ZU DEN KURSEN!

Gewerbesteuer für Bibus - Zerlegung des Messbetrags

Kursangebot | Gewerbesteuer für Bibus | Zerlegung des Messbetrags

Gewerbesteuer für Bibus

Zerlegung des Messbetrags

bibukurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


3091 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1268 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

4076 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3091 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Expertentipp

LERNZIELE:

Sie müssen verstehen, wie man konkret einen Steuermessbetrag zerlegt, d.h. insb. den Zerlegungsmaßstab beherrschen.

Da unterschiedliche Gemeinden einen unterschiedlichen Hebesatz anwenden und für die Gewerbesteuer der Messbetrag mit dem Hebesatz multipliziert wird, um die Steuer zu kalkulieren, ist nun die Frage interessant, was passiert, wenn ein Gewerbebetrieb seine Betriebsstätten in unterschiedlichen Gemeinden besitzt. Es gilt dann, dass der Steuermessbetrag anteilig zu zerlegen ist (§ 28 I 1 GewStG). Zerlegungsmaßstab bilden hierbei die Arbeitslöhne (§ 29 I GewStG), konkret

Hebesatz

This browser does not support the video element.

Merke

Zerlegungsmaß = Arbeitslöhne der einzelnen Betriebsstätte/Arbeitslöhne aller Betriebsstätten.

Zu den Arbeitslöhnen gehören nicht Vergütungen, die an Personen gezahlt worden sind, die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt werden (§ 31 II GewSt). Einmalige Vergütungen wie Tantiemen und Gratifikationen sind beim Arbeitslohn nicht anzusetzen (§ 31 IV GewStG). Außerdem sind für die im Betrieb tätigen Mitunternehmer insgesamt 25.000 € jährlich (fiktiv!) anzusetzen (§ 31 V GewStG).

Beispiel

Die gewerblich tätige X-OHG unterhält Betriebsstätten in den Gemeinden A und B. In A gilt ein Hebesatz von 350 %, in B von 400 %. Der steuerpflichtige Gewerbeertrag der X-OHG liegt am Ende des Jahres 2017 bei 500.000 €. In A wurden Gelder als Vergütung in Höhe von 300.000 € gezahlt, in B insgesamt 400.000 €. Hiervon beziehen sich 10 % auf Gehälter für Auszubildende. Der Leiter der Filiale B, der als Mitunternehmer anzusehen ist, erhielt eine gewinnabhängige Gratifikation in Höhe von 40.000 €. Führe die gewerbesteuerliche Zerlegung durch.

Man rechnet:

PositionenGesamtAB
Arbeitslöhne gesamt700.000300.000400.000
abzgl. Ausbildungsvergütung- 70.000- 30.000- 40.000
abzgl. gewinnabh. Gratifikation § 31 IV GewStG- 40.000-- 40.000
zzgl. § 31 V GewStG25.000-25.000
Summe und Abrundung auf volle 1.000 €, § 29 III GewStG (letzeres hier nicht gebraucht)615.000270.000345.000
Anteile100,00%43,90%56,10%
Gewerbeertrag (auf volle 100 € gerundet)500.000,00 €219.500 €280.500 €
Steuermessbetrag (Gewerbeertrag* 3,5 %) 7.682,50 €9.817,5 €
Hebesatz 350 %400 %
Steuer 26.888,75 €39.270 €

Gewerbesteuerliche Zerlegung

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1268 Videos, 4076 interaktiven Übungsaufgaben und 3091 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 9
  • Am 05.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Bereiten Sie sich effektiv und flexibel auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vor! Unser umfassender Abendlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, alle relevanten Themengebiete in einem strukturierten und praxisnahen Format zu erlernen.
Jetzt teilnehmen