Bilanzsteuerrecht

  1. Arten von Leasing
    Besondere Bilanzposten > Leasing > Arten von Leasing
    ... Finanzierungsleasingverträge:mit Kaufoption,mit Mietverlängerungsoption,ohne derartige Optionen undSpezialleasing.Die Optionen sind jeweils nach Ablauf der Grundmietzeit auszuüben. Bei der Kaufoption hat der Leasingnehmer das Recht, nach Ablauf der Grundmietzeit den Leasinggegenstand zu erwerben. Insofern liegt also bei einem Leasingvertrag mit Kaufoption gerade kein ausschließlicher Mietvertrag vor. Bei einer Mietverlängerungsoption kann der Leasingnehmer nach dem ...
  2. Zuordnung des Leasinggegenstands
    Bilanzierung > Betriebsvermögen > Zurechnung von Wirtschaftsgütern > Zuordnung des Leasinggegenstands
    ... ausmacht bzw. wennbei der Ausübung einer Option diese erwartungsgemäß durch den Leasingnehmer ausgeübt wird,weil die vereinbarten Konditionen dies erwarten lassen.Letzteres ist bei einer Mietverlängerungsoption dann der Fall, wenn die Anschlussmiete (also nach Ablauf der Grundmietzeit) kleiner als der Werteverzehr bei linearer Abschreibung ist. Bei einer Kaufoption ist dies der Fall, wenn der Kaufpreis (im Anschluss an die Grundmietzeit) kleiner als der Restbuchwert ...
  3. Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Vermischte Prüfungsaufgaben > Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
    ... Erwerb der Schäfer Aktien zu kaufen. Diese Optionen berechtigen zur Anschaffung der Aktien zu einem festen Preis von 32 € pro Aktie und zum Erhöhen des Preises der Aktien.Am 23. September 01 kaufte PlusMinus 15.000 Kaufoptionen für je eine Aktie der Schäfer GmbH zu 2 € - zzgl. 0,1 % Courtage – je Option.Am 30. Dezember 01 wurden schließlich die Optionen in Anteile eingetauscht.  Kurs je Kaufoption in €Kurs je Aktie in €23. September ...
  4. Arten von Leasing
    Bilanzierung > Betriebsvermögen > Zurechnung von Wirtschaftsgütern > Arten von Leasing
    ... Finanzierungsleasingverträge:mit Kaufoption,mit Mietverlängerungsoption,ohne derartige Optionen undSpezialleasing.Die Optionen sind jeweils nach Ablauf der Grundmietzeit auszuüben. Bei der Kaufoption hat der Leasingnehmer das Recht, nach Ablauf der Grundmietzeit den Leasinggegenstand zu erwerben. Insofern liegt also bei einem Leasingvertrag mit Kaufoption gerade kein ausschließlicher Mietvertrag vor. Bei einer Mietverlängerungsoption kann der Leasingnehmer nach ...
  5. Sonderabschreibungen und erhöhte Abschreibungen
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Sonderabschreibungen und erhöhte Abschreibungen
    ... kleine und mittlere Betriebe interessante Optionen für Sonderabschreibungen bereithält.
  6. Das Festwertverfahren nach § 240 Abs. 3 HGB und § 256 Satz 2 HGB
    Bewertung des Vermögens > Warenbewertung – Überblick über Grundsätze und Vereinfachungsverfahren > Das Festwertverfahren nach § 240 Abs. 3 HGB und § 256 Satz 2 HGB
    ... Satz 2 EStR, H 6.8 „Festwert“ EStH).Optionen bei geringeren Änderungen: Liegt eine Wertsteigerung unter der 10 %-Grenze, hat der Steuerpflichtige ein Wahlrecht:Beibehaltung des bisherigen Festwerts.Anpassung auf einen neuen Festwert.Ein Unternehmer hat regelmäßig einen nahezu gleichbleibenden Bestand an Schmiermitteln. Für das Wirtschaftsjahr 03 ergab eine Inventur einen Bestand von 8.000 €, während der vorherige Festwert 6.500 € betrug.Der alte Festwert ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 473 Texte mit 473 Bildern
  • 642 Übungsaufgaben
  • und 132 Videos



einmalig 99,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Falltraining für Bilanzbuchhalter

  1. Übung 29: Schenkung an die Tochter
    Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR > Umsatzsteuer > Sonstige Themen > Übung 29: Schenkung an die Tochter
    ... zum Vorsteuerabzug berechtigt (wurde mit Option zur Steuerpflicht erworben). Das Finanzamt ermittelte für das Grundstück einen Entnahmewert i.H.v. 300.000 €.AufgabenBeurteilen Sie den Sachverhalt unter umsatzsteuerlichen Gesichtspunkten nach dem Ihnen bekannten Schema. Auf § 15a UStG ist nicht einzugehen.LösungLeistungsart: Gleichgestellte Lieferung nach § 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG; lt. Sachverhalt wurde das Grundstück steuerpflichtig erworben, sodass der Gegenstand ...
  2. Übung 31: Vermietung einer Immobilie
    Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR > Umsatzsteuer > Sonstige Themen > Übung 31: Vermietung einer Immobilie
    ... a) UstGAllerdings handelt es sich hier um einen optionsfähigen Umsatz, da die Vermietung an einen anderen Unternehmer (Kanzlei) für deren Unternehmen erfolgt, § 9 Abs. 1 UstGDie Kanzlei erbringt ausschließlich steuerpflichtige Ausgangsumsätze, die Option ist daher auch nach § 9 Abs. 2 UstG zulässigDie Option wurde hier auch wirksam ausgeübt, da in dem Mietvertrag eine Abrechnung inkl. USt vereinbart wurde, A. 9.1 Abs. 3 S. 7 und A. 14.1 Abs. 2 S. 1 UStAEDie ...
  3. Übung 17: Internes Kontrollsystem
    Aufgabenstellung 1: Jahresabschluss > Internes Kontrollsystem > Übung 17: Internes Kontrollsystem
    ... Sie zwei Vorteile.LösungAufgabenteil a)Option 1Der kaufmännische Leiter überweist den Betrag, da Anweisungen des Geschäftsführers zu befolgen sind.Mögliche Folge: Es liegt eine Betrugsmail vor und dem Unternehmen entsteht durch die Überweisung ein Schaden.Risiken: Reputationsschäden, Minderung der Liquidität (Risiko einer steigenden Zahlungsunfähigkeit), sinkende Kreditwürdigkeit, Vermögensschaden.Option 2Der Betrieb wird nicht überweisen.Mögliche ...
  4. Übung 6: Leasing
    Aufgabenstellung 1: Jahresabschluss > Anlagevermögen > Übung 6: Leasing
    ... zulässigLeasingrate: monatlich 2.500 €Option: Kauf nach Ablauf der Grundmietzeit möglich – als Kaufpreis wird ein Betrag von 12.000 € festgelegtSonderzahlung: 8.000 € netto, fällig am 01.12.01Bei der Berechnung der Leasingraten wurden Anschaffungskosten für die überlassene Maschine von 180.000 € zugrunde gelegt. Die Maschine hat eine Nutzungsdauer von 10 Jahren. Die Maschine wurde Ende November 01 ausgeliefert, in einer neuen Halle der X-GmbH installiert ...
  5. Übung 3: Immobilien
    Aufgabenstellung 1: Jahresabschluss > Anlagevermögen > Übung 3: Immobilien
    ... Gebäude und zu 20 % auf den GruBo. Eine Option nach § 9 UstG wurde nicht in Anspruch genommen.Zum 01.01.21 hatte das Grundstück die folgenden Buchwerte:• Grund und Boden400.000 €• Gebäude800.000 €Bis einschließlich 20 wurde das Gebäude handels- und steuerrechtlich zutreffend mit 40.000 € jährlich abgeschrieben. Den Verkauf buchte die X-GmbH in 21 wie folgt:Bank3.000.000 €anGruBo400.000 €   Gebäude800.000 ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 99 Texte mit 99 Bildern
  • 113 Übungsaufgaben
  • und 95 Videos



einmalig 199,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Finanzmanagement

  1. Leasing
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Leasing
    ... Mietverlängerungsoption,mit Kaufoption,ohne derartige Optionen undSpezialleasing.Die Optionen sind jeweils nach Ablauf der Grundmietzeit auszuüben.Mietverlängerungsoption: Der Leasingnehmer kann das Vertragsverhältnis nach Ende der Grundmietzeit verlängern.Kaufoption: Der Leasingnehmer hat das Recht, nach Ablauf der Grundmietzeit den Leasinggegenstand zu erwerben. Daher handelt es sich nicht ausschließlich um einen Mietvertrag.Spezialleasing: Der ...
  2. Devisenoptionsgeschäfte
    Finanzierung > Finanzmanagement > Risikomanagement > Wechselkursrisiken > Devisenoptionsgeschäfte
    Bei Devisenoptionsgeschäften handelt es sich um eine Variante der Devisentermingeschäfte. Sie bieten die Möglichkeit, sich gegen Kursrisiken abzusichern.Hierbei hat der Optionsinhaber die Möglichkeit (Option), einen bestimmten Währungsbetrag zu einem vereinbarten Preis an oder bis zu einem festgelegten Tag (expiration date) zu kaufen oder zu verkaufen. Man unterscheidet Kaufoptionen (Calls) und Verkaufsoptionen (Puts).Bei einer Kaufoption hat der Inhaber das Recht, aber ...
  3. Aufgabe: Option / Wandelschuldverschreibung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Option / Wandelschuldverschreibung
    ... der Dr. Akula AG oder in Optionen auf die Aktie der Dr. Akula AG zu investieren. Er verfügt über 11.000 GE. Am Ende des Jahres 2002 erhält er weitere 3.063 GE aus der Auflösung eines Sparvertrags.Die Wandelschuldverschreibung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:Emission: 4. Januar 1999Nennwert 100 €Agio 10 €/WSVNominalzins 8 %, zahlbar jeweils am 31.12.Rückzahlung am 31.12.2003 zum NennwertWandlungsfrist 1.1.2001 bis zum Ende der ...
  4. Finanzpläne
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzpläne
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... FinanzplansEs bestehen auch zahlreiche andere Optionen, um Zahlungen zu systematisieren. Wichtig ist hierbei nur, dass alle Ein- und Auszahlungen erfasst werden.Die Till Hoffmann AG, Marktführer für Lakritzstangen in Deutschland, plant ihren Kapitalbedarf für die Monate Juli-September 2002 anhand folgender Plandaten (Angaben in Euro):AbsatzplanAbsatzmenge (t)100200150Absatzpreis (€/t)400600600Vertriebskosten400044004400BeschaffungsplanEinkäufe ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 246 Texte mit 246 Bildern
  • 255 Übungsaufgaben
  • und 103 Videos



einmalig 89,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter

  1. Steuern - lernen oder nicht?
    Prüfungsablauf > Steuern - lernen oder nicht?
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... auch nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist, eine Option nach § 9 UStG besteht nicht. Folglich sind die Anschaffungskosten ihrer Vermögensgegenstände mit dem Bruttowert anzusetzen und nicht, wie sonst üblich, zum Nettopreis.Die X-AG führt Unterricht für angehende Bilanzbuchhalter durch. Was wäre, wenn sie eine Optionsmöglichkeit nach § 9 UStG durch eine Gesetzesänderung erhielte?Wenn sie die Optionsmöglichkeit ausübte, veränderten sich ...
  2. Gesetzesänderungen darstellen
    Prüfungsablauf > Gesetzesänderungen darstellen
    ... es ab dem 01.01.2022 die Möglichkeit der Option zur KSt für die Personengesellschaften gibt und was diese bedeutet.
  3. 25.05.2020
    Protokolle mündliche Prüfung > IHK Augsburg > 2020 > 25.05.2020
    ... Sale-and-lease-backWas können Sie ihren Nachfolgern zum Ablauf der mündlichen Prüfung mitteilen?Nicht nur die Theorie lernen, sondern zusätzlich ein paar Aufgaben wie z.B. für die schriftliche Prüfung lösenNicht in Augsburg anmelden, Gründe:Anmeldung hat wesentlich länger gedauert als in anderen Städten, während man für die Prüfung lernt, kommt erst die Einladung zur ...
  4. Herbst 2024 (2)
    Protokolle mündliche Prüfung > IHK Arnsberg - Hellweg-Sauerland > 2024 > Herbst 2024 (2)
    ... Umsätze und Vorsteuerabzug dazu, Option bei Vermietung, verdeckte Gewinnausschüttung in der Körperschaftsteuer, Einkünftearten in der Einkommensteuer, verschiedene Gewinnermittlungsarten beschreiben und Unterschiede (Betriebsvermögensvergleich, EÜR)Gesamteindruck / Tipps:» Was war dein Gesamteindruck bei der Prüfung? Was lief besonders gut oder schlecht? Gut war, dass die Prüfer selber gut darauf eingegangen sind und die Fragen nochmal ...
Bilanzbuchhalter Teil C
  • 220 Texte mit 220 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 69,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung)

  1. Erstmalige Erfassung
    Selektierte Rechnungslegungsvorschriften für den Einzelabschluss nach IFRS > Leasing > Erstmalige Erfassung
    ... werden kann, sofern die Ausübung der Option durch den Leasingnehmer hinreichend sicher ist, sowie den Zeitraum, für den zwar eine Option zur vorzeitigen Beendigung des Leasingverhältnisses besteht, sofern es hinreichend sicher ist, dass der Leasingnehmer diese Option nicht ausüben wird (IFRS 16.18). Zu den Leasingzahlungen zählen neben den über die Laufzeit des Leasingverhältnisses konstant bleibenden Leasingzahlungen auch solche Leasingzahlungen, die sich ...
  2. Schulden
    Selektierte Rechnungslegungsvorschriften für den Einzelabschluss nach IFRS > Schulden
    ... verpflichtend sein, sofern nicht die Fair-Value-Option ausgeübt wird. Hingegen erfolgt die Zuordnung von Eigenkapitalinstrumenten zu FVTOCI auf freiwilliger Basis. Darüber hinaus unterscheiden sich auch die Regelungen zur Umklassifizierung von im sonstigen Ergebnis erfassten Beträgen für Schuldinstrumente und Eigenkapitalinstrumente.Die Klassifizierung wird festgelegt, wenn der finanzielle Vermögenswert erstmalig angesetzt wird, wenn also das Unternehmen Gegenpartei der ...
Internationale Rechnungslegung
  • 299 Texte mit 299 Bildern
  • 152 Übungsaufgaben
  • und 44 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Interne Kontrollsysteme (IKS)

  1. Sicherstellung eines IKS
    Sicherstellung eines IKS
    ... konstituiert ein Risiko? Was sind angemessene Optionen der Risikobegrenzung? Relevant ist dabei, dass man zunächst alle Wirtschaftsprozesss innerhalb der Unternehmung  inklusiver aller  Teilbereiche versteht. Nur dann kann man Risiken auch in Bezug auf potentielle Wechselwirkungen erkennen.Um Risiken zu beurteilen, gibt es Möglichkeiten diese zu systematisieren und klassifizieren. Dies gehört zu den Basics eines internen Kontrollsystems dazu und ...
Interne Kontrollsysteme (IKS)
  • 61 Texte mit 61 Bildern
  • 87 Übungsaufgaben
  • und 26 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (Int. StR) - Tag 44
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  2. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (Int. StR) - Tag 43
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  3. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (Int. StR) - Tag 42
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  4. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (AO) - Tag 41
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  5. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 3 - Tag 4
    ...rtbildung zum Bilanzbuchhalter absolviert. ...
  6. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (AO) - Tag 40
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  7. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 3 - Tag 3
    ...rtbildung zum Bilanzbuchhalter absolviert. ...
  8. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 3 - Tag 2
    ...rtbildung zum Bilanzbuchhalter absolviert. ...
  9. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (AO) - Tag 39
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  10. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 2 - Tag 3
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  11. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (LSt) - Tag 38
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  12. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 2 - Tag 2
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  13. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 3
    ...rtbildung zum Bilanzbuchhalter absolviert. ...
  14. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (USt) - Tag 37
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  15. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 2
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  16. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 1 - Tag 3
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  17. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 1 - Tag 3
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  18. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (LSt) - Tag 36
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  19. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 17
    ......
  20. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 1 - Tag 2
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  21. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (LSt) - Tag 35
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  22. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 1
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  23. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 1 - Tag 2
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  24. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 1
    ...ien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  25. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 16
    ......
  26. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (USt) - Tag 34
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  27. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 8
    ......
  28. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 15
    ......
  29. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (USt) - Tag 33
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  30. Intensivkurs: Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen & Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
    ......
  31. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 14
    ......
  32. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 13
    ......
  33. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (USt) - Tag 32
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  34. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 7
    ......
  35. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 6
    ......
  36. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (USt) - Tag 31
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  37. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 5
    ......
  38. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 12
    ......
  39. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (USt) - Tag 30
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  40. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 4
    ......
  41. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 3
    ......
  42. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 11
    ......
  43. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 2
    ......
  44. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (USt) - Tag 29
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  45. Intensivkurs: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten - Tag 2
    ......
  46. Intensivkurs: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
    ......
  47. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 10
    ......
  48. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (USt) - Tag 28
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  49. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 9
    ......
  50. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
    ......
  51. Intensivkurs: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen - Tag 4
    ......
  52. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (USt) - Tag 27
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  53. Intensivkurs: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen - Tag 3
    ......
  54. Intensivkurs: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen - Tag 2
    ......
  55. Intensivkurs: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
    ......
  56. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 8
    ......
  57. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (USt) - Tag 26
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  58. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 7
    ......
  59. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (GewSt) - Tag 25
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  60. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 6
    ......
  61. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (GewSt) - Tag 24
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  62. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 5
    ......
  63. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (GewSt) - Tag 23
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  64. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 4
    ......
  65. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (GewSt) - Tag 22
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  66. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 3
    ......
  67. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (GewSt) - Tag 21
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  68. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 2
    ......
  69. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung
    ......
  70. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (GewSt) - Tag 20
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  71. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (KSt) - Tag 19
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  72. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (KSt) - Tag 18
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  73. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (KSt) - Tag 17
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  74. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (KSt) - Tag 16
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  75. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (KSt) - Tag 15
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  76. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (KSt) - Tag 14
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  77. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 13
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  78. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 12
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  79. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 11
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  80. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 10
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  81. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 9
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  82. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 8
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  83. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 7
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  84. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 6
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  85. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 5
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  86. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Internes Kontrollsystem (IKS) - Tag 4
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  87. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Internes Kontrollsystem (IKS) - Tag 3
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  88. Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Internes Kontrollsystem (IKS) - Tag 2
    ... Umsatzsteuer. Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen. Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, B...
  89. Abendlehrgang Herbstprüfung 2026: Gepr. Bilanzbuchhalter*in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
    ...mäßig Umsatzsteuer.   Svenja Priester bestand 2024 ihr Steuerberaterexamen und ist seitdem als  Steuerberaterin tätig. Außerdem ist sie engagiert beim Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Hessen.   Berthold Kottmair ist Betriebswirt mit Wirtschafts-Diplom und arbeitet als freiberuflicher Berater und Trainer. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Prozessorganisation, Rechnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus...
  90. Abendlehrgang Bibu FJ 26: Jahresabschlüsse aufbereiten (JAA) - Tag 49
    ...chwerpunktmäßig Umsatzsteuer. Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bilanzbuchhalterfortbildung bei der IHK. Aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung im Bereich des Rechnungswesens setzt er hilfreiche Schwerpunkte, auf die es in der Prüfung ankommt. Svenja Priester ...
  91. Abendlehrgang Bibu FJ 26: Jahresabschlüsse aufbereiten (JAA) - Tag 48
    ...chwerpunktmäßig Umsatzsteuer. Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bilanzbuchhalterfortbildung bei der IHK. Aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung im Bereich des Rechnungswesens setzt er hilfreiche Schwerpunkte, auf die es in der Prüfung ankommt. Svenja Priester ...
  92. Abendlehrgang Bibu FJ 26: Jahresabschlüsse aufbereiten (JAA) - Tag 47
    ...chwerpunktmäßig Umsatzsteuer. Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bilanzbuchhalterfortbildung bei der IHK. Aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung im Bereich des Rechnungswesens setzt er hilfreiche Schwerpunkte, auf die es in der Prüfung ankommt. Svenja Priester ...
  93. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 3 - Tag 5
    ...Bilanzsteuerrechtes, Bilanzierung und Besteuerung von Personengesellschaften und im Körperschaftsteuerrecht.   Oliver Hess ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und im gehobenen Dienst tätig. Er hat die Ausbilder-Eignungsprüfung mit Erfolg abgelegt und eine Fortbildung zum Bilanzbuchhalter absolviert. ...
  94. Abendlehrgang Bibu FJ 26: Jahresabschlüsse aufbereiten (JAA) - Tag 46
    ...chwerpunktmäßig Umsatzsteuer. Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bilanzbuchhalterfortbildung bei der IHK. Aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung im Bereich des Rechnungswesens setzt er hilfreiche Schwerpunkte, auf die es in der Prüfung ankommt. Svenja Priester ...
  95. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 3 - Tag 4
    ...Bilanzsteuerrechtes, Bilanzierung und Besteuerung von Personengesellschaften und im Körperschaftsteuerrecht.   Oliver Hess ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und im gehobenen Dienst tätig. Er hat die Ausbilder-Eignungsprüfung mit Erfolg abgelegt und eine Fortbildung zum Bilanzbuchhalter absolviert....
  96. Abendlehrgang Bibu FJ 26: Jahresabschlüsse aufbereiten (JAA) - Tag 45
    ...chwerpunktmäßig Umsatzsteuer. Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bilanzbuchhalterfortbildung bei der IHK. Aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung im Bereich des Rechnungswesens setzt er hilfreiche Schwerpunkte, auf die es in der Prüfung ankommt. Svenja Priester ...
  97. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 3 - Tag 3
    ...Bilanzsteuerrechtes, Bilanzierung und Besteuerung von Personengesellschaften und im Körperschaftsteuerrecht.   Oliver Hess ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und im gehobenen Dienst tätig. Er hat die Ausbilder-Eignungsprüfung mit Erfolg abgelegt und eine Fortbildung zum Bilanzbuchhalter absolviert....
  98. Abendlehrgang Bibu FJ 26: Jahresabschlüsse aufbereiten (JAA) - Tag 44
    ...chwerpunktmäßig Umsatzsteuer. Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bilanzbuchhalterfortbildung bei der IHK. Aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung im Bereich des Rechnungswesens setzt er hilfreiche Schwerpunkte, auf die es in der Prüfung ankommt. Svenja Priester ...
  99. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 2 - Tag 3
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  100. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 2 - Tag 2
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  101. Abendlehrgang Bibu FJ 26: Jahresabschlüsse aufbereiten (JAA) - Tag 43
    ...chwerpunktmäßig Umsatzsteuer. Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bilanzbuchhalterfortbildung bei der IHK. Aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung im Bereich des Rechnungswesens setzt er hilfreiche Schwerpunkte, auf die es in der Prüfung ankommt. Svenja Priester ...
  102. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 2
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  103. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 3 - Tag 2
    ...Bilanzsteuerrechtes, Bilanzierung und Besteuerung von Personengesellschaften und im Körperschaftsteuerrecht.   Oliver Hess ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und im gehobenen Dienst tätig. Er hat die Ausbilder-Eignungsprüfung mit Erfolg abgelegt und eine Fortbildung zum Bilanzbuchhalter absolviert....
  104. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 1 - Tag 3
    ...gswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  105. Abendlehrgang Bibu FJ 26: Jahresabschlüsse aufbereiten (JAA) - Tag 42
    ...chwerpunktmäßig Umsatzsteuer. Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bilanzbuchhalterfortbildung bei der IHK. Aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung im Bereich des Rechnungswesens setzt er hilfreiche Schwerpunkte, auf die es in der Prüfung ankommt. Svenja Priester ...
  106. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 3
    ...zierung und Besteuerung von Personengesellschaften und im Körperschaftsteuerrecht.   Oliver Hess ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und im gehobenen Dienst tätig. Er hat die Ausbilder-Eignungsprüfung mit Erfolg abgelegt und eine Fortbildung zum Bilanzbuchhalter absolviert. ...
  107. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 1 - Tag 2
    ...chnungswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  108. Crashkurs: Prüfungsvorbereitung Aufgabenstellung 1
    ...gswesen und Kostenmanagement für Unternehmen aus den Branchen Banken, Bildung, Medien und Software. Zusätzlich ist er seitdem durchgehend als Dozent tätig. ...
  109. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 8
    ......
  110. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 7
    ......
  111. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 6
    ......
  112. Intensivkurs: Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen & Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
    ......
  113. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 5
    ......
  114. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 4
    ......
  115. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 3
    ......
  116. Basic: Kapitalflussrechnung - Tag 2
    ......
  117. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Tag 2
    ......
  118. Intensivkurs: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
    ......
  119. Basic: Kapitalflussrechnung
    ......
  120. Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
    ......
  121. Intensivkurs: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
    ......
  122. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung
    ......
  123. Basic: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
    ...lviert. ...
  124. Falltraining Umsatzsteuer für Bilanzbuchhalter
    ... Hessen. ...
  125. Abendlehrgang Frühjahrsprüfung 2026: Gepr. Bilanzbuchhalter*in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
    ...chwerpunktmäßig Umsatzsteuer. Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bilanzbuchhalterfortbildung bei der IHK. Aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung im Bereich des Rechnungswesens setzt er hilfreiche Schwerpunkte, auf die es in der Prüfung ankommt. Svenja Priester ...
  126. Abendlehrgang für Bibus: Jahresabschluss / Anlagevermögen
    ......
  127. KSt Nachhilfe: § 1a KStG
    ...span style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Optionsmodell für Personengesellschaften (§ 1a KStG) in der Körperschaftsteuer. Themen Grundzüge der Norm § 1a KStG  wesentliche Neuerung potentiell prüfungsrelevante Fälle. Optionsmodell für Personengesellschaften  Theorie mit Beispielsfällen Examensrelevanz: Mittel  Zielgruppen Dieses Webinar dient der Vertiefung und...
  128. USt Nachhilfe: Umsatzsteuer bei Immobilien
    ...#FFFF66; color:#FF0000;">Optiono Kurzfristige Vermietung Verkaufo Steuerbefreiungo Optiono Reverse-Charge § 13b UStGo Geschäftsveräußerung im Ganzen Berichtigung des Vorsteuerabzugs § 15a UStG Examensrelevanz: Hoch  Zielgruppen Dieses Webinar dient der Vertiefung und Anwendung der theoretischen Grundlagen, die in unseren Online-Kursen vermittelt werden. Es richtet sich an Anwärter:innen auf das Steue...
  129. USt-Nachhilfe: Gebäude in der Umsatzsteuer
    ...erkauf von Gebäuden Zielgruppen Dieses Webinar dient der Vertiefung und Anwendung der theoretischen Grundlagen, die in unseren Online-Kursen vermittelt werden. Es richtet sich an Anwärter:innen auf das Steuerberaterexamen und die Steuerfachwirtprüfung. Aufbauend hierzu empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an dem folgenden Intensivkurs: Ab dem 15.08.: Intensivkurs: Umsatzsteuer mit StB Dipl.-Finw. Tim Schröders Ihre Referentin Jennifer Frenken, LL.M.&nbs...
  130. Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG
    ......
  131. Update-Webinar mit dem BVBC: Die neue Prüfungsordnung für Bilanzbuchhalter (IHK)
    ...eits Ende September stattgefunden. In den meisten Fällen kommt es im Anschluss nach sechs bis zwölf Wochen zur mündlichen Prüfung.  Diese Konstellation wird in vielen Fällen dazu führen, dass unter normalen Umständen viele mündliche Prüfungen bereits vor der Veröffentlichung der neuen Prüfungsverordnung abgelegt und bestanden werden.“ In diesen Fällen ist das Prüfverfahren allerdings nicht mehr laufend, sondern bereits abgeschlossen. Prüfungsteilnehmende hätten dann keine C...
  132. Info-Webinar mit dem BVBC: Die neue Prüfungsordnung für Bilanzbuchhalter (IHK) kommt
    ... mündliche Prüfungen bereits vor der Veröffentlichung der neuen Prüfungsverordnung abgelegt und bestanden werden.“ In diesen Fällen ist das Prüfverfahren allerdings nicht mehr laufend, sondern bereits abgeschlossen. Prüfungsteilnehmende hätten dann keine Chance mehr, noch zur neuen Verordnung zu wechseln, um so die neue Abschlussbezeichnung führen zu können „Bedeutet: Alles richtiggemacht und dafür bestraft“, so Kessel....
  133. Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG
    ......