Bilanz nach IAS / IFRS ist im Prüfungsplan für angehende Bilanzbuchhalter Teil des Faches Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen, also der 1. Klausur.

Dieser Online-Kurs macht Sie fit für diesen Teil der Prüfung - die Inhalte und Schwerpunkte sind orientiert an den Rahmenvorgaben der IHK für die Bilanzbuchhalterprüfung nach der neuen Prüfungsordnung (VO 2020).

Die im Vergleich zum HGB abweichende Grundausrichtung der IAS / IFRS wird im Kurs deutlich und ist sehr klausurrelevant. Sie müssen ein und denselben Sachverhalt aus beiden Sichtweisen betrachten können. 

Wir widmen uns den prüfungsrelevanten Themen, u.a. Aufbau, Bestandteile und Relevanz der IFRS, grundlegende und spezielle Bilanzansatzvorschriften, Gesamtergebnisrechnung (GuV und sonstiges Ergebnis), Rückstellungen, immaterielle Vermögenswerte, Eigenkapitalveränderungsrechnung. Gerne in der IHK-Bilanzbuchhalterprüfung gesehene Punkte sind auch und gerade die Komponentenmethode, Neubewertungsrücklage und der Umgang mit Finanzinstrumenten.

einmalig 79,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 290 Dokumente und mehr als 150 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 38 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 3 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

Blick in den Kurs:

  • Wertaufhellung

    Erläuterung des Prinzips der Wertaufhellung. Unterscheidung zwischen wertbegründenden und werterhellenden Tatsachen anhand von ausführlichen Beispielen.
  • Preis- und Mengennotierung

    Unterscheidung zwischen Mengennotierung und Preisnotierung anhand von unterschiedlichen Beispielen.
  • Geschäfts- und Firmenwerte

    Unterscheidung zwischen dem originären und dem derivativen Goodwill. Unterscheidung zwischen Share Deal und Asset Deal beim derivativen Goodwill und Aufzeigen eines Beispiels.

WebinarTerminankündigung:
 Am 21.07.2023 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Intensivkurs: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Dieser Intensivkurs für den Handlungsbereich Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen erstreckt sich über insgesamt 19 Stunden, verteilt auf 4 Unterrichtstage.
[weitere Informationen] [Terminübersicht]



einmalig 79,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung
    • Einleitung zu Bedeutung und Entwicklung der internationalen Rechnungslegung
    • IASC und IASB
    • Aufbau der internationalen Rechnungslegung
      • Einleitung zu Aufbau der internationalen Rechnungslegung
      • Aufbau IFRS
      • Rahmenkonzept IFRS
      • Standards IFRS
      • Interpretationen IFRS
    • Bedeutung der internationalen Rechnungslegung
      • Einleitung zu Bedeutung der internationalen Rechnungslegung
      • Prinzipien IFRS
        • Einleitung zu Prinzipien IFRS
        • Zugrundeliegende Annahmen
          • Einleitung zu Zugrundeliegende Annahmen
          • Unternehmensfortführung
          • Periodenabgrenzung
            • Einleitung zu Periodenabgrenzung
            • Erträge und Aufwendungen
            • Wertaufhellung
        • Qualitative Anforderungen
          • Einleitung zu Qualitative Anforderungen
          • Verständlichkeit
          • Relevanz
          • Verlässlichkeit
            • Einleitung zu Verlässlichkeit
            • Glaubwürdige Darstellung
            • Willkürfreie Informationsvermittlung
            • Wirtschaftliche Betrachtungsweise
              • Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
              • Unterscheidung nach IFRS 16
            • Vorsichtsprinzip
              • Einleitung zu Vorsichtsprinzip
              • Vollständigkeit
        • Beschränkungen
    • Betroffene Unternehmen
  • Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung
    • Einleitung zu Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung
    • Conceptual Framework
    • Zielsetzung und Grundsätze der Finanzberichterstattung nach IFRS
    • Abschlussposten
      • Einleitung zu Abschlussposten
      • Bilanzierung
        • Einleitung zu Bilanzierung
        • Grundlegende Ansatzvorschriften
          • Einleitung zu Grundlegende Ansatzvorschriften
          • Erste Stufe
            • Definition Vermögenswert
            • Definition Schuld
          • Zweite Stufe
            • Einleitung zu Zweite Stufe
            • Wahrscheinlichkeit
            • Verlässliche Bewertung
        • Spezielle Ansatzvorschriften
          • Einleitung zu Spezielle Ansatzvorschriften
          • Immaterielle Vermögenswerte
          • Forschungs- und Entwicklungskosten
          • Geschäfts- und Firmenwerte
          • Latente Steuern
          • Rückstellungen
    • Bewertungsgrößen
      • Einleitung zu Bewertungsgrößen
      • Grundlegende Vorschriften
        • Einleitung zu Grundlegende Vorschriften
        • Historical Costs
          • Einleitung zu Historical Costs
          • Anschaffungskosten
            • Einleitung zu Anschaffungskosten
            • Anschaffungspreis
            • Anschaffungspreisminderungen
            • Anschaffungspreisnebenkosten
            • Nachträgliche Anschaffungskosten
          • Herstellungskosten
        • Current Costs
        • Veräußerungswert
        • Barwert
      • Selbstkontrollaufgaben zur Bewertung
        • Aufgabe: Transaktionskosten
          • Einleitung zu Aufgabe: Transaktionskosten
          • Lösung: Transaktionskosten
        • Aufgabe: Berechnung des Effektivzinses
          • Einleitung zu Aufgabe: Berechnung des Effektivzinses
          • Lösung: Berechnung des Effektivzinses
        • Aufgabe: Bewertung von Gebäuden
          • Einleitung zu Aufgabe: Bewertung von Gebäuden
          • Lösung: Bewertung von Gebäuden
        • Aufgabe: Schwebendes Geschäft
          • Einleitung zu Aufgabe: Schwebendes Geschäft
          • Lösung: Schwebendes Geschäft
        • Aufgabe: Straight-line / diminishing-balance / units-of-production-method
          • Einleitung zu Aufgabe: Straight-line / diminishing-balance / units-of-production-method
          • Lösung: Straight-line / diminishing-balance / units-of-production-method
      • Währungsumrechnung
        • Wechselkurse
          • Einleitung zu Wechselkurse
          • Arten von Wechselkursen
            • Einleitung zu Arten von Wechselkursen
            • Preis- und Mengennotierung
            • Brief- und Geldkurs
            • Kassa- und Terminkurs
        • Umrechnungsmethoden
          • Einleitung zu Umrechnungsmethoden
          • Konzept der funktionalen Währung
          • Stichtagskursmethode
            • Reine Stichtagskursmethode
            • Modifizierte Stichtagskursmethode
          • Zeitbezugsmethode
  • Selektierte Rechnungslegungsvorschriften für den Einzelabschluss nach IFRS
    • Aufbau der IFRS-Bilanz
    • Immaterielle Vermögenswerte
      • Einleitung zu Immaterielle Vermögenswerte
      • Erstbewertung
      • Folgebewertung
    • Sachanlagen
      • Einleitung zu Sachanlagen
      • Erstbewertung
      • Folgebewertung
        • Einleitung zu Folgebewertung
        • Planmäßige Abschreibung
          • Einleitung zu Planmäßige Abschreibung
          • Lineare Abschreibung
          • Degressive Abschreibung
          • Leistungsabhängige Abschreibung
        • Werthaltigkeitstest (Impairment Test)
        • Wertaufholung
          • Einleitung zu Wertaufholung
          • Anhaltspunkte Wertaufholung
          • Zuschreibungsbetrag ermitteln
      • Aufgabe: Sicherheits-Äquivalent-Methode / Risiko-Zuschlagsmethode
        • Einleitung zu Aufgabe: Sicherheits-Äquivalent-Methode / Risiko-Zuschlagsmethode
        • Lösung: Sicherheits-Äquivalent-Methode / Risiko-Zuschlagsmethode
    • Geschäfts- oder Firmenwert
      • Einleitung zu Geschäfts- oder Firmenwert
      • Erstbewertung GoF
      • Folgebewertung GoF
    • Finanzielle Vermögenswerte (Financial Assets)
      • Einleitung zu Finanzielle Vermögenswerte (Financial Assets)
      • Definition finanzieller Vermögenswerte
      • Ansatz und Bewertung finanzieller Vermögenswerte
    • Leasing
      • Einleitung zu Leasing
      • Erstmalige Erfassung
      • Folgebewertung
    • Vorräte
      • Einleitung zu Vorräte
      • Normalfall
        • Einleitung zu Normalfall
        • Durchschnittsverfahren
        • Fifo-Verfahren
    • Forderungen
      • Einleitung zu Forderungen
      • Arten von Forderungen
      • Abschreibungen auf Forderungen
    • Eigenkapital
      • Einleitung zu Eigenkapital
      • Gezeichnetes Kapital
      • Rücklagen
        • Normalfall Rücklagen
        • Eigene Anteile
    • Schulden
  • Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses
    • Einleitung zu Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses
    • Aufstellung der IFRS-Bilanz
      • Einleitung zu Aufstellung der IFRS-Bilanz
      • Bilanzgliederung
      • Ausweis einzelner Posten
        • Aktivposten
          • Einleitung zu Aktivposten
          • Langfristige Vermögenswerte
            • Einleitung zu Langfristige Vermögenswerte
            • Immaterielle Vermögenswerte
            • Property, Plant and Equipment
            • Investment Properties
            • Überblick über IFRS 9 Anwendungsbereich
            • Aktive latente Steuern
          • Kurzfristige Vermögenswerte
            • Einleitung zu Kurzfristige Vermögenswerte
            • Vorräte
            • Forderungen
            • Current Financial Assets
        • Passivposten
          • Einleitung zu Passivposten
          • Capital and Reserves
          • Schulden
    • Gewinn- und Verlustrechnung
      • Einleitung zu Gewinn- und Verlustrechnung
      • Verfahren
      • GuV auf Teilkostenbasis
        • Gesamtkostenverfahren Teilkostenbasis
        • Umsatzkostenverfahren Teilkostenbasis
      • GuV auf Vollkostenbasis
        • Gesamtkostenverfahren Vollkostenbasis
        • Umsatzkostenverfahren Vollkostenbasis
      • Erfolgsermittlung nach IFRS
        • Einleitung zu Erfolgsermittlung nach IFRS
        • Revenue
        • Expenses
        • Losses
    • Kapitalflussrechnung
      • Einleitung zu Kapitalflussrechnung
      • Einleitung Kapitalflussrechnung
      • Aufbau der Kapitalflussrechnung
      • Einteilung von Zahlungsströmen
      • Besonderheiten der Kapitalflussrechnung
      • Unterscheidung der Methoden
      • Cash Flows
        • Einleitung zu Cash Flows
        • Direkte Methode
        • Indirekte Methode
    • Eigenkapitalveränderungsrechnung
      • Einleitung zu Eigenkapitalveränderungsrechnung
      • Ziele der Eigenkapitalveränderungsrechnung
      • Inhalte der Eigenkapitalveränderungsrechnung
    • Anhang
      • Einleitung zu Anhang
      • Einleitung und Zielsetzung
      • Inhalte des Anhangs
    • Segmentberichterstattung
      • Einleitung zu Segmentberichterstattung
      • Ziele der Segmentberichterstattung
      • Inhalte
        • Einleitung zu Inhalte
        • Abgrenzung der Segmente
          • Einleitung zu Abgrenzung der Segmente
          • Informationen der Segmente
      • Zusammenfassung der Segmentberichterstattung
  • Internationale Konzernrechnungslegung
    • Einleitung zu Internationale Konzernrechnungslegung
    • Grundlagen der Konzernrechnungslegung
      • Einleitung zu Grundlagen der Konzernrechnungslegung
      • Konzernarten
      • Funktionen des Konzernabschlusses
      • Theorie des Konzernabschlusses
      • Bestandteile des Konzernabschlusses
    • Rechnungslegungskreis
      • Einleitung zu Rechnungslegungskreis
      • Verbundene Unternehmen
      • Gemeinsame Vereinbarungen
      • Assoziierte Unternehmen
    • Vereinheitlichung
    • Konsolidierung
      • Einleitung zu Konsolidierung
      • Kapitalkonsolidierung
        • Einleitung zu Kapitalkonsolidierung
        • Vollkonsolidierung
          • Einleitung zu Vollkonsolidierung
          • Vollständige Beherrschung
            • Einleitung zu Vollständige Beherrschung
            • Erstkonsolidierung
            • Folgekonsolidierung
          • Behandlung von Minderheitsaktionären
            • Einleitung zu Behandlung von Minderheitsaktionären
            • Erstkonsolidierung
            • Folgekonsolidierung
        • Quotenkonsolidierung
          • Voraussetzungen
          • Vorgehensweise
        • Equity-Methode
      • Schuldenkonsolidierung
        • Einleitung zu Schuldenkonsolidierung
        • Betroffene Bilanzpositionen
        • Durchführung
      • GuV-Konsolidierung
        • Grundsatz
        • Innenumsatzkonsolidierung
      • Zwischenerfolgseliminierung
  • Selbstkontrollaufgaben zur Konzernrechnungslegung
    • Aufgabe: GuV-Konsolidierung
      • Einleitung zu Aufgabe: GuV-Konsolidierung
      • Lösung: GuV-Konsolidierung
    • Aufgabe: Funktionale Währung / Währungsumrechnungsdifferenz
      • Einleitung zu Aufgabe: Funktionale Währung / Währungsumrechnungsdifferenz
      • Lösung: Funktionale Währung / Währungsumrechnungsdifferenz
    • Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
      • Einleitung zu Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
      • Lösung: Zwischenerfolgseliminierung
    • Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
      • Einleitung zu Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
      • Lösung: Zwischenerfolgseliminierung
    • Aufgabe: Firmenwert / Konsolidierung
      • Einleitung zu Aufgabe: Firmenwert / Konsolidierung
      • Lösung: Firmenwert / Konsolidierung
    • Aufgabe: Unterschiedsbetrag / Stille Reserven
      • Einleitung zu Aufgabe: Unterschiedsbetrag / Stille Reserven
      • Lösung: Unterschiedsbetrag / Stille Reserven
  • Wiederholungsfragen zur Internationalen Rechnungslegung
    • Aufgabe: Aufbau IFRS
    • Aufgabe: Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS
    • Aufgabe: Going-Concern-Prinzip
    • Aufgabe: Reliability
    • Aufgabe: Faithful Presentation
    • Aufgabe: Formen des Leasing
    • Aufgabe: Finance Leasing
    • Aufgabe: Asset nach IFRS
    • Aufgabe: Liability nach IFRS
    • Aufgabe: Reliable Measurement
    • Aufgabe: postenspez. Ansatzvorschriften bei immateriellen Vermögenswerten
    • Aufgabe: postenspezifischen Ansatzvorschriften für FuE-Kosten
    • Aufgabe: Share Deal / Asset Deal
    • Aufgabe: Aktive latente Steuern
    • Aufgabe: Non Current Assets
    • Aufgabe: Immaterielle Vermögenswerte
    • Aufgabe: Property, Plant, and Equipment
    • Aufgabe: Non Current Financial Assets
    • Aufgabe: Reserves als Teil des Eigenkapitals
    • Aufgabe: Komponenten der Costs of Purchase
    • Aufgabe: Costs of Conversion
    • Aufgabe: Vorgehensweise beim Anschaffungskostenmodell
    • Aufgabe: Neubewertungsmodell
    • Aufgabe: Risikozuschlags- und Sicherheitsäquivalentsmethode
    • Aufgabe: Erst- und Folgebewertung beim Goodwill
    • Aufgabe: Percentage-of-Completion-Methode
    • Aufgabe: Wertberichtigungen auf Trade Receivables
    • Aufgabe: Effektivzinsmethode
    • Aufgabe: GuV auf Teilkostenbasis nach dem Gesamtkostenverfahren
    • Aufgabe: GuV auf Vollkostenbasis nach dem Umsatzkostenverfahren
    • Aufgabe: Revenues
    • Aufgabe: Expenses
    • Aufgabe: Arten von Zahlungsströmen
    • Aufgabe: Direkte- und indirekte Methode der Kapitalflussrechnung
    • Aufgabe: Eigenkapitalveränderungsrechnung
    • Aufgabe: Zielsetzung des Anhangs
    • Aufgabe: Segmentberichterstattung
  • Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
    • Aufgaben zu Prinzipien IFRS
      • Aufgabe: Neubewertungsmodell
        • Einleitung zu Aufgabe: Neubewertungsmodell
        • Lösung: Neubewertungsmodell
      • Aufgabe: Sicherheits-Äquivalent-Methode
        • Einleitung zu Aufgabe: Sicherheits-Äquivalent-Methode
        • Lösung: Sicherheits-Äquivalent-Methode
    • Aufgaben zu Ausweis
      • Aufgabe: Erstellung von Bilanzen
        • Einleitung zu Aufgabe: Erstellung von Bilanzen
        • Lösung: Erstellung von Bilanzen
      • Aufgabe: Available-for-Sale Wertpapiere
        • Einleitung zu Aufgabe: Available-for-Sale Wertpapiere
        • Lösung: Available-for-Sale Wertpapiere
    • Aufgaben zu Bewertung
      • Aufgabe: Neubewertungsmodell Vermögenswerte
        • Einleitung zu Aufgabe: Neubewertungsmodell Vermögenswerte
        • Lösung: Neubewertungsmodell Vermögenswerte
      • Aufgabe: Bilanzierung von FuE-Kosten
        • Einleitung zu Aufgabe: Bilanzierung von FuE-Kosten
        • Lösung: Bilanzierung von FuE-Kosten
      • Aufgabe: Neubewertung einer Maschine
        • Einleitung zu Aufgabe: Neubewertung einer Maschine
        • Lösung: Neubewertung einer Maschine
      • Aufgabe: Außerplanmäßige Abschreibung / Wertuntergrenze
        • Einleitung zu Aufgabe: Außerplanmäßige Abschreibung / Wertuntergrenze
        • Lösung: Außerplanmäßige Abschreibung / Wertuntergrenze
      • Aufgabe: Disagio
        • Einleitung zu Aufgabe: Disagio
        • Lösung: Disagio
      • Aufgabe: Doubtful accounts / Zweifelhafte Forderungen
        • Einleitung zu Aufgabe: Doubtful accounts / Zweifelhafte Forderungen
        • Lösung: Doubtful accounts / Zweifelhafte Forderungen
      • Aufgabe: Abschreibungsplan
        • Einleitung zu Aufgabe: Abschreibungsplan
        • Lösung: Abschreibungsplan
      • Aufgabe: Bewertung von Verbindlichkeiten
        • Einleitung zu Aufgabe: Bewertung von Verbindlichkeiten
        • Lösung: Bewertung von Verbindlichkeiten
      • Aufgabe: Bewertung nach dem Cost Model
        • Einleitung zu Aufgabe: Bewertung nach dem Cost Model
        • Lösung: Bewertung nach dem Cost Model
      • Aufgabe: Ermittlung der Anschaffungskosten
        • Einleitung zu Aufgabe: Ermittlung der Anschaffungskosten
        • Lösung: Ermittlung der Anschaffungskosten
      • Aufgabe: Abschreibungsplan / Änderung der ND
        • Einleitung zu Aufgabe: Abschreibungsplan / Änderung der ND
        • Lösung: Abschreibungsplan / Änderung der ND
      • Aufgabe: Buchung von Vermögenswerten
        • Einleitung zu Aufgabe: Buchung von Vermögenswerten
        • Lösung: Buchung von Vermögenswerten
      • Aufgabe: Bilanzielle Entwicklung nach Cost Model
        • Einleitung zu Aufgabe: Bilanzielle Entwicklung nach Cost Model
        • Lösung: Bilanzielle Entwicklung nach Cost Model
      • Aufgabe: Bewertung von Rückstellungen
        • Einleitung zu Aufgabe: Bewertung von Rückstellungen
        • Lösung: Bewertung von Rückstellungen
    • Aufgaben zur GuV
      • Aufgabe: Geometrisch-degressive Abschreibung
        • Einleitung zu Aufgabe: Geometrisch-degressive Abschreibung
        • Lösung: Geometrisch-degressive Abschreibung
      • Aufgabe: Diminishing-balance-method
        • Einleitung zu Aufgabe: Diminishing-balance-method
        • Lösung: Diminishing-balance-method
      • Aufgabe: Aktivierung von Aufwendungen nach IFRS
        • Einleitung zu Aufgabe: Aktivierung von Aufwendungen nach IFRS
        • Lösung: Aktivierung von Aufwendungen nach IFRS
    • Aufgaben zur Kapitalflussrechnung
      • Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode
        • Einleitung zu Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode
        • Lösung: Cash Flow - Indirekte Methode
      • Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode
        • Einleitung zu Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode
        • Lösung: Cash Flow - Indirekte Methode
    • Aufgabe zur Eigenkapitalveränderungsrechnung
      • Aufgabe: Entwicklung der Eigenkapitalkomponenten
        • Einleitung zu Aufgabe: Entwicklung der Eigenkapitalkomponenten
        • Lösung: Entwicklung der Eigenkapitalkomponenten
    • Aufgabe zur Segmentberichterstattung
      • Aufgabe: Segmentberichterstattung
        • Einleitung zu Aufgabe: Segmentberichterstattung
        • Lösung: Segmentberichterstattung
    • Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung
      • Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
        • Einleitung zu Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
        • Lösung: Kapitalkonsolidierung
      • Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
        • Einleitung zu Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
        • Lösung: Kapitalkonsolidierung
      • Aufgabe: Konsolidierungsausgleichsposten
        • Einleitung zu Aufgabe: Konsolidierungsausgleichsposten
        • Lösung: Konsolidierungsausgleichsposten
      • Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
        • Einleitung zu Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
        • Lösung: Zwischenerfolgseliminierung
      • Aufgabe: GuV-Konsolidierung 2
        • Einleitung zu Aufgabe: GuV-Konsolidierung 2
        • Lösung: GuV-Konsolidierung 2
  • 299
  • 38
  • 152
  • 105
einmalig 79,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Empfehlung: