... undAnhang.Wichtig ist die Entwicklung des Jahresabschlusses:Aufstellungdurch den Vorstand (bei der AG)durch den Kaufmanndurch die GeschäftsführungPrüfungdurch den Abschlussprüfer bzw. den AufsichtsratFeststellungdurch die Gesellschafterdurch Vorstand und Aufsichtsrat undOffenlegungim elektronischen Bundesanzeiger.
Prinzip der Wertaufhellung und Wertbegründung
Jahresabschluss > Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung > Prinzip der Wertaufhellung und Wertbegründung
Teil des Vorsichtsprinzips ist auch das Prinzip der Wertaufhellung. Dies besagt, dass alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, berücksichtigt werden, selbst dann, wenn sie erst nach dem Bilanzstichtag, aber vor der Bilanzerstellung bekannt werden. Hierbei sind allerdingswerterhellende Tatsachen vonwertbegründenden Tatsachenzu unterscheiden. Eine Sache ist werterhellend (= wertaufhellend), wenn sie vor dem Bilanzstichtag geschah, erst nach ...
Anhang
Jahresabschluss > Anhang und Lagebericht im Jahresabschluss > Anhang
Sie sollen den Anhang als Teil des Jahresabschlusses kennen, insbesondere seinen Sinn und Zweck. Wichtig sind die Komponenten des Anhangs, lesen Sie deshalb den § 284 HGB und den § 285 HGB durch und versuchen Sie, sich einzelne Positionen beispielhaft zu merken.Der Jahresabschluss soll ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einer Kapitalgesellschaft vermitteln (§ 264 Abs. 2 HGB). Diesem Ziel kommen die Bilanz und ...
Aufgabe: Umfang des Jahresabschlusses
Wiederholungsfragen Bilanzierung > Aufgabe: Umfang des Jahresabschlusses
Was ist der Umfang des Jahresabschlusses in Abhängigkeit der Rechtsform einer Unternehmung? Lösung nachzulesen in Kapitel Umfang des Jahresabschlusses
Nachholung der AfA
Bewertung des Vermögens > Bewertung des Anlagevermögens > Absetzung für Abnutzung > Besonderheiten zur AfA > Nachholung der AfA
... Abschreibungen in der Handelsbilanz im Zuge des Jahresabschlusses nicht korrekt vorgenommen worden und ist der Jahresabschluss aufgrund der Wesentlichkeit dennoch nicht nichtig, wird lediglich im aktuellen Wirtschaftsjahr zutreffend bewertet und die Abschreibung „nachgeholt“.Steuerlich ist in H 7.4 EStH unter dem Punkt „Unterlassene oder überhöhte AfA“ und nach H 7.5 EStH unter dem Punkt „Unterbliebene AfS“ jedoch geregelt, wie in der Steuerbilanz damit ...
Das Stichtagsprinzip basiert auf der Überlegung, dass in einer Bilanz die Vermögensverhältnisse zu einem bestimmten Zeitpunkt, dem sog. Stichtag (= Bilanzstichtag = Abschlussstichtag) dargestellt werden. Dieser ist meistens das Ende des Kalenderjahres, also der 31.12., aber nicht zwingend.Die Bilanzposten sind nach dem Stichtagsprinzip an eben diesem Stichtag zu bewerten und nicht z.B. nach den Verhältnissen am Bilanzerstellungszeitpunkt.Das Video wird geladen...(stichtagsprinzip)Was ...
Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Vermischte Prüfungsaufgaben > Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
Ein Kunde der Intus AG bekam im September 01 einen Spezialaufzug mit einer einjährigen Garantie geliefert. 90 % des in Rechnung gestellten Betrages von 4.500.000 € zzgl. Mwst. wurden vereinbarungsgemäß gezahlt. Im vorläufigen Jahresabschluss zum 31. Dezember 01 ist die Forderung in Höhe von 535.500 € noch nicht bilanziert. Im März 02 beanstandete der Kunde, dass die bei Inbetriebnahme gemessene Belastbarkeit nunmehr zu gering ist. Nachdem der Kunde einen Vergleich ...
Internationale Konzernrechnungslegung > Konsolidierung
Ein Konzern ist die Bezeichnung für den Zusammenschluss mehrerer Unternehmen. Im Rechnungswesen beschreibt die Konsolidierung die Aufrechnung konzerninterner Vorgänge mit dem Ziel der Vereinheitlichung der Einzelabschlüsse der Unternehmen. Die Unternehmen sind zwar rechtlich selbstständig, jedoch wirtschaftlich voneinander abhängig. Es gibt verschiedene Maßnahmen zur Konsolidierung für den Konzernabschluss, genannt Konzernkonsolidierung.Der Konzernabschluss ist ...
Aufbau der internationalen Rechnungslegung
Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung > Aufbau der internationalen Rechnungslegung
Im Gegensatz zum deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) sind die IFRS kein in sich geschlossenes Regelwerk mit allgemeingültigen Vorschriften für Fakturierungsprozesse in Firmen. Das Regelwerk für die Internationale Rechnungslegung (IFRS) ist wesentlich ausführlicher als die Bestimmungen im HGB.Dies ist im Wesentlichen dadurch begründet, dass sich die Internationale Rechnungslegung (IFRS) anders als das Handelsgesetzbuch mit Einzelfragen auseinandersetzt. Dadurch kommt ...
Besonderheiten der Kapitalflussrechnung
Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses > Kapitalflussrechnung > Besonderheiten der Kapitalflussrechnung
Für die Erstellung des Jahresabschlusses gelten die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung. Um verlässliche Informationen zu liefern, muss auch die Kapitalflussrechung als Teil des Jahresabschlusses allgemein anerkannten Regeln folgen. Der gemeinsamen Zielsetzung aller wichtigen Standards folgend, existieren eine Reihe von allgemeinen Grundsätzen zur Erstellung von Kapitalflussrechungen.1. NachprüfbarkeitDie Kapitalflussrechung beruht auf den im Rechnungswesen ...
IASC und IASB
Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung > IASC und IASB
... IFRS-Einzelabschluss – anstelle eines HGB-Jahresabschlusses – zu veröffentlichen (§ 325 Abs. 2 a HGB). Das Aufstellungsgebot des HGB-Jahresabschlusses bleibt jedoch hiervon unberührt.Mit dem am 29.05.2009 in Kraft getretenen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) bezweckte der deutsche Gesetzgeber nach eigenen Aussagen eine „gleichwertige, aber einfachere und kostengünstigere Alternative zu bieten”. Zahlreiche im Zuge der Novellierung des HGB durch ...
Aufgabe: Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS
Wiederholungsfragen zur Internationalen Rechnungslegung > Aufgabe: Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS
Was sind die Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS? Angabe zur Lösung in Kapitel "Bestandteile IFRS".
Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses
Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses
... Kapitel werden die Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses behandelt. Hierzu eine Übersicht:Das Video wird geladen...(ifrs-bestandteile-0)
Verständlichkeit
Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung > Bedeutung der internationalen Rechnungslegung > Prinzipien IFRS > Qualitative Anforderungen > Verständlichkeit
Die Rechnungslegung muss verständlich sein, d.h. ein sachverständiger Dritter muss dem Jahresabschluss die notwendigen Informationen entnehmen können (Verständlichkeit = Understandability) (CF 2018 25).
... man einen genauen Einblick in Sonderthemen des Jahresabschlusses, die im Folgenden besprochen werden. Darüber hinaus wird das Verständnis benötigt für die sog. Buchungssätze.Das Video wird geladen...(jahresabschluesse-kapitel1-anfang)Wir wiederholen also im vorliegenden Kapiteldas AnlagegitterOftmals wird das Anlagegitter in IHK-Prüfungen zum Bilanzbuchhalter im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse-Aufgabe abgefragt und nicht im „normalen“ Rahmen des Jahresabschlusses. ...
Jahresabschlussanalyse
Jahresabschlussanalyse
... Nun hingegen ist Ihre Aufgabe, die Zahlen des Jahresabschlusses aufzubereiten.
... erfüllt hat, lässt sich anhand des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse erkennen.
Lösung: Säulen von Basel II, Faktoren
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu aktuellen Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Aufgabe: Säulen von Basel II, Faktoren > Lösung: Säulen von Basel II, Faktoren
1. Säule: Mindestkapitalanforderungen der KreditinstituteMindeststandards für Kreditrisiken, Marktrisiken, und operative RisikenDie erste Säule verfolgt das Ziel, dass eine Bank bei der Bemessung ihrer Eigenkapitalausstattung die Risiken angemessen berücksichtigt. Um dies zu erreichen werden folgende drei Risiken in Betracht gezogen:Kreditausfallrisiken,Marktpreisrisiken undoperationelle Risiken.Kreditausfallrisiken:Die Eigenmittelunterlegung, die gemäß der Mindestkapitalanforderungen ...
Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Earth-AG
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Earth-AG
... der AG bittet Sie, nach Erstellung des Jahresabschlusses für das Jahr 02 (siehe unten und auf den folgenden Seiten), einige Kennzahlen aus dem Jahresabschluss zu ermitteln, da er vor Kreditverhandlungen mit einem Kreditinstitut steht.Es soll bei der Aufbereitung der Basiszahlen keine vollständige Strukturbilanz und keine Saldierung der passiven gegen die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten erfolgen. Bei der Ermittlung des EK soll jedoch auf latente zukünftige Steuerbelastungen ...
Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR > Ertragsteuern > Ermittlung des Gewerbeertrags (Gewerbesteuer) > Übung 10: Gewerbeertrag ermitteln
... aus. Sie hat jedoch noch vor Aufstellung des Jahresabschlusses eine Vorabausschüttung in Höhe von 500.000 € beschlossen, die den Bilanzgewinn entsprechend gemindert hat. Im Übrigen wurden 100.000 € in eine satzungsmäßige Rücklage eingestellt. Der Gewinnvortrag aus dem Vorjahr betrug 1.400.000 €.Die A GmbH ist auch an der B GmbH mit 12 % beteiligt. Die B GmbH hatte in 04 eine Ausschüttung in Höhe von 350.000 € zugunsten der A GmbH beschlossen. ...
Übung 7: Gewinnermittlung bei PersG
Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR > Ertragsteuern > Gewinnermittlung bei Personengesellschaften > Übung 7: Gewinnermittlung bei PersG
(ca. 16 Punkte, ca. 40 min.)Sachverhalt Die A KG hat ihren handelsrechtlichen Jahresabschluss auf den 31. Dezember 04 erstellt und weist hier einen Jahresüberschuss i.H.v. 897.246 € aus. In 04 haben sich die folgenden Geschäftsvorfälle ergeben:Geschäftsvorfall 1Die KG bestand ursprünglich aus zwei Einzelunternehmen, von denen jeweils eins den Gründungsgesellschaftern A und B gehört hatte. Die Gesellschafter beschlossen bei Ihrer Gründung damals, ...
ca. 20 Punkte, ca.45 min. BearbeitungszeitSachverhaltZum 31.12.01 setzt sich der vorläufige Bilanzposten „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ der X-GmbH wie folgt zusammen:Die Forderungen enthalten 19 % (= 380.000 €) UStForderungen zum 31.12.01 lt. OPOS-Liste 2.380.000 €./. EWB 119.000 €./. PWB 170.320 €= vorläufiger Ausweis 2.090.680 €Die EWB betrifft die Forderungen an die Y-GmbH aus einer Lieferung in 01. Das Ausfallrisiko für diese Forderung ...
... jeweils beiFeststellung des Jahresabschlusses nach eigenem Ermessen entscheiden.AufgabeNehmen Sie handelsrechtlich zu den genannten Sachverhalten Stellung – ermitteln Sie außerdem den endgültigen Jahresüberschuss für das Geschäftsjahr 01 und geben Sie die erforderlichen Abschlussbuchungen an.Stellen Sie die Eigenkapitalposten zum 31.12.01 unter Berücksichtigung der teilweisen Verwendung des Jahresüberschusses dar und geben Sie die dazu ...
Aufbau eines IKS > Verringern von Fehlerrisiken > Anforderungen an den Abschlussprüfer nach IDW
... zu kontrollieren.Bei der Prüfung des Jahresabschlusses muss der Abschlussprüfer das Risikofrüherkennungssystem als auch die Umsetzung der Vorschriften zum Risikomanagement in seine abzuleistende Prüfung einbeziehen (§ 317 IV HGB). Im Falle von Aktiengesellschaften, welche prüfungspflichtig sind, muss der Wirtschaftsprüfer die Effizienz und also die Funktionsfähigkeit des Risikofrüherkennungssystems attestieren. Ein Risikofrüherkennungssystem ...
... geprüft werden:Analyse des Jahresabschlusses mithilfe von Kennzahlen erstellen und diese interpretieren,Jahresabschlüsse vergleichend analysieren,Inhalte und Ziele der aktuellen Eigenkapitalrichtlinien der Banken kennen und ihre Auswirkungen bezüglich des Ratings von Unternehmen auswerten und darstellen,im Rahmen betriebs- und volkswirtschaftlicher Zusammenhänge handeln und sich der Wirkung bewusst sein.Wichtig ist, dass Sie im Bereich der Berechnung von Kennzahlen ...
Währungsumrechnung in der Konzernbilanzierung > Umrechnungsmethoden > Zeitbezugsmethode
... die Umrechnungen der Positionen des Jahresabschlusses durch:Grundsätzlich sind alle Aktiva und Passiva jeweils mit dem historischen Kurs zum Zeitpunkt der jeweiligen Transaktion umzurechnen. Liquide Mittel werden allerdings zum Kurs am Bilanzstichtag umgerechnet.Rechne den Jahresüberschuss um mit dem Wechselkurs zum Bilanzstichtag.Rechne die Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Durchschnittskurs um.Kalkuliere allerdings die Abschreibungen mit jenem Wechselkurs, ...