ZU DEN KURSEN!

Einkommensteuer für Bibus - Lösung Berechnung Ehegattensplitting

Kursangebot | Einkommensteuer für Bibus | Lösung Berechnung Ehegattensplitting

Einkommensteuer für Bibus

Lösung Berechnung Ehegattensplitting

Wir rechnen die Alternativen für die beiden angehenden Ehegatten durch, d.h. zunächst

  • mit Splittung und dann

  • ohne Splitting.

Merke

Der Vorteil oder Nachteil aus der Eheschließung (wenn man von anderen Punkten absieht) ergibt sich aus der Differenz der beiden Ergebnisse.

Mit Splitting

Das Splitting-Verfahren funktioniert folgendermaßen:

Methode

SPLITTING-VERAHREN

1. Das zu versteuernde Einkommen wird für jeden einzelnen der beiden Ehegatten ermittelt.

2. Die beiden zu versteuernden Einkommen werden addiert.

3. Das gemeinsame zu versteuernde Einkommen wird halbiert.

4. Darauf wendet man den Tarif nach § 32a EStG an

5. Die so ermittelte Steuer wird verdoppelt.

Also rechnet man:

1. das zu versteuernde Einkommen des Ehegatten liegt bei 70.000 €, jenes der Ehefrau 0 €, d.h.

2. gemeinsames zvE = zvEEhemann + zvEEhefrau

= 70.000 + 0

= 70.000 €.

3. Das halbierte gemeinsame zvE beträgt 70.000/2 = 35.000 €, hierauf wird nun der Tarif nach §32a I 2 Nr. 3 EStG angewendet.

4. Man errechnet

z = (1/10.000)·(abgerundetes zvE – 14.532)

= 0,0001·(35.000 – 14.532)

= 0,0001·20.468

= 2,0468.

Damit geht man in die Formel des §32a I 1 Nr. 3 EStG hinein und rechnet

ESt = (212,02 · z + 2.397) · z + 972,79

= (212,02 · 2,0468 + 2.397) · 2,0468 + 972,79

=2.830,96  · 2,0468 + 972,79

= 6.767,20 €

Die Cent-Beträge werden abgeschnitten (§32a I 6 EStG), man erhält als Einkommensteuer den Betrag von 6.767 €.

5. Die so ermittelte Steuer wird verdoppelt, man erhält für das Ehepaar insgesamt daher eine Einkommensteuer von 2·6.767 € = 13.537 €.

Ohne Splitting

Mangels Masse fällt das zvE der Ehefrau nicht in Betracht, für den Ehemann rechnet man nach dem Schritt 4 die Einkommensteuer aus. Wir fallen in die vierte Tarifzone, d.h. x = auf vollen Euro-Betrag abgerundetes zu versteuerndes Einkommen (§ 32a I 5 EStG) = 70.000 €, eingesetzt in die Formel erhält man

ESt = 0,42 · x – 8.963,74

= 0,42 · 70.000 – 8.963,74

= 20.436,26 €.

Hiernach würde das Ehepaar bei Einzelveranlagung also

Einkommensteuerinsgesamt = EStEhemann + EStEhefrau

= 20.436 € + 0

= 20.436 €

bezahlen.

Halten wir fest:

SplittingEhemannEhefrauSumme
Einzelveranlagung20.436 €0 €20.436 €
Splitting-Verfahren6.767 €6.767 €13.537 €
Ersparnis durch Splitting  6.899 €
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1268 Videos, 4076 interaktiven Übungsaufgaben und 3091 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 9
  • Am 05.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Bereiten Sie sich effektiv und flexibel auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vor! Unser umfassender Abendlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, alle relevanten Themengebiete in einem strukturierten und praxisnahen Format zu erlernen.
Jetzt teilnehmen