ZU DEN KURSEN!

Kosten- und Leistungsrechnung - Zielkostenfindung

Kursangebot | Kosten- und Leistungsrechnung | Zielkostenfindung

Kosten- und Leistungsrechnung

Zielkostenfindung

Bei der Zielkostenfindung werden zu Beginn die Absatzmengen sowie der Marktpreis bestimmt. So kann man den Umsatz eines Produktes während des Produktlebenszyklus bestimmen. Durch diese Informationen kann sodann der geplante Verkaufspreis bestimmt werden (= Target Price). Zieht man nachfolgend den geplanten Gewinn pro Produkt (= Target Profit) vom geplanten Verkaufspreis ab, so erhält man die maximal erlaubten Kosten (= allowable costs).

Merke

Maximal erlaubte Kosten = geplanter Verkaufspreis – geplanter Gewinn

Des Weiteren werden die aktuellen Kosten bei eigener Fertigung oder bei einem Zukauf ermittelt (= drifting costs).

Zuletzt werden die Zielkosten (= Target Costs) bestimmt. Ausgehend von den aktuellen Kosten (= drifting costs) werden dafür Einsparungspotenziale auf Basis der aktuellen organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen abgezogen. Demnach sind die Zielkosten kleiner als die aktuellen Kosten. Trotzdem sind die Zielkosten regelmäßig immer noch größer als die maximal erlaubten Kosten. Um zu erreichen, dass diese beiden Größen übereinstimmen, werden kontinuierlich weitere Kosteneinsparungspotenziale gesucht.

Merke

Ziel: Zielkosten = maximal erlaubte Kosten

Prinzipiell gibt es sechs Verfahren, die sich zur Bestimmung der Zielkosten eignen:

1.) Markt Into Company:
Hier werden Zielkosten und erlaubte Kosten gleichgesetzt. Dies ist insbesondere bei Unternehmen mit hohem Wettbewerb relevant. In deer Praxis wird dies nur selten angewendet.

2.) Out of Company:
Hier liegt die Konzentration auf den beiden unternehmensinternen Faktoren produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Potenziale. Dabei wird der Markt außer Acht gelassen. Die Standardkosten und die Zielkosten sind ungefähr gleich groß.

3.) Into and out of Company:
Hier handelt es sich um eine Kombination von internen (Technologie) und externen (Marktpreis) Faktoren.

4.) Out of Competitor:
Als Indikator dienen hier Zielkosten der Konkurrenz. Die Ermittlung erfolgt bspw. durch Benchmarking.

5.) Out of Standard Costs:
Die Zielkostenbestimmung erfolgt auf Basis von Vergangenheitswerten der Ziel- und Standardkosten. Dies ist insbesondere für unterstützende Abteilungen geeignet.

6.) Out of Value Chain:
Hier werden Wertschöpfungsaktivitäten des Unternehmens berücksichtigt. Die Abschläge vom Standardkostenniveau sind relevant und die Bestimmung der Zielkosten kann mit der Prozesskostenrechnung verknüpft werden.

 

Der grundsätzliche Aufbau der Vorgänge wird noch einmal in der folgenden Grafik veranschaulicht:

Abb. 58: Vorgänge Zielkostenfindung

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1268 Videos, 4076 interaktiven Übungsaufgaben und 3091 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Kosten- und Leistungsrechnung


  • Die besten Lernmaterialien: 190 Texte, 190 Abbildungen, 110 Videos und 308 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen