ZU DEN KURSEN!

Gewerbesteuer für Bibus - Erträge des Grundbesitzes

Kursangebot | Gewerbesteuer für Bibus | Erträge des Grundbesitzes

Gewerbesteuer für Bibus

Erträge des Grundbesitzes

bibukurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


3091 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1268 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

4076 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3091 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Grundbesitz, der zum Betriebsvermögen gehört, ist grundsätzlich steuerlich doppelt belastet, nämlich mit Gewerbesteuer und Grundsteuer. Um diese Doppelbelastung zu reduzieren, wird für den betrieblichen Grundbesitz eine Kürzung in Höhe von 1,2 % des maßgebenden Einheitswerts vorgenommen (§ 9 Nr. 1 GewStG). In den alten Bundesländern beruhen die Einheitswerte der Betriebsgrundstücke für Zwecke der Gewerbesteuer auf einem Einheitswert der Hauptfeststellung zum 1.1.1964. Um die Wertveränderung seit diesem Tag zu berücksichtigen, ist deswegen der Einheitswert mit 140 % zu multiplizieren (§ 121a BewG). In den neuen Bundesländern hingegen werden dort belegene Betriebsgrundstücke mit 100 % bis 600 %, je nach Grundstücksart, des auf den Wertverhältnissen zum 1.1.1935 beruhenden Einheitswerts angesetzt.

Beispiel

Zum Betriebsvermögen der Florian KG, einem Gewerbebetrieb aus Kaarst (Nordrhein-Westfalen), gehört ein bebautes Grundstück mit einem Einheitswert von 100.000 €.

Der Gewinn zzgl. der Hinzurechnungen ist zu kürzen um 1,2 % von 140.000 € (also 1,4100.000 €), d.h. um 1.680 €.

Maßgebend ist jener Einheitswert, der auf den letzten Feststellungszeitpunkt vor dem Ende des Erhebungszeitraums lautet. Ob ein Grundbesitz zum Betriebsvermögen gehört oder nicht, wird nach Einkommensteuerrecht bzw. Körperschaftsteuerrecht und nicht nach Bewertungsgesetz entschieden (§ 20 I GewStDV). Es kommt hierbei auf den Stand zu Beginn des Kalenderjahrs an.

Beispiel

Gewerbetreibender Anton aus Fulda erwirbt ein Betriebsgrundstück am 4.8.2016 zum Preis von 800.000 €. Dieses hat einen Einheitswert von 300.000 €.

Der Gewinn zzgl. Hinzurechnungen ist also zu kürzen um 0,0121,4300.000 = 5.040 €. Allerdings tritt diese Kürzungsvorschrift erst ab dem Erhebungszeitraum 2017 ein, da zu Beginn des Kalenderjahres 2016 das Grundstück noch nicht zum Betriebsvermögen des Anton gehörte. Für das Jahr 2016 lässt sich daher keine Kürzung vornehmen.

Wenn der Grundbesitz nur teilweise zum Betriebsvermögen gehört, so ist die Kürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG nur anteilig vom entsprechenden Einheitswert zu berechnen (§ 20 II GewStDV).

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1268 Videos, 4076 interaktiven Übungsaufgaben und 3091 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 9
  • Am 05.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Bereiten Sie sich effektiv und flexibel auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vor! Unser umfassender Abendlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, alle relevanten Themengebiete in einem strukturierten und praxisnahen Format zu erlernen.
Jetzt teilnehmen