forderungen
- Forderungen - Aufgabe
- Forderungen - Lösung
- Grundstücke - Aufgabe
- Grundstücke - Lösung
- Steuerliche Behandlung von Miete - Aufgabe
- Steuerliche Behandlung von Miete - Lösung
-
Wiederholungsfragen Wirtschaftsgut
- Bewertung von Wirtschaftsgütern - Aufgabe
- Bewertung von Wirtschaftsgütern - Lösung
- Berechnung Anschaffungskosten - Aufgabe
- Berechnung Anschaffungskosten - Lösung
- Selbstkontrolle (Aufgabe 5)
- Lösung (Aufgabe 5)
-
- Selbstkontrollaufgaben zu Grundlegendes
- Aufgabe: Größe eines Unternehmens
- Aufgabe: Aussagen zum AktG und zum HGB
- Aufgabe: Handelsrechtliche Buchführung
- Selbstkontrollaufgabe zu Bilanzierung
- Aufgabe: Konkursanmeldung
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Aktivierungsfähige Aufwendungen
- Aufgabe: Aktivierungswahlrecht
- Aufgabe: Derivater Geschäftswert
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Kalkulation von Anschaffungskosten
- Aufgabe: Abschreibungsplan
- Aufgabe: Forderungen
- Aufgabe: Abschreibungsmethoden
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Körperschaftsteuer
- Selbstkontrollaufgabe
- Aufgabe: Verbindlichkeiten
- Selbstkontrollaufgabe
- Aufgabe: Gewinn- und Verlustrechnung
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Latente Steuer
- Aufgabe: Latente Steuer 2
-
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- Aufgabe zu Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung
- Aufgabe: Werterhellende und wertbegründende Tatsachen
- Aufgaben zur Bilanzierung
- Aufgabe: Ansatzpflicht, - wahlrecht oder -verbot
- Aufgabe: Bilanzierungspflicht / Bilanzierungswahlrecht / Bilanzierungsverbot
- Aufgabe: Korrektur der Bilanz
- Aufgaben zu Bewertung des Vermögens
- Aufgabe: Ermittlung bilanzieller Anschaffungskosten
- Aufgabe: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze
- Aufgabe: Gewogene Durchschnittsmethode
- Aufgabe: Lagerbestandswerte
- Aufgabe: Abschreibungsplan
- Aufgabe: Ermittlung der bilanzielle Anschaffungskosten
- Aufgabe: Abschreibungsplan / steuersparende Abschreibung
- Aufgabe: Anlagengitter
- Aufgabe: Anlagengitter
- Aufgaben zu Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital
- Aufgabe: Einstellungen in die Rücklagen
- Aufgabe: Ausschüttung
- Aufgaben zur Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital
- Aufgabe: Rückstellungen
- Aufgabe: Verbindlichkeiten
- Aufgabe: Rückstellung für Außenverpflichtungen
- Aufgabe: Rückstellungen II
- Aufgaben zu besondere Bilanzposten
- Aufgabe: Rechnungsabgrenzungsposten
- Aufgaben zu Gewinn- und Verlustrechnung
- Aufgabe: Veränderung des vorläufigen Jahresabschlusses
- Aufgabe: Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren
- Vermischte Prüfungsaufgaben
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
-
- Unterschied zwischen bilanziellen und außerbilanziellen Korrekturen
Einkommensteuer
-
- Persönliche Steuerpflicht
- Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht
- Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht bei Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Inland
- Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht bei in das Ausland entsandten Bediensteten
- Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht
- Auslandsangehörige von unbeschränkt steuerpflichtigen EU-/EWR-Angehörigen
- Beschränkte Einkommensteuerpflicht
- Zusammenfassende Darstellung
- Zuständigkeit der Finanzbehörden
-
- Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen
- Einkunftsarten im Sinne des § 2 EStG
- Steuerpflichtige Einkünfte
- Steuerfreien Einnahmen
- § 3 Nr. 72 EStG: Ertragsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
- Gewinnermittlung
- Gewinnermittlungszeitraum
- Wirtschaftsjahr, § 4a EStG
- Gewinnermittlungszeitraum bei Land- und Forstwirten
- Gewinnermittlungszeitraum bei Gewerbetreibenden
- Zusammenfassende Darstellung
- Zufluss- und Abflussprinzip nach § 11 EStG
- Einkunftsermittlungsarten
- Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
- Gewinnermittlung bei Bilanzierenden
- Einnahmen-Überschussrechnung
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Nicht abzugsfähige Ausgaben in der Einkommensteuer
- Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
- Nicht abzugsfähige Ausgaben nach § 12 EStG
- Gemischte Aufwendungen (§ 12 Nr. 1 S. 2 EStG)
- Kosten der Lebenshaltung (§ 12 Nr. 1 EStG)
- § 12 Nr. 2 EStG
- § 12 Nr. 3 EStG
- § 12 Nr. 4 EStG
- Bildungsaufwendungen
- Nicht abzugsfähige Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG
- Zusammenfassung: Sachliche Steuerpflicht
-
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- Abgrenzungen
- Tierzucht und Liebhaberei
- Gewinnermittlung und Buchführungspflicht
- Wirtschaftsjahr und Gewinnzurechnung
- Betriebsvermögen
- Freibetrag und Tarifermäßigung
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb, § 15 EStG
- Gewerbebetrieb
- Abgrenzung zur Vermögensverwaltung
- Grundzüge der Betriebsaufspaltung
- Besteuerung der Personengesellschaft
- Änderungen MoPeG 2024
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 16 EStG
- Anwendung des § 16 EStG
- Tatbestandsvoraussetzung des § 16 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 EStG
- Veräußerungsgewinn
- Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG
- Betriebsaufgabe
- Betriebsverpachtung
- Gewerbliche Einkünfte nach § 17 EStG
- Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Privatvermögen
- Veräußerungstatbestand des § 17 EStG
- Veräußerungsgewinn
- Freibetrag nach § 17 Abs. 3 EStG
- Kapitalherabsetzung und Auflösung einer Kapitalgesellschaft
- Veräußerungsverluste
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit, § 18 EStG
- Merkmale und Kategorien der Einkünfte aus selbstständiger Arbeit nach EStG
- Weitere Kriterien der freiberuflichen Tätigkeit
- Einsatz von Mitarbeitern
- Zusammenfassende Übersicht zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit
- Gewinnermittlung
- Freiberufliche Mitunternehmerschaften
- Partnerschaftsgesellschaft
-
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit nach § 19 EStG
- Grundlagen der Einkünfte nach § 19 EStG
- Einkünfte gemäß § 19 Abs. 2 EStG: Ein Überblick
- Nicht steuerbare Zuwendungen
- Steuerbefreiungen
- Betriebsveranstaltungen
- Sachbezüge
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einführung und Grundlagen
- Werbungskosten und Sparer-Pauschbetrag bei Kapitaleinkünften
- Gewinnermittlung für Veräußerungstatbestände nach § 20 Abs. 2 EStG
- Verlustverrechnung
- Teileinkünfteverfahren
- Steuersatz
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Einkunftskategorien der Vermietung und Verpachtung
- Werbungskosten
- Teilentgletliche Nutzungsüberlassung
- Grundlagen der Absetzung für Abnutzung bei Gebäuden
- Nutzungsdauer und die AfA
- Entnahme, AfA und AfaA in der Vermögensverwaltung
- Absetzung für Abnutzung bei Gebäuden im Detail
- Liebhaberei
- Sonstige Einkünfte
- Wiederkehrende Bezüge
- Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen nach § 22 Nr. 5 EStG
- Leistungen nach § 22 Nr. 1a EStG
- Einkünfte nach § 22 Nr. 3 EStG
- Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften
-
Verluste in der Einkommensteuer
- Verlustausgleich, § 2 Abs. 3 EStG
- Verlustabzug
- Verlustrücktrag
- Verlustvortrag
- Verlustausgleichsbeschränkungen
- Gesonderte Verlustfeststellung, § 10d Abs. 4 EStG
-
Die persönliche Leistungsfähigkeit
- Sonderausgaben
- Allgemeine Ausführungen
- Wirtschaftliche Belastung
- Zeitpunkt des Sonderausgabenabzugs
- Erstattung von Sonderausgaben
- Persönliche Abzugsberechtigung
- Übersicht
- Vorsorgeaufwendungen
- Altersvorsorgeaufwendungen
- Sonstige Vorsorgeaufwendungen
- Zusätzliche Altersvorsorge nach § 10a EStG
- Sonderausgaben, die nicht Vorsorgeaufwendungen sind
- Kirchensteuer, § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG
- Realsplitting, § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG
- Berufliche Weiterbildung, § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG
- Kinder und die Sonderausgaben
- Kinderbetreuungskosten, § 10 Abs.1 Nr. 5 EStG
- Schulgeld, § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG
- Beiträge Krankenversicherung, Pflegeversicherung für die Kinder
- Zuwendungen (Mitgleidsbeiträge und Spenden)
- Allgemeines
- Förderung gemeinnütziger und steuerbegünstigter Zwecke
- Sachzuwendung
- Spenden von Nutzungen und Leistungen
- Verzicht auf den Ersatz von Aufwendungen
- Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung
- Zuwendungen an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen
- Vertrauensschutz
- Haftung
- Pauschbeträge bei Sonderausgaben
- Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33, 33a, 33b EStG)
- Grundsätze zu den allgemeinen außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 EStG
- Prüfung der außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 EStG
- Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen nach § 33a EStG
- § 33a Abs. 1 EStG
- Ausbildungsfreibetrag für volljährige Kinder nach § 33a Abs. 2 EStG
- Pauschalbeträge nach § 33b EStG
- Behinderten-Pauschbetrag
- Hinterbliebenen-Pauschbetrag, § 33b Abs. 4 EStG
- Behinderten-Pauschbetrag und Hinterbliebenen-Pauschbetrag bei Kindern
- Pflegepauschbetrag
- Zusammenfassung
- Weitere Abzugsposten außerhalb der Ermittlung der sieben Einkunftsarten
- Altersentlastungsbetrag nach § 24a EStG
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nach § 24b EStG
- Kinder in der Einkommensteuer
- Familienlastenausgleich
- Definition Kind i.S.d. Einkommensteuergesetzes
- Verlängerunstatbestand: § 32 Abs. 4 Nr. 1 EStG
- Verlängerungstatbestand: § 32 Abs. 4 Nr. 2 a und b EStG
- Verlängerungstatbestand: § 32 Abs. 4 Nr. 2 c EStG
- Verlängerungstatbestände nach § 32 Abs. 4 S. 2 EStG
- Berechnung des Alters
- Kindergeld
- Kinderfreibetrag und Günstigerprüfung
- Zusammenfassendes Beispiel
-
Zu versteuerndes Einkommen
- Veranlagung der Einkommensteuer
- Berechnung der festzusetzenden Einkommensteuer
- Progressionsvorbehalt
- Berechnungsleitfaden
-
- Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb, § 35 EStG
- Anrechnung der Gewerbesteuer
- Bertriebsbezogene Ermittlung von Ermäßigungsbeträgen
- Zusammenvernalagung und die Gewerbesteuer
- Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen, § 35a EStG
- Begünstigte Personen
- Haushalt
- Räumlicher Bezug zum Haushalt, § 35a Abs. 4 EStG
- Haushaltsnahe geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, § 35a Abs. 1 EStG
- Andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen, § 35a Abs. 2 Satz 1 EStG
- Handwerkerleistungen, § 35a Abs. 3 EStG
- Zusammentreffen mit anderen Abzugstatbeständen, § 35a Abs. 5 Satz 1 EStG
- Zeitpunkt des Abzugs
- Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer nach § 35b EStG
- Tatbestandsmerkmale
- Höhe der Ermäßigung der Einkommensteuer
- Steuerermäßigungen für energetische Maßnahmen, § 35c EStG
- Sinn und Zweck
- Aufbau der Norm
- Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich
- Persönlicher und zeitlicher Anwendungsbereich
- Begünstigtes Objekt
- Förderfähige Gewerke
- Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen
- Höhe der Förderung
- Formale Voraussetzungen
- Beispiele
Falltraining für Bilanzbuchhalter
-
Grundlagen und Klausurtechnik
- Einführung in Klausur 1
- Einführung in Klausur 2
- Einführung in Klausur 3
- Grundlagen: Steuern bei Kapitalgesellschaften
- Grundlagen: Was ist ein Bilanzgewinn?
- Grundlagen: Steuern bei Personengesellschaften
- Grundlagen: Prüfschema in der Umsatzsteuer
-
Aufgabenstellung 1: Jahresabschluss
- Anlagevermögen
- Übung 1: Herstellungskosten
- Übung 2: Internationale Geschäfte
- Übung 3: Immobilien
- Übung 4: Immobilien
- Übung 5: Anschaffungskosten
- Übung 6: Leasing
- Umlaufvermögen
- Übung 7: Forderungsbewertung
- Übung 8: Waren und Rückstellungen
- Übung 9: Wertpapiere
- Übung 10: Bestände
- Übung 11: Bestände
- Eigenkapital
- Übung 12: Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften
- Fremdkapital und Rückstellungen
- Übung 13: Verbindlichkeiten
- Übung 14: Aufbewahrungsrückstellung
- Übung 15: Neue Halle
- Übung 16: Rückstellung
- Internes Kontrollsystem
- Übung 17: Internes Kontrollsystem
- Übung 18: Internes Kontrollsystem
- Kommunikation (KFZ)
- Übung 19: Fehlermanagement
- Übung 20: Moderation
-
Aufgabenstellung 2: Jahresabschlussanalyse, Finanzmanagement
- Sachverhalt zu allen Übungen
- Anlage 1: Bilanz zum 31.12.01
- Anlage 2: GuV 01
- Anlage 3: Anlagenspiegel
- Anlage 4: Anhang
- Anlagevermögen
- Übung 1: Anlagenabnutzung und Anlagendeckung
- Übung 2: Anlagenintensität
- Investitionsrechnung
- Übung 3: Kapitalwert einer Maschine
- Übung 4: Vergleich mehrerer Maschinen
- Rentabilitäten ermitteln
- Übung 5: Gesamtkapitalrentabilität
- Übung 6: Segmentanalyse
- Übung 7: Lagerdauer ermitteln
- Finanzierung
- Übung 8: Finanzierung von Anlagevermögen
- Übung 9: Kreditsicherheiten
- Übung 10: Rating
- Übung 11: Eigenfinanzierung
- Liquidität
- Übung 12: Liquiditätskennzahlen ermitteln
- Übung 13: Liquiditätsplan erstellen
- Übung 14: Mit Liquiditätskennzahlen rechnen
- Übung 15: Kapitalflussrechnung erstellen
- Übung 16: Kapitalbedarf ermitteln
- Übung 17: Forderungsmanagement
- Risikomanagement
- Übung 18: Absicherung
- Kommunikation (KFZ)
- Übung 19: Bewerber auswählen
- Übung 20: Stellenausschreibung erstellen
-
Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR
- Ertragsteuern
- Ermittlung des Einkommens (KStG) bei Kapitalgesellschaften
- Überleitung des handelsrechtlichen Jahresüberschusses auf den steuerlichen Gewinn
- Gewinnermittlung bei Personengesellschaften
- Ermittlung des Gewerbeertrags (Gewerbesteuer)
- Lohnsteuer
- Umsatzsteuer
- Innergemeinschaftliche Vorgänge
- Vorgänge mit Drittlandsbezug
- Sonstige Themen
- Abgabenordnung
- Übung 32: Betriebsprüfung
- Übung 33: Betriebsprüfung
- Übung 34: Betriebsprüfung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Flexible Plankostenrechnung
- Maschinenstundensätze und Gemeinkostenzuschläge
- Selbstkosten ermitteln
- Kostenträgerzeitrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Break Even ermitteln
- Handelskalkulation
Finanzmanagement
-
- Grundlagen der Finanzierung
- Finanzierungsregeln
- Finanzpläne
- Finanzierungsarten
- Außenhandelsfinanzierung
- Devisen und Devisengeschäfte
- Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung
- Finanzmanagement
- Risikomanagement
- Analyse der Finanzierung
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 1
- Lösung - Liquiditätsplan 1
- Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 2
- Lösung - Liquiditätsplan 2
- Aufgabenstellung - Kapitalbedarf
- Lösung - Kapitalbedarf
- Aufgabenstellung - Factoring
- Lösung - Factoring
- Aufgabenstellung - Bilanzanalyse
- Lösung - Bilanzanalyse
- Aufgabenstellung - Beteiligungsfinanzierung
- Lösung - Beteiligungsfinanzierung
- Aufgabenstellung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
- Lösung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
-
- Einteilung von Zahlungsströmen
- Indirekte und direkte Methode
- Finanzmathematische Faktoren
-
- Investitionsbedarf
- Investitionsrechnungen
- Statische Investitionsrechenverfahren
- Dynamische Investitionsrechenverfahren
- Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Annuitätenmethode
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Dynamische Investitionsrechnung 1
- Lösung - Dynamische Investitionsrechnung 1
- Aufgabenstellung - Dynamische Investitionsrechnung 2
- Lösung - Dynamische Investitionsrechnung 2
- Aufgabenstellung - Make or Buy
- Lösung - Make or Buy
- Aufgabenstellung - Statische Investitionsrechnung
- Lösung - Statische Investitionsrechnung
-
- Kreditsicherungsmöglichkeiten
- Bürgschaft
- Garantie
- Verpfändung
- Sicherungsübereignung
- Sicherungsabtretung
- Grundpfandrechte
- Selbstkontrollaufgaben zu Kredite
- Aufgabe: Stille Zession
- Aufgabe: Hypothek, Kontokorrentkredit
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Kreditfinanzierung
- Lösung - Kreditfinanzierung
-
- Inlandszahlungsverkehr
- Bargeld und Kassengeschäfte
- Geldwäschegesetz
- Bargeldloser Zahlungsverkehr
- Auslandszahlungsverkehr
- Dokumentäre Zahlungen
- Nichtdokumentäre Zahlungen
-
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management
- Aufgabe: Arten von Zahlungsmitteln
- Aufgabe: Zahlungsabwicklung bei Überweisungen
- Aufgabe: Zahlungsabwicklung im Lastschriftverfahren
- Aufgabe: Bestandteile eines Schecks
- Aufgabe: Aktive und passive Scheckfähigkeit
- Aufgabe: Gezogener und eigener Wechsel
- Aufgabe: Bestandteile eines Wechsels
- Aufgabe: Wechselfähigkeit
- Aufgabe: Zahlungsweise im Point-of-Sale-System
- Aufgabe: Dokumenteninkasso
- Aufgabe: Rechtsbeziehungen beim Dokumentenakkreditiv
- Aufgabe: Identifizierungspflichten nach dem Geldwäschegesetz
- Aufgabe: Arten von Investitionsrechnungsverfahren
- Aufgabe: Vorgehensweise der Kostenvergleichsrechnung
- Aufgabe: Vorgehensweise der Gewinnvergleichsrechnung
- Aufgabe: Kapitalwert einer Investition
- Aufgabe: Annuität einer Investition
- Aufgabe: Dynamischer Verschuldungsgrad
- Aufgabe: Finanzierungsarten
- Aufgabe: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
- Aufgabe: Cash-Flow Rechnung
- Aufgabe: Systematisierung von Aktien
- Aufgabe: Möglichkeiten der Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Vorgehensweise einer ordentlichen Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Bedingte Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Vorgehensweise einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Aufgabe: Definition Factoring
- Aufgabe: Definition Annuitätentilgung
- Aufgabe: Definition Leasing
- Aufgabe: Zwittercharakter von Genussscheinen
- Aufgabe: Devisen und Sorten
- Aufgabe: Aufstellen von Finanzplänen
- Aufgabe: Akzessorische und fiduziarische Sicherheiten
- Aufgabe: Wechselkursrisiken
- Aufgabe: Report und Deport bei Devisentermingeschäfte
- Aufgabe: Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen
- Aufgabe: Definition Leverage-Formel
- Aufgabe: Arten von Zahlungsströmen
- Aufgabe: Direkte und die indirekte Methode der Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Definition Abzinsfaktor
- Aufgabe: Definition Kapitalwiedergewinnungsfaktor
-
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- Aufgaben zu Investitionen
- Aufgabe: Gewinnvergleichsrechnung / Rentabilität
- Aufgabe: Annuitätenmethode
- Aufgabe: Interner Zinsfuß
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Ratentilgung / Annuitätentilgung
- Aufgaben zu Finanzierung
- Aufgabe: Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Wert des Bezugsrechts / Börsenkurs
- Aufgabe: Bezugsrecht / Opération Blanche
- Aufgabe: Wandelschuldverschreibung
- Aufgabe: Option / Wandelschuldverschreibung
- Aufgabe: Abschreibungsplan nach Lohmann-Ruchti
- Aufgaben zu Finanz- und Liquiditätsplanung
- Aufgabe: Kapitalbedarfsrechnung
- Aufgaben zu Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Cash-Flow / Einnahmen-Ausgaben-Gegenüberstellung
Gewerbesteuer
-
-
Der Gewerbebetrieb als Steuergegenstand
- Steuergegenstand
- Arten und Formen des Gewerbebetriebs
- Organschaft
- Mehrheiten von Betrieben
-
- Beginn der Steuerpflicht
- Beginn bei der gewerblich geprägten Personengesellschaft
- Kapitalgesellschaften
- Ende der Steuerpflicht
- Unternehmerwechsel
- Übergang vom Einzelunternehmen zur Mitunternehmerschaft und umgekehrt
- Zusammenfassende Übersicht
- Befreiungen von der Gewerbesteuer
-
Ermittlung der Gewerbesteuer
- Die Bemessungsgrundlade für die Gewerbesteuer
- Gewinn nach dem EStG oder KStG
- Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften
- Vom Gewinn aus Gewerbebetrieb zum Gewerbeertrag
- Hinzurechnungen gem. § 8 GewStG
- Kürzungen gem. § 9 GewStG
- Abweichendes Wirtschaftsjahr, § 10 (2) GewStG
-
- Unternehmensidentität
- Unternehmeridentität
- Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften
- Anwendung des § 8c KStG in der Gewerbesteuer
-
Steuermessbetrag, Steuermesszahl, Freibetrag und die Gewerbesteuerrückstellung
- Gewerbesteuerrückstellung
- Zerlegung des Steuermessbetrags, §§ 28 ff. GewStG
-
- Gewerbesteuermessbescheid
- Gewerbesteuerbescheide
- Änderungsvorschrift, § 35b Abs. 1 GewStG
- Anpassung der Vorauszahlungen
- Haftung für Gewerbesteuerschulden
-
Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer gem. § 35 EStG
Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung)
-
Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung
- IASC und IASB
- Aufbau der internationalen Rechnungslegung
- Aufbau IFRS
- Rahmenkonzept IFRS
- Standards IFRS
- Interpretationen IFRS
- Bedeutung der internationalen Rechnungslegung
- Prinzipien IFRS
- Betroffene Unternehmen
-
Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung
- Conceptual Framework
- Zielsetzung und Grundsätze der Finanzberichterstattung nach IFRS
- Abschlussposten
- Bilanzierung
- Bewertungsgrößen
- Grundlegende Vorschriften
- Selbstkontrollaufgaben zur Bewertung
- Währungsumrechnung
-
Selektierte Rechnungslegungsvorschriften für den Einzelabschluss nach IFRS
- Aufbau der IFRS-Bilanz
- Immaterielle Vermögenswerte
- Erstbewertung
- Folgebewertung
- Sachanlagen
- Erstbewertung
- Folgebewertung
- Aufgabe: Sicherheits-Äquivalent-Methode / Risiko-Zuschlagsmethode
- Geschäfts- oder Firmenwert
- Erstbewertung GoF
- Folgebewertung GoF
- Finanzielle Vermögenswerte (Financial Assets)
- Definition finanzieller Vermögenswerte
- Ansatz und Bewertung finanzieller Vermögenswerte
- Leasing
- Erstmalige Erfassung
- Folgebewertung
- Vorräte
- Normalfall
- Forderungen
- Arten von Forderungen
- Abschreibungen auf Forderungen
- Eigenkapital
- Gezeichnetes Kapital
- Rücklagen
- Schulden
-
Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses
- Aufstellung der IFRS-Bilanz
- Bilanzgliederung
- Ausweis einzelner Posten
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Verfahren
- GuV auf Teilkostenbasis
- GuV auf Vollkostenbasis
- Erfolgsermittlung nach IFRS
- Kapitalflussrechnung
- Einleitung Kapitalflussrechnung
- Aufbau der Kapitalflussrechnung
- Einteilung von Zahlungsströmen
- Besonderheiten der Kapitalflussrechnung
- Unterscheidung der Methoden
- Cash Flows
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Ziele der Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Inhalte der Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Anhang
- Einleitung und Zielsetzung
- Inhalte des Anhangs
- Segmentberichterstattung
- Ziele der Segmentberichterstattung
- Inhalte
- Zusammenfassung der Segmentberichterstattung
-
Internationale Konzernrechnungslegung
- Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- Konzernarten
- Funktionen des Konzernabschlusses
- Theorie des Konzernabschlusses
- Bestandteile des Konzernabschlusses
- Rechnungslegungskreis
- Verbundene Unternehmen
- Gemeinsame Vereinbarungen
- Assoziierte Unternehmen
- Vereinheitlichung
- Konsolidierung
- Kapitalkonsolidierung
- Schuldenkonsolidierung
- GuV-Konsolidierung
- Zwischenerfolgseliminierung
-
Selbstkontrollaufgaben zur Konzernrechnungslegung
- Aufgabe: GuV-Konsolidierung
- Lösung: GuV-Konsolidierung
- Aufgabe: Funktionale Währung / Währungsumrechnungsdifferenz
- Lösung: Funktionale Währung / Währungsumrechnungsdifferenz
- Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
- Lösung: Zwischenerfolgseliminierung
- Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
- Lösung: Zwischenerfolgseliminierung
- Aufgabe: Firmenwert / Konsolidierung
- Lösung: Firmenwert / Konsolidierung
- Aufgabe: Unterschiedsbetrag / Stille Reserven
- Lösung: Unterschiedsbetrag / Stille Reserven
-
Wiederholungsfragen zur Internationalen Rechnungslegung
- Aufgabe: Aufbau IFRS
- Aufgabe: Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS
- Aufgabe: Going-Concern-Prinzip
- Aufgabe: Reliability
- Aufgabe: Faithful Presentation
- Aufgabe: Formen des Leasing
- Aufgabe: Finance Leasing
- Aufgabe: Asset nach IFRS
- Aufgabe: Liability nach IFRS
- Aufgabe: Reliable Measurement
- Aufgabe: postenspez. Ansatzvorschriften bei immateriellen Vermögenswerten
- Aufgabe: postenspezifischen Ansatzvorschriften für FuE-Kosten
- Aufgabe: Share Deal / Asset Deal
- Aufgabe: Aktive latente Steuern
- Aufgabe: Non Current Assets
- Aufgabe: Immaterielle Vermögenswerte
- Aufgabe: Property, Plant, and Equipment
- Aufgabe: Non Current Financial Assets
- Aufgabe: Reserves als Teil des Eigenkapitals
- Aufgabe: Komponenten der Costs of Purchase
- Aufgabe: Costs of Conversion
- Aufgabe: Vorgehensweise beim Anschaffungskostenmodell
- Aufgabe: Neubewertungsmodell
- Aufgabe: Risikozuschlags- und Sicherheitsäquivalentsmethode
- Aufgabe: Erst- und Folgebewertung beim Goodwill
- Aufgabe: Percentage-of-Completion-Methode
- Aufgabe: Wertberichtigungen auf Trade Receivables
- Aufgabe: Effektivzinsmethode
- Aufgabe: GuV auf Teilkostenbasis nach dem Gesamtkostenverfahren
- Aufgabe: GuV auf Vollkostenbasis nach dem Umsatzkostenverfahren
- Aufgabe: Revenues
- Aufgabe: Expenses
- Aufgabe: Arten von Zahlungsströmen
- Aufgabe: Direkte- und indirekte Methode der Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Aufgabe: Zielsetzung des Anhangs
- Aufgabe: Segmentberichterstattung
-
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- Aufgaben zu Prinzipien IFRS
- Aufgabe: Neubewertungsmodell
- Aufgabe: Sicherheits-Äquivalent-Methode
- Aufgaben zu Ausweis
- Aufgabe: Erstellung von Bilanzen
- Aufgabe: Available-for-Sale Wertpapiere
- Aufgaben zu Bewertung
- Aufgabe: Neubewertungsmodell Vermögenswerte
- Aufgabe: Bilanzierung von FuE-Kosten
- Aufgabe: Neubewertung einer Maschine
- Aufgabe: Außerplanmäßige Abschreibung / Wertuntergrenze
- Aufgabe: Disagio
- Aufgabe: Doubtful accounts / Zweifelhafte Forderungen
- Aufgabe: Abschreibungsplan
- Aufgabe: Bewertung von Verbindlichkeiten
- Aufgabe: Bewertung nach dem Cost Model
- Aufgabe: Ermittlung der Anschaffungskosten
- Aufgabe: Abschreibungsplan / Änderung der ND
- Aufgabe: Buchung von Vermögenswerten
- Aufgabe: Bilanzielle Entwicklung nach Cost Model
- Aufgabe: Bewertung von Rückstellungen
- Aufgaben zur GuV
- Aufgabe: Geometrisch-degressive Abschreibung
- Aufgabe: Diminishing-balance-method
- Aufgabe: Aktivierung von Aufwendungen nach IFRS
- Aufgaben zur Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode
- Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode
- Aufgabe zur Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Aufgabe: Entwicklung der Eigenkapitalkomponenten
- Aufgabe zur Segmentberichterstattung
- Aufgabe: Segmentberichterstattung
- Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung
- Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
- Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
- Aufgabe: Konsolidierungsausgleichsposten
- Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
- Aufgabe: GuV-Konsolidierung 2
Internationales Steuerrecht
-
- Begriffe
- Vermeidung von Doppelbesteuerung
- Treaty Override
- Europarecht und europäisches Steuerrecht
- AStG
-
Allgemeiner Prüfungsaufbau bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- Stufe 1: Ermittlung der Besteuerung nach nationalen Vorschriften
- Ermittlung der inländischen Steuerpflicht
- Ermittlung der Einkünfte
- Stufe 2: Ermittlung der Verteilung der Besteuerungsrechte nach DBA
- Einleitung
- Begriffsbestimmung gem. Art. 3 OECD MA
- Ansässigkeit nach Art. 1 Abs. , 4 OECD MA
- Der Einkünftekatalog nach DBA
- Die Methodenartikel nach Art. 23 OECD MA
- Stufe 3: Die Treaty Override Vorschriften
- Stufe 4: (nationale) Veranlagungsebene
- Veranlagung von Outbound Sachverhalten
- Progressionsvorbehalt § 32b EStG
- Sonderfall: Verlustverrechnung gem. 2a EStG
- Veranlagung von Inbound Sachverhalten
-
- Einführung
- Aufbau
- Einkünftekorrektur nach § 1 AStG
- Einführung
- Geschäftsbeziehungen zum Ausland
- Nahestehende Personen
- Minderung der Einkünfte
- Der Fremdvergleichsmaßstab
- Verhältnis zur verdeckten Gewinnausschüttung und verdeckten Einlage
- Verhältnis zu Art. 9 OECD MA
- Betriebsstättengewinnermittlung
- Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
- Wegzugsbesteuerung gem. § 6 AStG
- Allgemeines
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Rechtsfolge
- Stundung
- Ausnahme: Rückkehrabsicht
- Hinzurechnungsbesteuerung
- Ausländische Gesellschaft
- Niedrige Besteuerung
- Erzielung von passiven Einkünften
- Exkulpation durch Aktivitätsnachweis/Motivtest
- Sonderfall: Ausländische Betriebsstätte
- Einkünfteermittlung / Hinzurechnungsbetrag
- Kürzungsbetrag
- Steueranrechnung
- Erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung
Interne Kontrollsysteme (IKS)
-
- Erkennung der Risiken eines Unternehmens
- Arten von Risiken
- Identifikation von Risiken
- Frühwarnsysteme und Risikobewertung
- Risikoquellen
- Wirtschaftliche Risiken
- Rechtliche Risiken
- Datenrisiken und Fraud-Risiken
- Wiederholungsaufgaben: Sicherstellung eines IKS
- Aufgabe: Interne und externe Risiken
- Aufgabe: Risiken im Leistungsprozess
- Aufgabe: Risiken im Finanzprozess
- Aufgabe: Wechselkursrisiken
- Aufgabe: Quantifizierbare Risiken
- Aufgabe: Risikoidentifikation
- Aufgabe: Risikomatrix
-
- Rechtliche Grundlagen eines IKS
- Verringern von Fehlerrisiken
- Anforderungen an den Abschlussprüfer nach IDW
- Lagebericht und Umfang des IKS
- Risikofrüherkennungssystem
- Kontrollbereiche des IKS
- Wiederholungsaufgaben: Aufbau eines IKS
- Aufgabe: Erstellung eines IKS
- Aufgabe: Aufbau- und Ablauforganisation
- Aufgabe: Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation
- Aufgabe: Anforderungen an den Abschlussprüfer
- Aufgabe: Das IKS im HGB
- Aufgabe: Elemente des IDW PS 340
-
Komponenten eines IKS und Methoden zur Risikobeurteilung
- Kontrollaktivitäten
- Information und Kommunikation
- Überwachungsaktivitäten
- Wiederholungsaufgaben: Komponenten eines IKS
- Aufgabe: Kontrollaktivitäten
- Aufgabe: Überwachungsaktivitäten
- Aufgabe: Klassifizierung von Kontrollaktivitäten
-
- Prozessorganisation und Risiko-Kontroll-Matrizen
- Missbrauchsindikatoren
- Relevante Kennzahlen
- Value at Risk und Ausbuchungsquoten
- Debitorenkennzahlen
- Kennzahlen zum Wareneinsatz
- Weitere Kennzahlen
- Wiederholungsaufgaben: Vermeidung von Risiken
- Aufgabe: Primäre und sekundäre Aktivitäten
- Aufgabe: Eigenkapitalrendite
- Aufgabe: Missbrauchskategorien
- Aufgabe: Bedeutung verschiedener Kennzahlen
- Aufgabe: Anwendung von Kennzahlen
-
Steuerrechtliche Verfahrensdokumentation und Tax-CMS
- GoBD
- Verfahrensdokumentation
- Aufzeichnung und Unterlagen
- GoBD-Grundsätze
- BMF-Schreiben vom 23.05.2016 zu § 153 AO
- Haftungsvermeidung
- Strategien zur Haftungsvermeidung
- Compliance zur Haftungsvermeidung
- Tax Compliance Management Systems (TAX-CMS)
- Definition
- Anwendungsbereich
- IDW PS 980
- Zielsetzung
- Bedeutung
- Verhältnismäßigkeit
- Externe Prüfung
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
-
Situationsgerechte Kommunikation und zielgerichtete Präsentationstechniken
- Überblick Unternehmenskommunikation
- Arten der Kommunikation
- Herausforderungen an die Unternehmenskommunikation
- Interkulturelle Anforderungen an die Kommunikation
- Konfliktsituationen
- Stresssituationen
- Zielgruppenspezifische Präsentationen
- Wiederholungsaufgaben Kommunikation
- Aufgabe: Interkulturelle Anforderungen
- Aufgabe: Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
- Aufgabe: Interne und externe Kommunikation
- Aufgabe: Präsentationen
-
Personalauswahl und Personalrekrutierung
- Internes und externes Personalmarketing
- Personalbedarfsermittlung und Erstellung von Anforderungsprofilen
- Personalbeschaffung
- Personalauswahl
- Auswertung von Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsgespräch und Einstellungstests
- Assessment Center
- Wiederholungsaufgaben Personalauswahl und Personalrekrutierung
- Aufgabe: Vorteile intern Bewerbende
- Aufgabe: Eignungsprüfung intern Bewerbende
- Aufgabe: Assessment-Center
- Aufgabe: Anforderungsprofile
- Aufgabe: Brutto- und Nettopersonalbedarf
-
- Einsatzplanung und Workforce Management
- Schutzgesetze
- Personalbetreuung und Personalverwaltung
- Mitbestimmung
- Wiederholungsaufgaben Personaleinsatzplanung
- Aufgabe: Mitbestimmung
- Aufgabe: Rechte eines Betriebsrats
- Aufgabe: Erstellung einer Personaleinsatzplanung
- Aufgabe: Inhalte des Arbeitsgesetzes
- Aufgabe: Inhalte des Schwerbehindertengesetzes
-
- Führungsverhalten und Führungsstil
- Führung durch Management by Techniken
- Führungsinstrumente
- Motivationsförderung
- Coaching, Mentoring und Weiterbildung
- Formen und Ablauf von Mitarbeitendengesprächen
- Wiederholungsaufgaben: Führungsinstrumente
- Aufgabe: Coaching
- Aufgabe: Kooperativer Führungsstil
- Aufgabe: Zielformulierung
- Aufgabe: Personalentwicklung
-
- Anforderungen an Ausbilder und Ausbildungsbetrieb
- Ausbildungsbeteiligte und Ausbildungsrahmenplan
- Durchführung der Ausbildung
- Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- Wiederholungsaufgaben: Berufsausbildung
- Aufgabe: Duales System
- Aufgabe: Vier-Stufen-Methode
- Aufgabe: Ausbildender und Ausbilder
- Aufgabe: Ausbildungsbeauftragter
-
Berufliche Entwicklung und Weiterbildung
- Personalentwicklungsplanung
- Maßnahmen zur beruflichen Entwicklung und Weiterbildung
- Wiederholungsaufgaben: Berufliche Entwicklung und Weiterbildung
- Aufgabe: Fortbildung und Weiterbildung
- Aufgabe: Interne Weiterbildungsmaßnahmen
- Aufgabe: Fortbildungsmaßnahmen
-
Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Entwicklung und Umfang des Arbeitsschutzes
- Gesundheitsschutz
- Wiederholungsaufgaben: Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Aufgabe: Arbeitszeitgesetz
- Aufgabe: betriebliche Arbeitsschutzpolitik
Konzernbilanz nach Handelsrecht
-
Einführung in die Konzernthematik
- Konzernarten
- Aufgaben und Theorien des Konzernabschlusses
- Konsolidierungsgrundsätze
- Bestandteile der Konzernrechnungslegung
- Schema zur Erstellung einer Konzernrechnungslegung
-
Rechnungslegungskreis der Konzernrechnungslegung
- Enger Konsolidierungskreis
- Ausnahmen von der Verpflichtung zur Erstellung einer Konzernbilanz
- Erweiterung des Konsolidierungskreis
- Wiederholungsaufgaben
- Aufgabe: Verpflichtung zur Erstellung eines Konzernabschlusses
- Aufgabe: Größenabhängige Befreiungen
- Aufgabe: Grenzwerte bei größenabhängigen Befreiungen
- Aufgabe: Pflicht zur Erstellung einer Konzernbilanz nach HGB
- Aufgabe: Pflicht zur Erstellung einer Konzernbilanz
- Aufgabe: Pflicht zur Erstellung einer Konzernbilanz- Bruttomethode
- Konsolidierungsarten
- Konsolidierungsarten 2
- Aufgabe: Pflicht zur Erstellung einer Konzernbilanz- Nettomethode
- Aufgabe: Verbundene und assoziierte Unternehmen im Konzernabschluss
-
Vereinheitlichung der Bilanzen der Konzernunternehmen
- Bilanzansatz
- Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte
- Bilanzbewertung
- Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- Wiederholungsaufgaben zur Vereinheitlichung
- Aufgabe: Bilanzbewertung des Umlaufvermögens I
- Aufgabe: Bilanzbewertung des Umlaufvermögen II
- Aufgabe: Bilanzbewertung
-
Währungsumrechnung in der Konzernbilanzierung
- Wechselkurse
- Umrechnungsmethoden
- Stichtagskursmethoden
- Zeitbezugsmethode
-
- Kapitalkonsolidierung
- Kapitalkonsolidierung im Bezug auf den Geschäfts- oder Firmenwert
- Vollkonsolidierung
- Quotenkonsolidierung
- Equity-Methode
- Wiederholungsaufgaben zur Kapitalkonsolidierung
- GuV-Konsolidierung
- Wiederholungsaufgaben zur GuV-Konsolidierung
- Schuldenkonsolidierung
- Wiederholungsaufgaben zur Schuldenkonsolidierung
- Zwischenergebniseliminierung
- Wiederholungsaufgaben zur Zwischenerfolgseliminierung
Kosten- und Leistungsrechnung
-
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen
- Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
- Aufgabe der Buchführung
- Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Abgrenzungsrechnung
- Begriffe der Finanzbuchhaltung
- Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kosten nach unterschiedlichen Kriterien
- Arten von Kosten
- Betriebsoptimum und Betriebsminimum
- Systematisierung
- Aufgaben zu Kapitel 1.3
- Kostenarten mengen- und wertmäßig
- Erfassung des Materialverbrauchs
- Bewertung des Materialverbrauchs
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Kalkulatorische Zinsen
- Lösung - Kalkulatorische Zinsen
- Aufgabenstellung - Begriffszuordnung
- Lösung - Begriffszuordnung
- Kalkulatorische Zinsen (H2019, Aufgabe 7)
- Kalkulatorische Zinsen (H2019, Aufgabe 7) - Lösung
- Begriffszuordnung (Aufgabe 20)
- Begriffszuordnung (Aufgabe 20) - Lösung
-
- Grundsätze der Kostenzurechnung
- Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen
- Grundlagen
- Einstufiger BAB
- Mehrstufiger BAB
- Ermittlung der Zuschlagssätze
- BAB – Aufbau und Beispiele
- Selbstkontrollaufgaben
- Kalkulation von Selbstkosten und Angebotspreisen
- Einführung
- Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernkalkulation
- Zuschlagskalkulation
- Kostenkalkulation bei der Kuppelproduktion
- Handelskalkulation
- Selbstkontrollaufgaben
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Maschinenstundensatz 1
- Lösung - Maschinenstundensatz 1
- Aufgabenstellung - Maschinenstundensatz 2
- Lösung - Maschinenstundensatz 2
- Aufgabenstellung - Zuschlagskalkulation
- Lösung - Zuschlagskalkulation
- Aufgabenstellung - BAB
- Lösung - BAB
- Aufgabenstellung - Äquivalenzziffernrechnung
- Lösung - Äquivalenzziffernrechnung
- Maschinenstundensatz (FJ 2019, Aufgabe 5)
- Maschinenstundensatz (FJ 2019, Aufgabe 5) - Lösung
- Maschinenstundensatz (FJ2021 Aufgabe 6)
- Maschinenstundensatz (FJ2021 Aufgabe 6) - Lösung
- Zuschlagskalkulation (Aufgabe 27)
- Zuschlagskalkulation (Aufgabe 27) - Lösung
- BAB (Aufgabe 23)
- BAB (Aufgabe 23) - Lösung
- Äquivalenzziffernrechnung (Aufgabe 35)
- Äquivalenzziffernrechnung (Aufgabe 35) - Lösung
-
Produktionsprogrammplanung
- Einstufige Deckungsbeitragsrechnung und ihre Anwendungsfälle
- Mehrstufige DB-Rechnung
- Optimales Produktionsprogramm (mit und ohne Engpass)
- Absolute Deckungsbeitragsrechnung
- Relative Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Analyse
- Überblick über die Break-Even-Rechnung
- Break-Even-Analyse und Break-Even-Point
- Umsatz-Gesamtkosten-Modell
- Deckungsbeitragsmodell
- Selbstkontrollaufgaben
- Make or buy
- Einführung
- Fremdbezug oder Eigenfertigung - Make or Buy
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Preisuntergrenzen
- Lösung - Preisuntergrenzen
- Aufgabenstellung - Optimales Produktionsprogramm mit Engpass
- Lösung - Optimales Produktionsprogramm mit Engpass
- Preisuntergrenzen (H2019 Aufgabe 5)
- Preisuntergrenzen (H2019 Aufgabe 5) - Lösung
- Optimales Produktions-/Sortimentsprogramm mit Engpass (FJ2021 Aufgabe 5)
- Optimales Produktions-/Sortimentsprogramm mit Engpass (FJ2021 Aufgabe 5) - Lösung
-
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
- Betriebserfolg einer Periode
- Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Ergebnisrechnung
- Lösung - Ergebnisrechnung
- Aufgabenstellung - Voll- und Teilkostenrechnung
- Lösung - Voll- und Teilkostenrechnung
- Ergebnisrechnung (H2020 Aufgabe 5)
- Ergebnisrechnung (H2020 Aufgabe 5) - Lösung
- Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6)
- Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6) - Lösung
-
- Ist-Normal-Kostenrechnung/Kostenträgerzeitrechnung
- Falltraining
- Ist-/Normalkostenrechnung (Aufgabe 5)
- Ist-/Normalkostenrechnung (Aufgabe 5) - Lösung
- Plankostenrechnung
- Arten der Plankostenrechnung
- Selbstkontrollaufgaben
- Falltraining
- Target Costing
- Einführung in die Zielkostenrechnung
- Zielkostenfindung
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenerreichung
- Beispiel
- Prozesskostenrechnung
- Effekte der Prozesskostenrechnung
- Selbstkontrollaufgaben
Körperschaftsteuer
-
- Steuerpflicht
- Einführung
- Persönliche Steuerpflicht
- Beginn der persönlichen Steuerpflicht
- Vorgründungsgesellschaft
- Vorgesellschaft
- Ende der Steuerpflicht
- Wechsel der Steuerpflicht
- Sachliche Steuerpflicht
- Grundsatz der Steuerpflicht
- Steuerlich relevante Zeiträume
-
Ermittlung des Einkommens
- Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer
- Schema zur Einkommensermittlung bei Kapitalgesellschaften
- Stufen der Einkommensermittlung
- Ergebnis der Handelsbilanz, Korrekturposten nach § 60 Abs. 2 EStDV (innerbilanzielle Korrekturen)
- Außerbilanzielle Korrekturen
- Nichtabziehbare Aufwendungen nach dem EStG und KStG
- Abziehbare Aufwendungen
- Gewinnanteile des Komplementärs bei Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA)
- Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke
- Steuerfreibeträge
- Verlustrücktrag, -abzug, -vortrag
- Steuersatz – Körperschaftsteuerzahllast
-
Beteiligungen an anderen Körperschaften
- Gewinnausschüttungen § 8b Abs. 1 KStG
- Fiktion nichtabziehbarer Betriebsausgaben
- Steuerpflicht von Streubesitzdividenden § 8b Abs. 4 KStG
- Weitere Regelungen des § 8b Abs. 1 KStG
- Verhältnis des § 8b Abs. 1 KStG zu weiteren Regelungen
- Veräußerungsgewinne § 8b Abs. 2 S. 1 KStG
- Weitere – einmalige – Beteiligungsgewinne
- Nicht zu berücksichtigende Gewinnminderungen
- Gewinnminderungen § 8b Abs. 3 S. 3 KStG
- Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Darlehensforderungen § 8b Abs. 3 S. 4-9 KStG
- Mittelbare Beteiligung an einer Körperschaft über eine Mitunternehmerschaft
- Sonstige Tatbestände § 8b Abs. 7 – 10 KStG
- Zusammenfassung
-
Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA)
- Hintergrund
- Rechtliche Grundlagen
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Vermögensminderung / verhinderte Vermögensmehrung
- Durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst
- Auswirkungen auf den Unterschiedsbetrag nach § 4 Abs. 1 EStG
- In keinem Zusammenhang mit einer offenen Gewinnausschüttung steht
- Erforderlichkeit einer Vorteilseignung
- Fallbeispiele
- Zurechnung der verdeckten Gewinnausschüttung
- Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung
- Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung
- Rechtsfolgen bei der Kapitalgesellschaft
- Rechtsfolgen auf Gesellschafterebene
- Korrespondierende Besteuerung von vGA
- Dreiecksfälle
- Einzelfälle der vGA
- Übernahme der Gründungskosten
- Pensionszusagen der Gesellschafter
- Angemessenheit der Gesamtbezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers
- Tantiemezusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer
- Überstundenvergütungen
- Änderung von Gesellschafter-Geschäftsführerverträgen
-
- Allgemein
- Rechtliche Grundlagen
- Gesellschafter oder ihm nahestehende Person
- Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis
- Außerhalb der gesellschaftsrechtlichen Einlagen
- Einlagefähiger Vermögensvorteil
- Rechtsfolgen der verdeckten Einlage
- Rechtsfolgen Gesellschaftsebene
- Bewertung
- Rechtsfolgen Gesellschafterebene
- Einzelfälle
- Forderungsverzicht
- Nutzungsüberlassungen
- Disquotale Einlage
- Korrespondenzprinzip
- Materielle Korrespondenz
- Formelle Korrespondenz
-
Steuerliches Einlagekonto
- Einführung
- Führung des steuerlichen Einlagekontos
- Ermittlung und Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos
- Rechtsfolgen für den Anteilseigner
- Verfahrensrecht
- Gesonderte Feststellung
- Bescheinigung
- Verwendungsfestschreibung
- Mehr- und Minderabführungen
- Direktzugriffe auf das steuerliche Einlagekonto
- Abschließende Video-Zusammenfassung
-
- Einführung
- Hintergrund
- Regelungsbereich des § 4h Abs. 1 EStG
- Grundregelung der Zinsschranke
- EBITDA
- EBITDA-Vortrag
- Zinsvortrag
- Erweiterte Vorschriften für Körperschaften § 8a KStG
- § 8a KStG - Allgemein
- Regelungsbereich des § 4h Abs. 2 EStG
- Ausnahmen vom Abzugsverbot der Zinsschranke (Absatz 2)
- Definitionen - § 4h Absatz 3 EStG
-
-
- Frage zu Persönlicher Steuerpflicht
- Antwort zu Persönlicher Steuerpflicht
- Frage zu Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht
- Antwort zu Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht
- Frage zu Unbeschränkte Steuerpflicht
- Antwort zu Unbeschränkte Steuerpflicht
- Frage zu Beschränkte Steuerpflicht
- Antwort zu Beschränkte Steuerpflicht
- Frage zu Steuerbefreiungen
- Antwort zu Steuerbefreiungen
- 2. Frage zu Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht
- 2. Antwort zu Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht
- Frage zu Sachliche Steuerpflicht
- Antwort zu Sachliche Steuerpflicht
- Frage zu Steuerlich relevante Zeiträume
- Antwort zu Steuerlich relevante Zeiträume
- Frage zu Ermittlung des körperschaftssteuerlichen Einkommens
- Antwort zu Ermittlung des körperschaftssteuerlichen Einkommens
- Frage zu Körperschaftssteuerliche Korrekturen
- Antwort zu Körperschaftssteuerliche Korrekturen
- Frage zu Nichtabziehbare Aufwendungen
- Antwort zu Nichtabziehbare Aufwendungen
- Frage zu Vergütung zur Überwachung der Geschäftsführung
- Antwort zu Vergütung zur Überwachung der Geschäftsführung
- Frage zu Verdeckte Gewinnausschüttung
- Antwort zu Verdeckte Gewinnausschüttung
- Frage zu Zinsschranke
- Antwort zu Zinsschranke
- Frage zu Verdeckte Einlagen
- Antwort zu Verdeckte Einlagen
- Frage zu Gewinnausschüttungen
- Antwort zu Gewinnausschüttungen
- Frage zu Veräußerungsgewinne
- Antwort zu Veräußerungsgewinne
- Frage zu Spendenabzug
- Antwort zu Spendenabzug
- Frage zu Verlustabzug
- Antwort zu Verlustabzug
- Frage zu Steuerliches Einlagekonto
- Antwort zu Steuerliches Einlagekonto
-
- Beurteilung der Körperschaftssteuerpflicht
- Lösung Beurteilung der Körperschaftssteuer
- Geschäftsleitung und Sitz einer Kapitalgesellschaft
- Lösung Geschäftsleitung und Sitz Kapitalgesellschaft
- Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, Gesellschaft
- Lösung Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, Gesellschaft
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Lösung Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Errechnen des zu versteuernden Einkommens
- Lösung Errechnen des zu versteuernden Einkommens
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 2
- Lösung Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 2
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 3
- Lösung Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 3
- Teileinkünfteverfahren und Abgeltungsteuer
-
Lohnsteuer
-
- Beteiligte Parteien
- Arbeitnehmer
- Arbeitgeber
- Dienstverhältnis
- Arbeitsverhältnisse unter nahen Angehörigen
- Darlehensumwandlungen
-
- Definition der Einnahmen (§ 8 Abs. 1 EStG)
- Einnahmen in Geldeswert/Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 und 3 EStG)
- Firmenwagen, § 8 Abs. 2 Sätze 2 bis 5 EStG
- Unterkunft und Verpflegung, § 8 Abs. 2 Satz 6 EStG
- Waren und Dienstleistungen, die vom Arbeitgeber selbst hergestellt/verkauft/erbracht werden, § 8 Abs. 3 Satz 1 EStG („Personalrabatt“)
- Sonstige Fälle, § 8 Abs. 2 Satz 1 EStG
- Sonderfall: Gutscheine
- Sonderfall: Elektro-Fahrrad
- Sonderfall: Zinsverbilligte Darlehen
- Sonderfall: Betriebsveranstaltung, § 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG
- Sonderfall: Übertragung von Vermögensbeteiligungen am Arbeitgeber als Arbeitslohn, § 19a EStG
- Sonderfall: Nicht steuerbare Sachzuwendungen des Arbeitgebers
-
Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (§ 9 EStG)
- Entfernungspauschale, § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG
- Erste Tätigkeitsstätte, § 9 Abs. 4 EStG
- Entfernung
- Höchstbetrag
- ÖPNV
- Mehrere Wohnungen
- Mehrere Dienstverhältnisse
- Fahrgemeinschaften
- Arbeitnehmer mit Behinderung
- Verschiedene Verkehrsmittel
- Unfallkosten
- Mobilitätsprämie §§ 101 bis 109 EStG
- Reisekosten
- Fahrtkosten
- Verpflegungsmehraufwendungen
- Übernachtungskosten
- Reisenebenkosten
- Doppelte Haushaltsführung
- Berufliche Veranlassung
- Doppelte Haushaltsführung
- Abzugsfähige Aufwendungen
- Besonderheit: Mehr als eine Familienheimfahrt pro Woche
- Häusliches Arbeitszimmer/Homeoffice
- Arbeitskleidung
- Telekommunikationsaufwendungen
-
Steuerbefreiungen (§§ 3 bis 3b EStG)
- Zusätzlichkeitsmerkmal, § 8 Abs. 4 EStG
- Erstattung von Reisekosten, § 3 Nr. 13 EStG / § 3 Nr. 16 EStG
- Typische Berufskleidung, § 3 Nr. 31 EStG
- Aktienbeteiligungen, § 3 Nr. 39 EStG
- Sonntags-/Feiertags-/Nachtarbeit, § 3b EStG
- Übersicht weiterer relevanter Steuerbefreiungen des § 3 EStG
- Progressionsvorbehalt, § 32b EStG
- Steuerfreie Einnahmen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, § 32b Abs. 1 EStG
- Besonderer Steuersatz, § 32b Abs. 2 EStG
-
Außerordentliche Einkünfte – die Entlassungsabfindung
- Grundlagen
- Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 1 und Abs. 2 EStG
- Die Tarifermäßigung im Rahmen des Lohnsteuerabzugs
- Die Tarifermäßigung im Rahmen der Veranlagung
- Quellenabzug durch den Arbeitgeber
- Allgemeines
- Wichtige Regelungen in § 38 EStG
- Lohnsteuerklassen
- Grundlagen
- Wahl der Steuerklassen bei Ehegatten/eingetragenen Lebenspartnern
- Zusammenfassend stellen sich die Steuerklassen wie folgt dar
- In der LSt-Tabelle (2024) bereits enthalten
- Lohnsteuerabzugsmerkmale
- Freibeträge im Lohnsteuerabzugsverfahren
- Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 37b EStG
- Grundsätze
- Einschränkende BFH-Rechtsprechung
- Begriffsdefinitionen
- Betragsmäßige Begrenzung
- Wahlrecht zur Pauschalbesteuerung
- § 37b Abs. 1 EStG – Zuwendungen an Nichtarbeitnehmer
- § 37b Abs. 2 EStG – Zuwendungen an eigene Arbeitnehmer
- Verfahren aus Sicht des Zuwendenden
- Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40 EStG
- § 40 Abs. 1 – Pauschalierung durch variable Steuersätze (Hinweis)
- § 40 Abs. 2 – Pauschalierung durch feste Steuersätze
- Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40a EStG
- Merkmale der Tatbestände des § 40a EStG
- Sonderfall: Arbeitsverhältnis zwischen Ehegatten
- Tätigkeit des Arbeitnehmer-Ehegatten
- Einheitlichkeit für alle Arbeitnehmer?
- Wechsel der Besteuerform durch den Arbeitgeber – verbotener Gestaltungsmissbrauch?
- Konkurrenz zwischen §§ 40, 40b und § 40a EStG
-
Verfahrensrechtliche Hinweise in Bezug auf die Lohnsteuer
- Lohnsteueraußenprüfung
- Lohnsteuernachschau
- Lohnsteuerhaftung
Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter
-
- Zeit richtig einteilen
- Sinn von Kennzahlen verstehen
- Gesetzesänderungen darstellen
- Steuern - lernen oder nicht?
-
Präsentation und Fachgespräch
- Wichtige Spielregeln in der mündlichen Prüfung
- Verbales Auftreten
- Nonverbales Auftreten
-
- Jahresabschlussanalyse
- Kennzahlenanalyse
- Strukturbilanz
- Bewegungsbilanz
- Volkswirtschaftslehre
- Kapitalflussrechnung
- Bilanzen (HGB)
- Ansatz, Ausweis, Bewertung
- Rückstellungen
- Bilanzen (IAS/IFRS)
- Neubewertungsmethode
- Immaterielle Vermögenswerte
- Weitere Themen
- Nationale Rechnungslegung
- Kostenrechnung
- Finanzwirtschaft
- Internes Kontrollsystem
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- Einkommensteuer
- Gewerbesteuer
- Abgabenordnung
- Körperschaftsteuer
-
FAQ zur mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
- Organisatorisches zur Prüfung
- Die mündliche Prüfung
-
Umsatzsteuer
-
- Rechtsquellen der Umsatzsteuer
- Netto-Allphasen-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug
- Prüfungsschema Umsatzsteuer
-
Grundfall: Ausgangsleistungen
- Unternehmer
- Allgemein
- Steuerfähigkeit/Arten von Unternehmern
- Gewerbliche und berufliche Tätigkeit
- Selbstständige Ausübung
- Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft
- Sonderfall: Umsatzsteuerliche Organschaft
- Im Rahmen seines Unternehmens
- Umsatzsteuerliche Leistungen
- Lernziele und Prüfungsrelevanz
- Allgemeines
- Lieferung
- Sonstige Leistung
- Sonderfall: Gutscheine
- Im Inland (Ort der Leistung)
- Allgemeines
- Ort der Lieferung
- Ort der sonstigen Leistung
- Gegen Entgelt
- Steuerbefreiungen
- Allgemeines
- Der Katalog von § 4 UStG
- Der Katalog von § 4 US
- Option nach § 9 UStG
- Steuerliche Bemessungsgrundlage
- Allgemeines
- Steuerliche Bemessungsgrundlage nach § 10 UStG
- Bemessungsgrundlage für die Einfuhr
- Bemessungsgrundlage für Reiseleistungen
- Bemessungsgrundlage für Differenzbesteuerung
- Differenzbesteuerung nach §25 a UStG
- Steuersätze
- Entstehung der Steuer
- Steuerschuldner
- Geschäftsveräußerung im Ganzen
- Grundlagen
- Voraussetzungen
- Sonderfall: Private PKW-Nutzung
- Sonderfall: Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken
- Verzicht auf die Steuerbefreiung gem. § 9 UStG
-
Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung
- Prüfungsrelevanz
- Vorsteuerabzug
- Vorsteuer
- Ausschluss des Vorsteuerabzugs
- Ausstellung von Rechnungen
- Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15a UStG
- Allgemeines
- Berichtigung nach § 15a Abs. 1 und 2 UStG
- Berichtigung nach § 15a Abs. 3 UStG
- Bestandteile nach § 15a Abs. 3 UStG
- Berichtigung nach § 15a Abs. 6 ff. UStG
-
Änderung der Bemessungsgrundlage § 17 UStG
- Regelungsinhalt
- Voraussetzungen
- Nachträgliche Änderung
- Steuerpflichtiger Umsatz
- Berichtigungszeitpunkt
- Rechnungskorrektur
- Anwendungsfälle § 17 UStG
- § 17 Abs. 1 UStG
- § 17 Abs. 2 UStG
- § 17 Abs. 3 UStG
-
Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt
- Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.), § 27a UStG
- Innergemeinschaftlicher Erwerb
- Realer innergemeinschaftlicher Erwerb nach § 1a Abs. 1 UStG
- Innergemeinschaftlicher Erwerb von sog. Schwellenerwerbern i.S.d § 1a Abs. 3-5 UStG
- Innergemeinschaftliche Lieferung
- Gelangen i.S.v. § 6a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 UStG
- Abnehmer i.S.d. § 6a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 UStG
- Erwerbsbesteuerung im Bestimmungsland i.S.d. § 6a Abs. 1 S. 1 Nr. 3 UStG
- Verwendung einer USt-IdNr. i.S.d. § 6a Abs. 1 S. 1 Nr. 4 UStG
- Angabe in der ZM, § 4 Nr. 1b S. 2 UStG
- Nachweispflichten, § 6a Abs. 3 UStG
- Bemessungsgrundlage der steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung
- Anmeldung der steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung, § 18b S. 1 Nr. 1 und S. 2 UStG
- Rechnungserstellung
- Zusammenfassende Übungsfälle
- Konsignationslager § 6b UStG
- Innergemeinschaftliches Verbringen
- Innergemeinschaftlicher Erwerb durch Verbringen, § 1a Abs. 2 UStG
- Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung durch Verbringen, § 3 Abs. 1a i.V.m. § 6a Abs. 2 UStG
- Innergemeinschaftliche Lieferung und Erwerbe neuer Fahrzeuge
- Betrachtung der innergemeinschaftlichen Lieferung
- Rechnungspflichten und Erklärungspflichten
- Besonderheit Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 4a UStG
- Innergemeinschaftlicher Erwerb eines Neufahrzeugs
- Innergemeinschaftliche Fernverkäufe, § 3c UStG
- Warenbewegung i.S.d. § 3c Abs. 1 UStG
- Erwerberkreis des § 3c UStG
- Umsatzschwelle, § 3c Abs. 4 UStG
- Ausnahme, § 3c Abs. 5 UStG
- Besteuerungsverfahren, § 18j UStG
- Importe aus Drittländern, § 3c Abs. 2 und 3 UStG
- § 3c a.F. UStG
-
Wiederholungsfragen zur Umsatzsteuer
- Aufgabe steuerbare Leistung
- Lösung steuerbare Leistung
- Aufgabe umsatzsteuerliches Unternehmen
- Lösung umsatzsteuerliches Unternehmen
- Aufgabe umsatzsteuerliche Organschaft
- Lösung umsatzsteuerliche Organschaft
- Aufgabe umsatzsteuerliche Einnahmeerzielungsabsicht
- Lösung umsatzsteuerliche Einnahmeerzielungsabsicht
- Aufgabe umsatzsteuerliches Inland
- Lösung umsatzsteuerliches Inland
- Aufgabe umsatzsteuerliches Entgelt
- Lösung umsatzsteuerliches Entgelt
- Aufgabe Arten von Umsätze
- Lösung Arten von Umsätze
- Aufgabe Begriff der Lieferung
- Lösung Begriff der Lieferung
- Aufgabe Lieferung ohne Warenbewegung
- Lösung Lieferung ohne Warenbewegung
- Aufgabe Lieferung mit Warenbewegung
- Lösung Lieferung mit Warenbewegung
- Aufgabe Ort der sonstigen Leistung
- Lösung Ort der sonstigen Leistung
- Aufgabe Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet
- Lösung Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet
- Aufgabe innergemeinschaftlichen Erwerb
- Lösung innergemeinschaftlichen Erwerb
- Aufgabe Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzug
- Lösung Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzug
- Aufgabe Steuerbefreiungen ohne Vorsteuerabzug
- Lösung Steuerbefreiungen ohne Vorsteuerabzug
- Aufgabe Optionsmöglichkeit
- Lösung Optionsmöglichkeit
- Aufgabe Bemessungsgrundlage bei Leistungen
- Lösung Bemessungsgrundlage bei Leistungen
- Aufgabe Mindestbemessungsgrundlagen
- Lösung Mindestbemessungsgrundlagen
- Aufgabe spezieller Steuersatz
- Lösung spezieller Steuersatz
- Aufgabe allgemeiner Steuersatz
- Lösung allgemeiner Steuersatz
- Aufgabe Voraussetzungen Vorsteuerabzug
- Lösung Voraussetzungen Vorsteuerabzug
- Aufgabe Rechnungsausweis
- Lösung Rechnungsausweis
- Aufgabe Vermittlungsleistung
- Lösung Vermittlungsleistung
- Aufgabe Einschränkungen des Vorsteuerabzugs
- Lösung Einschränkungen des Vorsteuerabzugs
- Aufgabe Aufteilung der Vorsteuer
- Lösung Aufteilung der Vorsteuer
- Aufgabe Sollversteuerung als spezielles Verfahren
- Lösung Sollversteuerung als spezielles Verfahren
- Aufgabe Istversteuerung
- Lösung Istversteuerung
- Aufgabe Besteuerung Kleinunternehmer
- Lösung Besteuerung Kleinunternehmer
- Aufgabe Entstehung Umsatzsteuer
- Lösung Entstehung Umsatzsteuer
- Aufgabe Berichtigung Vorsteuerabzug
- Lösung Berichtigung Vorsteuerabzug
- Aufgabe Umsatzsteuer bei Verzugszinsen
- Lösung Umsatzsteuer bei Verzugszinsen
- Aufgabe Verköstigung von Mitarbeitern
- Lösung Verköstigung von Mitarbeitern
- Aufgabe Umsatzsteuer bei Privatentnahme
- Lösung Umsatzsteuer bei Privatentnahme
- Aufgabe unentgeltliche Wertabgabe
- Lösung unentgeltliche Wertabgabe
- Aufgabe Steuerobjekt, Steuertarif, Steuerdestinatar etc.
- Lösung Steuerobjekt, Steuertarif, Steuerdestinatar etc.
- Aufgabe Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Steuerbefreiung
- Lösung Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Steuerbefreiung
- Aufgabe Privatentnahme
- Lösung Privatentnahme
- Aufgabe innergemeinschaftlicher Erwerb
- Lösung innergemeinschaftlicher Erwerb
- Aufgabe zum innergemeinschaftlichen Erwerb
- Lösung zum innergemeinschaftlichen Erwerb