ZU DEN KURSEN!

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten - Spezielle Kennzahlen

Kursangebot | Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten | Spezielle Kennzahlen

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

Spezielle Kennzahlen

bibukurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Bilanzbuchhalter


3012 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1183 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

4120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3786 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Wichtige Kennzahlen sind:

Eigenkapitalquote
  • Eigenkapital / Gesamtkapital,

statischer Verschuldungsgrad I
  • Fremdkapital / Eigenkapital,

Anspannungsgrad I
  • Fremdkapital / Gesamtkapital,

Anlagendeckungsgrad A
  • Eigenkapital / Anlagevermögen

Anlagenintensität
  • bilanzanalytisches Anlagevermögen / bilanzanalytisches Vermögen

statischer Verschuldungsgrad II
  • Fremdkapital / (Eigenkapital + sonstige finanzielle Verpflichtungen),

Anspannungsgrad II
  • (Fremdkapital + sonstige finanzielle Verpflichtungen)/Gesamtkapital.

Gesamtkapitalrendite
  • (Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen) / Gesamtkapital,

Fremdkapitalzinslast
  • Fremdkapitalzins / Fremdkapital,

Selbstfinanzierungsgrad
  • Gewinnrücklagen / bilanzielles Eigenkapital.

Bilanzkurs
  • bilanzielles Eigenkapital / gezeichnetes Kapital,

ordentliches Betriebsergebnis
  • Jahresüberschuss + gezahlte Zinsen - erhaltene Zinsen + gezahlte Steuern

Kreditanspannung
  • Wechselverbindlichkeiten / Warenschulden,

Obligobelastung
  • Haftungsverhältnisse nach § 251 HGB / Gesamtkapital,

Lieferantenziel
  • durchschnittlicher Bestand an Warenschulden x 365 / Wareneingang.

Verschuldungsgrad
  • im Rahmen der Finanzierungsanalyse wird auch der Verschuldungsgrad eines Unternehmens ermittelt. Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis des Fremdkapitals zum Eigenkapital:

Expertentipp

Hier klicken zum AusklappenVerschuldungsgrad v = Fremdkapital / Eigenkapital.

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenDas Unternhemen A hat ein Eigenkapital von 2.000.000 € und ein Fremdkapital von 6.000.000 €.

Der Verschuldungsgrad v liegt somit bei v = 6.000.000 € / 2.000.000 € = 3. Der Verschuldungsgrad hat keine hohe Aussagekraft. Er ist jedoch für die Berechnung der Eigenkapitalrentabilität (= Eigenkapitalrendite) bedeutsam, diese ergibt sich

-

Hier klicken zum AusklappenEKR = Jahresüberschuss / Eigenkapital 

Mithilfe des Verschuldungsgrades lässt sie sich auch ermitteln als

-

Hier klicken zum AusklappenEKR = GKR + FK / EK x (GKR – s), sog. Leverage-Formel.

Die GKR ist die Gesamtkapitalrentabilität und ermittelt sich als GKR = (JÜ + FKZ) / (EK + FK) wobei s der Sollzinssatz ist.

-

Hier klicken zum Ausklappen

Der Sollzinssatz s darf nicht mit den Fremdkapitalzinsen FKZ verwechselt werden. Es besteht die Relation FKZ = s x FK, d.h. die gezahlten Fremdkapitalzinsen FKZ sind das Produkt aus Sollzinssatz s und dem Fremdkapital FK.

-

Hier klicken zum AusklappenDie A-GmbH hat einen Kredit i.H.v. 1.000 € aufgenommen. Der Sollzins liegt bei 8 % p.a.. Berechnen Sie die gezahlten Sollzinsen.

Der Sollzinssatz s ist s = 8 % = 0,08, das Fremdkapital FK bei FK = 1.000 €. Die gezahlten Sollzinsen sind dann FKZ = 1.000 x 0,08 = 80 €.

Im ersten Schritt werden die gezahlten Fremdkapitalzinsen berechnet, durch Multiplikation des Sollzinses mit dem Fremdkapital, somit durch FKZ = s x FK. Danach wird der Jahresüberschuss errechnet, indem von der Summe aus Jahresüberschuss und Fremdkapitalzinsen (= Gesamtkapitalgewinn) die Fremdkapitalzinsen subtrahiert werden. Nun lässt sich dann die Eigenkapitalrendite berechnen: EKR = JÜ / EK.

Andererseits kann die Eigenkapitalrendite auch mit der Leverage-Formel ermittelt werden. Die Gesamtkapitalrendite ist GKR = Gesamtkapitalgewinn / Gesamtkapital, der Verschuldungsgrad errechnet sich aus dem Verhältnis von Fremdkapital und Eigenkapital. Dann wird  in die Formel EKR = GKR + FK / EK∙(GKR – s) eingesetzt. Es ergibt sich somit dasselbe Ergebnis wie bei direkter Berechnung der Eigenkapitalrendite.

Hebeleffekte

Der Begriff Leverage-Formel (Leverage = Hebel) bezeichnet das der Formel zugrunde liegende Prinzip.

Dabei ist zu unterscheiden:

  • ein positiver Hebel,

    • wenn Gesamtkapitalrendite > Sollzins ist,

    • wenn also (GKR – s ) > 0.

  • ein negativer Hebel,

    • wenn gilt Gesamtkapitalrendite < Sollzins ist,

    • wenn also (GKR – s ) < 0.

Bei einem positiven Hebel gilt: steigt der Verschuldungsgrad, so steigt auch die Eigenkapitalrendite. Fällt er, so fällt auch die Eigenkapitalrendite.

Bei einem negativen Hebel gilt die zuvor genannte Aussage reziprok: steigt der Verschuldungsgrad, so fällt die Eigenkapitalrendite. Sie fällt, sofern der Verschuldungsgrad steigt.

  

-

Hier klicken zum AusklappenDie Schuld-AG weist Eigenkapital von 3.000 T€ auf und ein Fremdkapital von 5.000 T€. Die Bank verlangt einen Sollzins von 12 %. Ihr Jahresüberschuss beträgt 1.000 T€. Berechnen Sie die Eigenkapitalrendite a) mit der Definition und b) mit der Leverage-Formel.

a) Wir kalkulieren EKR = JÜ/EK = 1.000/3.000 = 33,33 %.

b) Wird die Leverage-Formel verwendet, werden zunächst die Werde der Gesamtkapitalrendite und der gezahlten Fremdkapitalzinsen benötigt. Letztere liegen bei FKZ = s x FK = 0,12 x 5.000 = 600 €. Die Gesamtkapitalrendite wiederum beträgt

GKR = (JÜ + FKZ)/(EK + FK)

       = 1.000 + 600)/(3.000 + 5.000)

       = 1.600/8.000

       = 20 %.

Also gilt nach der Leverage-Formel

EKR = GKR + v x (GKR – FKZS)

       = 0,2 + (2.500/1.500) x (0,2-0,12)

       = 0,2 + 1,67 x 0,08

       = 0,2 + 0,13

       = 33,3%.

Natürlich sind die Ergebnisse nach beiden Methoden a) und b) in Beispiel 13 identisch.

Lernvideos zu Kennzahlen

Wir betrachten nun drei Lernvideos zu einigen Kennzahlen.

This browser does not support the video element.

This browser does not support the video element.

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1183 Videos, 4120 interaktiven Übungsaufgaben und 3012 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten


  • Die besten Lernmaterialien: 153 Texte, 63 Abbildungen, 39 Videos und 141 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Intensivkurs Mündliche Prüfung
  • Am 11.05.2024 ab 09:00 Uhr
  • Dieser Intensivkurs für die mündliche Prüfung erstreckt sich über insgesamt 13 Stunden verteilt auf 2 Unterrichtstage und ermöglicht Ihnen eine Prüfungssimulation.
Jetzt teilnehmen