ZU DEN KURSEN!

Finanzmanagement - Selbstfinanzierung

Kursangebot | Finanzmanagement | Selbstfinanzierung

Finanzmanagement

Selbstfinanzierung

Bei der SelbstFinanzierung unterscheidet man die offene Selbstfinanzierung und die stille Selbstfinanzierung.

Offene Selbstfinanzierung

Bei der offenen Selbstfinanzierung wird der erzielte Gewinn (teilweise) nicht an die Gesellschafter ausgeschüttet. Sie ist aus der Bilanz ersichtlich, da Sie aus dem Jahresabschluss (Gewinn) erfolgt. Demnach erfolgt sie aus versteuerten Gewinnen.

Für Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien ist die offene Selbstfinanzierung als gesetzliche Rücklage verpflichtend. Zudem kann diese Art der Selbstfinanzierung in der Satzung oder dem Gesellschaftervertrag eines Unternehmens geregelt sein.

Stille Selbstfinanzierung

 

Die Stille Selbstfinanzierung wird auch als verdeckte Selbstfinanzierung bezeichnet. Sie ist aus der Bilanz nicht ersichtlich und kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Unterbewertung von Betriebsvermögen
  2. Überbewertung von Schulden, insbesondere Rückstellungen

Beispiel

Ein Betriebsgebäude kostet in der Anschaffung 2 Mio. € und wird mit jährlich 3 Prozent abgeschrieben. Nach 10 Jahren beträgt der Restwert 1,4 Mio. €. Beläuft sich der Verkehrswert des Gebäudes zu diesem Zeitpunkt auf 1,6 Mio. €, liegen stille Reserven von 200.000 € vor.

Voraussetzung für die Stille Selbstfinanzierung ist, dass die Reserven durch Gewinne gedeckt sind. Sie gehört zu den größten finanzpolitischen Maßnahmen.

Merke

Die stille Selbstfinanzierung erfolgt aus noch unversteuerten Gewinnen, da die Reserven erst bei Auflösung der Ertragsbesteuerung unterliegen.

Stille Reserven mindern den zu versteuernden Gewinn und führen damit zu einer zinslosen Steuerstundung. Diese bedeutet für das Unternehmen eine Liquiditätsentlastung.

Es werden die folgenden Arten Stiller Reserven unterschieden:

  • Dauerhafte Stille Reserven (z.B. bei Grundstücken)
  • Langfristige Stille Reserven (z.B. bei Gebäuden)
  • Mittelfristige Stille Reserven (z.B. bei mittelfristigen Rückstellungen)
  • Kurzfristige Stille Reserven (z.B. bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen)

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1268 Videos, 4076 interaktiven Übungsaufgaben und 3091 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Finanzmanagement


  • Die besten Lernmaterialien: 246 Texte, 246 Abbildungen, 103 Videos und 255 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen