Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung)

  1. Qualitative Anforderungen
    Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung > Bedeutung der internationalen Rechnungslegung > Prinzipien IFRS > Qualitative Anforderungen
    Mithilfe dieser „qualitive characteristics“ sollen die Informationen des Jahresabschlusses aussagekräftiger und damit nützlicher werden.Die wichtigsten qualitativen Anforderungen sind: Verständlichkeit (understandability): Der Abschluss muss nach diesem Prinzip klar, deutlich und nachvollziehbar aufgebaut sein. Relevanz (relevance): Nur entscheidungsrelevante Informationen sind auszuweisen. Zu dieser Anforderung gehört – als ein wichtiges Kriterium für ...
  2. Beschränkungen
    Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung > Bedeutung der internationalen Rechnungslegung > Prinzipien IFRS > Beschränkungen
    Es handelt sich bei den Beschränkungen für relevante und verlässliche Informationen (= Constraints) genauer gesagt um "Constraints on relevant and reliable information".Die einzelnen Restriktionen lautenZeitnähe (= Timeliness)Abwägung von Nutzen und Kosten (= Balance between Benefit and Costs)Abwägung der qualitativen Anforderungen an den Abschluss (= Balance between Qualitative Characteristics).ZeitnäheDie Informationen müssen zeitnah zur Verfügung gestellt ...
  3. Rahmenkonzept IFRS
    Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung > Aufbau der internationalen Rechnungslegung > Rahmenkonzept IFRS
    ... Finanz- und Ertragslage zu geben (F 12). Qualitative Anforderungen an den Abschluss sind im Rahmenkonzept geregelt:VerständlichkeitRelevanzWesentlichkeitVerlässlichkeitglaubwürdige Darstellungwirtschaftliche BetrachtungsweiseNeutralitätVorsichtVollständigkeitVergleichbarkeitZeitnäheAbwägung von Nutzen und KostenAbwägung der qualitativen Anforderungen an den AbschlussVermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes.Am ...
  4. Conceptual Framework
    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung > Conceptual Framework
    Das Conceptual Framework hat gem. Conceptual Framework. SP 1.1 folgende Aufgaben in der IFRS-Rechnungslegung:Unterstützung des IASB bei der Entwicklung von Standards, die auf konsistenten Konzepten basieren,Unterstützung der Abschlussersteller, konsistente Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu entwickeln, wenn kein anderer Standard eine bestimmte Transaktion oder ein bestimmtes Ereignis regelt, und Unterstützung der Abschlussersteller, konsistente Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ...
  5. Ziele der Eigenkapitalveränderungsrechnung
    Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses > Eigenkapitalveränderungsrechnung > Ziele der Eigenkapitalveränderungsrechnung
    IAS 1.106 schreibt für die Eigenkapitalveränderungsrechnung folgende Postenangaben zwingend vor:Gesamtergebnis, aufgeteilt nach dem auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallenden Anteil und dem auf die nicht beherrschenden Gesellschafter entfallenden Anteil,Auswirkung von Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der Berichtigung wesentlicher Fehler (getrennt nach jeder Eigenkapitalkomponente),Überleitungsrechnung der Buchwerte jeder Kategorie des Eigenkapitals ...
  6. Schulden
    Selektierte Rechnungslegungsvorschriften für den Einzelabschluss nach IFRS > Schulden
    Unter Schulden (= Liabilities) sindVerbindlichkeiten,Rückstellungen undpassivische RAPzu verstehen. Schulden (= Liabilities) werden daher bei den IFRS weiter gefasst als im deutschen Handelsrecht, denn dort zählen lediglich Verbindlichkeiten und Rückstellungen, nicht aber passivische RAP zu den Schulden. Rückstellungen sind mit jenem Betrag zu bewerten, welcher die bestmögliche Schätzung der Ausgabe darstellt, die zur Erfüllung der gegenwärtigen Verpflichtung ...
  7. Current Costs
    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung > Bewertungsgrößen > Grundlegende Vorschriften > Current Costs
    Der Tageswert eines vergleichbaren Assets zum gegenwärtigen Zeitpunkt bildet die sog. Current Costs. Also erhält man die Current Costs, indem man die Wiederbeschaffungskosten eines vergleichbaren Assets + Nebenkosten – Preisminderungen errechnet.Man beachte zusätzlichdas Erstellen der qualitativen Vergleichbarkeit unddie altersmäßige Anpassung.Wichtig ist, dass man eine qualitative Vergleichbarkeit herstellt, denn der "vergleichbare" Vermögensgegenstand muss ...
  8. Abgrenzung der Segmente
    Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses > Segmentberichterstattung > Inhalte > Abgrenzung der Segmente
    Die Segmentabgrenzung zeigt sich in IFRS 8 nach dem Management approach. Es werden die Segmente übernommen, die für die interne Berichterstattung im Unternehmen gebildet werden, wobei die Segmente vorzugsweise produktorientiert (z.B. nach Sportartikel: Fußbälle, Basketbälle, Tennisschläger) oder länderspezifisch (z.B. nach Ländergruppen: Sportartikel in Europa, Amerika, Australien) gewählt werden. Gemäß den Richtlinien des IFRS sind die operativen ...
  9. Relevanz
    Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung > Bedeutung der internationalen Rechnungslegung > Prinzipien IFRS > Qualitative Anforderungen > Relevanz
    Die Relevanz wird im Rahmenkonzept in CF 2018 26-28 eingeführt. Man unterscheidet beim Grundsatz der Relevanz (= Relevance)naturequalitativWesentlichkeitquantitativ.Wesentlichkeit (= Materiality) bedeutet, dass jede „wesentliche“ Postengruppe im Abschluss gesondert darzustellen ist und dass unähnliche Posten nur dann zusammenzufassen sind, wenn sie einzeln betrachtet unwesentlich sind (IAS 1.29).
  10. Prinzipien IFRS
    Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung > Bedeutung der internationalen Rechnungslegung > Prinzipien IFRS
    Das Video wird geladen...(ifrs-prinzipien) LERNZIELE:Nach Durchsicht dieses Kapitels sollten Sie die Prinzipien verstanden haben, die den IFRS zugrunde liegen, nämlich das Going Concern Prinzip und das Prinzip der Accrual Basis.Weiterhin sollten Sie die Qualitative Characteristics kennen und die Restriktionen (Constraints) beschreiben können, die für die IFRS-Vorschriften wichtig sind.Denken Sie sich nochmals an die GoB bei der Bilanzierung nach Handelsrecht - der Vergleich ...
Internationale Rechnungslegung
  • 299 Texte mit 74 Bildern
  • 152 Übungsaufgaben
  • und 38 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

  1. Personalbedarfsermittlung und Erstellung von Anforderungsprofilen
    Personalauswahl und Personalrekrutierung > Personalbedarfsermittlung und Erstellung von Anforderungsprofilen
    PersonalbedarfsermittlungDer Personalbedarf lässt sich auf unterschiedliche Arten und Weisen ermitteln. Man rechnet wie folgt: Einsatzbedarf + Neubedarf + Reservebedarf + Ersatzbedarf + Freistellungsbedarf= Bruttobedarf Bruttobedarf - Bestand - feststehende Zugänge = Nettobedarf Die einzelnen Variablen dieser Rechnung lassen sich dabei wie folgt beschreiben: Der Einsatzbedarf fragt danach, wie viel Personal für die bestehenden Kapazitäten ...
  2. Führungsverhalten und Führungsstil
    Führungsmethoden > Führungsverhalten und Führungsstil
    Das Video wird geladen...(kfz-kapitel5-anfang)In diesem Kapitel gehen wir auf folgende Themen ein:Anforderungen an FührungskräfteFührungsverhaltenFührungsstilDoch bevor wir uns diese Punkte ansehen, gehen wir im folgenden Video zunächst auf die Führungsaufgaben im Allgemeinen ein.Das Video wird geladen...(fuehrungsaufgaben) Anforderungen an Führungskräfte Eine Führungskraft muss bestimmte Anforderungen erfüllen, genauer gesagt, diese durch ...
  3. Aufgabe: Anforderungsprofile
    Personalauswahl und Personalrekrutierung > Wiederholungsaufgaben Personalauswahl und Personalrekrutierung > Aufgabe: Anforderungsprofile
    Aufgabe:In der Bilanz AG hat die führende Mitarbeiterin Johanna, die Leiterin der Vertriebsabteilung, gekündigt. Die Stelle muss nun neu besetzt werden. Es können sich extern als auch intern Bewerbernde auf die Stelle melden. Sie als angehende, sehr engagierte, in der Bilanzbuchhaltung tätige Person sollen dieses Bewerbungsverfahren begleiten.Wählen Sie Anforderungen an die Tätigkeit der verkaufsleitenden Person aus und stellen sie jeweils dar, wie die im Auswahlverfahren ...
  4. Internes und externes Personalmarketing
    Personalauswahl und Personalrekrutierung > Internes und externes Personalmarketing
    Das Video wird geladen...(kfz-kapitel2-anfang)Im nachstehenden Kapitel wird Ihnen einerseits nähergebracht, wie Sie die Kriterien zur Personalauswahl festlegen und begründen können, andererseits lernen Sie, wie Sie in dem gesamten Prozess der Personalrekrutierung mitwirken können.Um bei der Personalrekrutierung mitwirken zu können, lernen Sie im folgenden Kapitel:Die allgemeinen Anforderungen an das Personalmanagement kennen und wie Sie diese aus den Unternehmenszielen ableitenWie ...
  5. Aufgabe: Interkulturelle Anforderungen
    Situationsgerechte Kommunikation und zielgerichtete Präsentationstechniken > Wiederholungsaufgaben Kommunikation > Aufgabe: Interkulturelle Anforderungen
    Aufgabe:Nennen Sie interkulturelle Anforderungen an die Unternehmenskommunikation.„Nennen“ heißt in diesem Sinne „auflisten“ und nicht „diskutieren“ oder „erläutern“ oder „beschreiben“.Lösung:Wir unterscheiden:SprachbarrierenZeitverschiebungkulturelle Unterschiedeverbale Kommunikationnonverbale KommunikationSachebeneBeziehungsebene
  6. Aufgabe: Assessment-Center
    Personalauswahl und Personalrekrutierung > Wiederholungsaufgaben Personalauswahl und Personalrekrutierung > Aufgabe: Assessment-Center
    Aufgabe:In der Bilanz AG hat die führende Mitarbeiterin Johanna, die Leiterin der Vertriebsabteiung, gekündigt. Die Stelle muss nun neu besetzt werden. Es können sich extern als auch intern Bewerbende auf die Stelle melden. Sie als angehende, sehr engagierte, in der Bilanzbuchhaltung tätige Person sollen dieses Bewerbungsverfahren begleiten.Die Auswertung von Bewerbungsunterlagen ist ein mögliches Auswahlverfahren. Beschreiben Sie ein weiteres, alternatives Verfahren des ...
  7. Auswertung von Bewerbungsunterlagen
    Personalauswahl und Personalrekrutierung > Personalauswahl > Auswertung von Bewerbungsunterlagen
    Als Möglichkeiten der Personalauswahl seien hier im Folgenden genannt:BewerbendenanalyseInsb. die Auswertung von BewerbungsunterlagenEinstellungstestsBewerbungsgesprächeAssessment CenterWir teilen die Auswertung der Bewerbungsunterlagen ein in:Formale AspekteDiese fragen danach, ob die Bewerbung strukturiert, übersichtlich, fehlerfrei und vollständig ist. StellenbezugDieser untersucht die Bewerbung darauf, ob diese auf die zu besetzende Stelle abgestimmt ist, oder ob diese ...
  8. Assessment Center
    Personalauswahl und Personalrekrutierung > Personalauswahl > Assessment Center
    Das Assessment Center (AC) ist ein Verfahren, durch welches die Zielsetzungen und die persönlichen Anforderungen an die ausgeschriebene Stelle in vortrefflichlicher Weise überprüft werden können.Dabei werden den Bewerbenden einzelne ausgewählte Aufgabenstellungen zu bestimmten problembezogenen Situationen zugetragen, die sich auf die zu besetzende Stelle beziehen.Geschulte Beobachtende bewerten im Anschluss die Lösungen dieser Aufgaben der Bewerbenden.Im Folgenden ...
  9. Personaleinsatzplanung
    Personaleinsatzplanung
    Das Video wird geladen...(kfz-kapitel3-anfang)Wir unterscheiden im Folgenden bei der Personalplanung zwischen:PersonalbeschaffungHierbei stellen wir uns insbesondere auch Fragen zum quantitativen Bedarf und berechnen Brutto- und Nettopersonalbedarf. PersonalfreisetzungBei dieser geht es wiederum um die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch Arbeitgebende. PersonalentwicklungWir werden diese später im Kapitel zur Personalentwicklungsplanung erklären. PersonaleinsatzplanungDiese ...
  10. Interkulturelle Anforderungen an die Kommunikation
    Situationsgerechte Kommunikation und zielgerichtete Präsentationstechniken > Herausforderungen an die Unternehmenskommunikation > Interkulturelle Anforderungen an die Kommunikation
    Im folgenden Video behandeln wir nochmal die verschiedenen Kommunikationssituationen, erklären die Begriffe Marketing und Kommunikation, gehen anschließend auf die Unternehmenskommunikation ein und wenden uns schließlich den Besonderheiten im interkulturellen Bereich zu.Das Video wird geladen...(kommunikation-praesentation2-0) Es gibt einige Besonderheiten in den Anforderungen, die bei einer Kommunikation im interkulturellen Bereich zu beachten sind. Diese sind zum Beispiel:SprachbarrierenZeitverschiebungenKulturelle ...
Kommunikation, Fhrung und Zusammenarbeit
  • 59 Texte mit 52 Bildern
  • 125 Übungsaufgaben
  • und 39 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Interne Kontrollsysteme (IKS)

  1. Anforderungen an den Abschlussprüfer nach IDW
    Aufbau eines IKS > Verringern von Fehlerrisiken > Anforderungen an den Abschlussprüfer nach IDW
    Der Aufbau eines internen Kontrollsystems nach IDW EPS 261 n. F. Tz. 20-
    Das Video wird geladen...(verringern-von-fehlerrisiken-0)Um Fehlerrisiken zu verringern, muss das Management die Verfahren, Maßnahmen und Grundsätze, welche es im Unternehmen eingeführt hat, fortwährend überprüfen. Hierbei ist es wichtig, dass diese Handlungen wirtschaftlich und ordnungsgemäß sind. Ebenfalls gehört zu den Aufgaben eines Managers der Vermögensschutz des Unternehmens.Wir beschreiben im Folgendendie Anforderungen an Abschlussprüfer ...
  2. Datenintegrität und Migrationsbeständigkeit
    Steuerrechtliche Verfahrensdokumentation und Tax-CMS > GoBD > Aufzeichnung und Unterlagen > Datenintegrität und Migrationsbeständigkeit
    Die GoBD nennen hierzu folgende Anforderungen:Die steuerrelevanten DV-Systeme sind gegen Verlust zu sichern,Werden die Daten, Datensätze und elektronischen Dokumente nicht ausreichend geschützt und können daher nicht mehr vorgelegt werden, so ist die Buchführung nicht mehr ordnungsgemäß,Buchungen oder Aufzeichnungen dürfen nicht in einer Weise verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist,Die Unveränderbarkeit kann durch ...
  3. Compliance zur Haftungsvermeidung
    Steuerrechtliche Verfahrensdokumentation und Tax-CMS > Haftungsvermeidung > Compliance zur Haftungsvermeidung
    „Der Begriff Compliance steht für die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen, regulatorischer Standards und Erfüllung weiterer, wesentlicher und in der Regel vom Unternehmen selbst gesetzter ethischer Standards und Anforderungen“ Die Sicherstellung von Compliance ist ein wesentlicher Faktor für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens.Compliance ist erforderlich, da:1. Die Regelungsdichte steigtImmer mehr Sachverhalte sind durch immer kompliziertere Vorschriften ...
  4. Aufgabe: Anforderungen an den Abschlussprüfer
    Aufbau eines IKS > Wiederholungsaufgaben: Aufbau eines IKS > Aufgabe: Anforderungen an den Abschlussprüfer
    Aufgabe:Was sind die Anforderungen an den Abschlussprüfer nach IDW?Lösung:Der Abschlussprüfer hat die Prüfung aus Risikosicht so durchzuführen, dass mit höchstwahrscheinlich Unregelmäßigkeiten aufgedeckt werden können.Falls es Hinweise oder Ausgangspunkte gibt, die auf einen Betrugsfall oder Unregelmäßigkeiten deuten, muss der Abschlussprüfer diese Hinweise prüfen.Der Umfang der Abschlussprüfung beinhaltet lediglich den Nachgang ...
  5. Verantwortung
    Steuerrechtliche Verfahrensdokumentation und Tax-CMS > GoBD > Aufzeichnung und Unterlagen > Verantwortung
    Die Verantwortung für die Ordnungsmäßigkeit elektronischer Bücher und sonst erforderlicher elektronischer Aufzeichnungen einschließlich der Verfahren trägt allein der Steuerpflichtige. Dies gilt auch bei einer teilweisen oder vollständigen organisatorischen und/oder technischen Auslagerung von Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten auf Dritte (Outsourcing), vgl. GoBD-Schreiben, Rz. 20 und auch IDW PS 980, Rz. 19 (für ein Tax Compliance-System). Zur ...
  6. Externe Prüfung
    Steuerrechtliche Verfahrensdokumentation und Tax-CMS > Tax Compliance Management Systems (TAX-CMS) > Externe Prüfung
    Insbesondere bei Betriebsprüfungen gelten auch die Anforderung der Verrechnungspreisdokumentation nach § 90 Abs. 3 AO und die Aufforderung zur Duldung des Datenzugriffs. Die Datenherausgabe nach § 147 Abs. 6 AO wird mittlerweile auch durch die Forderung nach einer die GoBD-Dokumentation, sog. Verfahrensdokumentation, erweitert. Sofern diese (geforderte) Dokumentation weder vorhanden ist noch vorbereitet wird, ist es daher möglich, dass die Betriebsprüfer (zwar widerlegbar) ...
  7. Verfahrensdokumentation
    Steuerrechtliche Verfahrensdokumentation und Tax-CMS > GoBD > Verfahrensdokumentation
    Im Rahmen der Unternehmenssteuerung ist es von essentieller Bedeutung, die Prozesse im Unternehmen zu kennen. Dabei geht es zum einen vorrangig um die Prozesse, welche einen direkten Einfluss auf die Wertschöpfung – und damit den unternehmerischen Output – haben. Zum anderen um die Prozesse, die ablaufen, um den Geschäftsbetrieb als Gesamtorganisation zu gewährleisten. Beide Prozessstränge sind maßgeblich für den Erfolg des Unternehmens als Organisation ...
  8. Sicherstellung eines IKS
    Sicherstellung eines IKS
    Das Video wird geladen...(iks-willkommen)Willkommen im Kurs „Ein Internes Kontrollsystem sicherstellen“! Hier beschäftigen wir uns damit, wie man in einer Unternehmung mit Risiken umgehen kann. Dieser Kurs teilt sich in die folgenden Unterkapitel auf:Grundlagen eines IKSAufbau eines IKSKomponenten eines IKSMethoden zur Risikobeurteilung undVermeidung von Risiken.Das Video wird geladen...(internes-kontrollsystem-kapitel1-einfuehrung)Zu Beginn stehen die Basics eines ...
  9. Rechtliche Grundlagen eines IKS
    Aufbau eines IKS > Rechtliche Grundlagen eines IKS
     Das Video wird geladen...(internes-kontrollsystem-kapitel2-einfuehrung)Ziele eines internen KontrollsystemsEin Internes Kontrollsystem soll unternehmerische Aktivitäten überwachen und bei möglichen Schäden dabei helfen, diese rechtzeitig zu identifizieren, damit frühzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Da fast immer mehrere Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen innerhalb einer Unternehmung abzustimmen sind, ergibt sich aus einem Internen ...
  10. Überwachungsaktivitäten
    Komponenten eines IKS und Methoden zur Risikobeurteilung > Überwachungsaktivitäten
    Elemente der Überwachungsaktivitäten nach COSOWieder kommen wir auf das COSO-Regelwerk zu sprechen. Es ist auf die Unternehmensziele fokussiert und besteht aus unterschiedlichen Elementen:KontrollumfeldRisikobeurteilungKontrollaktivitäten undInformation und Kommunikation.KontrollumfeldDas Kontrollumfeld ist stark durch das Unternehmensleitbild definiert, es wird also beeinflusst durch Verhaltensregeln, Leistungsvorgaben und die Rolle, welche Aufsichtsorgane innerhalb des Unternehmens ...
Interne Kontrollsysteme (IKS)
  • 61 Texte mit 41 Bildern
  • 87 Übungsaufgaben
  • und 26 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Jahresabschlüsse (Berichterstattung)

  1. Rating
    Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Rating
    Unter Rating verstehen wir die Einschätzung der Zahlungsfähigkeit des Schuldners. Oft vergeben sog. Ratingagenturen die Bewertung anhand von Ratingcodes.Ein Schuldner mit besserem Rating kann sich Kredite zu günstigeren Konditionen verschaffen, der Schuldner mit schlechterem Rating hingegen nur zu teureren Konditionen, denn bei ihm ist das Bonitätsrisiko höher.Bei einem schlechteren Rating steigen die Kapitalkosten des Schuldners in Form vonhöheren Fremdkapitalzinsen,strengeren ...
  2. Lösung: Säulen von Basel II, Faktoren
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu aktuellen Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Aufgabe: Säulen von Basel II, Faktoren > Lösung: Säulen von Basel II, Faktoren
    1. Säule: Mindestkapitalanforderungen der KreditinstituteMindeststandards für Kreditrisiken, Marktrisiken, und operative RisikenDie erste Säule verfolgt das Ziel, dass eine Bank bei der Bemessung ihrer Eigenkapitalausstattung die Risiken angemessen berücksichtigt. Um dies zu erreichen werden folgende drei Risiken in Betracht gezogen:Kreditausfallrisiken,Marktpreisrisiken undoperationelle Risiken.Kreditausfallrisiken:Die Eigenmittelunterlegung, die gemäß der Mindestkapitalanforderungen ...
  3. Lösung: Basel II
    Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Selbstkontrollaufgabe > Aufgabe: Basel II > Lösung: Basel II
    a) Beschreibung der 1. Säule: Mindestkapitalanforderungen der KreditinstituteMindeststandards für Kreditrisiken, Marktrisiken und operative Risiken.Die erste Säule wird dazu genutzt, folgende Risiken einer Bank anhand ihrer Eigenkapitalausstattung auszuwerten:KreditausfallrisikenAnhand des in- oder externen Ratings wird die Eigenmittelunterlegung gemäß Mindestkapitalanforderungen für Kreditrisiken bestimmt. Mit Hilfe von Basel II sollen erwartete Verluste das Eigenkapital ...
  4. Aufgabe: Säulen von Basel II, Faktoren
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu aktuellen Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Aufgabe: Säulen von Basel II, Faktoren
    a) Nennen und beschreiben Sie die drei Säulen von Basel II. b) Beschreiben Sie die qualitativen und quantitativen Faktoren im Rahmen einer Unternehmensbewertung nach Basel II und geben Sie zu diesen drei Beispiele. 
  5. Aufgabe: Basel II
    Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Selbstkontrollaufgabe > Aufgabe: Basel II
     Nennen Sie die drei Säulen von Basel II aus diesem Kapitel und beschreiben Sie diese. Beschreiben Sie die qualitativen und quantitativen Faktoren im Rahmen einer Unternehmensbewertung nach Basel II und geben Sie dazu anschließend Beispiele.
Berichterstattung
  • 153 Texte mit 62 Bildern
  • 141 Übungsaufgaben
  • und 39 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Falltraining für Bilanzbuchhalter

  1. Übung 20: Stellenausschreibung erstellen
    Aufgabenstellung 2: Finanzmanagement > Personalwesen > Übung 20: Stellenausschreibung erstellen
    (ca. 12 Punkte, ca. 30min. Bearbeitungszeit)SachverhaltEs wird ein neuer Leiter des Rechnungswesens für die X-GmbH gesucht. Sie erhalten den Auftrag, die Stellenbeschreibung gemeinsam mit der Personalabteilung zu erstellen.Die Personalabteilung legt Ihnen folgende Informationen für eine Stellenbeschreibung vor:Der Leiter Rechnungswesen soll der Geschäftsführung über finanzielle Sachverhalte berichten, Kalkulationen und Plankostenrechnungen erstellen, Vorlagen für unternehmerische ...
  2. Übung 10: Rating
    Aufgabenstellung 2: Finanzmanagement > Finanzierung > Übung 10: Rating
    (ca. 8 Punkte, ca. 20min. Bearbeitungszeit)SachverhaltDie X-GmbH plant zur Erweiterung ihres Unternehmens umfangreiche Investitionen. Diese sollen komplett fremdfinanziert werden. Zur Vorbereitung eines diesbezüglichen Gesprächs mit einer Bank wurden Sie vom Geschäftsführer beauftragt, sich Kenntnisse über Ratingverfahren anzueignen.AufgabeErläutern Sie, was unter dem Begriff „Rating“ zu verstehen ist und stellen Sie die zwei Faktorengruppen, die Bestandteile ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 99 Texte mit 97 Bildern
  • 114 Übungsaufgaben
  • und 95 Videos



einmalig 199,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Bilanzsteuerrecht

  1. § 7g Abs. 4 EStG: Rechtsfolgen bei Nichtvorliegen der Nutzungs- und Verbleibensvoraussetzung
    Bewertung des Vermögens > Bewertung des Anlagevermögens > AfA beweglicher Wirtschaftsgüter > Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen § 7g EStG > § 7g Abs. 4 EStG: Rechtsfolgen bei Nichtvorliegen der Nutzungs- und Verbleibensvoraussetzung
    1. Rückabwicklung bei Nichtvorliegen von Nutzungs- und/oder Verbleibensvoraussetzung§ 7g Abs. 4 EStG betrifft in Abgrenzung zu § 7g Abs. 3 EStG die Konstellation, dass der Steuerpflichtige eine (zunächst) begünstigte Investition vorgenommen hat, aber die in § 7g Abs. 4 Satz 1, Abs. 1 Satz 1 EStG aufgestellten Nutzungs- oder Verbleibensvoraussetzungen nicht erfüllt werden.Gemäß § 7g Abs. 4 Satz 1, Abs. 1 Satz 1 EStG muss ein begünstigtes Wirtschaftsgut ...
  2. Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
    Jahresabschluss > Größenklassen > Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
    Bitte Beschreibung eingeben
    Für die Größe einer Kapitalgesellschaft (§ 267 HGB) sind unterschiedliche Dinge wichtig:Größenmerkmal (zwei von drei Größenmerkmalen müssen erfüllt sein)Höhe der BilanzsummeHöhe der UmsatzerlöseAnzahl der Arbeitnehmerzeitliche Aufeinanderfolge,Listung an einer Wertpapierbörse.Die GrößenmerkmaleDie Größenmerkmale, anhand derer die Einteilung vorgenommen wird, listet die folgende Übersicht auf (§§ ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 459 Texte mit 645 Bildern
  • 652 Übungsaufgaben
  • und 122 Videos



einmalig 99,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter

  1. Die mündliche Prüfung
    FAQ zur mündliche Bilanzbuchhalterprüfung > Die mündliche Prüfung
    Bitte Beschreibung eingeben
    Wie wird die mündliche Prüfung gewertet?§ 9 (3) der Prüfungsordnung:„In der mündlichen Prüfung sind zu bewerten:die Präsentation mit einem Dritteldas Fachgespräch mit zwei DrittelnFür die Gesamtnote wird das Ergebnis der schriftlichen und das Ergebnis der mündlichen Prüfung jeweils mit 50% gewichtet.“Eine gute mündliche Prüfung kann die Gesamtnote entscheidend verbessern.Wie wird die Präsentation gewertet?Das ...
Bilanzbuchhalter Teil C
  • 31 Texte mit 49 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 69,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Finanzmanagement

  1. Dokumentenakkreditiv
    Zahlungsverkehr > Auslandszahlungsverkehr > Dokumentäre Zahlungen > Dokumentenakkreditiv
    Ein Dokumentenakkreditiv ist einselbstschuldnerisches,abstraktes undbedingtes Zahlungsversprechen eines Kreditinstituts.Das Kreditinstitut des Importeurs verpflichtete sich dabei gegenüber dem Lieferanten die fällige Geldzahlung oder andere Leistung zu erbringen, wenn die im Akkreditiv genannten Dokumente vorgelegt werden.Die Bank des Importeurs (eröffnende Bank) leistet die Zahlung, ohne die Ware in Augenschein genommen zu haben. Dies ist dadurch begründet, ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 246 Texte mit 149 Bildern
  • 254 Übungsaufgaben
  • und 103 Videos



einmalig 89,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG