Konzernbilanz nach Handelsrecht

  1. Aufgabe: Berechnung Geschäfts- oder Firmenwert
    Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Wiederholungsaufgaben zur Kapitalkonsolidierung > Aufgabe: Berechnung Geschäfts- oder Firmenwert
    ... €, der Zeitwert bei 800.000 €.Welche Firmenwerte entstehen in den Fällen a), b) und c)? Stelle die beiden Ursachen für einen negativen Firmenwert dar.Lösung:a) Es wird genau der Zeitwert bezahlt, so dass kein Firmenwert entsteht.b) Die Mutter zahlt weniger als den Zeitwert des Eigenkapitals, es entsteht ein negativer Firmenwert in Höhe von 300.000 €.c) Da mehr als der Zeitwert des Eigenkapitals beim Kauf aufgewendet wird, entsteht ein positiver Firmenwert in ...
  2. Folgekonsolidierung ohne Minderheitsgesellschafter
    Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Vollkonsolidierung > Folgekonsolidierung ohne Minderheitsgesellschafter
    Im Rahmen der Folgekonsolidierung werdender Firmenwert unddie stillen Reserven,die bei der Erstkonsolidierung entstanden sind, fortgeführt.Man muss daher wissen, über welchen Zeitraum die Vermögensgegenstände zu verteilen sind und über wie viele Jahre der Firmenwert abgeschrieben wird.REGEL:Bei den Vermögensgegenständen ist wichtig, dass man Anlage- und Umlaufvermögen trennt. Beim Umlaufvermögen wird in manchen Prüfungen gesagt, dass es „durch ...
  3. Aufgabe: Quotenkonsolidierung
    Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Wiederholungsaufgaben zur Kapitalkonsolidierung > Aufgabe: Quotenkonsolidierung
    ... umgeschlagen. Ein evtl. auftretender Firmenwert wird über fünf Jahre verteilt.a) Führe die Neubewertung des Vermögens der Z-AG durch.b) Führe die Erstkonsolidierung nach der Quotenkonsolidieurng durch. Wie lautet der Buchungssatz?c) Wie lautet der Buchungssatz für die Folgekonsolidierung des Jahres 03? Der Jahresüberschuss liege bei 310 €.Lösung:a) Nach der Neubewertung des Vermögens der Z-AG erhält manAktivaPassivaPositionenBetragPositionenBetragAnlagevermögen1.200,00 ...
  4. Equity-Methode
    Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Equity-Methode
    ... folgt:Unterschiedsbetrag = Geschäfts- oder Firmenwertzzgl. anteilige stille Reservenabzgl. anteilige stille Lasten.Am 31.12. des Jahres 04 erwirbt die Beteiligungs-AG – kurz „B“ (die Mutter von drei hier nicht weiter betrachteten Unternehmen C, D und E ist) aus Bonn für 500.000 € einen Anteil von 25 % an der Anlage-AG (kurz: „A“) mit Sitz in Braunschweig.Die Vermögensgegenstände der Tochter haben einen Bilanzwert von 300.000 € und einen ...
  5. Kapitalkonsolidierung im Bezug auf den Geschäfts- oder Firmenwert
    Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Kapitalkonsolidierung im Bezug auf den Geschäfts- oder Firmenwert
    ... vorallem die Bewertung des Geschäfts- und Firmenwerts eine wichtige Rolle.Das Video wird geladen...(kapitalkonsolidierung)Doch vorerst ein Beispiel zur Grundidee der Kapitalkonsolidierung:Die Mutterunternehmung Mutter-AG ist an der Tochter-GmbH mit 5.000 € beteiligt. Die Bilanz der Mutter weist dies im Anlagevermögen unter „Beteiligungen” aus, in der Bilanz der Tochter stehen die 5.000 € im Eigenkapital.Beide Positionen werden im Rahmen der Kapitalkonsolidierung ...
  6. Aufgabe: Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung und Zwischenergebniseliminierung
    Konsolidierung > Zwischenergebniseliminierung > Wiederholungsaufgaben zur Zwischenerfolgseliminierung > Aufgabe: Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung und Zwischenergebniseliminierung
    ... enthalten.a) Ermittle den Geschäfts- oder Firmenwert der B.b) Führe die Kapitalkonsolidierung, die Schuldenkonsolidierung sowie die Zwischenergebniseliminierung durch.Lösung: a) Man berechnet den Geschäfts- oder Firmenwert alsGoF = Buchwert Beteiligung - Beteiligungsquote*(Zeitwert Vermögensgegenstände der Tochter - Zeitwert der Schulden der Tochter)= 600 - 1,0*([400 + (100 + 40) + (150 + 30) + 100 + 100] - [200 + 100 + 150])= 600 - 1,0*(920 - 450)= 600 - 470= ...
  7. Erstkonsolidierung mit Minderheitsgesellschaftern
    Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Vollkonsolidierung > Erstkonsolidierung mit Minderheitsgesellschaftern
    ... aufgeteilt. Lediglich der Firmenwert steht dem Mehrheitsaktionär alleine (!) zu.Bis zur Summenbilanz rechnet man genau wie im Fall der Erstkonsolidierung ohne Minderheitsgesellschafter auch. Danach zur Konsolidierung der Beteiligung:Der Firmenwert berechnet sich durchFW = Anschaffungskosten der Beteiligung – anteiliges neubewertetes Eigenkapital= Anschaffungskosten der Beteiligung – (anteiliger Buchwert Eigenkapital + anteilige stille Reserven)= 500.000 – ...
  8. Erstkonsolidierung ohne Minderheitsgesellschafter
    Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Vollkonsolidierung > Erstkonsolidierung ohne Minderheitsgesellschafter
    ... Tochterc) Entstehung des Geschäfts- oder Firmenwerts.PostenMUTUSummenbilanzKonsolidierungKonzernbilanz APAPAPSHAPFW      c) 150 150 VG800 300 a)+50 1150   1150 Anteile 500   500  b) 500  Σ1300 350 1650     Gez.Kap. 1000 250 1250b) 250  1000NBRL   a) 50 50b) 50   JÜ 300 50 350b) ...
  9. Vollkonsolidierung
    Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Vollkonsolidierung
    ... als das erworbene Vermögen, entsteht ein Firmenwert (= Goodwill). Bei der Folgekonsolidierung werden dann die stillen Reserven und der Firmenwert über die Laufzeit verteilt, d.h. abgeschrieben. Wir besprechen die Erst- und die Folgekonsolidierung, und zwar sowohl für den Fall, dass die Mutter zu 100 % die Tochter besitzt, als auch für jenen Fall, dass Minderheitsgesellschafter existieren.
  10. Folgekonsolidierung mit Minderheitsgesellschaftern
    Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Vollkonsolidierung > Folgekonsolidierung mit Minderheitsgesellschaftern
    ... Tochter weg. Erhalte den Geschäfts- oder Firmenwert, welcher komplett der Mutter zugeschlagen wird und nicht etwa aufgeteilt wird zwischen Mehrheits- und Minderheitsgesellschaftern.4. Buche die Anteile anderer Gesellschafter ein, nämlich durch den Buchungssatzanteiliges Eigenkapital der Tochter undMinderheitenanteil am Jahresüberschuss                            ...
Konzernrechnungslegung nach HGB
  • 63 Texte mit 63 Bildern
  • 123 Übungsaufgaben
  • und 27 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung)

  1. Folgebewertung GoF
    Selektierte Rechnungslegungsvorschriften für den Einzelabschluss nach IFRS > Geschäfts- oder Firmenwert > Folgebewertung GoF
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... zusammenfassen:1. Teile den entgeltlichen Firmenwert durch eine Kaufpreisallokation auf sog. Cash generating Units (CGU) auf.2. Prüfe, ob giltBuchwert der CGU (inkl. Firmenwert)> Recoverable Amount der CGU = max(Fair Value less Cost to sell; Value in use).3. Wenn nein, mache nichts.4. Wenn ja,a) verrechne den Aufwand zunächst mit dem derivativen Goodwill der CGU     reduziere hierbei die „gefährlichsten“ Posten zuerstb) vermindere die Assets der ...
  2. Lösung: Unterschiedsbetrag / Stille Reserven
    Selbstkontrollaufgaben zur Konzernrechnungslegung > Aufgabe: Unterschiedsbetrag / Stille Reserven > Lösung: Unterschiedsbetrag / Stille Reserven
    ... Reserven und einen möglichen positiven Firmenwert, hier also in 200.000 = 100.000 + Firmenwert, d.h. der positive Firmenwert liegt bei 100.000 €.f) Die Beteiligung liegt am Jahresende beiBeteiligung31.12.00 = Beteiligung02.01.00 – Abschreibung stille Reserven + Gewinnanteil= 600.000 – 400.000/5 + 60.000= 600.000 – 80.000 + 60.000= 580.000 €.  
  3. Erstkonsolidierung
    Internationale Konzernrechnungslegung > Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Vollkonsolidierung > Vollständige Beherrschung > Erstkonsolidierung
    ... ergebende Rest ist der Geschäfts- oder Firmenwert (= Goodwill).b) Bei Existenz von Minderheitsgesellschaftern:berechne zunächst die Anteile anderer Gesellschafter als Minderheitenquote·neubewertetes Eigenkapitalder sich dann (!) ergebende Rest ist der Geschäfts-oder Firmenwert.5. Bilde die Konzernbilanz als Summe aus Summenbilanz und Konsolidierungsspalte.Bei einer Beteiligung von 100 % rechnet man daher Mutter-unternehmenTochter-unternehmenSummen-bilanzKonsolidierungS ...
  4. Aufgabe: Share Deal / Asset Deal
    Wiederholungsfragen zur Internationalen Rechnungslegung > Aufgabe: Share Deal / Asset Deal
    Wie wird beim Geschäfts- oder Firmenwert zwischen Share Deal und Asset Deal unterschieden? Angabe zur Lösung in Kapitel "Spezielle Ansatzvorschriften: Geschäfts- und Firmenwerte".
  5. Lösung: Firmenwert / Konsolidierung
    Selbstkontrollaufgaben zur Konzernrechnungslegung > Aufgabe: Firmenwert / Konsolidierung > Lösung: Firmenwert / Konsolidierung
    ... € bezahlt, somit liegt ein positiver Firmenwert vor in Höhe von 40.000 €.c) Die Konsolidierungsbuchung lautet folglichgezeichnetes Kapital 120.000 €Rücklagen 540.000 €Firmenwert 40.000 €an Anteile an Gemeinschaftsunternehmen 700.000 €.
  6. Zuschreibungsbetrag ermitteln
    Selektierte Rechnungslegungsvorschriften für den Einzelabschluss nach IFRS > Sachanlagen > Folgebewertung > Wertaufholung > Zuschreibungsbetrag ermitteln
    ... dem Buchwert liegt.Eine Wertaufholung beim Firmenwert ist nicht zulässig. Eine einmal festgestellte Wertminderung (siehe folgende Kapitel) kann nicht mehr rückgängig gemacht werden; eine Zuschreibung käme der Aktivierung eines selbst erstellten Firmenwerts gleich (IAS 36.124).
  7. Geschäfts- und Firmenwerte
    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung > Abschlussposten > Bilanzierung > Spezielle Ansatzvorschriften > Geschäfts- und Firmenwerte
    Man trennt den Geschäfts- oder Firmenwert (= Goodwill) auf inoriginären Goodwill undderivativen (= aus dem Kaufakt abgeleiteten) Goodwill.Ein Aktivierungsverbot behandelt den originären Geschäftswert (= originärer Goodwill), der im Gegensatz zum derivativen Geschäftswert nicht aktiviert werden darf.Auf den originären Geschäftswert besteht ein Aktivierungsverbot, auf den derivativen Geschäftswert hingegen ein Aktivierungswahlrecht.Zum originären Geschäftswert ...
  8. Werthaltigkeitstest (Impairment Test)
    Selektierte Rechnungslegungsvorschriften für den Einzelabschluss nach IFRS > Sachanlagen > Folgebewertung > Werthaltigkeitstest (Impairment Test)
    ... Finanzinvestition gehaltene Immobilien und des Firmenwerts.Wird eine Wertminderung festgestellt, dann ist eine außerplanmäßige Abschreibung erforderlich. Eine außerplanmäßige Abschreibung darf aber nur dann erfolgen, wenn die Bedingungen des Werthaltigkeitstests (impairment test) erfüllt sind (IAS 36.59).Rückgriffsrechte, Schadenersatzansprüche oder Versicherungsentschädigungen werden bei der außerplanmäßigen Abschreibung von ...
  9. Folgekonsolidierung
    Internationale Konzernrechnungslegung > Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Vollkonsolidierung > Behandlung von Minderheitsaktionären > Folgekonsolidierung
    ... gilt allerdings nicht für den Firmenwert. Dieser ist bei den IFRS höchstens im Rahmen eines Impairment außerplanmäßig (!) abzuschreiben.
Internationale Rechnungslegung
  • 299 Texte mit 299 Bildern
  • 152 Übungsaufgaben
  • und 44 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Bilanzsteuerrecht

  1. Derivater Geschäfts- oder Firmenwert
    Besondere Bilanzposten > Derivater Geschäfts- oder Firmenwert
    Der derivative Geschäfts- oder Firmenwert ist besonders, denner ist nicht abstrakt aktivierungsfähig undmuss aber trotzdem aktiviert werden (§ 246 Abs. 1 Satz 4 HGB).Es handelt sich um den Unterschiedsbetrag zwischen Kaufpreis einer Unternehmung und der Differenz aus (Zeitwert von) Vermögen und Schulden dieser Unternehmung, sofern die Differenz positiv ist.Die X-AG kauft die Y-AG, die über ein Vermögen von 5.000.000 € verfügt und Schulden von 2.000.000 € ...
  2. Derivativer Geschäfts- und Firmenwert
    Entwicklung und Harmonisierung des Bilanzrechts > Einleitung > Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung: Ein korrekter Jahresabschluss > Bilanzierungsverbote > Aktivierungsverbote > Derivativer Geschäfts- und Firmenwert
    Bitte Beschreibung eingeben
    Der derivative Geschäfts- oder Firmenwert (= derivativer Goodwill) bezeichnet den Unterschiedsbetrag zwischen Kaufpreis einer Unternehmung und der Differenz aus Vermögen und Schulden dieser Unternehmung, sofern die Differenz positiv ist.Die X-AG kauft die Y-AG, die über ein Vermögen von 5 Mill. € verfügt und Schulden von 2 Mill. € hat. Der Kaufpreis beträgt 10 Mill. €. Wie hoch ist der derivative Geschäftswert?Da der eigentliche „Wert“ ...
  3. Berichtigung im ersten noch änderbaren Jahr
    Änderungen von Steuerbilanzen > Bilanzberichtigung > Rechtsfolgen > Berichtigung im ersten noch änderbaren Jahr
    ... dabei unstreitig für den übernommenen Firmenwert gezahlt. B hat die 200.000 € als sofortige Betriebsausgabe gebucht. Das Jahr 18 ist in Bezug auf die Einkommen- und Gewerbesteuerveranlagung nach den Vorschriften der AO nicht mehr änderbar. Das Jahr 19 steht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO).Lösung:Steuerbilanziell hätte B den Firmenwert in 18 gem. §§ 246 Abs. 1 S. 4 HGB, 5 Abs. 1 S. 1, 1. HS., Abs. 2 EStG mit den Anschaffungskosten ...
  4. Aufgabe: Vorgehensweise beim derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
    Wiederholungsfragen Bilanzierung > Aufgabe: Vorgehensweise beim derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
    ... beim derivativen Geschäfts- oder Firmenwert?  Lösung nachzulesen in Kap. Derivater Geschäfts- oder Firmenwert
  5. Originärer Geschäfts- oder Firmenwert
    Entwicklung und Harmonisierung des Bilanzrechts > Einleitung > Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung: Ein korrekter Jahresabschluss > Bilanzierungsverbote > Aktivierungsverbote > Originärer Geschäfts- oder Firmenwert
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... weil der originäre Geschäfts- oder Firmenwert schon auf der ersten Stufe, also der abstrakten Aktivierungsfähigkeit, rausfällt.Bei dem originären Geschäftswert besteht also nicht die Möglichkeit diesen zu bilanzieren, auf den derivativen Geschäftswert besteht hingegen ein Aktivierungsgebot (§ 246 Abs. 1 Satz 4 HGB).Zum originären Geschäftswert gehören z.B. folgende Punkte:Qualität des ManagementsKundenstammImage.Nach § 246 ...
  6. Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Vermischte Prüfungsaufgaben > Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten > Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    Es entsteht ein derivativer Geschäfts- oder Firmenwert, wenn der gezahlte Kaufpreis für eine Tochterunternehmung größer ist als die Differenz aus Vermögensgegenständen und Schulden (beides zu Zeitwerten!). Man errechnet den derivativen Geschäftswert (§ 255 Abs. 4 Satz 1 HGB) alsDerivativer GOF = gezahlter Kaufpreis – (Zeitwert Verm. ggst. - Zeitw. Schulden) = 8 – (0,5 +1,5 + 4,3 + 1,7 + 0,9 + 3,1 + 2,5 + 2 – 9,5)= 8 – (16,5 – ...
  7. Bilanzierungsgebote im Bilanz- und Steuerrecht
    Entwicklung und Harmonisierung des Bilanzrechts > Einleitung > Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung: Ein korrekter Jahresabschluss > Bilanzierungsgebote im Bilanz- und Steuerrecht
    ... vor. Speziell muss ein entgeltlich erworbener Firmenwert aktiviert werden (§ 246 Abs. 1 Satz 4 HGB). Das Bilanzierungsgebot umfasst sowohl eine Aktivierungs- als auch eine Passivierungspflicht und zielt darauf ab, eine umfassende Erfassung aller relevanten Wirtschaftsgüter zu gewährleisten.Die Differenzierung in Aktivierungs- und Passivierungsgebote folgt aus der expliziten Nennung dieser Pflichten im Gesetz. Da die Begriffe "Vermögensgegenstände" und "Schulden" im Handelsrecht ...
  8. Besondere Bilanzposten
    Besondere Bilanzposten
    ... verstehen:den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert, insb. seine Berechnung und die Art des Umgangs bei der Folgebewertung,transitorische und antizipative Rechnungsabgrenzungsposten,aktive und passive latente Steuern, insb. die FolgebewertungLeasing, insb. Finance- und Operate-Leasing.   
Bitte Beschreibung eingeben
  • 468 Texte mit 468 Bildern
  • 642 Übungsaufgaben
  • und 132 Videos



einmalig 99,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Falltraining für Bilanzbuchhalter

  1. Übung 7: Gewinnermittlung bei PersG
    Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR > Ertragsteuern > Gewinnermittlung bei Personengesellschaften > Übung 7: Gewinnermittlung bei PersG
    ... einen selbst geschaffenen immateriellen Firmenwert aufgewendet wurde. Da nur C Anschaffungskosten für diesen Firmenwert getragen hat, ist dieser als Wirtschaftsgut in einer positiven Ergänzungsbilanz auszuweisen. Der Firmenwert ist insoweit entgeltlich erworben, sodass das Aktivierungsverbot nach § 5 Abs. 2 EStG für C nicht gilt. Der Firmenwert ist ein abnutzbares Wirtschaftsgut (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG) und steuerlich gemäß § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG ...
  2. Übung 6: Überleitung und Einkommensermittung
    Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR > Ertragsteuern > Überleitung des handelsrechtlichen Jahresüberschusses auf den steuerlichen Gewinn > Übung 6: Überleitung und Einkommensermittung
    ... der B GmbH. Hierbei vergütete sie einen Firmenwert mit 120.000 €, den sie dann zum 01.07.04 mit diesem Betrag in ihrer Handelsbilanz aktivierte und auf eine Nutzungsdauer von 10 Jahren linear abschrieb. So ergab sich zum 31.12.04 ein Buchwert i.H.v. 114.000 €.Der Warenbestand weist einen Buchwert von 200.000 € aus. Die Anschaffungskosten der noch vorhandenen Waren betrugen 250.000 €. Der Ansatz des niedrigen Buchwerts wurde mit einer vorübergehenden Wertminderung ...
  3. Übung 8: Gewinnermittlung bei PersG
    Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR > Ertragsteuern > Gewinnermittlung bei Personengesellschaften > Übung 8: Gewinnermittlung bei PersG
    ... wird auch deutlich, dass D von C einen Firmenwert in Höhe der Differenz zwischen dem gezahlten Kaufpreis und dem Wert des übernommenen Vermögens einschließlich stiller Reserven erworben hat:Kaufpreis900.000 €abzgl. Buchwert Kapitalkonten Gesamthand550.000 €insgesamt vergütete stille Reserven350.000 €abzgl. stille Reserven aus den WG90.000 €entgeltlich übernommener Firmenwert260.000 €AktivaErgänzungsbilanz D zum 01.01.05PassivaFirmenwert260.000 ...
  4. Übung 11: Eigenfinanzierung
    Aufgabenstellung 2: Jahresabschlussanalyse, Finanzmanagement > Finanzierung > Übung 11: Eigenfinanzierung
    ... an Gesellschafter ./. Geschäfts- oder Firmenwert ./. Aktive latente Steuern ./. Ausschüttung in 02)20.700.000 €20.720.000 €/Bilanzanalytisches Gesamtkapital ohne die in 02 geplante Ausschüttung (Bilanzsumme ./. Geschäfts- und Firmenwert ./. erhaltene Anzahlungen ./. Forderungen an Gesellschafter ./. aktive latente Steuern ./. Ausschüttung in 02)59.400.000 €62.000.000 €=Eigenkapitalquote (x 100)34,85 %33,42 %Die Eigenkapitalquote ist in 01 ggü. ...
  5. Übung 9: Gewinnermittlung bei PersG
    Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR > Ertragsteuern > Gewinnermittlung bei Personengesellschaften > Übung 9: Gewinnermittlung bei PersG
    ... diesem Mehrbetrag nur um einen vergüteten Firmenwert handeln, der zum 01.01.03 in die Ergänzungsbilanz mit einem Wert von 1.200.000 € aufzunehmen ist, §§ 246 Abs. 1 S. 4 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 7 EStGDer Firmenwert wird steuerrechtlich gemäß § 7 Abs. 1 S. 3 EStG auf eine Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschriebenSomit ergibt sich in 04 eine AfA aus der Ergänzungsbilanz von 1.200.000 € / 15 Jahre = 80.000 €Dieses Ergebnis aus der Ergänzungsbilanz ...
  6. Übung 1: Anlagenabnutzung und Anlagendeckung
    Aufgabenstellung 2: Jahresabschlussanalyse, Finanzmanagement > Anlagevermögen > Übung 1: Anlagenabnutzung und Anlagendeckung
    ... €23.800.000 €./.Geschäfts- oder Firmenwert800.000 €800.000 €=Bilanzanalytisches AV25.200.000 €23.000.000 €Eigenkapital  0102 Eigenkapital gem. Bilanz26.000.000 €22.000.000 €./.Forderungen an Gesellschafter(nicht werthaltiges Kapital)400.000 €400.000 €./.Geschäfts- oder Firmenwert800.000 €800.000 €./.Aktive latente Steuern100.000 €80.000 €./.Ausschüttung in 02 (dient dem Unternehmen nicht längerfristig)4.000.000 ...
  7. Übung 8: Finanzierung von Anlagevermögen
    Aufgabenstellung 2: Jahresabschlussanalyse, Finanzmanagement > Finanzierung > Übung 8: Finanzierung von Anlagevermögen
    ... €23.800.000 €./.Geschäfts- oder Firmenwert800.000 €800.000 €=Bilanzanalytisches Anlagevermögen25.200.000 €23.000.000 € Bilanzanalytisches Eigenkapital0102 Eigenkapital gem. Bilanz26.000.000 €22.000.000 €./.Forderungen an Gesellschafter (nicht werthaltiges Kapital)400.000 €400.000 €./.Geschäfts- oder Firmenwert800.000 €800.000 €./.Aktive latente Steuern100.000 €80.000 €./.Ausschüttung in 02 (dient ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 99 Texte mit 99 Bildern
  • 113 Übungsaufgaben
  • und 95 Videos



einmalig 199,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Jahresabschlüsse (Berichterstattung)

  1. Lösung Earth-AG: Eigenkapitalquote
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Earth-AG > Aufgabe Earth-AG: Eigenkapitalquote > Lösung Earth-AG: Eigenkapitalquote
    ... vom gezeichneten Kapital 10.500 Tsd. €-1575Firmenwert nur 70 % wg. Ertragsteuersatz (Berücksichtigung der latenten Steuern) 120·0,7-84Disagio nur 70 % wg. Ertragsteuersatz (Berücksichtigung der latenten Steuern) 100·0,7-70Sonderposten mit Rücklagenanteil 70 % 3200·0,72.380bilanzanalytisches EK23.246Ermittlung des Gesamtkapitals:Bilanzsumme56.815Firmenwert wg. Aktivierung Verrechnung mit dem EK-120Disagio wg. Aktivierung Verrechnung mit dem EK-100Gesamtkapital56.595Somit ...
  2. Lösung Friedel-AG: Eigenkapitalrendite
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Friedel-AG > Aufgabe Friedel-AG: Eigenkapitalrendite > Lösung Friedel-AG: Eigenkapitalrendite
    ... Ausschüttung (Bilanzgewinn) 620abzgl. Firmenwert 80abzgl. Disagio 100abzgl. eigener Anteile 90zzgl. 70 % Sonderposten mitRücklageanteil (1030 x 0,7) 721= bilanzanalytisches Eigenkapital 2.431Somit:Eigenkapitalrendite = (Jahresüberschuss vor Steuern v.E.u.E.) / durchschnittliches Eigenkapital= (820 + 35) / 2.431= 35,17 %.b) Wir ermitteln das bilanzanalytische Gesamtkapital für 02 wie folgt:Posten in Tsd. €Bilanzsumme 9.335abzgl. Firmenwert 80abzgl. Disagio 100abzgl. ...
  3. Strukturbilanz
    Jahresabschlussanalyse > Spezielle Bilanzen > Strukturbilanz
    ... FirmenwertAnhang         Umlaufvermögen    Vorräte     VorräteBilanz   abzgl. erhaltene AnzahlungenAnhang  Forderungen     Forderungen / sonst. VGBilanz   zzgl. RAPBilanz   abzgl. latente SteuernAnhang  Liquide Mittel     WertpapiereBilanz   abzgl. ...
  4. Lösung Friedel-AG: Sturkturbilanz
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Friedel-AG > Aufgabe Friedel-AG: Strukturbilanz > Lösung Friedel-AG: Sturkturbilanz
    ... 135abzgl. Geschäfts-/Firmenwert                                                                                        ...
Berichterstattung
  • 153 Texte mit 153 Bildern
  • 141 Übungsaufgaben
  • und 39 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter

  1. Strukturbilanz
    Fachliche Themen > Jahresabschlussanalyse > Strukturbilanz
    ... sinken also.der derivative Geschäfts- oder Firmenwert wird verrechnet mit dem Eigenkapitalder aktivierte Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung wird verrechnet mit dem Eigenkapital(nicht nur) Passivseitedie erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen werden verrechnet mit dem Vorratsvermögendie auszuschüttende Dividende wird aus dem Eigenkapital weg- und ins kurzfristige Fremdkapital reingebuchDie Verrechnung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts mit dem Eigenkapital ...
  2. Immaterielle Vermögenswerte
    Fachliche Themen > Bilanzen (IAS/IFRS) > Immaterielle Vermögenswerte
    ... Ein selbstgeschaffener Geschäfts- oder Firmenwert (= originärerer Geschäfts- oder Firmenwert) darf nicht aktiviert werden (IAS 38.48). Im HGB ist dies nicht explizit erwähnt, denn ein originärer Geschäfts- oder Firmenwert fällt bereits bei der Frage der abstrakten Aktivierungsfähigkeit durch, denn er ist nicht einzeln veräußerbar. Wichtig ist die Trennung in Forschungs- und Entwicklungsphase. Sofern der entstehende immaterielle Vermögenswert ...
  3. Frühjahr 2024 (2)
    Protokolle mündliche Prüfung > IHK München und Oberbayern > 2024 > Frühjahr 2024 (2)
    ... viele Offenlegungen bei kap&co, fragen zu firmenwert & folgebewertung, was wenn in einer Zeitung etwas zu Steuerhinterziehung steht. Was passiert da mit dem firmenwert? Was passiert wenn in 3 Jahren ein neuer GF die Firma wieder aufbaut. Was passiert dann mit dem firmenwert? Bestandteile eines Grund und Bodens. Waren lt. ihm 6 Bestandteile.  Gesamteindruck / Tipps:» Was war dein Gesamteindruck bei der Prüfung? Was lief besonders gut oder schlecht?  Fragen ...
  4. Dezember 2017
    Protokolle mündliche Prüfung > IHK Hamburg > Dezember 2017
    ... aufgegriffen worden?JA:Derivativer FirmenwertOriginärer FirmenwertSelbsterstelltes immaterieller WirtschaftsgutLatente SteuernDrohverlust-RSTBeteiligungVerbundene UnternehmenJeweils Erläuterung/Beschreibung und anschließend Zugangs- und Folgebewertung nach HGB, ESTG, IFRS.UST:AusfuhrlieferungVSt-Abzug Grundsatz + AusnahmenReihengeschäft + Dreiecksgeschäft (ich bin der mittlere Unternehmer)Was können Sie ihren Nachfolgern zum Ablauf der mündlichen ...
Bilanzbuchhalter Teil C
  • 209 Texte mit 210 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 69,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Abendlehrgang für Bibus: Jahresabschluss / Anlagevermögen
    ...bestandteilen, Mietereinbauten 21.10. :Bilanzierung von Grundstücken und Gebäuden, 6b-Rücklage, Übertragung stiller Reserven, Mindestabschreibung 24.10. :Bilanzierung von Technische Anlagen und Maschinen, nachträgliche Anschaffungskosten, Sammelposten, geringwertige Wirtschaftsgüter, degressive Abschreibung 30.10. :Bilanzierung von Technische Anlagen und Maschinen, Rücklagen für Ersatzbeschaffung R 6.6 EStR, Mehrentschädigung, Vgl. 6b-Rücklage 31.10. :Bilanzierung vo...
  2. Klausurtraining: Klausur 1 der Bilanzbuchhalter-Prüfung
    ... Tausch Sonntag, 03.09., 9:00 - 15:30 Uhr:Sachanlagen, Vorräte, Eigenkapital, Rückstellungen, IKS Montag, 18.09., 18:00 - 21:00 Uhr: Offene Fragestunde zu Klausur 1     Ihr Referent Ihr Referent Dipl.-Kfm. Dirk Lamprecht ist bereits seit 2004 Mitglied der Prüfungsausschüsse für Bilanzbuchhalter und Internationale Bilanzbuchhalter/IHK-Hannover. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Prüfer weiß er, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bi...