Das Finanzmanagement thematisiert die gesamte Ablaufplanung und -steuerung bezüglich des Einsatzes finanzieller Mittel in einem Unternehmen.

Als Kursteilnehmer lernen Sie alle wichtigen Inhalte, die in Ihrer Bilanzbuchhalterprüfung für das Fach "Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen" von Bedeutung sind.

Dieser Online-Kurs macht Sie fit für diesen Teil der Prüfung - die Inhalte und Schwerpunkte sind orientiert an den Rahmenvorgaben der IHK für die Bilanzbuchhalterprüfung nach der neuen Prüfungsordnung (VO 2020).

Die thematischen Schwerpunkte bilden dabei das Berechnen von Kapitalwert und Annnuität für Zwecke der Investitionsrechnung, die unterschiedlichen Arten von Kapitalerhöhungen, die Kapitalbedarfsplanung (= Finanzplanung = Liquiditätsplanung) sowie die direkte und indirekte Kapitalflussrechnung (= Cash-Flow-Rechnung). Sie müssen insbesondere auch die Abgrenzungen der einzelnen Finanzierungsformen beherrschen (Außen- und Innen- sowie Eigen- und Fremdfinanzierung). Weiterhin wird in der Klausur der schriftlichen IHK-Prüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen.

Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird im Online-Kurs ausführlich aufgefrischt.

Wir vermitteln damit die nötigen Kenntnisse, damit Sie in der 2. Klausur der schriftlichen Bilanzbuchhalterprüfung die Aufgaben zum Teil "Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen" verstehen und die entsprechenden Klausuraufgaben gut lösen können. Wir haben dabei unseren Lehrstoff streng an alte Prüfungen angelehnt, damit Sie das Richtige lernen.

einmalig 89,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 240 Dokumente und mehr als 250 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 103 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 15,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

WebinarTerminankündigung:
 Am 25.11.2023 (ab 09:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Intensivkurs: Mündliche Prüfung
- Dieser Intensivkurs für die mündliche Prüfung erstreckt sich über insgesamt 13 Stunden verteilt auf 2 Unterrichtstage und ermöglicht Ihnen eine Prüfungssimulation.
[weitere Informationen] [Terminübersicht]



einmalig 89,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Finanzierung
    • Einleitung zu Finanzierung
    • Grundlagen der Finanzierung
      • Einleitung zu Grundlagen der Finanzierung
      • Finanzierungsregeln
        • Einleitung zu Finanzierungsregeln
        • Horizontale Finanzierungsregeln
        • Vertikale Finanzierungsregeln
      • Finanzpläne
        • Einleitung zu Finanzpläne
        • Selbstkontrollaufgabe zur Finanz- und Liquiditätsplanung
          • Einleitung zu Selbstkontrollaufgabe zur Finanz- und Liquiditätsplanung
          • Aufgabe 1
            • Einleitung zu Aufgabe 1
            • Lösung Aufgabe 1
      • Finanzierungsarten
        • Einleitung zu Finanzierungsarten
        • Innenfinanzierung
          • Einleitung zu Innenfinanzierung
          • Selbstfinanzierung
          • Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
          • Finanzierung aus Rückstellungen
          • Cash-Flow-Berechnung
        • Außenfinanzierung
        • Beteiligungsfinanzierung
          • Einleitung zu Beteiligungsfinanzierung
          • Beteiligungsfinanzierung nicht börsennotierter Unternehmen
          • Beteiligungsfinanzierung Kapitalgesellschaften
            • Einleitung zu Beteiligungsfinanzierung Kapitalgesellschaften
            • Kapitalerhöhung bei der AG
              • Einleitung zu Kapitalerhöhung bei der AG
              • Ordentliche Kapitalerhöhung
              • Bedingte Kapitalerhöhung
              • Genehmigte Kapitalerhöhung
              • Nominelle Kapitalerhöhung
        • Fremdfinanzierung
          • Einleitung zu Fremdfinanzierung
          • Kurzfristige Fremdfinanzierung
            • Einleitung zu Kurzfristige Fremdfinanzierung
            • Handelskredit
            • Wechselkredit
            • Akzeptkredit
            • Kontokorrentkredit
            • Lombardkredit
            • Avalkredit
            • Factoring
          • Langfristige Fremdfinanzierung
            • Einleitung zu Langfristige Fremdfinanzierung
            • Darlehen
              • Einleitung zu Darlehen
              • Ratentilgung
              • Annuitätentilgung
              • Kontokorrenttilgung
              • Zinsabsicherung
            • Anleihen
              • Einleitung zu Anleihen
              • Industrieobligationen
              • Wandelschuldverschreibungen
              • Optionsschuldverschreibungen
            • Leasing
        • Mezzanine Finanzierungsformen
          • Einleitung zu Mezzanine Finanzierungsformen
          • Stille Beteiligungen
          • Genussscheine
        • Asset Backed Securities
      • Außenhandelsfinanzierung
        • kurzfristige Außenhandelsfinanzierung
          • Importkredite
          • Exportkredite
          • Exportfactoring
        • langfristige Außenhandelsfinanzierung
          • AKA-Kredite
          • KFW-Kredite
          • Forfaitierung
      • Devisen und Devisengeschäfte
        • Devisen und Sorten
        • Wechselkurse
          • Einleitung zu Wechselkurse
          • gewählte Basis des Wechselkurses
          • An- und Verkauf von Devisen
          • zeitliche Komponente von Wechselkursen
      • Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung
        • Einleitung zu Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung
        • Aufgabe: Rückstellungen
          • Einleitung zu Aufgabe: Rückstellungen
          • Lösung: Rückstellungen
        • Aufgabe: Bezugsrecht
          • Einleitung zu Aufgabe: Bezugsrecht
          • Lösung: Bezugsrecht
        • Aufgabe: Wandelanleihe
          • Einleitung zu Aufgabe: Wandelanleihe
          • Lösung: Wandelanleihe
        • Aufgabe: Wandelanleihe
          • Einleitung zu Aufgabe: Wandelanleihe
          • Lösung: Wandelanleihe
        • Aufgabe: Aktienkurs
          • Einleitung zu Aufgabe: Aktienkurs
          • Lösung: Aktienkurs
    • Finanzmanagement
      • Einleitung zu Finanzmanagement
      • Risikomanagement
        • Einleitung zu Risikomanagement
        • Wirtschaftliche und politische Risiken
        • Wechselkursrisiken
          • Einleitung zu Wechselkursrisiken
          • Devisentermingeschäfte
            • Zum Begriff des Devisentermingeschäfts
            • Outrightgeschäfte
          • Devisenoptionsgeschäfte
      • Analyse der Finanzierung
        • Einleitung zu Analyse der Finanzierung
        • Investitionsanalyse
        • Liquiditätsanalyse
    • Falltraining
      • Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 1
      • Lösung - Liquiditätsplan 1
      • Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 2
      • Lösung - Liquiditätsplan 2
      • Aufgabenstellung - Kapitalbedarf
      • Lösung - Kapitalbedarf
      • Aufgabenstellung - Factoring
      • Lösung - Factoring
      • Aufgabenstellung - Bilanzanalyse
      • Lösung - Bilanzanalyse
      • Aufgabenstellung - Beteiligungsfinanzierung
      • Lösung - Beteiligungsfinanzierung
      • Aufgabenstellung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
      • Lösung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
  • Kapitalflussrechnung
    • Einleitung zu Kapitalflussrechnung
    • Einteilung von Zahlungsströmen
    • Indirekte und direkte Methode
    • Finanzmathematische Faktoren
  • Investitionen
    • Einleitung zu Investitionen
    • Investitionsbedarf
    • Investitionsrechnungen
      • Einleitung zu Investitionsrechnungen
      • Statische Investitionsrechenverfahren
        • Einleitung zu Statische Investitionsrechenverfahren
        • Kostenvergleichsrechnung
        • Gewinnvergleichsrechnung
        • Rentabilitätsvergleichsrechnung
        • Amortisationsvergleichsrechnung
          • Einleitung zu Amortisationsvergleichsrechnung
          • Durchschnittsmethode
          • Kumulationsmethode
      • Dynamische Investitionsrechenverfahren
        • Einleitung zu Dynamische Investitionsrechenverfahren
        • Kapitalwertmethode
        • Annuitätenmethode
    • Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen
      • Einleitung zu Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen
      • Aufgabe: Kapitalwertmethode
        • Einleitung zu Aufgabe: Kapitalwertmethode
        • Lösung: Kapitalwertmethode
      • Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
        • Einleitung zu Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
        • Lösung: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
      • Aufgabe: Kapitalwertmethode
        • Einleitung zu Aufgabe: Kapitalwertmethode
        • Lösung: Kapitalwertmethode
      • Aufgabe: Kapitalwertmethode
        • Einleitung zu Aufgabe: Kapitalwertmethode
        • Lösung: Kapitalwertmethode
      • Aufgabe: Annuitätenmethode
        • Einleitung zu Aufgabe: Annuitätenmethode
        • Lösung: Annuitätenmethode
    • Falltraining
      • Aufgabenstellung - Dynamische Investitionsrechnung 1
      • Lösung - Dynamische Investitionsrechnung 1
      • Aufgabenstellung - Dynamische Investitionsrechnung 2
      • Lösung - Dynamische Investitionsrechnung 2
      • Aufgabenstellung - Make or Buy
      • Lösung - Make or Buy
      • Aufgabenstellung - Statische Investitionsrechnung
      • Lösung - Statische Investitionsrechnung
  • Kredite
    • Einleitung zu Kredite
    • Kreditsicherungsmöglichkeiten
      • Einleitung zu Kreditsicherungsmöglichkeiten
      • Bürgschaft
      • Garantie
      • Verpfändung
      • Sicherungsübereignung
      • Sicherungsabtretung
      • Grundpfandrechte
        • Einleitung zu Grundpfandrechte
        • Hypothek
        • Grundschuld
    • Selbstkontrollaufgaben zu Kredite
      • Einleitung zu Selbstkontrollaufgaben zu Kredite
      • Aufgabe: Stille Zession
        • Einleitung zu Aufgabe: Stille Zession
        • Lösung: Stille Zession
      • Aufgabe: Hypothek, Kontokorrentkredit
        • Einleitung zu Aufgabe: Hypothek, Kontokorrentkredit
        • Lösung: Hypothek, Kontokorrentkredit
    • Falltraining
      • Aufgabenstellung - Kreditfinanzierung
      • Lösung - Kreditfinanzierung
  • Zahlungsverkehr
    • Einleitung zu Zahlungsverkehr
    • Inlandszahlungsverkehr
      • Einleitung zu Inlandszahlungsverkehr
      • Bargeld und Kassengeschäfte
      • Geldwäschegesetz
      • Bargeldloser Zahlungsverkehr
        • Einleitung zu Bargeldloser Zahlungsverkehr
        • Überweisungen
        • Lastschriftverfahren
        • Scheckverkehr
          • Scheckverkehr
          • Inhalt der Scheckurkunde
          • Scheckarten
          • Scheckfähigkeit
          • Rechtliche Details von Schecks
          • Nichteinlösung, Rückgabe von Schecks
        • Wechselverkehr
          • Wesen des Wechsels
          • Abwicklung im Wechselverkehr
          • Bestandteile des Wechsels
          • Wechselfähigkeit
          • Übertragung von Wechseln
          • Notleidender Wechsel
        • Kartengestützte Zahlungen
          • Einleitung zu Kartengestützte Zahlungen
          • EC-Karten
            • Einleitung zu EC-Karten
            • Einsatz von EC-Karten an Geldautomaten
            • Zahlung mit EC-Karten im POS- und POZ-System
          • Kreditkarten
            • Wesen von Kreditkarten
            • Rechtsbeziehungen bei Kreditkarten
            • Abwicklungen von Kreditkartenzahlungen
        • Electronic Banking
    • Auslandszahlungsverkehr
      • Einleitung zu Auslandszahlungsverkehr
      • Dokumentäre Zahlungen
        • Einleitung zu Dokumentäre Zahlungen
        • Dokumenteninkasso
        • Dokumentenakkreditiv
      • Nichtdokumentäre Zahlungen
  • Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management
    • Aufgabe: Arten von Zahlungsmitteln
    • Aufgabe: Zahlungsabwicklung bei Überweisungen
    • Aufgabe: Zahlungsabwicklung im Lastschriftverfahren
    • Aufgabe: Bestandteile eines Schecks
    • Aufgabe: Aktive und passive Scheckfähigkeit
    • Aufgabe: Gezogener und eigener Wechsel
    • Aufgabe: Bestandteile eines Wechsels
    • Aufgabe: Wechselfähigkeit
    • Aufgabe: Zahlungsweise im Point-of-Sale-System
    • Aufgabe: Dokumenteninkasso
    • Aufgabe: Rechtsbeziehungen beim Dokumentenakkreditiv
    • Aufgabe: Identifizierungspflichten nach dem Geldwäschegesetz
    • Aufgabe: Arten von Investitionsrechnungsverfahren
    • Aufgabe: Vorgehensweise der Kostenvergleichsrechnung
    • Aufgabe: Vorgehensweise der Gewinnvergleichsrechnung
    • Aufgabe: Kapitalwert einer Investition
    • Aufgabe: Annuität einer Investition
    • Aufgabe: Dynamischer Verschuldungsgrad
    • Aufgabe: Finanzierungsarten
    • Aufgabe: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
    • Aufgabe: Cash-Flow Rechnung
    • Aufgabe: Systematisierung von Aktien
    • Aufgabe: Möglichkeiten der Kapitalerhöhung
    • Aufgabe: Vorgehensweise einer ordentlichen Kapitalerhöhung
    • Aufgabe: Bedingte Kapitalerhöhung
    • Aufgabe: Vorgehensweise einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
    • Aufgabe: Definition Factoring
    • Aufgabe: Definition Annuitätentilgung
    • Aufgabe: Definition Leasing
    • Aufgabe: Zwittercharakter von Genussscheinen
    • Aufgabe: Devisen und Sorten
    • Aufgabe: Aufstellen von Finanzplänen
    • Aufgabe: Akzessorische und fiduziarische Sicherheiten
    • Aufgabe: Wechselkursrisiken
    • Aufgabe: Report und Deport bei Devisentermingeschäfte
    • Aufgabe: Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen
    • Aufgabe: Definition Leverage-Formel
    • Aufgabe: Arten von Zahlungsströmen
    • Aufgabe: Direkte und die indirekte Methode der Kapitalflussrechnung
    • Aufgabe: Definition Abzinsfaktor
    • Aufgabe: Definition Kapitalwiedergewinnungsfaktor
  • Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
    • Aufgaben zu Investitionen
      • Aufgabe: Gewinnvergleichsrechnung / Rentabilität
        • Einleitung zu Aufgabe: Gewinnvergleichsrechnung / Rentabilität
        • Lösung: Gewinnvergleichsrechnung / Rentabilität
      • Aufgabe: Annuitätenmethode
        • Einleitung zu Aufgabe: Annuitätenmethode
        • Lösung: Annuitätenmethode
      • Aufgabe: Interner Zinsfuß
        • Einleitung zu Aufgabe: Interner Zinsfuß
        • Lösung: Interner Zinsfuß
      • Aufgabe: Kapitalwertmethode
        • Einleitung zu Aufgabe: Kapitalwertmethode
        • Lösung: Kapitalwertmethode
      • Aufgabe: Ratentilgung / Annuitätentilgung
        • Einleitung zu Aufgabe: Ratentilgung / Annuitätentilgung
        • Lösung: Ratentilgung / Annuitätenilgung
    • Aufgaben zu Finanzierung
      • Aufgabe: Kapitalerhöhung
        • Einleitung zu Aufgabe: Kapitalerhöhung
        • Lösung: Kapitalerhöhung
      • Aufgabe: Wert des Bezugsrechts / Börsenkurs
        • Einleitung zu Aufgabe: Wert des Bezugsrechts / Börsenkurs
        • Lösung: Wert des Bezugsrechts / Börsenkurs
      • Aufgabe: Bezugsrecht / Opération Blanche
        • Einleitung zu Aufgabe: Bezugsrecht / Opération Blanche
        • Lösung: Bezugsrechts / Opération Blanche
      • Aufgabe: Wandelschuldverschreibung
        • Einleitung zu Aufgabe: Wandelschuldverschreibung
        • Lösung: Wandelschuldverschreibung
      • Aufgabe: Option / Wandelschuldverschreibung
        • Einleitung zu Aufgabe: Option / Wandelschuldverschreibung
        • Lösung: Option / Wandelschuldverschreibung
      • Aufgabe: Abschreibungsplan nach Lohmann-Ruchti
        • Einleitung zu Aufgabe: Abschreibungsplan nach Lohmann-Ruchti
        • Lösung: Abschreibungsplan nach Lohmann-Ruchti
    • Aufgaben zu Finanz- und Liquiditätsplanung
      • Aufgabe: Kapitalbedarfsrechnung
        • Einleitung zu Aufgabe: Kapitalbedarfsrechnung
        • Lösung: Kapitalbedarfsrechnung
    • Aufgaben zu Kapitalflussrechnung
      • Aufgabe: Cash-Flow / Einnahmen-Ausgaben-Gegenüberstellung
        • Einleitung zu Aufgabe: Cash-Flow / Einnahmen-Ausgaben-Gegenüberstellung
        • Lösung: Cash-Flow / Einnahmen-Ausgaben-Gegenbüberstellung
  • 246
  • 103
  • 254
  • 149
einmalig 89,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Empfehlung: