Das Video wird geladen...(aktivierungswahlrechte-aktive-latente-steuern)Der Ansatz aktiver latenter Steuern lässt sich sehr gut an folgendem Beispiel erläutern.Die X-AG hat in den folgenden vier Jahren einen Jahresüberschuss von 5.000 €. Hierin noch nicht berücksichtigt ist lediglich ein Disagio für einen aufgenommenen Kredit, es beträgt 1.000 €. In der Handelsbilanz wird ausnahmsweise vom Aktivierungswahlrecht des Disagios nach § 250 III HGB kein Gebrauch ...
Die passiven latenten Steuern - für die im Gegensatz zu den aktiven eine Bilanzierungspflicht besteht – lassen sich ebenfalls besser an einem Beispiel verstehen.Die X-AG hat am Ende des Geschäftsjahres Aufwendungen für selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens gehabt in Höhe von 2.000. Der Steuersatz der X-AG betrage 30 %. Das Ergebnis beträgt ohne Berücksichtigung der o.e. Aufwendungen 5.000 €. Vom Aktivierungswahlrecht ...
Bilanzierungsweise bei Leasingverträgen
Besondere Bilanzposten > Leasing > Bilanzierungsweise bei Leasingverträgen
Nachdem man die Frage geklärt hat, ob der Leasinggegenstand beim Leasinggeber oder beim Leasingnehmer zu aktivieren ist, geht es nun um die Frage, wie die Bilanzierung konkret erfolgt. Wenn der Leasingnehmer bilanzieren muss, so hat er den Leasinggegenstand mit den Anschaffungskosten, welche der Leasinggeber dem Leasingvertrag zugrunde legt, zzgl. den eigenen Anschaffungsnebenkosten zu aktivieren. Darüber hinaus muss er den aktivierten Leasinggegenstand über die betriebsgewöhnliche ...
Wo werden bei aktiven Bestandskonten Mehrungen gebucht und wo werden bei aktiven Bestandskonten die Minderungen gebucht?Lösung nachzulesen in Kapitel Grundlagen
Aufgabe: Aufgabe des Privatkontos
Wiederholungsfragen > Aufgabe: Aufgabe des Privatkontos
Was ist die Aufgabe des Privatkontos? Lösung nachzulesen in KapitelAufgabe des Privatkontos
Aufgabe: Umsatzsteuer bei Eigenverbrauch
Wiederholungsfragen > Aufgabe: Umsatzsteuer bei Eigenverbrauch
Stelle die Umsatzsteuer bei Eigenverbrauch dar. Lösung nachzulesen in Kapitel Umsatzsteuer bei Eigenverbrauch
Aufgabe: Aufbau der Rechnungslegungsvorschriften
Wiederholungsfragen > Aufgabe: Aufbau der Rechnungslegungsvorschriften
Stelle den Aufbau der Rechnungslegungsvorschriften dar. Lösung nachzulesen in Kapitel "" Aufbau der Rechnungslegungsvorschriften
Aufgabe: Umfang des Jahresabschlusses
Wiederholungsfragen > Aufgabe: Umfang des Jahresabschlusses
Was ist der Umfang des Jahresabschlusses in Abhängigkeit der Rechtsform einer Unternehmung? Lösung nachzulesen in Kapitel Umfang des Jahresabschlusses
Stelle das Maßgeblichkeitsprinzip dar. Lösung nachzulesen in Kapitel Maßgeblichkeit
Aufgabe: Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
Wiederholungsfragen > Aufgabe: Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
Kapitalgesellschaften werden in klein, mittelgroß und groß unterschieden. Anhand welcher Grenzwerte erfolgt dies? Lösung nachzulesen in Kapitel Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
Aufgabe: Grenzwerte für die Buchführungspflicht
Wiederholungsfragen > Aufgabe: Grenzwerte für die Buchführungspflicht
Wie lauten die Grenzwerte für die Buchführungspflicht? Lösung nachzulesen in Kapitel Grenzwerte für die Buchführungspflicht
Was versteht man unter den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung Wahrheit, Klarheit und Vollständigkeit?Lösung nachzulesen in Kapitel Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Welche Beispiele existieren für selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände? Lösung nachzulesen in Kap. Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände