... Investitionsrechenverfahren werden das Kapitalwertverfahren und das Annuitätenverfahren besprochen.Diese Verfahren werden anhand von Unterschieden und Gemeinsamkeiten und praktischen Rechenbeispielen besprochen.Das Video wird geladen...(investitionsrechnungsverfahren-0)
... Investitionsrechnungsverfahren, die Kapitalwertmethode und die Annuitätenmethode, eingegangen.Das Video wird geladen...(dynamische-investitionsrechnung-ueberblick) Zur Veranschaulichung nochmals die Abbildung der dynamischen Investitionsrechenverfahren. Um die Vorteilhaftigkeit einer Investition beurteilen zu können, muss man Gelder verschiedener Perioden vergleichbar machen.FRAGE: Möchten Sie 50 € heute oder 55 € in einem Jahr erhalten?Es hängt ...
Mit der Kapitalwertmethode wird der Kapitalwert zu Beginn der Nutzungsdauer einesInvestitionsobjektes ermittelt.Das Video wird geladen...(kapitalwertmethode-1)Bei der Kapitalwertmethode wird also abgezinst.Es stellt sich also die Frage: Wie viel sind die Gewinne aus der Investition anfänglich wert?C0=Σ($\ E_t$– $\ A_t$)·$\ {(1+i)}^{-t}$ Kapitalwert.Das Video wird geladen...(kapitalwertrechnung)Für eine Investition fallen Anschaffungsausgaben in Höhe ...
... nicht zu anderen Ergebnissen als die Kapitalwert- oder Endwertmethode, sie beleuchtet allerdings die Investition aus einem anderen Blickwinkel.Man fragt sich hier, welchen konstanten Überschuss (= Annuität = Rente = Rate) A man aus einer gegebenen Investition ziehen kann.Die Formel zur Berechung der Annuität lautetA = $\ C_0$ ·$\ q^n$·(q - 1)/($\ q^n$– 1)= $\ C_0$/RBWF(n,i) wenn der Kapitalwert $\ C_0$ bekannt ist bzw.A = $\ C_0$·KWF(n,i) bzw.A ...
Aufgabe: Kapitalwertmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Kapitalwertmethode
... Sie, ob und welche Unsicherheiten bei der Kapitalwertmethode auftreten und überlegen Sie, ob diese das Ergebnis der Berechnung beeinflussen können. Nennen Sie zwei Annahmen. d) Unter Verwendung der Teilaufgabe a) lässt sich eine Aussage aus dem Ergebnis der Kapitalwertberechnung bezüglich der Höhe des internen Zinsfußes ableiten. Nennen Sie diese. e) Interpretieren Sie das Ergebnis und erläutern Sie, wann eine Investition als absolut ...
a) Berechnung des Kapitalwertes, der den heutigen Wert einer zukünftigen Wert einer Investition angibt.Möglichkeit 1:C0 = -A0 + EZÜ1·AZF(i,1) + …+ EZÜ6·AZF(i,6) = -150.000 + 41.000 · 0,909091 + 40.000 · 0,826446 + 39.000 · 0,751315 + 52.000 · 0,683013 + 47.000 · 0,620921 + (51.000 + 15.000) · 0,564474 = 51.587,103 Möglichkeit ...
Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
... und anschließend mit der Kapitalwertmethode. Nennen Sie Gründe, welche Alternative für die Nordenergika oHG vorzuziehen ist. b) Nennen Sie die wesentlichen Unterschiede, die sich zwischen der Annuitätenmethode und der Kapitalwertmethode aufweisen lassen.
Lösung: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode > Lösung: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
... Anschaffungsauszahlung190.000230.000Kapitalwert53.612,5083940.285,2717multipliziert mit dem Annuitätenfaktor (= Kapitalwiedergewinnungsfaktor) für n = 3 und i = 8 % (0,38803351), s. Tab. 26= Annuität20.803,4515.632,041) inklusive LiquidationserlösTab. 32: Verständnis AnnuitätenmethodeDie Kapitalwertmethode hört bei der Berechnung der Kapitalwerte auf. Hier nochmals das Kalkül: Anlage 1:C0 = -190.000 + 69.000 · 0,92592593 + 105.000 ...
Aufgabe: Kapitalwertmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Kapitalwertmethode
... treten kann. Verwenden Sie dafür die Kapitalwertmethode. b) Nennen Sie mögliche Risiken, die in dieser Rechnung auftreten können.
a) Mit Hilfe der Kapitalwertmethode gilt es hier, die Anschaffungsausgabe A0 mit Hilfe der Einzahlungsüberschüsse (EÜ) zu errechnen:C0 = -A0 + EÜ1·1/1,1 + EÜ2·1/1,12 + EÜ3·1/1,13 + ... + EÜ10·1/1,110 = 0Da die Einzahlungsüberschüsse gegeben sind und sich die Gleichung beliebig umformen lässt, wird nach der einzigen Unbekannten A0 aufgelöst. Da der Einzahlungsüberschuss in ...
Aufgabe: Kapitalwertmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Kapitalwertmethode
Erläutern Sie die Kapitalwertmethode kurz. Nennen Sie auch die Vor- und Nachteile.
Bei der Kapitalwertmethode, welche ein Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung darstellt, werden Zahlungen durch Abzinsung auf den Beginn der Investition, die zu beliebigen Zeitpunkten anfallen, vergleichbar gemacht. Beim Kapitalwert einer Investition handelt es sich folglich um die Summe der Barwerte aller durch diese Investition verursachten Zahlungen.Vorteile:rechnerisch einfaches Verfahren,ermöglicht leichte Interpretierbarkeit, da Kapitalwert in Geldeinheiten ausgerechnet wird,Durchführung ...
... Investitionsrechnung darstellt, wird der Kapitalwert einer Investition auf die Nutzungsdauer verteilt, um so die Zahlungsfolge aus Einzahlungen und Auszahlungen in die so genannte Annuität umzuwandeln. An dieser Stelle wird nicht der Gesamtwert, sondern der Zielwert pro Periode ermittelt.
Aufgabe: Kapitalwert einer Investition
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Kapitalwert einer Investition
Wie ist der Kapitalwert einer Investition definiert? Angabe zur Lösung in Kapitel Kapitalwertmethode.
Lösung: Kapitalwertmethode
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Kapitalwertmethode > Lösung: Kapitalwertmethode
Alternativen01234KapitalwertI-2500000037.951,763.953,22II-250008.6008.6008.6008.6004.130,02III-25.0006.00012.00011.0005.0003.882,49IV-25.0008.630,508630,58.630,508.630,504.233,33Vergleiche zum Verständnis der Lösung auch die Ausführungen zur Kapitalwertmethode im gleichnamigen Kapitel
Aufgabe: Ratentilgung / Annuitätentilgung
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Ratentilgung / Annuitätentilgung
... beträgt 10 %.a) Bestimmen Sie den Kapitalwert der Anlage B unter der Annahme, dass die jährlichen Einzahlungen aus Umsatzprozessen 50.000 € betragen. b) Im Rahmen einer neuen Expansionsstrategie beschließt die X-AG Erweiterungsinvestitionen in Höhe von insgesamt 2 Mio €. Die Finanzierung der Investitionen soll durch die Aufnahme eines Schuldscheindarlehens erfolgen. Dieses Darlehen kann zu einem Nominalzins von 9 % aufgenommen werden. Bei der Auszahlung ...
Lösung: Ratentilgung / Annuitätenilgung
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Ratentilgung / Annuitätentilgung > Lösung: Ratentilgung / Annuitätenilgung
a) Man erhält den Kapitalwert folgendermaßen:C0 = -80.000 + 20.000/1,1 + … + 20.000/1,15 + 0/1,16 + 20.000/1,17 + … + 20.000/1,111 + 25.000/1,112= 46.577,51 €. b) Es werden Ausgabenannuitäten ausgerechnet, um die Investitionen vergleichbar machen zu können. Die 25.000 € der nullten Periode werden über den Kapitalwiedergewinnungsfaktor auf die folgenden Perioden verteilt, die 2.000 € der letzten Periode werden über den Rückwärtsverteilungsfaktor ...
Lösung: Kapitalerhöhung
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Kapitalerhöhung > Lösung: Kapitalerhöhung
... der Lösung auch die Ausführungen zur Kapitalwertmethode in Kapitel ordentliche Kapitalerhöhung.
Lösung: Bezugsrechts / Opération Blanche
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Bezugsrecht / Opération Blanche > Lösung: Bezugsrechts / Opération Blanche
... der Lösung auch die Ausführungen zur Kapitalwertmethode in Kapitel ordentliche Kapitalerhöhung
Lösung: Wandelschuldverschreibung
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Wandelschuldverschreibung > Lösung: Wandelschuldverschreibung
... auch die Ausführungen zur ordentlichen Kapitalwertmethode in Kapitel ordentliche Kapitalerhöhung und zur bedingten Kapitalerhöhung in Kapitel bedingte Kapitalerhöhung.
Lösung: Option / Wandelschuldverschreibung
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Option / Wandelschuldverschreibung > Lösung: Option / Wandelschuldverschreibung
... von 11.000 € abzieht, einen Kapitalwert von - 802,13 €.Dann zu den Wandelschuldverschreibungen: Anfang 1999 kauft Frank N. Stein mit 11.000 € genau 100 Wandelschuldverschreibungen. Diese berechtigen zum Bezug von 60 Aktien. Da eine Wandelschuldverschreibung auch ein Gläubigerpapier ist, erhält er Zinszahlungen von 800 € jährlich, bis dass er wandelt.Die 3.063 €, die er am 31.12.2002 aus dem Sparvertrag erhält, legt er zu 9 % an und erhält ...
Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung > Bewertungsgrößen > Selbstkontrollaufgaben zur Bewertung > Aufgabe: Berechnung des Effektivzinses > Lösung: Berechnung des Effektivzinses
... uns Recht, denn wenn wir jenen Zinssatz in den Kapitalwert einsetzten, so erhalten wir C0 = 192.000 – 12.000/1,07187 - ... - 212.000/1,071874 = 7,4. Dieser Kapitalwert von 7,4 € liegt so dermaßen nahe bei Null, dass wir getrost mit der Interpolation rechnen können.b) Zunächst ein wichtiger Hinweis.Es ist klar, dass der Effektivzins oberhalb des Nominalzinses liegt, denn das Disagio ist ja nichts anderes als ein vorweg genommener Zinsaufwand.Schließlich zeigen wir ...
..., die Kapitalbedarfsplanung (= Finanzplanung = Liquiditätsplanung) sowie die direkte und indirekte Kapitalflussrechnung (= Cash-Flow-Rechnung). Sie müssen insbesondere auch die Abgrenzungen der einzelnen Finanzierungsformen beherrschen (Außen- und Innen- sowie Eigen- und Fremdfinanzierung). Weiterhin wird in der Klausur der schriftlichen IHK-Prüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müss...
...ne Zinsfußmethode
Wir besprechen die einzelnen Verfahren und gehen dabei auch auf ihre Vor- und Nachteile ein.
Ihre Referentin
Sonja Kaup, Technische Betriebswirtin IHK, ist seit 10 Jahren Dozentin, Fachbuchautorin und Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen der IHK Mittelfranken (Nürnberg). Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung als Prüferin weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung ankommt.
Wir empfehlen Ihnen aufbauend hierzu die Buchung unserer Online-Kurse:
...
...lbedarfsplanung (= Finanzplanung = Liquiditätsplanung) sowie die direkte und indirekte Kapitalflussrechnung (= Cash-Flow-Rechnung). Sie müssen insbesondere auch die Abgrenzungen der einzelnen Finanzierungsformen beherrschen (Außen- und Innen- sowie Eigen- und Fremdfinanzierung). Weiterhin wird in der Klausur der schriftlichen IHK-Prüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen.
Insbesondere...
...d-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Kapitalwertmethode
Annuitätenmethode
interne Zinsfußmethode
Dabei gehen wir auf die Anwendungsfälle ein und auf ihre Zusammenhänge.
Ihre Referentin
Sonja Kaup, Technische Betriebswirtin IHK, ist seit 10 Jahren Dozentin, Fachbuchautorin und Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen der IHK Mittelfranken (Nürnberg). Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung als Prüferin weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung ankommt.
Wir empfehlen...
...lbedarfsplanung (= Finanzplanung = Liquiditätsplanung) sowie die direkte und indirekte Kapitalflussrechnung (= Cash-Flow-Rechnung). Sie müssen insbesondere auch die Abgrenzungen der einzelnen Finanzierungsformen beherrschen (Außen- und Innen- sowie Eigen- und Fremdfinanzierung). Weiterhin wird in der Klausur der schriftlichen IHK-Prüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen.
Insbesondere...
...d-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Kapitalwertmethode
Annuitätenmethode
interne Zinsfußmethode
Dabei gehen wir auf die Anwendungsfälle ein und auf ihre Zusammenhänge.
Ihre Referentin
Sonja Kaup, Technische Betriebswirtin IHK, ist seit 10 Jahren Dozentin, Fachbuchautorin und Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen der IHK Mittelfranken (Nürnberg). Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung als Prüferin weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung ankommt.
Wir empfehlen...
... legen wir unser Augenmerk auf die Kapitalwertmethode, sprechen die Annuitätenmethode an und gehen gemeinsam die interne Zinsfußrechnung durch.
Wir empfehlen Ihnen aufbauend hierzu die Buchung unserer Online-Kurse:
Für Fachwirte
Für Bilanzbuchhalter
Für Wirtschaftsstudenten
...
...lbedarfsplanung (= Finanzplanung = Liquiditätsplanung) sowie die direkte und indirekte Kapitalflussrechnung (= Cash-Flow-Rechnung). Sie müssen insbesondere auch die Abgrenzungen der einzelnen Finanzierungsformen beherrschen (Außen- und Innen- sowie Eigen- und Fremdfinanzierung). Weiterhin wird in der Klausur der schriftlichen IHK-Prüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen.
Insbesondere...
... wir Ihnen die Buchung unserer Klausurtrainings, die Sie fokussiert und abschließend auf die Klausuren der Bilanzbuchhalter-Prüfung vorbereiten:
Klausurtraining: Klausur 1
Klausurtraining: Klausur 2
Klausurtraining: Klausur 3
...
...dlichen Arten von Kapitalerhöhungen, die Kapitalbedarfsplanung (= Finanzplanung = Liquiditätsplanung) sowie die direkte und indirekte Kapitalflussrechnung (= Cash-Flow-Rechnung). Sie müssen insbesondere auch die Abgrenzungen der einzelnen Finanzierungsformen beherrschen (Außen- und Innen- sowie Eigen- und Fremdfinanzierung). Weiterhin wird in der Klausur der schriftlichen IHK-Prüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können ...
...nterschiedlichen Arten von Kapitalerhöhungen, die Kapitalbedarfsplanung (= Finanzplanung = Liquiditätsplanung) sowie die direkte und indirekte Kapitalflussrechnung (= Cash-Flow-Rechnung). Sie müssen insbesondere auch die Abgrenzungen der einzelnen Finanzierungsformen beherrschen (Außen- und Innen- sowie Eigen- und Fremdfinanzierung). Weiterhin wird in der Klausur der schriftlichen IHK-Prüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abg...
...inar widmen wir uns besonders der Kapitalwertmethode als dynamisches Investitionsrechenverfahren.
Wir gehen dabei besonders auf die folgenden Themen ein:
Einzahlungsüberschüsse
den Abzinsungssatz
die richtige Interpretation der Kapitalwertmethode.
Dieses Webinar dient dem Aufbau Ihres Wissens im Bereich des Finanzmanagements. Die ...
...;">Kapitalwertmethode
die Annuitätenmethode
das Finanzmanagement.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, themenbezogene Fragen zu stellen. Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert sowie den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...or:#FF0000;">Kapitalwertmethode
die Annuitätenmethode
der interne Zinsfuß
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen. Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit, im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert sowie den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
... folgende Themen: Investitionsentscheidungen (wie Kapitalwert, Annuität und den Internen Zinsfuß), Finanzierungsarten (Außen-, Innen-, Fremd- und Eigenfinanzierung), ordentliche Kapitalerhöhung (Wert des Bezugsrecht, Mischkurs und Veränderung der Bilanzpositionen), Kreditfinanzierung (mit und ohne Disagio), Effektivzins (statisch und dynamisch) sowie Leasing. Kurzum wird Dir umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt!...
...lgende Themen: Investitionsentscheidungen (wie Kapitalwert, Annuität und den Internen Zinsfuß), Finanzierungsarten (Außen-, Innen-, Fremd- und Eigenfinanzierung), ordentliche Kapitalerhöhung (Wert des Bezugsrecht, Mischkurs und Veränderung der Bilanzpositionen), Kreditfinanzierung (mit und ohne Disagio), Effektivzins (statisch und dynamisch) sowie Leasing. Kurzum wird Dir umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt!...
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...tik benötigen. Hierzu zählen die Berechnung des Kapitalwertes, des Endwerts als auch der Annuität. Sinn und Zweck der dynamischen Investitionsrechnung werden erläutert....
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...tik benötigen. Hierzu zählen die Berechnung des Kapitalwertes, des Endwerts als auch der Annuität. Sinn und Zweck der dynamischen Investitionsrechnung werden erläutert....
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen. *Absatz* Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen. *Absatz* Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen. *Absatz* Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...ng, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
...ng besprochen. Es geht u.a. um die Berechnung des Kapitalwerts, der Annuität. Besonders für Bilanzbuchhalter ist der Aufbau des Verständnisses für die finanzmathematischen Tabellen, die in der Prüfung von der IHK mit reingegeben werden, relevant. Jetzt anmelden!...
...em Fokus auf die dynamische Investitionsrechnung: Kapitalwert, Annuität, finanzmathematischen Tabellen, die häufig in der Prüfung mit abgebildet werden, und die zu bearbeiten sind....
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars....
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars....
...le="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars....
...r ordentlichen Kapitalerhöhung, dem Leasing, der Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt Webinar-Teilnahme sichern!...
...background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars....
...background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars....
...background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars....
...background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.
Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars....
...le="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Kapitalwertberechnung und den Finanzierungsformen.Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt des Webinars.TermineDie Webinar-Einheit teilt sich auf in drei Termine von jeweils 18:00-21:00 Uhr:Montag, 25.08.2014 18:00-21:00 UhrDienstag, 26.08.2014 18:00-21:00 UhrMittwoch, 27.08.2014 18:00-21:00 UhrWir gehen im We...