ZU DEN KURSEN!

Lohnsteuer für Bibus - Steuerbefreite Komponenten

Kursangebot | Lohnsteuer für Bibus | Steuerbefreite Komponenten

Lohnsteuer für Bibus

Steuerbefreite Komponenten

bibukurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


3091 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1268 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

4076 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3091 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Inhaltsverzeichnis

Die Einnahmen des Arbeitnehmers können steuerbar aber zugleich auch steuerbefreit sein. Folgende Positionen sind von Relevanz:

Position

Gesetzesstelle

Lohnersatzleistungen (Arbeitslosengeld) etc.

§ 3 Nr. 2 EStG

Erstattung von Reisekosten und Umzugskosten

§ 3 Nr. 13, 16 EStG

vom Arbeitgeber übernommene Kindergartengebühren des Arbeitnehmers für nicht schulpflichtige Kinder

§ 3 Nr. 33 EStG

Leistungen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands, Leistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

§ 3 Nr. 34 EStG

private Nutzung betrieblicher Personalcomputer und Telekommunikationsgeräte

§ 3 Nr. 45 EStG

Beträge, die der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält, um sie für ihn auszugeben (durchlaufende Gelder), Beträge, durch die Auslagen des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber ersetzt werden (Auslagenersatz)

§ 3 Nr. 50 EStG

freiwillige Trinkgelder

§ 3 Nr. 51 EStG

Arbeitgeber-Anteile zur Sozialversicherung des Arbeitnehmers

§ 3 Nr. 62 EStG

Zuschläge, die für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn gezahlt werden

§3b EStG

Im Folgenden werden wir einige Punkte näher bringen. Zudem werden Aufgaben mit Ihnen gelöst:

This browser does not support the video element.

 

Steuerbefreite Einnahmen des Arbeitnehmers

Merke

Der Auslagenersatz entspricht in den meisten Fällen dem Arbeitslohn. Er kann jedoch ausnahmsweise steuerfrei bleiben, wenn der Arbeitnehmer die entstandenen Aufwendungen für einen repräsentativen Zeitraum von drei Monaten im Einzelnen nachweist, was aus R 3.50 LStR hervorgeht.

Beispiel

Die dreijährige Tochter Carla der Angestellten Marie geht seit dem 1.12.2017 in den Kindergarten. Die Kindergartengebühren in Höhe von 200 € monatlich übernimmt großzügigerweise der Arbeitgeber der Marie, der großzügige Malermeister Harald Beyer zusätzlich zum bisher ausgezahlten Lohn. Die zweckentsprechende Verwendung hat Marie dem Harald nachgewiesen.
Übernommene Kosten für den Kindergarten sind nach § 3 Nr. 33 EStG steuerfrei.

Lernvideos

Wir betrachten nun einige Lernvideos mit Beispielen zu (nicht)steuerbaren, (nicht)steuerbefreiten Einnahmen eines Arbeitnehmers.

Im ersten Beispiel geht es um die Überlassung und Übereignung eines Smartphones.

This browser does not support the video element.

Nun geht es um die Überlassung und Übereignung eines Fahrrads.

This browser does not support the video element.

Desweiteren schauen wir uns die Überlassung und Übereignung einer Ladevorrichtung an.

This browser does not support the video element.

Auch besonders prüfunsrelevant sind die Kindergartenbeträge.

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1268 Videos, 4076 interaktiven Übungsaufgaben und 3091 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 9
  • Am 05.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Bereiten Sie sich effektiv und flexibel auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vor! Unser umfassender Abendlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, alle relevanten Themengebiete in einem strukturierten und praxisnahen Format zu erlernen.
Jetzt teilnehmen