Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kostenarten mengen- und wertmäßig > Erfassung des Materialverbrauchs > Inventurmethode
Materialkosten spielen im produzierenden Gewerbe eine wesentliche Rolle. Sie entstehen durch den Bezug von Material in Form von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Halbfertigwaren, die im Produktionsprozess verwendet werden. Die Erfassung von Bestandsveränderungen der unterschiedlichen Materialarten erfolgt in der Materialbuchhaltung, falls eine solche eigenständige Abteilung existiert. Materialkosten ergeben sich zu:Materialkosten = Verbrauchsmenge · MaterialpreisIn einem ersten ...
Retrograde Methode
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kostenarten mengen- und wertmäßig > Erfassung des Materialverbrauchs > Retrograde Methode
Bei der retrograden Methode wird der Verbrauch dadurch berechnet, was benötigt worden wäre, wenn die Sollverbrauchsmenge eingehalten worden wäre:$$\ Verbrauch^{retrograde\ Methode} = produzierte\ Stückzahlen \cdot Sollverbrauchsmenge\ pro\ Stück $$Berechnung nach der retrograden MethodeWir sehen uns kurz an, was das für unser Beispiel heißt.Nochmal zur Erinnerung ein Auszug aus dem Aufgabentext: Es werden zwei Produkte hergestellt. Das Produkt „A” benötigt ...
Skontrationsmethode - Berechnung
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kostenarten mengen- und wertmäßig > Erfassung des Materialverbrauchs > Skontrationsmethode - Berechnung
Im Rahmen der Skontrationsmethode wird der Verbrauch als die Summe der Entnahmemengen laut Materialentnahmescheinen berechnet.$$\ Verbrauch^{Skontrationsmethode} = Summe\ der\ Entnahmemengen\ laut\ Materialentnahmescheinen.$$Skontrationsmethode BeispielZur Verdeutlichung setzen wir das Beispiel von der vorherigen Seite fort. Man rechnet hier nach der Skontrationsmethode wie folgt: $$\ Verbrauch^{Skontrationsmethode} = Summe\ der\ Entnahmemengen\ laut\ Materialentnahmescheinen $$ $\ = 50\ l + 120\ ...
Systeme der Plankostenrechnung
Kostencontrolling > Plankostenrechnung > Arten der Plankostenrechnung > Systeme der Plankostenrechnung
Zusammenfassend lässt sich für die starre Plankostenrechnung, die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis und die Grenzplankostenrechnung (= flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis) folgende Übersicht festhalten: Plankosten KP verrechnete Plankosten KVP Sollkosten KS starre PKR$\ K^P = $$ k_v^P \cdot x_P + K_f^P $ $\ = K_v^P + K_f^P $$\ K^{VP}= {K^P \over x_P} \cdot x_I $nicht existent flexible PKR auf Vollkostenbasis$\ K^P $ $= k_v^P \cdot x_P + K_f^P ...
Betriebsoptimum und Betriebsminimum
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Betriebsoptimum und Betriebsminimum > Betriebsoptimum und Betriebsminimum
Das Betriebsoptimum liegt beim Minimum der durchschnittlichen Stückkosten. Das bedeutet, dass hier sowohl die variablen Stückkosten als auch die fixen Stückkosten mit in die Kalkulation einfließen. Am Betriebsoptimum macht das Unternehmen also weder Verlust noch Gewinn.Es handelt sich um ein Synonym für die langfristige Preisuntergrenze und kann genauso berechnet werden. Kommen wir also zur Formel für das Betriebsoptimum.Das Betriebsminimum wird als das Minimum ...
Grundlagen der Buchführung > Erfolgskonten > Selbstkontrollaufgabe
Gegeben seien folgende Anfangsbestände:BestandskontenBeträgeMaschinen150.000Rohstoffe60.000Fremdbauteile30.000Betriebsstoffe15.000Forderungen a. L.L.10.000Kasse3.000Guthaben bei Kreditinstituten25.000Eigenkapital200.000Darlehensschulden60.000Verbindlichkeiten a L.L.33.000Außerdem seien folgende Erfolgskonten gegeben: Aufwendungen für Rohstoffe, Aufwendungen für Betriebsstoffe, Aufwendungen für Fremdbauteile, Löhne, Gehälter, Büromaterial, Aufwendungen ...
a) Buchungssätze: 1.Rohstoffe5.600,00 Fremdbauteile1.800,00 Betriebstoffe 2.300,00anVerbindlichkeiten 9.700,002.Büromaterial340,00anKasse340,003.Instandhaltungsaufwand720,00anBank720,004.Aufwendungen für Rohstoffe32.600,00anRohstoffe32.600,00 Aufwendungen für Fremdbauteile9.100,00anFremdbauteile9.100,005.Forderung aus L.L.27.800,00anUmsatzerlöse27.800,00 Kasse2.950,00anUmsatzerlöse2.950,006.Fertigungslöhne9.600,00anBank9.600,00 Gehälter3.800,00anBank3.800,007.Bank12.800,00anForderungen12.800,008.Miete2.300,00 Telekommunikation450,00 Aufwendungen ...
Berichtigung im ersten noch änderbaren Jahr
Änderungen von Steuerbilanzen > Bilanzberichtigung > Rechtsfolgen > Berichtigung im ersten noch änderbaren Jahr
Ist eine Berichtigung im Fehlerjahr nicht mehr möglich, weil die Vorschriften der AO eine entsprechende Änderung der betroffenen Steuerfestsetzung nicht erlauben, darf die Bilanz dieses Jahres grundsätzlich wegen § 4 Abs. 2 S. 1, 2. HS. EStG nicht berichtigt werden. Mangels gesetzlicher Regelung hat (in Anlehnung an die bisher zum formellen Bilanzenzusammenhang ergangenen Rechtsprechung) die Berichtigung grundsätzlich in der Schlussbilanz des ersten Jahres zu erfolgen, dessen ...
Grundlagen
Grundlagen der Buchführung > Erfolgskonten > Grundlagen
Aufwand und ErtragEin Aufwand bezeichnet den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. So wird z. B. beim Gebrauch einer Maschine der Verzehr derselben durch eine Aufwendung, eine so genannte Abschreibung, erfasst. Genauso handelt es sich bei Löhnen um Aufwendungen, denn der Produktionsfaktor Mensch wird gewissermaßen verbraucht. Das Gegenstück zu Aufwendungen sind Erträge.AufwandAufwendungen werdenauf der Sollseite vermehrt undauf der Habenseite vermindert.Zur Visualisierung ...
Zu den Handelskrediten zählen Lieferantenkredite und Kundenkredite:LieferantenkreditEin Lieferantenkredit kann freiwillig oder unfreiwillig eingeräumt werden. Dabei wird ein Zahlungsziel eingeräumt.Die P-AG bezieht bei der H-GmbH Bauteile für 2.000 €. Die H-GmbH schreibt in der Rechnung: „Bezahlung des Betrags von 2.000 € innerhalb von 30 Tagen oder Abzug von Skonto bei Bezahlung innerhalb der ersten zehn Tage in Höhe von 3 % des Nettobetrags.“Das Unternehmen ...
Mit der Kapitalwertmethode wird der Kapitalwert zu Beginn der Nutzungsdauer einesInvestitionsobjektes ermittelt.Das Video wird geladen...(kapitalwertmethode-1)Bei der Kapitalwertmethode wird also abgezinst.Es stellt sich also die Frage: Wie viel sind die Gewinne aus der Investition anfänglich wert?C0=Σ($\ E_t$– $\ A_t$)·$\ {(1+i)}^{-t}$ Kapitalwert.Das Video wird geladen...(kapitalwertrechnung)Für eine Investition fallen Anschaffungsausgaben in Höhe ...
Wie der Name der Kostenvergleichsrechnung schon andeutet, werden dabei die Kosten von zwei oder mehr Investitionen ermittelt und verglichen. Bevorzugt wird jene Investition mit den niedrigsten Gesamtkosten.Eingesetzt wird diese Methode vor allem bei einfach vergleichbaren Investitionsgütern, bei denen keine komplexeren Kalkulationen nötig sind.Das Video wird geladen...(kritische-menge) Zwei Arten der Kostenvergleichsrechnung:Periodenkostenvergleich,Stückkostenvergleich.Ein Stückkostenvergleich ...
Finanzpläne
Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzpläne
Das Video wird geladen...(finanzplanung)Eine Einzahlung ist dabei eine Zunahme an liquiden Mitteln, eine Abnahme dementsprechend eine Auszahlung. Der Bestand an liquiden Mitteln wird Zahlungsmittelbestand genannt. Er umfasst sowohl die Kassenbestände als auch verfügbare Bankguthaben und Kreditlinien.Jede Einzahlung ist eine Einnahme – jede Auszahlung ist eine AusgabeUmgekehrt gilt dies aber nicht, da Zugänge von Forderungen und Verbindlichkeiten als Einahmen und Ausgaben gelten, ...
Personaleinsatzplanung > Wiederholungsaufgaben Personaleinsatzplanung > Aufgabe: Rechte eines Betriebsrats
Aufgabe:Stelle nun die Aufgaben und Rechte eines Betriebsrats in Deutschland dar.Lösung:Ein Betriebsrat hat unterschiedliche Aufgaben und Rechte.Allgemeine AufgabenInformationsanspruchBeratungsanspruchRecht auf AnhörungRecht auf MitwirkungRecht auf MitbestimmungEchtUnecht.Zu den allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates gehört, sich der Belange der Arbeitnehmenden anzunehmen und darüber zu wachen, dass jene Normen eingehalten werden, welche zugunsten der Arbeitnehmenden gelten. Weiterhin ...
Coaching, Mentoring und Weiterbildung
Führungsmethoden > Führungsinstrumente > Coaching, Mentoring und Weiterbildung
In diesem Kapitel gehen wir auf folgende Themen ein:CoachingMentoringWeiterbildungCoachingCoaching bezeichnet einen Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden wie z.B. das Einzel-, Team- und Projektcoaching.Der große Unterschied zur klassischen Beratung besteht darin, dass im Coaching keine direkten Lösungsvorschläge geliefert werden, sondern vielmehr die Entwicklung eigener Lösungen durch die beratene Person durch die coachende Person hindurch begleitet wird.Beim ...
Führungsverhalten und Führungsstil
Führungsmethoden > Führungsverhalten und Führungsstil
Das Video wird geladen...(kfz-kapitel5-anfang)In diesem Kapitel gehen wir auf folgende Themen ein:Anforderungen an FührungskräfteFührungsverhaltenFührungsstilDoch bevor wir uns diese Punkte ansehen, gehen wir im folgenden Video zunächst auf die Führungsaufgaben im Allgemeinen ein.Das Video wird geladen...(fuehrungsaufgaben) Anforderungen an Führungskräfte Eine Führungskraft muss bestimmte Anforderungen erfüllen, genauer gesagt, diese durch ...
FAQ zur mündliche Bilanzbuchhalterprüfung > Die mündliche Prüfung
Wie wird die mündliche Prüfung gewertet?§ 9 (3) der Prüfungsordnung:„In der mündlichen Prüfung sind zu bewerten:die Präsentation mit einem Dritteldas Fachgespräch mit zwei DrittelnFür die Gesamtnote wird das Ergebnis der schriftlichen und das Ergebnis der mündlichen Prüfung jeweils mit 50% gewichtet.“Eine gute mündliche Prüfung kann die Gesamtnote entscheidend verbessern.Wie wird die Präsentation gewertet?Das ...
Gab es Vorgaben der IHK zu der Mitteilung des Themas, das Sie bei der schriftlichen Prüfung abgeben mussten?Mit der Einladung zur schriftlichen hat man einen Zettel erhalten, auf diesem hat man das Thema, die Zielsetzung und eine Kurzgliederung eintragen müssen. Am Tag der 3. Schriftlichen Prüfung war dieser Zettel abzugeben bzw. per E-Mail an die IHK zu verwenden.Welche Medien hat die IHK zur Verfügung gestellt, welche durften Sie selbst mitbringen?Von der IHK:BeamerLaptopFlipchartVisualizerAnschlüsse ...
Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung > Aufbau der internationalen Rechnungslegung > Interpretationen IFRS
Das IFRS Interpretations Committee kann weltweit von jeder Organisation oder natürlichen Person angerufen werden.Die interpretations- bzw. auslegungsbedürftigen Themen auf Basis eines Kriterienkatalogs werden durch das IFRS Interpretations Committee ausgewählt.Kriterien für die Aufnahme des Problems auf die Agenda des IFRS Interpretations Committee sind:Problem betrifft einen bereits bestehenden Standard,Problem ist von besonderer praktischer Relevanz für die Unternehmen,Bezug ...
Standards IFRS
Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung > Aufbau der internationalen Rechnungslegung > Standards IFRS
Die Entwicklung der einzelnen Standards erfolgt im Rahmen eines formal definierten Prozesses (due process). Im Rahmen dieses due process durchlaufen die künftigen Standards mehrere Stufen unter Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit. Die Mehrstufigkeit des Verfahrens dient der Sicherstellung einer hohen Qualität der Standards und gemeinsam mit der Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit einer breiten Akzeptanz der Standards. Wesentlich für den Entwicklungsprozess ...
Sicherstellung eines IKS > Identifikation von Risiken
Wie lassen sich nun Risiken identifizieren? Man unterscheidet hierbeibzgl. der Identifikation (bisher) bekannter RisikenKollektionsmethodenbzgl. der Identifikation (bisher) unbekannter Risikenanalytische MethodenKreativitätsmethoden.Zu den Kollektionsmethoden zählt manBefragungenPrüfung von Dokumenten undBetriebsbesichtigungen.Die Befragungen erfolgen mit einem Fragebogen. Hierbei können allerdings nicht alle Risiken aufgedeckt werden. Die Dokumentenprüfung erfolgt ...
Erkennung der Risiken eines Unternehmens
Sicherstellung eines IKS > Erkennung der Risiken eines Unternehmens
Das Video wird geladen...(iks-risiken-erkennen-0) Wie im Einzelfall ein Internes Kontrollsystem (IKS) aufgebaut ist, unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen und von Branche zu Branche. Daher ist es wichtig, keine allgemeingültige Vorlage zu suchen. Stattdessen muss das Interne Kontrollsystem auf die jeweilige Unternehmensziele abzustimmen. Auch nicht vergessen sind die potentiellen Risiken. Diese müssen im Blick behalten werden.Der sogenannte Wirtschaftsprozess einer ...
Wichtig ist für die Bewegung der Zahlungsbestände:Verwendung von Kapital durchAktivmehrungen bzw. durchPassivminderungenQuellen des KapitalsPassivmehrungen bzw.Aktivminderungen.Eine Aktivmehrung entsteht z. B. durch die Erhöhung des Bestandes an Maschinen durch Anschaffungen. Eine Passivminderung entstehen z. B. durch die Tilgung einer Verbindlichkeit. Eine Passivmehrung ist entsprechend die Aufnahme eines Kredits. Die Verringerung z. B. von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen führt ...
Aufgabe: Verpflichtung zur Erstellung eines Konzernabschlusses
Rechnungslegungskreis der Konzernrechnungslegung > Wiederholungsaufgaben > Aufgabe: Verpflichtung zur Erstellung eines Konzernabschlusses
Aufgabe:In welchen der nachfolgend genannten Fälle muss ein Konzernabschluss erstellt werden?a) Die T-KG mit Sitz in Berlin verfügt über 70 % der Stimmrechte an der inländischen X-AG.b) Die D-AG mit Sitz in Kassel verfügt über 60 % der Stimmrechte an der ausländischen L-KG.c) Die O-AG mit Sitz in Braunschweig verfügt über 40 % der Stimmrechte an der F-KG aus Brüssel.d) Die F-GmbH mit Sitz in Paris verfügt über 75 % der Stimmrechte an der ...