Bilanzsteuerrecht

  1. Herstellungskosten
    Bewertungsmaßstäbe: Grundlegenden Begriffe > Herstellungskosten
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... selbst erstellt sind, diese werden mit ihren Herstellungskosten bewertet.Verwechsle niemals die Begriffe Herstellungskosten und Herstellkosten. Der erste Begriff entstammt dem externen Rechnungswesen (= Jahresabschluss), letzterer, also der Begriff der Herstellkosten, ist vielmehr Teil des internen Rechnungswesens (= Kostenrechnung).HerstellkostenZu den Herstellkosten (Kostenrechnung) gehörenMaterialkosten, d.h. Materialeinzelkosten und -gemeinkostenFertigungskosten, d.h. Fertigungseinzelkosten ...
  2. Berechnung der Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB
    Bewertungsmaßstäbe: Grundlegenden Begriffe > Herstellungskosten > Berechnung der Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... die selbst erstellt sind (Herstellungskosten).Dieser Bewertungsmaßstab wird bei selbst hergestellten Erzeugnissen oder auch bei selbst hergestellten Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens beispielsweise Gebäude oder immaterielle Vermögensgegenstände für die Zugangsbewertung benötigt.Grundsätzlich werden Herstellungskosten wie folgt berechnet:Die Details hierzu werden im Folgenden noch besprochen.Überblick zur gesetzlichen Normierung:§ ...
  3. Lösung: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung des Vermögens > Aufgabe: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze > Lösung: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze
    Man berechnet die Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB. Hierzu gehören Pflichtbestandteile, Wahlrechtsbestandteile und Verbote.Wir reden nicht über Ansatzverbote und Ansatzwahlrechte, sondern über Bewertungswahlrechte und Bewertungsverbote. Die ersten drehen sich um die Frage, ob ein Gegenstand überhaupt Eingang in die Bilanz findet (Bilanzierung dem Grunde nach), bei der zweiten Frage geht es darum, in welcher Höhe ein Vermögensgegenstand oder eine Schuld Eingang ...
  4. Besonderheiten bei der Ermitltung der Bemessungsgrundlage
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Wahl und Anwendung von Abschreibungsmethoden nach Wirtschaftsgüterarten > AfA unbeweglicher Wirtschaftsgüter > Besonderheiten bei der Ermitltung der Bemessungsgrundlage
    ... Wenn nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten anfallen sollten, so ist folgendermaßen vorzugehen.Nachträgliche Anschaffungs- oder HerstellungskostenSollten an einem Gebäude nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten anfallen, ist bei der Ermittlung der jährlichen Abschreibung wie folgt vorzugehen:Ermittlung des BilanzansatzesI. Neue reguläre Abschreibungen 1. Ermittle die nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten 2. ...
  5. Anlagenspiegel
    Bewertung des Vermögens > Bewertung des Anlagevermögens > Anlagenspiegel
    ... sind auszuweisen:(historische) Anschaffungs-/Herstellungskosten,Zugänge,AbgängeUmbuchungen,Zuschreibungen,kumulierte Abschreibungen.Mit ihren historischen, also anfänglichen Anschaffungs-/Herstellungskosten sind sämtliche im Unternehmen vorhandenen Anlagegegenstände auszuweisen. Ebenso sind bereits vollständig abgeschriebene Vermögensgegenstände mit ihren historischen Anschaffungs-/Herstellungskosten auszuweisen.Zugänge im Anlagenspiegel verbuchenUnter ...
  6. Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Vermischte Prüfungsaufgaben > Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    ... Raten mindestens die Anschaffungs- oder Herstellungskosten sowie alle Nebenkosten einschl. Finanzierungskosten des Leasing-Gebers deckt.2. Beim Finanzierungs-Leasing von beweglichen Wirtschaftsgütern sind im wesentlichen folgende Vertragstypen festzustellen:a) Leasing-Verträge ohne Kauf- oder VerlängerungsoptionBei diesem Vertragstyp sind zwei Fälle zu unterscheiden:Die Grundmietzeitaa) deckt sich mit der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Leasing-Gegenstandes,bb) ...
  7. Bewertungsmaßstäbe: Grundlegenden Begriffe
    Bewertungsmaßstäbe: Grundlegenden Begriffe
    Bewertungsmaßstäbe
    ... Steuerrecht bilden die Anschaffungskosten und Herstellungskosten zentrale Bewertungsmaßstäbe. Diese Begriffe sind sowohl im Handelsgesetzbuch als auch im Einkommensteuergesetz geregelt und dienen als Grundlage für die Bewertung und Bilanzierung von Vermögensgegenständen.AnschaffungskostenGemäß § 255 Abs. 1 HGB werden Anschaffungskosten definiert als sämtliche Aufwendungen, die getätigt werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ...
  8. Beginn, Ende und Bemessungsgrundlage der Absetzung für Abnutzung
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Pflicht zur Absetzung für Abnutzung > Beginn, Ende und Bemessungsgrundlage der Absetzung für Abnutzung
    ... sind in der Regel die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des betreffenden Wirtschaftsguts (§ 255 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 2a HGB; R 7.3 Abs. 1 S. 1 EStR). Die BMG bildet in den meisten Fällen auch das Abschreibungsvolumen.Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen von der üblichen Bemessungsgrundlage abgewichen wird:Übertragung von stillen Reserven und steuerfreien Rücklagen (§ 6b EStG):Die Bemessungsgrundlage entspricht den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des ...
  9. Rechtsfolgen in den Fällen des § 6b Abs. 1, 3 EStG, Übertragungsfristen, Gewinnzuschlag
    Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital > Gewinnrücklagen > Begünstigung von stillen Reserven > § 6b EStG > Rechtsfolgen in den Fällen des § 6b Abs. 1, 3 EStG, Übertragungsfristen, Gewinnzuschlag
    ... Abzug von dessen Anschaffungs-/Herstellungskosten.In Höhe des von den Anschaffungs-/Herstellungskosten vorgenommenen Abzugs mindert sich ab dem Wirtschaftsjahr des Abzugs die AfA-Bemessungsgrundlage (vgl. § 6b Abs. 6 EStG).Das Video wird geladen...(6b-abs6-estg-0)2. Reinvestition im Jahr vor Veräußerung§ 6b Abs. 1 Satz 1 EStG ermöglicht den Abzug von den Anschaffungs-/Herstellungskosten auch von solchen begünstigten Wirtschaftsgütern, die ...
  10. Steuerfreie Rücklagen - Rücklagen für Ersatzbeschaffung
    Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital > Gewinnrücklagen > Steuerliche Rücklagen > Steuerfreie Rücklagen - Rücklagen für Ersatzbeschaffung
    ... und ihre Bezahlung fand am 1.8.02 statt. Herstellungskosten waren angefallen in Höhe von 3.400.000 €. Die Nutzungsdauer liegt bei 15 Jahren, die neue Lagerhalle wird linear abgeschrieben. Das Wirtschaftsjahr der Hubert GmbH entspricht dem Kalenderjahr. a) Wird durch den Brand der Lagerhalle und die Zahlung durch die Versicherung eine stille Reserve aufgedeckt? b) Ist es möglich, die entstandenen stillen Reserven nach R 6.6 Abs. 4 EStR auf die neu hergestellte Fabrikhalle ...
  11. Lösung: Gewinn- und Verlustrechnung
    Selbstkontrollaufgaben > Selbstkontrollaufgabe > Aufgabe: Gewinn- und Verlustrechnung > Lösung: Gewinn- und Verlustrechnung
    ... des Umsatzkostenverfahrens, nämlich die Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen. Hierzu werden von den Herstellungskosten der erzeugten Fertigerzeugnisse des Geschäftsjahres (abzulesen aus dem BAB als Summe der Spalte „Herstellung”) die Bestandserhöhung aus der GuV nach GKV abgezogen. Herstellungskosten der erzeugten FE des Geschäftsjahres327abzgl. Bestandserhöhung FE zu HK-250Herstellungskosten der zur Erzielung ...
  12. Berichtigung im ersten noch änderbaren Jahr
    Änderungen von Steuerbilanzen > Bilanzberichtigung > Rechtsfolgen > Berichtigung im ersten noch änderbaren Jahr
    ... ersten offenen Jahr von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder im Falle der Einlage vom Einlagewert (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG) und dem für das Gebäude einschlägigen Abschreibungsprozentsatz vorzunehmen, so dass sich der Fehler durch eine längere Abschreibungszeit neutralisiert.Der Buchwert einer Maschine (bND: 8 Jahre, AK im Jan. 19: 80.000 €) beträgt zum 31.12.20 70.000 €. Die Steuerfestsetzungen der Jahre 19 und 20 sind nach den Vorschriften der AO ...
  13. Berechnung der Abschreibung insbesondere Abschreibungshöhe und Abschreibungszeitraum
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Berechnung der Abschreibung insbesondere Abschreibungshöhe und Abschreibungszeitraum
    ... und derAfA-Methode.Anschaffungs- oder Herstellungskosten als BemessungsgrundlageDie Bemessungsgrundlage wird grundsätzlich durch die Anschaffungs- oder Herstellungskosten gebildet. Dies bedeutet insbesondere auch, dass nicht mehr abgeschrieben werden kann und darf als die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Dies ist dann ein Problem, wenn die Wiederbeschaffungspreise zwischenzeitlich gestiegen sind. Dann wird nicht die Substanz erhalten, sondern lediglich dem Gläubigerschutz ...
  14. Bewertung von Geringwertigen Wirtschaftsgütern und Sammelposten
    Bewertung des Vermögens > Bewertung des Anlagevermögens > Positionen des Anlagevermögens > Bewertung von Geringwertigen Wirtschaftsgütern und Sammelposten
    ... EStH),Anschaffungs- oder Herstellungskosten von maximal 800 € netto.BewertungWahlrecht auf Sofortabzug der AK/HK als Betriebsausgabe (§ 6 Abs. 2 EStG).Für GWG über 250 € bis 800 € besteht eine Aufzeichnungspflicht, sofern diese nicht aus der Buchführung ersichtlich ist (§ 6 Abs. 2 S. 4, 5 EStG).SammelpostenWirtschaftsgüter mit AK/HK zwischen 250 € und 1.000 € netto können in einen Sammelposten aufgenommen werden ...
  15. Teilwert und Teilwertvermutung
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Außerplanmäßige Abschreibungen > Teilwert > Teilwert und Teilwertvermutung
    ... Buchwert, das heißt Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern abzüglich der AfA und ähnlichen Abzügen mit dem Teilwert am Bilanzstichtag zu vergleichen. Wenn dieser dauerhaft unter dem regulären Buchwert liegt, muss dieser in der Handelsbilanz (Marktpreis und Teilwert werden hier gleichgesetzt) und kann dieser in der Steuerbilanz angesetzt werden.Unter dem Begriff des Teilwerts versteht man jenen Betrag, den ein gedachter Erwerber ...
  16. Bewertung und Abschreibung der geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Wahl und Anwendung von Abschreibungsmethoden nach Wirtschaftsgüterarten > AfA beweglicher Wirtschaftsgüter > Bewertung und Abschreibung der geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
    ... angesetzt werden, wenn ihre Anschaffungs- oder Herstellungskosten nicht mehr als 800 € betragen (§ 6 Abs. 2 Satz 1 EStG). Man bezeichnet solche Vermögensgegenstände als geringwertige Wirtschaftsgüter. GWG, deren Wert 250 € übersteigen, sind in ein laufend zu führendes Verzeichnis aufzunehmen; es sei denn, die Angaben zur Anschaffung sind aus der Buchhaltung ersichtlich.Abzustellen ist hierbei auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten ohne (!) Umsatzsteuer, ...
  17. Handelsrechtliche und steuerliche Bewertung
    Bewertungsmaßstäbe: Grundlegenden Begriffe > Bewertung von Wirtschaftsgütern: Grundlagen und Einordnung > Anschaffungskosten > Handelsrechtliche und steuerliche Bewertung
    ... Abs. 2 HGB. Sie definiert die Anschaffungs- und Herstellungskosten als Obergrenze des Wertansatzes.Für die steuerrechtliche Bewertung ist insbesondere der § 6 EStG relevant. Dieser umfasst nicht nur allgemeine Regelungen, sondern auch spezifische Vorschriften zu Wirtschaftsgütern des Anlage- und Umlaufvermögens, geringwertigen Wirtschaftsgütern sowie deren Abschreibungsmethoden.Ein prägnanter Überblick über die Regelungen des § 6 EStG:Überblick ...
  18. Klausurtechnik
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Änderung der Bemessungsgrundlage > Klausurtechnik
    ... etwa nachträglicher Anschaffungs- oder Herstellungskosten, Preisnachlässen oder eines Methodenwechsels – zu einer Änderung der Bemessungsgrundlage (AfA-BMG) für die Absetzung für Abnutzung kommen. Nachfolgend einige Punkte, die im Rahmen der Aufgabenbearbeitung (z. B. in Klausuren) regelmäßig zu prüfen sind:Einordnung und BemessungsgrundlageVermögensart bestimmenHandelt es sich um abnutzbares Anlagevermögen?Welcher Bewertungsmaßstab ...
  19. Bewertung des Umlaufvermögens
    Bewertung des Vermögens > Bewertung des Umlaufvermögens
    Bewertung von  Umlaufvermögen
    ... Umlaufvermögens zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Falls der beizulegende Wert am Abschlussstichtag unter diesen Kosten liegt, ist eine Abwertung auf den niedrigeren beizulegenden Wert erforderlich (Niederstwertprinzip).SteuerrechtNach § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG ist das Umlaufvermögen ebenfalls mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten. Eine Abwertung ist jedoch nur bei dauerhafter Wertminderung zulässig. Die ...
  20. Die lineare AfA nach § 7 Abs. 4 EStG
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Wahl und Anwendung von Abschreibungsmethoden nach Wirtschaftsgüterarten > AfA unbeweglicher Wirtschaftsgüter > Abschreibungsarten für Immobilien > Die lineare AfA nach § 7 Abs. 4 EStG
    ... Dabei werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Gebäudes gleichmäßig über dessen Nutzungsdauer verteilt (§ 7 Abs. 4 Satz 1 EStG). Dies bedeutet, dass jährlich ein konstanter Betrag abgeschrieben wird, um den Wertverlust steuerlich geltend zu machen.Anwendung der linearen Abschreibung bei GebäudenDie lineare Abschreibung ist sowohl für gebrauchte Immobilien als auch für Neubauten anwendbar. Entscheidend sind der Zeitpunkt der ...
  21. Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Vermischte Prüfungsaufgaben > Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten > Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    ... der Kran bei seiner Fertigstellung (!) mit den Herstellungskosten (§ 253 Abs. 1 HGB, § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG in Verbindung mit § 255 Abs. 2 HGB). Zusätzlich wird planmäßig abgeschrieben. Die abziehbare Vorsteuer ist keine Aufwendung im Sinne des § 255 Abs. 2 HGB, sie ist nicht Teil der Herstellungskosten, siehe hierzu auch § 9b EStG.Die Abschreibung bemisst sich nach AB = AK∙0,25∙(5/12) = 68.000∙0,25∙(5/12) = 17.000∙(5/12) ...
  22. Gewinnermittlung nach der Einnahmenüberschussrechnung
    Bilanzierung > Gewinnermittlung nach der Einnahmenüberschussrechnung
    ... Anlagegütern werden Anschaffungs- oder Herstellungskosten nicht zum Zeitpunkt des Kaufs als Betriebsausgabe berücksichtigt und auch nicht durch Abschreibungen auf die Folgeperioden verteilt. Vielmehr werden Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten erst im Zeitpunkt der Veräußerung bzw. der Entnahme als Betriebsausgaben berücksichtigt (§ 4 Abs. 3 Satz 4 EStG).Der Steuerpflichtige Franz aus Berlin ermittelt seinen Gewinn nach der Einnahmenüberschussrechnung. ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 473 Texte mit 473 Bildern
  • 642 Übungsaufgaben
  • und 133 Videos



einmalig 99,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Konzernbilanz nach Handelsrecht

  1. Herstellungskosten
    Vereinheitlichung der Bilanzen der Konzernunternehmen > Bilanzbewertung > Herstellungskosten
    ... selbst erstellt sind. Diese werden mit ihren Herstellungskosten bewertet.METHODE:Verwechsle niemals die Begriffe Herstellungskosten und Herstellkosten. Der erste Begriff entstammt dem externen Rechnungswesen (= Jahresabschluss), letzterer, also der Begriff der Herstellkosten, ist vielmehr Teil des internen Rechnungswesens (= Kostenrechnung).Zu den Herstellungskosten gehören nach § 255 Abs. 2 HGB bestimmtePflichtbestandteile (nämlich die Einzelkosten eines Vermögensgegenstandes) ...
  2. Zwischenergebniseliminierung
    Konsolidierung > Zwischenergebniseliminierung
    ... vonnöten ist. Pro Platte betragen die Herstellungskosten bei A insgesamt 2 €, die Lieferung an B erfolgt zu 3 € pro Platte. Kalkuliere den Zwischengewinn.Wie muss im Rahmen der Zwischenergebniskonsolidierung vorgegangen werden?Der Zwischengewinn beträgtZG = Verkaufspreis von A an B – Herstellungskosten A= 3 €/ME – 2 €/ME= 1 €/ME.Nun ist es so, dass die Herstellungskosten eines Gegenstandes zu einer Wertuntergrenze (§ 255 Abs. 2 Satz 2 HGB), ...
Konzernrechnungslegung nach HGB
  • 63 Texte mit 63 Bildern
  • 123 Übungsaufgaben
  • und 27 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Falltraining für Bilanzbuchhalter

  1. Übung 41: Kostenträgerzeitrechnung
    Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR > Kosten- und Leistungsrechnung > Kostenträgerzeitrechnung > Übung 41: Kostenträgerzeitrechnung
    ... pro Stück2.000 €1.500 €Herstellungskosten pro Stück P1(davon variabel 500 €)1.500 € Herstellungskosten pro Stück P2 (davon variabel 600 €) 800 €Fixe Herstellungskosten der Produktion4.689.600 €Verwaltungs- und Vertriebskosten gesamt1.340.000 €Davon variable Vertriebskosten pro Stück100 €80 €AufgabenErstellen Sie für jedes der beiden Produkte eine kurzfristige Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren ...
  2. Übung 1: Herstellungskosten
    Aufgabenstellung 1: Jahresabschluss > Anlagevermögen > Übung 1: Herstellungskosten
    ... Abs. 2 A II 2 HGB.Die Bewertung erfolgt mit den Herstellungskosten abzüglich einer planmäßigen AfA, §§ 255 Abs. 2, 253 Abs. 1 und 3 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 1, 7 Abs. 1 EStG. Gemäß R 7.3 Abs. 5 EStR gehen die fortgeführten Herstellungskosten (= BW) der alten Maschine in die Herstellungskosten der neuen Maschine ein. Restbuchwert alte Maschine Mai 04900.000 €+Umbaukosten neue Maschine1.800.000 €=HK neue Maschine2.700.000 €Handelsrechtliche AfADie ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 99 Texte mit 99 Bildern
  • 113 Übungsaufgaben
  • und 95 Videos



einmalig 199,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter

  1. Neubewertungsmethode
    Fachliche Themen > Bilanzen (IAS/IFRS) > Neubewertungsmethode
    ... die fortgeführten (!) Anschaffungs- oder Herstellungskosten hinaus zu bewerten.Man beachte den Begriff der „fortgeführten“ Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Hierunter versteht man die um die planmäßigen (aber nicht außerplanmäßigen) Abschreibungen verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten.Im Rahmen der Bewertung des Sachanlagevermögens nach IAS 16 ist es hingegen möglich, zwischen zwei Modellen zu wählen, nämlich ...
  2. Verbales Auftreten
    Präsentation und Fachgespräch > Verbales Auftreten
    ... dem Unterschied zwischen "Herstellkosten" und "Herstellungskosten" und3. dem Unterschied zwischen "Rücklagen" und "Rückstellungen".Außerdem ist4. der Sprachstilnicht ganz unwichtig.Zu 1. In der Bilanzierung ist es zunächst sehr wichtig, zwischen "dürfen", "müssen" und "nicht dürfen" zu unterscheiden. Es geht also umAnsatzverboteWahlrechteAnsatzwahlrechteBewertungswahlrechtePflichtenDer Begriff "nicht dürfen" bedeutet ein Ansatzverbot. Diese liegen vorim ...
Bilanzbuchhalter Teil C
  • 217 Texte mit 217 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 69,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Jahresabschlüsse (Berichterstattung)

  1. Jahresabschluss
    Jahresabschluss
    ... sind auszuweisen:(historische) Anschaffungs-/Herstellungskosten,Zugänge,AbgängeUmbuchungen,Zuschreibungen undkumulierte Abschreibungen.Wenn man zusätzlich die Abschreibung des Geschäftsjahres, den Endbestand des Vorjahres und den Endbestand des aktuellen Geschäftsjahres erwähnt (§ 265 Abs. 2 HGB), erhält man die als direkte Bruttomethode bekannte Darstellungsform des Anlagespiegels.Mit ihren historischen, also anfänglichen, Anschaffungs-/Herstellungskosten sind ...
Berichterstattung
  • 153 Texte mit 153 Bildern
  • 141 Übungsaufgaben
  • und 39 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung)

  1. Verfahren
    Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses > Gewinn- und Verlustrechnung > Verfahren
    ... dem Umsatzkostenverfahren1.Umsatzerlöse2.Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen3.Bruttoergebnis vom Umsatz4.Vertriebskosten5.allgemeine Verwaltungskosten6.sonstige betriebliche Erträge7.sonstige betriebliche Aufwendungen8.Erträge aus Beteiligungen davon aus verbundenen Unternehmen9.Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens davon aus verbundenen Unternehmen10.sonstige Zinsen und ähnliche ...
Internationale Rechnungslegung
  • 299 Texte mit 299 Bildern
  • 152 Übungsaufgaben
  • und 44 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Kalkulatorische Abschreibungen
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Systematisierung > Kalkulatorische Abschreibungen
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... höchstens von den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten ab.Die Diamant GmbH hat ein nicht betriebsnotwendiges Gebäude als gewillkürtes Betriebsvermögen behandelt und im Anlagevermögen aktiviert.Das Gebäude wird bilanziell gemäß den steuerlichen Vorschriften auf die entsprechende Nutzungsdauer abgeschrieben. Für die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung wird das Gebäude nicht herangezogen, da es nicht betriebsnotwendig ist.Kalkulatorische ...
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 190 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Abendlehrgang für Bibus: Jahresabschluss / Anlagevermögen
    ...d Maschinen, nachträgliche Anschaffungskosten, Sammelposten, geringwertige Wirtschaftsgüter, degressive Abschreibung 30.10. :Bilanzierung von Technische Anlagen und Maschinen, Rücklagen für Ersatzbeschaffung R 6.6 EStR, Mehrentschädigung, Vgl. 6b-Rücklage 31.10. :Bilanzierung von Technische Anlagen und Maschinen, Leasing   Du willst nichts vom Abendlehrgang verpassen? Dann können Sie auch unseren ganzen Abendlehrgang buchen. Ihre weiteren Vorteile sind...
  2. Anlagenbuchhaltung und ihre handelsrechtlichen und steuerlichen Vorschriften
    ...r Anschaffungs- und Herstellungskosten Abgrenzung Aktivierung oder Aufwand/Instandhaltungen Abgrenzung Gebäude zur technischen Anlage (Betriebsvorrichtung) Anschaffungsnahe Herstellungskosten und umfangreiche Reparaturen bei Gebäuden Besonderheiten bei Software (entgeltlich erworben – selbst hergestellt) Bewertung Abbruchkosten bei Gebäuden Zeitpunkt der Ans...
  3. Überblick über die Buchführung
    ...reibungen sowie Zuschreibungen. ...