Bilanzsteuerrecht

  1. Bestandskonten
    Grundlagen der Buchführung > Bestandskonten
    Bestandskonten dokumentieren den aktuellen Bestand von Bilanzposten. Veränderungen im Unternehmensvermögen oder in den Schulden werden auf den entsprechenden Bestandskonten festgehalten. Am Jahresende fließen die Endbestände der Bestandskonten in die Bilanz ein. Der Anfangsbestand des neuen Geschäftsjahres entspricht dem Endbestand des vorangegangenen Jahres.Arten von Bestandskonten: Aktiv- und PassivkontenBestandskonten lassen sich in Aktivkonten und Passivkonten unterteilen. ...
  2. Bestands- und Erfolgskonten
    Grundlagen der Buchführung > Bestands- und Erfolgskonten
    Bestands- und Erfolgskonten
    ... Transaktionen in zwei Arten von Konten erfasst: Bestandskonten und Erfolgskonten. Diese Kontenklassifizierung ist entscheidend für die Erstellung der zwei Hauptelemente des Jahresabschlusses: der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.Bestandskonten und ihre Rolle in der BilanzBestandskonten bilden das Fundament der Bilanz. Sie umfassen Aktivkonten und Passivkonten, welche die Vermögenswerte (Aktiva) und Kapitalquellen (Passiva) des Unternehmens darstellen. Die Aktivkonten zeigen ...
  3. Erfolgskonten
    Grundlagen der Buchführung > Erfolgskonten
    Erfolgskonten
    ... fließen Informationen von Bestandskonten in die Bilanz ein.Es ist wichtig zu verstehen, dass Erfolgskonten eine direkte Auswirkung auf das Eigenkapital haben, da die Gewinn- und Verlustrechnung als ein Unterkonto des Eigenkapitals betrachtet wird. In den folgenden Abschnitten dieses Skripts werden wir die Funktionen und die Bedeutung der Erfolgskonten im Detail untersuchen und ihre Rolle im Kontext der Gesamtfinanzbuchhaltung verdeutlichen.Arten von ErfolgskontenDie Erfolgskonten ...
  4. Selbstkontrollaufgabe
    Grundlagen der Buchführung > Selbstkontrollaufgabe
    ... seien folgende Anfangsbestände:BestandskontenBeträgeMaschinen150.000Rohstoffe60.000Fremdbauteile30.000Betriebsstoffe15.000Forderungen a. L.L.10.000Kasse3.000Guthaben bei Kreditinstituten25.000Eigenkapital200.000Darlehensschulden60.000Verbindlichkeiten a L.L.33.000Außerdem seien folgende Erfolgskonten gegeben: Aufwendungen für Rohstoffe, Aufwendungen für Betriebsstoffe, Aufwendungen für Fremdbauteile, Löhne, Gehälter, Büromaterial, Aufwendungen ...
  5. Aufgabe: Aktive Bestandskonten
    Wiederholungsfragen Bilanzierung > Aufgabe: Aktive Bestandskonten
    Wo werden bei aktiven Bestandskonten Mehrungen gebucht und wo werden bei aktiven Bestandskonten die Minderungen gebucht?Lösung nachzulesen in Kapitel Grundlagen.
  6. T-Konten
    Grundlagen der Buchführung > T-Konten
    ... werden Konten in vier Hauptarten unterteilt:Bestandskonten:Aktivkonten: Erfassen Vermögenswerte des Unternehmens wie Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Gebäude) und Umlaufvermögen (z. B. Kasse, Bankkonto). Sie zeigen, wofür das Kapital verwendet wird. Zugänge werden im Soll gebucht, Abgänge im Haben.Passivkonten: Abbilden des Kapitals eines Unternehmens, unterteilt in Eigen- und Fremdkapital. Sie zeigen die Herkunft der finanziellen Mittel. Zugänge ...
  7. Grundlagen und Anleitung zur Formulierung von Buchungssätzen
    Grundlagen der Buchführung > Grundlagen und Anleitung zur Formulierung von Buchungssätzen
    ... die sich auf die Veränderungen in den Bestandskonten der Bilanz beziehen und keinen direkten Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung nehmen.Erfolgsneutrale Buchungen beeinflussen ausschließlich die Bestandskonten in der Bilanz, während erfolgswirksame Buchungen direkte Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben.Erfolgsneutrale und erfolgsunwirksame BuchungenDiese Buchungen beeinflussen ausschließlich die Bilanzkonten und bleiben ohne direkte Auswirkung ...
  8. Jahresabschluss
    Grundlagen der Buchführung > Jahresabschluss
    Kontensystem und Kontenabschluss
    ... in die aktiven und passiven Bestandskonten übertragen, wobei die Gegenbuchung auf dem Eröffnungsbilanzkonto erfolgt. Dies stellt sicher, dass jeder Buchung eine entsprechende Gegenbuchung gegenübersteht, was für die Integrität und Richtigkeit der Buchführung entscheidend ist.Bei der Erstellung der Schlussbilanz müssen zusätzlich die Form- und Gliederungsvorschriften des Handelsrechts beachtet werden, wie sie in § 266 HGB festgelegt ...
  9. Buchwertansatz
    Bewertung des Vermögens > Grundlegende Begriffe > Anschaffungskosten > Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften > Buchwertansatz
    ... insbes. erfolgsneutral, es werden lediglich Bestandskonten angesprochen, keine Erfolgskonten.Wir fassen zusammen. Bei der Zeitwertmethode werden die Anschaffungskosten des neuen Gegenstandes nach Maßgabe des Zeitwerts des hingegebenen Gegenstandes zzgl. der Zuzahlung berechnet. Die erfolgswirksame Variante bucht die Differenz aus „Anschaffungskosten“ sowie „Summe aus Buchwert des hingegebenen Gegenstandes und Zuzahlung“ als sonstige betriebliche Erträge, die ...
  10. Das T-Konto in der Buchhaltung: Verständnis von Soll und Haben
    Grundlagen der Buchführung > Das T-Konto in der Buchhaltung: Verständnis von Soll und Haben
    SOLL und HABEN bei Bestands- und Erfolgskonten
    ... von Soll und Haben in der BuchhaltungBei Bestandskonten (wie Aktiv- und Passivkonten) zeigen Zu- und Abgänge im Soll bzw. Haben an, wie sich die Vermögenswerte oder Schulden des Unternehmens verändern. Bei Erfolgskonten (wie Aufwands- und Ertragskonten) wird der Gewinn oder Verlust durch Buchungen im Soll oder Haben ermittelt. 
  11. Kontenrahmen
    Grundlagen der Buchführung > Kontenrahmen
    SKR_03
    ... große Buchhaltungsbereiche wie Bestandskonten (Aktiva und Passiva), Umlaufvermögenskonten oder Anlage- und Kapitalkonten.Kontengruppe (zweite Ziffer): An zweiter Stelle der Kontonummer folgt die Ziffer für die Kontengruppe. Jeder Kontenklasse sind zehn Kontengruppen zugeordnet, die eine weitere Differenzierung innerhalb der Klasse ermöglichen.Kontenuntergruppe (dritte Ziffer): Die dritte Ziffer in der Kontonummer repräsentiert eine von zehn Untergruppen innerhalb ...
  12. Anpassung des Anfangskapitals, Herstellung des Bilanzenzusammenhangs
    Änderungen von Steuerbilanzen > Anpassung des Anfangskapitals, Herstellung des Bilanzenzusammenhangs
    ... der Anfangsbestände der aktiven/passiven Bestandskonten und des Kapitalkontos durch entsprechende Kapitalangleichungsbuchungen. Der Steuerpflichtige hat somit Kapitalangleichungsbuchungen nur für die korrigierten Bilanzpositionen der letzten Prüferbilanz vorzunehmen. Hierdurch gleicht er die (bisher fehlerhaften) Bilansansätze seiner Eröffungsbilanz den zutreffenden (korrigierten) Bilanzansätzen der Außenprüfung an und stellt zugleich den nach § 252 ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 467 Texte mit 686 Bildern
  • 649 Übungsaufgaben
  • und 130 Videos



einmalig 99,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung - Tag 3
    ...olor:#FFFF66; color:#FF0000;">Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5.3. Skontobuchungen6. Wirtschaftsgüter des Anla...
  2. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung - Tag 2
    ...olor:#FFFF66; color:#FF0000;">Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5.3. Skontobuchungen6. Wirtschaftsgüter des Anla...
  3. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
    ...olor:#FFFF66; color:#FF0000;">Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5.3. Skontobuchungen6. Wirtschaftsgüter des Anla...