Bilanzsteuerrecht

  1. Scheinbestandteile
    Bilanzierung > Betriebsvermögen > Mietereinbauten / Mieterumbauten > Scheinbestandteile
    ... aktiviert werden (§ 39 Abs. 1 AO). Die Abschreibung erfolgt entweder linear (§ 7 Abs. 1 EStG) oder degressiv (§ 7 Abs. 2 EStG), abhängig von der Wahl des Mieters.Die degressive Abschreibung ist im Jahr 2024 nicht mehr möglich. Sie wurde durch das Corona-Steuerhilfegesetz für Wirtschaftsgüter eingeführt, die in den Jahren 2020 bis 2022 angeschafft oder hergestellt wurden. Diese Sonderregelung ist inzwischen ausgelaufen.Ab dem Jahr 2023 ist nur noch die ...
  2. Betriebsvorrichtungen
    Bilanzierung > Betriebsvermögen > Mietereinbauten / Mieterumbauten > Betriebsvorrichtungen
    ... Eigentümer zuzurechnen (R 7.1 Abs. 3 EStR).AbschreibungDie Abschreibung erfolgt entsprechend der kürzeren der beiden Zeiträume:voraussichtliche Mietdauer oderbetriebsgewöhnliche Nutzungsdauer.Gemäß § 7 Abs. 1 EStG kann die Abschreibung linear erfolgen. Für Wirtschaftsgüter, die in den Jahren 2020 bis 2022 angeschafft oder hergestellt wurden, wäre alternativ die degressive Abschreibung nach § 7 Abs. 2 EStG wählbar gewesen. Ab dem Jahr ...
  3. Die degressive Gebäudeabschreibung gemäß § 7 Abs. 5a EStG
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Wahl und Anwendung von Abschreibungsmethoden nach Wirtschaftsgüterarten > AfA unbeweglicher Wirtschaftsgüter > Abschreibungsarten für Immobilien > Die degressive Gebäudeabschreibung gemäß § 7 Abs. 5a EStG
    ... im Wohnungsbau. Im Gegensatz zur linearen Abschreibung ermöglicht die degressive Methode höhere Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren der Nutzung und trägt damit zur schnelleren Refinanzierung bei.Voraussetzungen für die AnwendungDie degressive Abschreibung gemäß § 7 Abs. 5a EStG kann unter folgenden Voraussetzungen in Anspruch genommen werden:Anwendungsbereich: Die Regelung gilt ausschließlich für Wohngebäude, die zu Wohnzwecken ...
  4. Abschreibungsarten für Immobilien
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Wahl und Anwendung von Abschreibungsmethoden nach Wirtschaftsgüterarten > AfA unbeweglicher Wirtschaftsgüter > Abschreibungsarten für Immobilien
    Abschreibung nach § 7 Abs. 4  und § 7b EStG
    Die Abschreibung von Immobilien dient dazu, den Wertverlust einer Immobilie steuerlich zu berücksichtigen. Dieser Wertverlust entsteht durch die Nutzung über einen bestimmten Zeitraum, der durch eine festgelegte Nutzungsdauer definiert wird. Ziel der Abschreibung ist es, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer Immobilie auf die Nutzungsjahre zu verteilen und dadurch die Steuerlast des Eigentümers zu reduzieren.Die gesetzliche Grundlage für die Abschreibung von Immobilien ...
  5. Zuschreibungen
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Zuschreibungen
    ... Vergangenheit außerplanmäßige Abschreibungen (und nur diese!) vorgenommen wurden und die Gründe hierfür nicht mehr bestehen, so muss eine Zuschreibung gebildet werden. Ausnahme hierzu bildet lediglich der derivative Geschäfts- oder Firmenwert.Das Höchstwertprinzips ist in § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB festgelegt. Beurteile, ob bei folgenden Fällen eine Wertkorrektur in Form einer Zuschreibung oder Abschreibung zu erfolgen hat oder erfolgen kann. Argumentiere ...
  6. Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr
    ... im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Abschreibungen bezeichnet, ermöglichen die Berücksichtigung des Wertverlustes abnutzbarer Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens. Diese Güter, wie Büroeinrichtungen, Kraftfahrzeuge, Maschinen, Gebäude, Software oder Patente, unterliegen einer zeitlich begrenzten Nutzung und einem damit verbundenen Wertverzehr. Die rechtliche Grundlage für Abschreibungen findet sich im Handelsrecht in § 253 ff. HGB und im ...
  7. Sonderposten mit Rücklageanteil
    Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital > Gewinnrücklagen > Steuerliche Rücklagen > Sonderposten mit Rücklageanteil
    ... in der Handelsbilanz auch angesetzt wurde. Die Abschreibung, die über das handelsrechtliche Ausmaß hinausging, wurde durch den sog. Sonderposten mit Rücklageanteil gebildet. Nach Inkrafttreten des BilMoG darf ein solcher Sonderposten mit Rücklageanteil handelsrechtlich nicht mehr gebildet werden (sogenanntes Passivierungsverbot).Die Anschaffungskosten einer Maschine liegen bei 200.000 €, die Nutzungsdauer sei acht Jahre. Aufgrund einer steuerlichen Sonderregelung sei ...
  8. Degressive AfA
    Absetzung für Abnutzung / Wertverzehr > Wahl und Anwendung von Abschreibungsmethoden nach Wirtschaftsgüterarten > AfA beweglicher Wirtschaftsgüter > Degressive AfA
    ... Methode zu bilden, das heißt die Abschreibungsbeträge in fallenden Jahresbeträgen zu bemessen. Unzulässigkeit arithmetisch-degressiver Abschreibung im SteuerrechtDer Begriff der degressiven Abschreibung bedeutet hier lediglich die geometrisch-degressive, nicht die arithmetisch-degressive Abschreibung. Letzteres ist im Steuerrecht nicht zulässig.Gesetzliche Grundlagen und zeitliche BefristungDie degressive AfA ist in § 7 Abs. 2 EStG geregelt ...
  9. Bewertung der Forderungen
    Bewertung des Vermögens > Bewertung der Forderungen
    ... nicht korrigiert, d.h. der Buchungssatz lautetAbschreibung auf Forderungen 200 € an Forderungen 200 €. Die Umsatzsteuer steht damit weiterhin in Höhe von 190 € zu Buche, der Forderungsposten insgesamt hat einen Wert von 800 + 190 = 990 €.Uneinbringliche ForderungenUneinbringliche Forderungen sind vollständig abzuschreiben, da keine Rückzahlung mehr zu erwarten ist. Dabei ist auch die Umsatzsteuer zu korrigieren, da keine Einnahmen erzielt werden. Wertberichtigungen ...
  10. Lösung: Abschreibungsplan
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung des Vermögens > Aufgabe: Abschreibungsplan > Lösung: Abschreibungsplan
    a) Der Abschreibungsplan lautet wie folgt:Jahrplanmäßige AbschreibungaußerplanmäßigeAbschreibungZuschreibungRestbuchwert112.000  108.000212.000  96.000312.000  84.000412.000  72.000512.000  60.000612.000  48.000712.000  36.000812.000  24.000912.000  12.0001012.000  0b) Bisher werden 120.000 € Anschaffungskosten abgeschrieben. Der Wiederbeschaffungswert liegt künftig ...
  11. Anlagenspiegel
    Bewertung des Vermögens > Bewertung des Anlagevermögens > Anlagenspiegel
    ... Abschreibungen.Mit ihren historischen, also anfänglichen Anschaffungs-/Herstellungskosten sind sämtliche im Unternehmen vorhandenen Anlagegegenstände auszuweisen. Ebenso sind bereits vollständig abgeschriebene Vermögensgegenstände mit ihren historischen Anschaffungs-/Herstellungskosten auszuweisen.Zugänge im Anlagenspiegel verbuchenUnter der Position Zugänge sind nur tatsächliche Zugänge zu erfassen. ...
  12. Zusammenfassung
    Bilanzierung > Betriebsvermögen > Mietereinbauten / Mieterumbauten > Zusammenfassung
    ... bewegliche Wirtschaftsgüter aktivieren, Abschreibung nach voraussichtlicher Mietdauer.Ein Mieter installiert Trennwände, die nach Ende des Mietverhältnisses entfernt und anderweitig verwendet werden können.BetriebsvorrichtungenDefinition: Wirtschaftsgüter, die ausschließlich betrieblichen Zwecken dienen und nicht als Bestandteil des Gebäudes angesehen werden.Merkmale:Technische Anlagen oder Maschinen, die direkt der Ausübung des Gewerbes dienen.Bilanzierung: ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 473 Texte mit 473 Bildern
  • 642 Übungsaufgaben
  • und 133 Videos



einmalig 99,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Kalkulatorische Abschreibungen
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Systematisierung > Kalkulatorische Abschreibungen
    Bitte Beschreibung eingeben
    In die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungen gehen nur Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ein,die betrieblich notwendig sind undlaufend der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung dienen.Bei den bilanziellen Abschreibungen dagegen werden auch nicht betriebsnotwendige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens berücksichtigt.Bei den kalkulatorischen Abschreibungen geht man grundsätzlich von den Wiederbeschaffungskosten als Abschreibungsausgangssumme aus.Hier ...
  2. Aufstellen eines Abschreibungsplans - Berechnung
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Aufgaben zu Kapitel 1.3 > Aufstellen eines Abschreibungsplans - Berechnung
    ... man die Anschaffungskosten für die Abschreibungsausgangssumme. Die Anschaffungskosten sind nach § 255 I HGB determiniert durch:Anschaffungskosten Anschaffungspreis (netto, also ohne USt)abzgl.- Anschaffungspreisminderungen - Rabatte, Skontizzgl.+ Anschaffungsnebenkosten + alles, was notwendig ist, um den Vermögensgegenstand in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen + nachträgliche AnschaffungskostenDer Anschaffungspreis liegt bei $\ \frac{476.000\ ...
  3. Abschreibungsmethoden - Berechnung und Beispiel
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Aufgaben zu Kapitel 1.3 > Abschreibungsmethoden - Berechnung und Beispiel
    Lineare Abschreibunga) Die lineare Abschreibung zieht immer dieselben Abschreibungsbeträge vom jeweiligen Restbuchwert ab, hier also: $$\ AB_t = {AK - RBW_n \over n} = {12.000\ € - 2.000\ € \over 10\ Jahre} = {10.000\ € \over 10\ Jahre} = 1.000\ \frac{€}{Jahr} $$ Jahr Abschreibung Restbuchwert11.000 €11.000 €21.000 €10.000 €31.000 €9.000 €41.000 €8.000 €51.000 €7.000 €61.000 €6.000 €71.000 €5.000 €81.000 ...
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 190 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung)

  1. Folgebewertung
    Selektierte Rechnungslegungsvorschriften für den Einzelabschluss nach IFRS > Immaterielle Vermögenswerte > Folgebewertung
    ... aller kumulierten (planmäßigen) Abschreibungen (= Amortisationen) und Wertminderungsaufwendungen anzusetzen.  Der Ausdruck „fortgeführte“ Anschaffungskosten ist hierbei ein Terminus technikus, dessen Bedeutung oftmals unterschätzt wird. Er bedeutet nämlich Anschaffungskosten abzgl. planmäßiger Abschreibungen (und nur dieser!). Die erfolgten außerplanmäßigen Abschreibungen gehören nicht zu den „fortgeführten“ ...
  2. Lösung: Straight-line / diminishing-balance / units-of-production-method
    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung > Bewertungsgrößen > Selbstkontrollaufgaben zur Bewertung > Aufgabe: Straight-line / diminishing-balance / units-of-production-method > Lösung: Straight-line / diminishing-balance / units-of-production-method
    a) Bei der straight-line-method (= lineare Abschreibung) wird pro JahrAbschreibung = Anschaffungskosten/Nutzungsdauer= 322.000/5= 64.400 €abgeschrieben. Zu beachten ist allerdings, dass im Jahr 00 lediglich 5/12 dieses Betrags abgeschrieben werden. Man erhält damit folgenden Abschreibungsplan:JahrAbschreibungRestbuchwert0026.833(= 322.000/(5/5/12))295.1670164.400230.767b) Bei der dimishing-balance-method (= geometrisch-degressive Abschreibungsmethode) wird jeweils ein konstanter Prozentsatz ...
Internationale Rechnungslegung
  • 299 Texte mit 299 Bildern
  • 152 Übungsaufgaben
  • und 44 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Konzernbilanz nach Handelsrecht

  1. Aufgabe: Bilanzbewertung
    Vereinheitlichung der Bilanzen der Konzernunternehmen > Wiederholungsaufgaben zur Vereinheitlichung > Aufgabe: Bilanzbewertung
    ... werden können.a) Die Tochter C-AG bildet Abschreibungen auf eine Maschine auf der Basis von Wiederbeschaffungskosten.b) Die Tochter D-AG nimmt eine außerplanmäßige Abschreibung auf eine Maschine bei einer vorübergehenden Wertminderung vor.c) Die Tochter F-AG unterlässt eine Zuschreibung, nachdem der Grund für eine vorherige außerplanmäßige Abschreibung bei einer Maschine später entfallen ist.Lösung: a) Dies muss korrigiert werden, ...
Konzernrechnungslegung nach HGB
  • 63 Texte mit 63 Bildern
  • 123 Übungsaufgaben
  • und 27 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Finanzmanagement

  1. Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Innenfinanzierung > Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
     Das Video wird geladen...(abschreibungen)Meistens sind in der Angebotskalkulation Abschreibungen berücksichtigt. Wenn diese dann über die Umsatzerlöse in das Unternehmen zurück fließen, können sie zur Finanzierung (meist von Ersatzbeschaffungen) genutzt werden.Der Rückfluss der Abschreibungen über die Umsatzerlöse ist kontinuierlich. In der Regel erfolgt die Ersatzinvestition des Wirtschaftgutes jedoch erst am Ende der Nutzungsdauer, sodass die ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 246 Texte mit 246 Bildern
  • 255 Übungsaufgaben
  • und 103 Videos



einmalig 89,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Jahresabschlüsse (Berichterstattung)

  1. Jahresabschluss
    Jahresabschluss
    ... undkumulierte Abschreibungen.Wenn man zusätzlich die Abschreibung des Geschäftsjahres, den Endbestand des Vorjahres und den Endbestand des aktuellen Geschäftsjahres erwähnt (§ 265 Abs. 2 HGB), erhält man die als direkte Bruttomethode bekannte Darstellungsform des Anlagespiegels.Mit ihren historischen, also anfänglichen, Anschaffungs-/Herstellungskosten sind sämtliche im Unternehmen vorhandenen Anlagegegenstände ...
Berichterstattung
  • 153 Texte mit 153 Bildern
  • 141 Übungsaufgaben
  • und 39 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung - Tag 3
    ... 7. Forderungsbewertung7.1. Einzelwertberichtigungen (inkl. Inso-Fälle)7.2. Pauschalwertberichtigung   8. Abgrenzungsposten8.1. Aktive und passive Abgrenzungsposten8.2. Vereinfachungsregelung   Ihr Referent Tobias Pinell ist Diplom-Finanzwirt und seit ca. 3 Jahren als hauptberuflicher Dozent in der Finanzverwaltung tätig. Durch seine vorherige Tätigkeit als Betriebsprüfer über mehrere Jahre gestaltet Herr Pinell seine Webinare praxisnah.  ...
  2. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung - Tag 2
    ... 7. Forderungsbewertung7.1. Einzelwertberichtigungen (inkl. Inso-Fälle)7.2. Pauschalwertberichtigung   8. Abgrenzungsposten8.1. Aktive und passive Abgrenzungsposten8.2. Vereinfachungsregelung   Ihr Referent Tobias Pinell ist Diplom-Finanzwirt und seit ca. 3 Jahren als hauptberuflicher Dozent in der Finanzverwaltung tätig. Durch seine vorherige Tätigkeit als Betriebsprüfer über mehrere Jahre gestaltet Herr Pinell seine Webinare praxisnah.  ...
  3. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
    ... 7. Forderungsbewertung7.1. Einzelwertberichtigungen (inkl. Inso-Fälle)7.2. Pauschalwertberichtigung   8. Abgrenzungsposten8.1. Aktive und passive Abgrenzungsposten8.2. Vereinfachungsregelung   Ihr Referent Tobias Pinell ist Diplom-Finanzwirt und seit ca. 3 Jahren als hauptberuflicher Dozent in der Finanzverwaltung tätig. Durch seine vorherige Tätigkeit als Betriebsprüfer über mehrere Jahre gestaltet Herr Pinell seine Webinare praxisnah.  ...
  4. Abendlehrgang für Bibus: Jahresabschluss / Anlagevermögen
    ...Bilanzierung von Grundstücken und Gebäuden, 6b-Rücklage, Übertragung stiller Reserven, Mindestabschreibung 24.10. :Bilanzierung von Technische Anlagen und Maschinen, nachträgliche Anschaffungskosten, Sammelposten, geringwertige Wirtschaftsgüter, degressive Abschreibung 30.10. :Bilanzierung von Technische Anlagen und Maschinen, Rücklagen für Ersatzbeschaffung R 6.6 EStR, Mehrentschädigung, Vgl. 6b-Rücklage 3...
  5. Überblick: Abschreibungsarten
    ...pan style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Abschreibung wieder ermöglicht. Wir schauen uns in diesem einstündigen Webinar die drei möglichen Abschreibungsarten, also lineare, degressive und leistungsbezogene Abschreibung an.   Ihr Referentin Ihre Referentin Eva Heinz-Zentgraf arbeitet bei der IHK und HWK. Aufgrund ih...
  6. Anlagenbuchhaltung und ihre handelsrechtlichen und steuerlichen Vorschriften
    ...erplanmäßige Abschreibungen / Teilwertabschreibung Abschreibungen bei Gebäuden und Grundstücksteilen Änderung der Abschreibungsmethode / der Nutzungsdauer An wen richtet sich das Webinar? Das Webinar dient dem Aufbau des prüfungsrelevanten Wissens für angehende BWL-Studenten, Bilanzbuchhalter (IH...
  7. Änderungen durch das Corona-Steuerhilfegesetz
    ...e um die Wiederbelebung der degressiven Abschreibung und Ihre Rolle in der Investitionsförderung. Auch werden wir über die Verlängerung der Fristen sprechen beispielsweise für IAB und §-6b-Rücklagen. Dieses Webinar richtet sich vor allem an angehende Fachwirte, ist aber auch geeignet für alle, die ihr Wissen im Bereich des Steuerrechts aufbauen wollen. Wir empfehlen Ihnen aufbauend hierzu die Buchung unserer Online-...
  8. Überblick über die Buchführung
    ......
  9. Crashkurs Kostenrechnung
    ...fwendungen und Kosten), Kostenartenrechnung (u.A. Abschreibungsverfahren), Kostenstellenrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Betriebsabrechnungsbogen), Kostenträgerrechnung (u.A. Divisions- und Zuschlagskalkulationen) sowie die (relative) Deckungsbeitragsrechnung, also die Produktionsprogrammplanung. Kurzum wird Dir umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt!...
  10. Crashkurs Kostenrechnung
    ...fwendungen und Kosten), Kostenartenrechnung (u.A. Abschreibungsverfahren), Kostenstellenrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Betriebsabrechnungsbogen), Kostenträgerrechnung (u.A. Divisions- und Zuschlagskalkulationen) sowie die (relative) Deckungsbeitragsrechnung, also die Produktionsprogrammplanung. Kurzum wird Dir umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt!...
  11. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Tag 2 - Nachmittag
    ..., sowie den planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen. Alles werden wir ausführlich erläutern....
  12. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Tag 2
    ..., sowie den planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen. Alles werden wir ausführlich erläutern....
  13. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Nachmittag
    ..., sowie den planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen. Alles werden wir ausführlich erläutern....
  14. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht
    ..., sowie den planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen. Alles werden wir ausführlich erläutern....
  15. Gratis-Webinar Kostenrechnung mit Fokus auf Abschreibungsmethoden
    ...ar gibt Daniel Lambert einen Überblick über die Abschreibungsmethoden in der Kostenrechnung: Linear, degressiv, progressiv, mit und ohne Methodenwechsel....
  16. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Tag 2 - Nachmittag
    ... sowie den planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen. Alles werden wir ausführlich erläutern....
  17. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Tag 2
    ... sowie den planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen. Alles werden wir ausführlich erläutern....
  18. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Nachmittag
    ... sowie den planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen. Alles werden wir ausführlich erläutern....
  19. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht
    ... sowie den planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen. Alles werden wir ausführlich erläutern....
  20. Gratis-Webinar Abschreibungsmethoden in der Kostenrechnung
    ...t anmelden!...
  21. Gratis-Webinar Kostenrechnung mit Fokus auf Abschreibungsmethoden
    ...ar gibt Daniel Lambert einen Überblick über die Abschreibungsmethoden in der Kostenrechnung: Linear, degressiv, progressiv, mit und ohne Methodenwechsel....