Bilanzsteuerrecht

  1. Grundlagen
    Grundlagen der Buchführung > Bestandskonten > Grundlagen
    aktive Bestandskonten
    Beispiele für aktivische Bestandskonten (= aktive Bestandskonten = Aktiva) sind Grundstücke und Gebäude, Finanzanlagen, Kasse, Bank, Forderungen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, aktive Rechnungsabgrenzungsposten. Beispiele für passivische Bestandskonten (= passive Bestandskonten = Passiva) sind Eigenkapital, Verbindlichkeiten, Rückstellungen und passive Rechnungsabgrenzungsposten. Wichtig ist, auf welcher Seite eines Bestandskonto was gebucht wird.Hierbei gilt für ...
  2. Grundlagen der Buchführung
    Grundlagen der Buchführung
    ... existieren folgende Arten von Konten:Bestandskontenaktivische Bestandskonten undpassivische BestandskontenErfolgskontenAufwandskonten undErtragskonten.Die Bestandskonten sind Teil der Bilanz, die Erfolgskonten hingegen Teil der Gewinn- und Verlustrechnung (= GuV).Das Grundgerüst eines Buchungssatzes lautet immer "Soll an Haben". Es wird also vor dem Wort "an" ein Konto im Soll gebucht, hingegen nach dem Wort "an" ein anderes Konto im Haben.Man sollte außerdem nicht versuchen, ...
  3. Selbstkontrollaufgabe
    Grundlagen der Buchführung > Erfolgskonten > Selbstkontrollaufgabe
    Gegeben seien folgende Anfangsbestände:BestandskontenBeträgeMaschinen150.000Rohstoffe60.000Fremdbauteile30.000Betriebsstoffe15.000Forderungen a. L.L.10.000Kasse3.000Guthaben bei Kreditinstituten25.000Eigenkapital200.000Darlehensschulden60.000Verbindlichkeiten a L.L.33.000Außerdem seien folgende Erfolgskonten gegeben: Aufwendungen für Rohstoffe, Aufwendungen für Betriebsstoffe, Aufwendungen für Fremdbauteile, Löhne, Gehälter, Büromaterial, Aufwendungen ...
  4. Aufgabe: Aktive Bestandskonten
    Wiederholungsfragen Bilanzierung > Aufgabe: Aktive Bestandskonten
    Wo werden bei aktiven Bestandskonten Mehrungen gebucht und wo werden bei aktiven Bestandskonten die Minderungen gebucht?Lösung nachzulesen in Kapitel Grundlagen.
  5. Buchwertansatz
    Bewertung des Vermögens > Grundlegende Begriffe > Anschaffungskosten > Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften > Buchwertansatz
    ... insbes. erfolgsneutral, es werden lediglich Bestandskonten angesprochen, keine Erfolgskonten.Wir fassen zusammen. Bei der Zeitwertmethode werden die Anschaffungskosten des neuen Gegenstandes nach Maßgabe des Zeitwerts des hingegebenen Gegenstandes zzgl. der Zuzahlung berechnet. Die erfolgswirksame Variante bucht die Differenz aus „Anschaffungskosten“ sowie „Summe aus Buchwert des hingegebenen Gegenstandes und Zuzahlung“ als sonstige betriebliche Erträge, die ...
  6. Grundlagen
    Grundlagen der Buchführung > Erfolgskonten > Grundlagen
    Aufwand
    ... Beispiele.Bilanz- und ErfolgsauswirkungenBestandskontenAuswirkung auf GuV und BilanzBeispiel 1Beispiel 2Beispiel 3ErfolgswirksamkeiterfolgsneutralerfolgsneutralerfolgsneutralBilanzauswirkungAktivtauschBilanzverlängerungBilanzverkürzungErfolgskontenAuswirkung auf GuV und BilanzBeispiel 4Beispiel 5Erfolgswirksamkeiterfolgswirksam, d.h. erfolgsmindernderfolgswirksam, d.h. erfolgserhöhendBilanzauswirkungBilanzverkürzungBilanzverlängerung
  7. Anpassung des Anfangskapitals, Herstellung des Bilanzenzusammenhangs
    Änderungen von Steuerbilanzen > Anpassung des Anfangskapitals, Herstellung des Bilanzenzusammenhangs
    ... der Anfangsbestände der aktiven/passiven Bestandskonten und des Kapitalkontos durch entsprechende Kapitalangleichungsbuchungen. Der Steuerpflichtige hat somit Kapitalangleichungsbuchungen nur für die korrigierten Bilanzpositionen der letzten Prüferbilanz vorzunehmen. Hierdurch gleicht er die (bisher fehlerhaften) Bilansansätze seiner Eröffungsbilanz den zutreffenden (korrigierten) Bilanzansätzen der Außenprüfung an und stellt zugleich den nach § 252 ...
  8. Lösung Aufgabe 1
    Grundlagen der Buchführung > Erfolgskonten > Selbstkontrollaufgabe > Lösung Aufgabe 1
    ... für Werbung620,00anBank3.370,00b) Bestandskonten:Maschinen Rohstoffe150.000,00150.000,00 60.000,0032.600,00   5.600,0019.100,00 (Schwund), 13.900,00 (EB)150.000,00150.000,000 65.600,0065.600,00Forderungen a.L.L. Kasse10.000,0012.800,00 3.000,00340,0027.800,0025.000,00 2.950,005.610,00     37.800,0037.800,00 5.950,005.950,00Fremdbauteile Betriebsstoffe30.000,009.100,00 15.000,0017.300,001.800,0022.700,00 2.300,00 31.800,0031.800,00 17.300,0017.300,00Guthaben ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 459 Texte mit 645 Bildern
  • 652 Übungsaufgaben
  • und 122 Videos



einmalig 99,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung - Tag 3
    ...olor:#FFFF66; color:#FF0000;">Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5.3. Skontobuchungen6. Wirtschaftsgüter des Anla...
  2. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung - Tag 2
    ...olor:#FFFF66; color:#FF0000;">Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5.3. Skontobuchungen6. Wirtschaftsgüter des Anla...
  3. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
    ...olor:#FFFF66; color:#FF0000;">Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5.3. Skontobuchungen6. Wirtschaftsgüter des Anla...
  4. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
    ...olor:#FFFF66; color:#FF0000;">Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5.3. Skontobuchungen6. Wirtschaftsgüter des Anla...