Bilanzsteuerrecht

  1. Herstellungskosten
    Bewertung des Vermögens > Grundlegende Begriffe > Herstellungskosten
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... selbst erstellt sind, diese werden mit ihren Herstellungskosten bewertet.Verwechsle niemals die Begriffe Herstellungskosten und Herstellkosten. Der erste Begriff entstammt dem externen Rechnungswesen (= Jahresabschluss), letzterer, also der Begriff der Herstellkosten, ist vielmehr Teil des internen Rechnungswesens (= Kostenrechnung).HerstellkostenZu den Herstellkosten (Kostenrechnung) gehörenMaterialkosten, d.h. Materialeinzelkosten und -gemeinkostenFertigungskosten, d.h. Fertigungseinzelkosten ...
  2. Berechnung der Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB
    Bewertung des Vermögens > Grundlegende Begriffe > Herstellungskosten > Berechnung der Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... die selbst erstellt sind (Herstellungskosten).Dieser Bewertungsmaßstab wird bei selbst hergestellten Erzeugnissen oder auch bei selbst hergestellten Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens beispielsweise Gebäude oder immaterielle Vermögensgegenstände für die Zugangsbewertung benötigt.Grundsätzlich werden Herstellungskosten wie folgt berechnet:Die Details hierzu werden im Folgenden noch besprochen.Überblick zur gesetzlichen Normierung:§ ...
  3. Lösung: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung des Vermögens > Aufgabe: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze > Lösung: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze
    Man berechnet die Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB. Hierzu gehören Pflichtbestandteile, Wahlrechtsbestandteile und Verbote.Wir reden nicht über Ansatzverbote und Ansatzwahlrechte, sondern über Bewertungswahlrechte und Bewertungsverbote. Die ersten drehen sich um die Frage, ob ein Gegenstand überhaupt Eingang in die Bilanz findet (Bilanzierung dem Grunde nach), bei der zweiten Frage geht es darum, in welcher Höhe ein Vermögensgegenstand oder eine Schuld Eingang ...
  4. Anlagenspiegel
    Bewertung des Vermögens > Bewertung des Anlagevermögens > Anlagenspiegel
    ... sind auszuweisen:(historische) Anschaffungs-/Herstellungskosten,Zugänge,AbgängeUmbuchungen,Zuschreibungen,kumulierte Abschreibungen.Mit ihren historischen, also anfänglichen Anschaffungs-/Herstellungskosten sind sämtliche im Unternehmen vorhandenen Anlagegegenstände auszuweisen. Ebenso sind bereits vollständig abgeschriebene Vermögensgegenstände mit ihren historischen Anschaffungs-/Herstellungskosten auszuweisen.Zugänge im Anlagenspiegel verbuchenUnter ...
  5. AfaA bei Immobilien
    Bewertung des Vermögens > Bewertung des Anlagevermögens > AfA unbeweglicher Wirtschaftsgüter > AfaA bei Immobilien
    ... Wenn nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten anfallen sollten, so ist folgendermaßen vorzugehen.Ermittlung des BilanzansatzesI. Neue reguläre Abschreibungen 1. Ermittle die nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten 2. Wie hoch waren die ursprünglichen (= historischen) Anschaffungs- oder Herstellungskosten? 3. Berechne die Summe aus beiden Positionen. 4. Ermittle den relevanten Abschreibungsprozentsatz. 5. Multipliziere diesen Prozentsatz ...
  6. Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Vermischte Prüfungsaufgaben > Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    ... Raten mindestens die Anschaffungs- oder Herstellungskosten sowie alle Nebenkosten einschl. Finanzierungskosten des Leasing-Gebers deckt.2. Beim Finanzierungs-Leasing von beweglichen Wirtschaftsgütern sind im wesentlichen folgende Vertragstypen festzustellen:a) Leasing-Verträge ohne Kauf- oder VerlängerungsoptionBei diesem Vertragstyp sind zwei Fälle zu unterscheiden:Die Grundmietzeitaa) deckt sich mit der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Leasing-Gegenstandes,bb) ...
  7. Rechtsfolgen in den Fällen des § 6b Abs. 1, 3 EStG, Übertragungsfristen, Gewinnzuschlag
    Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital > Gewinnrücklagen > Begünstigung von stillen Reserven > § 6b EStG > Rechtsfolgen in den Fällen des § 6b Abs. 1, 3 EStG, Übertragungsfristen, Gewinnzuschlag
    ... Abzug von dessen Anschaffungs-/Herstellungskosten.In Höhe des von den Anschaffungs-/Herstellungskosten vorgenommenen Abzugs mindert sich ab dem Wirtschaftsjahr des Abzugs die AfA-Bemessungsgrundlage (vgl. § 6b Abs. 6 EStG).Das Video wird geladen...(6b-abs6-estg-0)2. Reinvestition im Jahr vor Veräußerung§ 6b Abs. 1 Satz 1 EStG ermöglicht den Abzug von den Anschaffungs-/Herstellungskosten auch von solchen begünstigten Wirtschaftsgütern, die ...
  8. Steuerfreie Rücklagen - Rücklagen für Ersatzbeschaffung
    Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital > Gewinnrücklagen > Steuerliche Rücklagen > Steuerfreie Rücklagen - Rücklagen für Ersatzbeschaffung
    ... und ihre Bezahlung fand am 1.8.02 statt. Herstellungskosten waren angefallen in Höhe von 3.400.000 €. Die Nutzungsdauer liegt bei 15 Jahren, die neue Lagerhalle wird linear abgeschrieben. Das Wirtschaftsjahr der Hubert GmbH entspricht dem Kalenderjahr. a) Wird durch den Brand der Lagerhalle und die Zahlung durch die Versicherung eine stille Reserve aufgedeckt? b) Ist es möglich, die entstandenen stillen Reserven nach R 6.6 Abs. 4 EStR auf die neu hergestellte Fabrikhalle ...
  9. Lösung: Gewinn- und Verlustrechnung
    Selbstkontrollaufgaben > Selbstkontrollaufgabe > Aufgabe: Gewinn- und Verlustrechnung > Lösung: Gewinn- und Verlustrechnung
    ... des Umsatzkostenverfahrens, nämlich die Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen. Hierzu werden von den Herstellungskosten der erzeugten Fertigerzeugnisse des Geschäftsjahres (abzulesen aus dem BAB als Summe der Spalte „Herstellung”) die Bestandserhöhung aus der GuV nach GKV abgezogen. Herstellungskosten der erzeugten FE des Geschäftsjahres327abzgl. Bestandserhöhung FE zu HK-250Herstellungskosten der zur Erzielung ...
  10. Berichtigung im ersten noch änderbaren Jahr
    Änderungen von Steuerbilanzen > Bilanzberichtigung > Rechtsfolgen > Berichtigung im ersten noch änderbaren Jahr
    ... ersten offenen Jahr von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder im Falle der Einlage vom Einlagewert (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG) und dem für das Gebäude einschlägigen Abschreibungsprozentsatz vorzunehmen, so dass sich der Fehler durch eine längere Abschreibungszeit neutralisiert.Der Buchwert einer Maschine (bND: 8 Jahre, AK im Jan. 19: 80.000 €) beträgt zum 31.12.20 70.000 €. Die Steuerfestsetzungen der Jahre 19 und 20 sind nach den Vorschriften der AO ...
  11. Berechnung der Abschreibung insbesondere Abschreibungshöhe und Abschreibungszeitraum
    Bewertung des Vermögens > Wertkorrekturen (Abschreibungen / AfA) > Planmäßige Abschreibungen / AfA > Abschreibungen und Absetzung für Abnutzung (AfA) > Berechnung der Abschreibung insbesondere Abschreibungshöhe und Abschreibungszeitraum
    ... und derAfA-Methode.Anschaffungs- oder Herstellungskosten als BemessungsgrundlageDie Bemessungsgrundlage wird grundsätzlich durch die Anschaffungs- oder Herstellungskosten gebildet. Dies bedeutet insbesondere auch, dass nicht mehr abgeschrieben werden kann und darf als die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Dies ist dann ein Problem, wenn die Wiederbeschaffungspreise zwischenzeitlich gestiegen sind. Dann wird nicht die Substanz erhalten, sondern lediglich dem Gläubigerschutz ...
  12. Teilwert und Teilwertvermutung
    Bewertung des Vermögens > Wertkorrekturen (Abschreibungen / AfA) > Außerplanmäßige Abschreibungen > Teilwert > Teilwert und Teilwertvermutung
    ... Buchwert, das heißt Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern abzüglich der AfA und ähnlichen Abzügen mit dem Teilwert am Bilanzstichtag zu vergleichen. Wenn dieser dauerhaft unter dem regulären Buchwert liegt, muss dieser in der Handelsbilanz (Marktpreis und Teilwert werden hier gleichgesetzt) und kann dieser in der Steuerbilanz angesetzt werden.Unter dem Begriff des Teilwerts versteht man jenen Betrag, den ein gedachter Erwerber ...
  13. Bewertung und Abschreibung der geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
    Bewertung des Vermögens > Bewertung des Anlagevermögens > AfA beweglicher Wirtschaftsgüter > Bewertung und Abschreibung der geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
    ... angesetzt werden, wenn ihre Anschaffungs- oder Herstellungskosten nicht mehr als 800 € betragen (§ 6 Abs. 2 Satz 1 EStG). Man bezeichnet solche Vermögensgegenstände als geringwertige Wirtschaftsgüter. GWG, deren Wert 250 € übersteigen, sind in ein laufend zu führendes Verzeichnis aufzunehmen; es sei denn, die Angaben zur Anschaffung sind aus der Buchhaltung ersichtlich.Abzustellen ist hierbei auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten ohne (!) Umsatzsteuer, ...
  14. AfA bei geringwertigen Wirtschaftsgütern
    Bewertung des Vermögens > Bewertung des Anlagevermögens > Absetzung für Abnutzung > Besonderheiten zur AfA > AfA bei geringwertigen Wirtschaftsgütern
    ... Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder an deren Stelle tretende Wert von abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig sind, können im Wirtschaftsjahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage des Wirtschaftsguts oder der Eröffnung des Betriebs in voller Höhe als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen ...
  15. Bewertung von Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern
    Bewertung des Vermögens > Grundlegende Begriffe > Anschaffungskosten > Anschaffungskosten > Bewertung von Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern
    ... spielen eine Rolle: Anschaffungskosten, Herstellungskosten, der Teilwert, Bewertungsvereinfachungsverfahren und Absetzungen für Abnutzung.Handelsrechtliche und steuerliche BewertungSie sollten zwischen derhandelsrechtlichen und dersteuerlichenBewertung unterscheiden.Die handelsrechtliche Bewertung erfolgt nach § 253 Abs. 1 HGB und § 255 Abs. 1 und Abs. 2 HGB.Steuerliche Bewertung nach § 6 EStGFür die steuerliche Bewertung hingegen müssen Sie ...
  16. Beispiele der Einnahmenüberschussrechnung
    Gewinnermittlungsmethoden > Einnahmenüberschussrechnung > Beispiele der Einnahmenüberschussrechnung
    ... Anlagegütern werden Anschaffungs- oder Herstellungskosten nicht zum Zeitpunkt des Kaufs als Betriebsausgabe berücksichtigt und auch nicht durch Abschreibungen auf die Folgeperioden verteilt. Vielmehr werden Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten erst im Zeitpunkt der Veräußerung bzw. der Entnahme als Betriebsausgaben berücksichtigt (§ 4 Abs. 3 Satz 4 EStG).Der Steuerpflichtige Franz aus Berlin ermittelt seinen Gewinn nach der Einnahmenüberschussrechnung. ...
  17. Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Vermischte Prüfungsaufgaben > Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten > Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    ... der Kran bei seiner Fertigstellung (!) mit den Herstellungskosten (§ 253 Abs. 1 HGB, § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG in Verbindung mit § 255 Abs. 2 HGB). Zusätzlich wird planmäßig abgeschrieben. Die abziehbare Vorsteuer ist keine Aufwendung im Sinne des § 255 Abs. 2 HGB, sie ist nicht Teil der Herstellungskosten, siehe hierzu auch § 9b EStG.Die Abschreibung bemisst sich nach AB = AK∙0,25∙(5/12) = 68.000∙0,25∙(5/12) = 17.000∙(5/12) ...
  18. § 7g Abs. 2 EStG: Rechtsfolgen bei begünstigter Investition
    Bewertung des Vermögens > Bewertung des Anlagevermögens > AfA beweglicher Wirtschaftsgüter > Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen § 7g EStG > § 7g Abs. 2 EStG: Rechtsfolgen bei begünstigter Investition
    ... bis zu 50% der Anschaffungs- oder Herstellungskosten gewinnerhöhend hinzurechnen (§ 7g Abs. 2 Satz 1, 1. Hs. EStG). Dieses Hinzurechnungswahlrecht ist allerdings begrenzt auf die Summe der nach § 7g Abs. 1 EStG abgezogenen und noch nicht nach § 7g Abs. 2 bis 4 EStG hinzugerechneten oder rückgängig gemachten Abzugsbeträge (§ 7g Abs. 2 Satz 1, 2. Hs. EStG). Die Hinzurechnung selbst erfolgt - spiegelbildlich zur Bildung des Investitionsabzugsbetrags ...
  19. Niederstwertprinzip
    Jahresabschluss > Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung > Niederstwertprinzip
    ... und fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (außerplanmäßig) ist bei einer dauernden Wertminderung abzuschreiben (§ 253 Abs. 3 Satz 5 HGB).für das Umlaufvermögen (strenges Niederstwertprinzip)auf den niedrigeren der beiden Werte aus Börsen- oder Marktpreis und fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (außerplanmäßig) ist auch bei einer nur vorübergehenden Wertminderung (§ 253 Abs. 4 Satz 1 HGB) ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 464 Texte mit 686 Bildern
  • 652 Übungsaufgaben
  • und 130 Videos



einmalig 99,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Falltraining für Bilanzbuchhalter

  1. Übung 41: Kostenträgerzeitrechnung
    Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR > Kosten- und Leistungsrechnung > Kostenträgerzeitrechnung > Übung 41: Kostenträgerzeitrechnung
    ... pro Stück2.000 €1.500 €Herstellungskosten pro Stück P1(davon variabel 500 €)1.500 € Herstellungskosten pro Stück P2 (davon variabel 600 €) 800 €Fixe Herstellungskosten der Produktion4.689.600 €Verwaltungs- und Vertriebskosten gesamt1.340.000 €Davon variable Vertriebskosten pro Stück100 €80 €AufgabenErstellen Sie für jedes der beiden Produkte eine kurzfristige Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren ...
  2. Übung 1: Herstellungskosten
    Aufgabenstellung 1: Jahresabschluss > Anlagevermögen > Übung 1: Herstellungskosten
    ... Abs. 2 A II 2 HGB.Die Bewertung erfolgt mit den Herstellungskosten abzüglich einer planmäßigen AfA, §§ 255 Abs. 2, 253 Abs. 1 und 3 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 1, 7 Abs. 1 EStG. Gemäß R 7.3 Abs. 5 EStR gehen die fortgeführten Herstellungskosten (= BW) der alten Maschine in die Herstellungskosten der neuen Maschine ein. Restbuchwert alte Maschine Mai 04900.000 €+Umbaukosten neue Maschine1.800.000 €=HK neue Maschine2.700.000 €Handelsrechtliche AfADie ...
  3. Übung 10: Bestände
    Aufgabenstellung 1: Jahresabschluss > Umlaufvermögen > Übung 10: Bestände
    ... erfolgt handels- und steuerrechtlich mit den Herstellungskosten, §§ 253 Abs. 1, 255 Abs. 2 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG.Die Herstellungskosten ermitteln sich handels- und steuerrechtlich gemäß § 255 Abs. 2 HGB, R 6.3 Abs. 1 EStR zwingend aus den Material-/Fertigungseinzel- und Gemeinkosten. Vertriebskosten dürfen gemäß § 255 Abs. 2 S. 4 HGB nicht aktiviert werden.Bezüglich der Kosten der allgemeinen Verwaltung besteht handelsrechtlich ein Aktivierungswahlrecht ...
  4. Übung 3: Immobilien
    Aufgabenstellung 1: Jahresabschluss > Anlagevermögen > Übung 3: Immobilien
    ... März 21 führt zu nachträglichen Herstellungskosten aus Erweiterung i.S.d. § 255 Abs. 2 HGB. Die VorSt ist abzugsfähig (§ 15 Abs. 1 Nr. 1 UstG) und gehört daher nicht zu den HK nach § 9b Abs. 1 EStG. Für die Bemessung der AfA wird unterstellt, dass die Aufwendungen zu Jahresbeginn angefallen sind, R 7.4 Abs. 9 EStR.Handelsrechtlich erfolgt die AfA wegen der Aufgabenstellung (möglichst hohes Eigenkapital in der HBil) linear über die Restnutzungsdauer ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 99 Texte mit 97 Bildern
  • 113 Übungsaufgaben
  • und 95 Videos



einmalig 199,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Konzernbilanz nach Handelsrecht

  1. Herstellungskosten
    Vereinheitlichung der Bilanzen der Konzernunternehmen > Bilanzbewertung > Herstellungskosten
    ... selbst erstellt sind. Diese werden mit ihren Herstellungskosten bewertet.METHODE:Verwechsle niemals die Begriffe Herstellungskosten und Herstellkosten. Der erste Begriff entstammt dem externen Rechnungswesen (= Jahresabschluss), letzterer, also der Begriff der Herstellkosten, ist vielmehr Teil des internen Rechnungswesens (= Kostenrechnung).Zu den Herstellungskosten gehören nach § 255 Abs. 2 HGB bestimmtePflichtbestandteile (nämlich die Einzelkosten eines Vermögensgegenstandes) ...
  2. Zwischenergebniseliminierung
    Konsolidierung > Zwischenergebniseliminierung
    ... vonnöten ist. Pro Platte betragen die Herstellungskosten bei A insgesamt 2 €, die Lieferung an B erfolgt zu 3 € pro Platte. Kalkuliere den Zwischengewinn.Wie muss im Rahmen der Zwischenergebniskonsolidierung vorgegangen werden?Der Zwischengewinn beträgtZG = Verkaufspreis von A an B – Herstellungskosten A= 3 €/ME – 2 €/ME= 1 €/ME.Nun ist es so, dass die Herstellungskosten eines Gegenstandes zu einer Wertuntergrenze (§ 255 Abs. 2 Satz 2 HGB), ...
Konzernrechnungslegung nach HGB
  • 63 Texte mit 55 Bildern
  • 123 Übungsaufgaben
  • und 27 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter

  1. Neubewertungsmethode
    Fachliche Themen > Bilanzen (IAS/IFRS) > Neubewertungsmethode
    ... die fortgeführten (!) Anschaffungs- oder Herstellungskosten hinaus zu bewerten.Man beachte den Begriff der „fortgeführten“ Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Hierunter versteht man die um die planmäßigen (aber nicht außerplanmäßigen) Abschreibungen verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten.Im Rahmen der Bewertung des Sachanlagevermögens nach IAS 16 ist es hingegen möglich, zwischen zwei Modellen zu wählen, nämlich ...
  2. Verbales Auftreten
    Präsentation und Fachgespräch > Verbales Auftreten
    ... dem Unterschied zwischen "Herstellkosten" und "Herstellungskosten" und3. dem Unterschied zwischen "Rücklagen" und "Rückstellungen".Außerdem ist4. der Sprachstilnicht ganz unwichtig.Zu 1. In der Bilanzierung ist es zunächst sehr wichtig, zwischen "dürfen", "müssen" und "nicht dürfen" zu unterscheiden. Es geht also umAnsatzverboteWahlrechteAnsatzwahlrechteBewertungswahlrechtePflichtenDer Begriff "nicht dürfen" bedeutet ein Ansatzverbot. Diese liegen vorim ...
Bilanzbuchhalter Teil C
  • 144 Texte mit 49 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 69,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Jahresabschlüsse (Berichterstattung)

  1. Jahresabschluss
    Jahresabschluss
    ... sind auszuweisen:(historische) Anschaffungs-/Herstellungskosten,Zugänge,AbgängeUmbuchungen,Zuschreibungen undkumulierte Abschreibungen.Wenn man zusätzlich die Abschreibung des Geschäftsjahres, den Endbestand des Vorjahres und den Endbestand des aktuellen Geschäftsjahres erwähnt (§ 265 Abs. 2 HGB), erhält man die als direkte Bruttomethode bekannte Darstellungsform des Anlagespiegels.Mit ihren historischen, also anfänglichen, Anschaffungs-/Herstellungskosten sind ...
Berichterstattung
  • 153 Texte mit 62 Bildern
  • 141 Übungsaufgaben
  • und 39 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung)

  1. Verfahren
    Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses > Gewinn- und Verlustrechnung > Verfahren
    ... dem Umsatzkostenverfahren1.Umsatzerlöse2.Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen3.Bruttoergebnis vom Umsatz4.Vertriebskosten5.allgemeine Verwaltungskosten6.sonstige betriebliche Erträge7.sonstige betriebliche Aufwendungen8.Erträge aus Beteiligungen davon aus verbundenen Unternehmen9.Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens davon aus verbundenen Unternehmen10.sonstige Zinsen und ähnliche ...
Internationale Rechnungslegung
  • 299 Texte mit 74 Bildern
  • 152 Übungsaufgaben
  • und 38 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Kalkulatorische Abschreibungen
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Systematisierung > Kalkulatorische Abschreibungen
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... höchstens von den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten ab.Die Diamant GmbH hat ein nicht betriebsnotwendiges Gebäude als gewillkürtes Betriebsvermögen behandelt und im Anlagevermögen aktiviert.Das Gebäude wird bilanziell gemäß den steuerlichen Vorschriften auf die entsprechende Nutzungsdauer abgeschrieben. Für die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung wird das Gebäude nicht herangezogen, da es nicht betriebsnotwendig ist.Kalkulatorische ...
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 245 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Anlagenbuchhaltung und ihre handelsrechtlichen und steuerlichen Vorschriften
    ...r Anschaffungs- und Herstellungskosten Abgrenzung Aktivierung oder Aufwand/Instandhaltungen Abgrenzung Gebäude zur technischen Anlage (Betriebsvorrichtung) Anschaffungsnahe Herstellungskosten und umfangreiche Reparaturen bei Gebäuden Besonderheiten bei Software (entgeltlich erworben – selbst hergestellt) Bewertung Abbruchkosten bei Gebäuden Zeitpunkt der Ans...
  2. Überblick über die Buchführung
    ...reibungen sowie Zuschreibungen. ...