Im Fach Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten wird das betriebliche Zahlenwerk für Managemententscheidungen aufbereitet. Es ist Teil der 2. Klausur der schriftlichen Prüfung für Bilanzbuchhalter.

Dieser Online-Kurs macht Sie fit für diesen Teil der Prüfung - die Inhalte und Schwerpunkte sind orientiert an den Rahmenvorgaben der IHK für die Bilanzbuchhalterprüfung nach der neuen Prüfungsordnung (VO 2020).

Unser Online-Kurs für das Fach Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten macht Sie mit der überaus wichtigen Jahresabschlussanalyse und den aktuellen Eigenkapitalrichtlinien für Banken mit Ratingverfahren vertraut. 

Im Fach Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten geht es also u.A. um die Strukturbilanz, die Bewegungsbilanz, den Leverage-Effekt, die Kapitalflussrechnung und auch und gerade um das äußerst große Thema der Kennzahlen und der Kennzahlenanalyse. Betrachtungen zu Eigenkapitalrichtlinien für Kreditinstitute, Ratingverfahren und Basel-II-Vorschriften runden das Bild ab.

einmalig 79,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 150 Dokumente und mehr als 140 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 39 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 3,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

Blick in den Kurs:

  • Strukturbilanz

    Aufzeigen der Aktiv- und der Passivseite der Strukturbilanz.
  • Funktionen des Preises

    Erläuterung der unterschiedlichen Funktionen des Preises, u.a. Koordinationsfunktion, Allokationsfunktion, Informationsfunktion
  • Bilanzanalytisches Eigenkapital

    Berechnung des bilanzanalytischen Eigenkapitals, durchschnittlichen Eigenkapitals und des durchschnittlichen Gesamtkapitals.

WebinarTerminankündigung:
 Am 29.07.2023 (ab 09:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Intensivkurs: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- Dieser Intensivkurs für das Fach Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten erstreckt sich über insgesamt 13 Stunden verteilt auf 2 Unterrichtstage.
[weitere Informationen] [Terminübersicht]



einmalig 79,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Jahresabschluss
    • Einleitung zu Jahresabschluss
  • Jahresabschlussanalyse
    • Einleitung zu Jahresabschlussanalyse
    • Funktionen der Jahresabschlussanalyse
    • Spezielle Bilanzen
      • Einleitung zu Spezielle Bilanzen
      • Strukturbilanz
      • Beständedifferenzenbilanz
      • Veränderungsbilanz
    • Kapitalflussrechnung
      • Einleitung zu Kapitalflussrechnung
      • Zweck der Kapitalflussrechnung
      • Einteilung von Zahlungsströmen
      • Unterscheidung der Methoden
    • Vergleich von Jahresabschlüssen
      • Einleitung zu Vergleich von Jahresabschlüssen
      • Investitionsanalyse
        • Einleitung zu Investitionsanalyse
        • Verhältnis bestimmter Vermögensposten
        • Umschlagskoeffizienten
        • Kennzahlen zur Abschreibungspolitik
      • Finanzierungsanalyse
        • Spezielle Kennzahlen
        • Bilanzanalytisches Eigenkapital
      • Liquiditätsanalyse
    • Kennzahlen
    • Selbstkontrollaufgaben
      • Aufgabe: Jahresabschlussanalyse - Adressaten
        • Einleitung zu Aufgabe: Jahresabschlussanalyse - Adressaten
        • Lösung: Jahresabschlussanalyse - Adressaten
      • Aufgabe: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
        • Einleitung zu Aufgabe: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
        • Lösung: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
      • Aufgabe: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen
        • Einleitung zu Aufgabe: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen
        • Lösung: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen
      • Aufgabe: Ermittlung Jahresüberschuss, Strukturbilanz
        • Einleitung zu Aufgabe: Ermittlung Jahresüberschuss, Strukturbilanz
        • Lösung: Ermittlung Jahresüberschuss, Strukturbilanz
      • Aufgabe: Berechnung unterschiedlicher Kennzahlen
        • Einleitung zu Aufgabe: Berechnung unterschiedlicher Kennzahlen
        • Lösung: Berechnung unterschiedlicher Kennzahlen
      • Aufgabe: Berechnung der Eigenkapitalrendite
        • Einleitung zu Aufgabe: Berechnung der Eigenkapitalrendite
        • Lösung: Berechnung der Eigenkapitalrendite
  • Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken
    • Einleitung zu Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken
    • Rating
    • Ratingverfahren
    • Basel - II - Vorschriften
    • Selbstkontrollaufgabe
      • Aufgabe: Basel II
        • Einleitung zu Aufgabe: Basel II
        • Lösung: Basel II
  • Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
    • Einleitung zu Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
    • Wettbewerbsbeschränkungen
      • Arten von Beschränkungen
      • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
    • Preisbildung
      • Grundlagen der Preisbildung
      • Nachfrage und Angebot
      • Marktgleichgewicht
      • Funktionen des Preises
    • Konjunktur und Wirtschaftswachstum
      • Einleitung zu Konjunktur und Wirtschaftswachstum
      • Konjunkturzyklen
      • Konjunkturindikatoren
    • Fiskalpolitisches Instrumentarium
    • Selbstkontrollaufgaben
      • Aufgabe: Funktionen von Preisen
        • Einleitung zu Aufgabe: Funktionen von Preisen
        • Lösung: Funktionen von Preisen
      • Aufgabe: Arten von Konjunkturzyklen
        • Einleitung zu Aufgabe: Arten von Konjunkturzyklen
        • Lösung: Arten von Konjunkturzyklen
      • Aufgabe: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
        • Einleitung zu Aufgabe: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
        • Lösung: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
  • Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
    • Einleitung zu Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
    • Produktionsfunktionen
      • Einleitung zu Produktionsfunktionen
      • Limitationale Produktionsfunktionen
        • Linear - limitationale Produktionsfunktionen
        • Nichtlinear - limitationale Produktionsfunktionen
      • Substitutionale Produktionsfunktionen
        • Einleitung zu Substitutionale Produktionsfunktionen
        • Total substitutionale Produktionsfunktionen
        • Peripher substitutionale Produktionsfunktionen
    • Betriebliche Funktionen
      • Einleitung zu Betriebliche Funktionen
      • Zielsystem
      • Leistungsprozess
      • Finanzprozess
    • Selbstkontrollaufgaben
      • Aufgabe: Betriebliche Funktionen
        • Einleitung zu Aufgabe: Betriebliche Funktionen
        • Lösung: Betriebliche Funktionen
      • Aufgabe: Arten von Produktionsfunktionen
        • Einleitung zu Aufgabe: Arten von Produktionsfunktionen
        • Lösung: Arten von Produktionsfunktionen
      • Aufgabe: substitutionale und limitationale Produktionsfunktionen
        • Einleitung zu Aufgabe: substitutionale und limitationale Produktionsfunktionen
        • Lösung: substitutionale und limitationale Produktionsfunktionen
  • Wiederholungsfragen
    • Aufgabe: Aufgabe des Anlagengitters
      • Einleitung zu Aufgabe: Aufgabe des Anlagengitters
      • Lösung: Aufgabe des Anlagengitters
    • Aufgabe: Funktionen der Jahresabschlussanalyse
      • Einleitung zu Aufgabe: Funktionen der Jahresabschlussanalyse
      • Lösung: Funktionen der Jahresabschlussanalyse
    • Aufgabe: Beständedifferenzbilanz
      • Einleitung zu Aufgabe: Beständedifferenzbilanz
      • Lösung: Beständedifferenzbilanz
    • Aufgabe: Veränderungsbilanz
      • Einleitung zu Aufgabe: Veränderungsbilanz
      • Lösung: Veränderungsbilanz
    • Aufgabe: Zweck der Kapitalflussrechnung
      • Einleitung zu Aufgabe: Zweck der Kapitalflussrechnung
      • Lösung: Zweck der Kapitalflussrechnung
    • Aufgabe: Einteilung von Zahlungsströmen
      • Einleitung zu Aufgabe: Einteilung von Zahlungsströmen
      • Lösung: Einteilung von Zahlungsströmen
    • Aufgabe: Investitionsanalyse
      • Einleitung zu Aufgabe: Investitionsanalyse
      • Lösung: Investitionsanalyse
    • Aufgabe: Liquiditätsgrade
      • Einleitung zu Aufgabe: Liquiditätsgrade
      • Lösung: Liquiditätsgrade
    • Aufgabe: Kennzahlen
      • Einleitung zu Aufgabe: Kennzahlen
      • Lösung: Kennzahlen
    • Aufgabe: Rating
      • Einleitung zu Aufgabe: Rating
      • Lösung: Rating
    • Aufgabe: Basel II Vorschriften
      • Einleitung zu Aufgabe: Basel II Vorschriften
      • Lösung: Basel II Vorschriften
    • Aufgabe: Arten von Produktionsfunktionen
      • Einleitung zu Aufgabe: Arten von Produktionsfunktionen
      • Lösung: Arten von Produktionsfunktionen
    • Aufgabe: Limitationale Produktionsfunktion
      • Einleitung zu Aufgabe: Limitationale Produktionsfunktion
      • Lösung: Limitationale Produktionsfunktion
    • Aufgabe: Peripher substitutionalen Produktionsfunktion
      • Einleitung zu Aufgabe: Peripher substitutionalen Produktionsfunktion
      • Lösung: Peripher substitutionalen Produktionsfunktion
    • Aufgabe: Betriebliche Funktionen
      • Einleitung zu Aufgabe: Betriebliche Funktionen
      • Lösung: Betriebliche Funktionen
    • Aufgabe: Zielsystem
      • Einleitung zu Aufgabe: Zielsystem
      • Lösung: Zielsystem
    • Aufgabe: Arten von Wettbewersbeschränkungen
      • Einleitung zu Aufgabe: Arten von Wettbewersbeschränkungen
      • Lösung: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
    • Aufgabe: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
      • Einleitung zu Aufgabe: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
      • Lösung: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
    • Aufgabe: Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
      • Einleitung zu Aufgabe: Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
      • Lösung: Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
    • Aufgabe: Funktionen des Preises
      • Einleitung zu Aufgabe: Funktionen des Preises
      • Lösung: Funktionen des Preises
    • Aufgabe: Konjunkturzyklen
      • Einleitung zu Aufgabe: Konjunkturzyklen
      • Lösung: Konjunkturzyklen
    • Aufgabe: Konjunkturindikatoren
      • Einleitung zu Aufgabe: Konjunkturindikatoren
      • Lösung: Konjunkturindikatoren
    • Aufgabe: Fiskalpolitische Instrumentarium
      • Einleitung zu Aufgabe: Fiskalpolitische Instrumentarium
      • Lösung: Fiskalpolitische Instrumentarium
  • Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
    • Einleitung zu Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
    • Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Friedel-AG
      • Einleitung zu Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Friedel-AG
      • Aufgabe Friedel-AG: Eigenkapitalrendite
        • Einleitung zu Aufgabe Friedel-AG: Eigenkapitalrendite
        • Lösung Friedel-AG: Eigenkapitalrendite
      • Aufgabe Friedel-AG: Finanzergebnis
        • Einleitung zu Aufgabe Friedel-AG: Finanzergebnis
        • Lösung Friedel-AG: Finanzergebnis
      • Aufgabe Friedel-AG: Strukturbilanz
        • Einleitung zu Aufgabe Friedel-AG: Strukturbilanz
        • Lösung Friedel-AG: Sturkturbilanz
      • Aufgabe Friedel-AG: Kapitalflussrechnung
        • Einleitung zu Aufgabe Friedel-AG: Kapitalflussrechnung
        • Lösung Friedel-AG: Kapitalflussrechnung
    • Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Earth-AG
      • Einleitung zu Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Earth-AG
      • Aufgabe Earth-AG: Eigenkapitalquote
        • Einleitung zu Aufgabe Earth-AG: Eigenkapitalquote
        • Lösung Earth-AG: Eigenkapitalquote
      • Aufgabe Earth-AG: Bewegungsbilanz
        • Einleitung zu Aufgabe Earth-AG: Bewegungsbilanz
        • Lösung Earth-AG: Bewegungsbilanz
      • Aufgabe Earth-AG: Betriebsergebnis, ROI
        • Einleitung zu Aufgabe Earth-AG: Betriebsergebnis, ROI
        • Lösung Earth-AG: Betriebsergebnis, ROI
    • Aufgabe Kennzahlen
      • Einleitung zu Aufgabe Kennzahlen
      • Lösung zur Aufgabe Kennzahlen
      • Aufgabe Cash-flow Ermittlung
        • Einleitung zu Aufgabe Cash-flow Ermittlung
        • Lösung zur Aufgabe Cash-flow
    • Aufgabe Bilanzgewinn
      • Einleitung zu Aufgabe Bilanzgewinn
      • Lösung zur Aufgabe Bilanzgewinn
    • Aufgaben zu aktuellen Eigenkapitalrichtlinien für Banken
      • Aufgabe: Kreditlaufzeiten, Zinskonditionen, Kreditsicherheit
        • Einleitung zu Aufgabe: Kreditlaufzeiten, Zinskonditionen, Kreditsicherheit
        • Lösung: Kreditlaufzeiten, Zinskonditionen, Kreditsicherheit
      • Aufgabe: Säulen von Basel II, Faktoren
        • Einleitung zu Aufgabe: Säulen von Basel II, Faktoren
        • Lösung: Säulen von Basel II, Faktoren
    • Aufgaben zu betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
      • Aufgabe: Maslowschen Bedürfnispyramide
        • Einleitung zu Aufgabe: Maslowschen Bedürfnispyramide
        • Lösung: Maslowschen Bedürfnispyramide
    • Aufgaben zu volkswirtschaftliche Zusammenhänge
      • Aufgabe: Prohibitivpreis, Sättigungsmenge
        • Einleitung zu Aufgabe: Prohibitivpreis, Sättigungsmenge
        • Lösung: Prohibitivpreis, Sättigungsmenge
      • Aufgabe: Unterziele der Wirtschaftspolitik
        • Einleitung zu Aufgabe: Unterziele der Wirtschaftspolitik
        • Lösung: Unterziele der Wirtschaftspolitik
      • Aufgabe: Preisbildung
        • Einleitung zu Aufgabe: Preisbildung
        • Lösung: Preisbildung
  • 153
  • 39
  • 141
  • 62
einmalig 79,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Empfehlung: