ZU DEN KURSEN!

Bilanz nach IAS / IFRS - Immaterielle Vermögenswerte

Kursangebot | Bilanz nach IAS / IFRS | Immaterielle Vermögenswerte

Bilanz nach IAS / IFRS

Immaterielle Vermögenswerte

bibukurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


3091 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1268 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

4076 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3091 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

This browser does not support the video element.

Die Vorschriften über immaterielle Vermögenswerte finden sich in einem eigenen Standard (IAS 38 - Immaterielle Vermögenswerte). Man unterscheidet (IAS 38.18)

  • Definitionskriterien für immaterielle Vermögenswerte und
  • Ansatzkriterien,

welche komplett erfüllt sein müssen, damit immaterielle Vermögenswerte vorliegen und, anders ausgedrückt, aktiviert werden müssen.

 

Die Definitionskriterien (= postenspezifischen Vorschriften) bei immateriellen Vermögenswerten (= intangible assets) sind hier:

  • Identifizierbarkeit

  • Verfügungsmacht

  • künftiger wirtschaftlicher Nutzen.

Die Identifizierbarkeit (IAS 38.12) bedeutet, dass der immaterielle Vermögenswert

  • separierbar sein muss (IAS 38.12 (a)), oder

  • aus vertraglichen oder anderen gesetzlichen Rechten entstehen muss (IAS 38.12 (b)).

Verfügungsmacht bedeutet, dass ein Unternehmen die Verfügungsgewalt über einen Vermögenswert und dessen Nutzen hat.

Ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen wiederum entsteht insb. dann, wenn durch den immateriellen Vermögenswert künftig Erlöse aus Produktverkäufen erwachsen.

Beispiel

Die X-AG erstellt ein Buch über die erfolgreiche Produktion innovativen Orangensafts für die moderne Hausfrau. Die Kosten des Vertragsabschlusses liegen bei insgesamt 12.000 €, es wird ihr eine Umsatzbeteiligung am Verkauf des Werkes zugesichert sowie ein Vorschuss in Höhe von 3.000 €.

Rudi Ratlos, der Chef-Controller der X-AG, fragt sich, ob das Recht aktiviert werden darf.

Es müssen die allgemeinen und, da es sich bei dem Recht um einen immateriellen Vermögenswert handelt, auch die postenspezifischen Kriterien geprüft werden. Das Recht ist eine Ressource, über die die AG auf Grund vergangener Ereignisse verfügt und von welcher zukünftig der Zufluss wirtschaftlichen Nutzens erwartet werden darf. Es handelt sich daher um ein Asset, die allgemeinen Kriterien sind erfüllt. Zusätzlich sind die Ansatzkriterien Probability und Reliability erfüllt, da mit mehr als 50 % mit dem Nutzenzufluss gerechnet werden kann (denn die Absatzmöglichkeiten des Assets sind sehr hoch), zusätzlich können die Aufwendungen für das Asset verlässlich geschätzt werden, sie belaufen sich auf 12.000 €.

Die postenspezifischen Kriterien sind sodann zu prüfen. Das Urheberrecht lässt sich von eventuellen anderen Rechten der X-AG eindeutig abgrenzen und ist insofern identifizierbar. Es wird darüber hinaus auch beherrscht, da es gegenüber jedermann gerichtlich durchgesetzt werden kann. Schließlich liegt ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen vor, es wurde bereits ein Vorschuss bezahlt.

Für bestimmte Posten sind im Standard explizite Ansatzverbote vorgeschrieben, nämlich bei 

  • Ausgaben für selbst geschaffene Markennamen, für Drucktitel, für Verlagsrechte und für Kundenlisten, sowie für ihrem Wesen nach ähnlichen Sachverhalten (IAS 38.63) und

  • Ausgaben für selbsterstellte Geschäfts- und Firmenwerte, Gründungs- und Anlaufkosten, Aus- und Weiterbildungskosten, Werbekosten und Verlegungskosten (IAS 38.69).

Expertentipp

Erinnern wir uns an die Vorgehensweise im HGB. Dort sind immaterielle Vermögensgegenstände (= intangible assets, also immaterielle Vermögenswerte bei IFRS) ansatzfähig in Abhängigkeit ihrer Zugehörigkeit zum Vermögen.

Im Anlagevermögen gilt
  • Ansatzwahlrecht bei nicht entgeltlichem Erwerb,
  • Ansatzpflicht bei entgeltlichem Erwerb,
Im Umlaufvermögen hingegen gilt stets
  • Ansatzpflicht.
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1268 Videos, 4076 interaktiven Übungsaufgaben und 3091 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Bilanz nach IAS / IFRS


  • Die besten Lernmaterialien: 299 Texte, 299 Abbildungen, 44 Videos und 152 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen