Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein zentrales Teilgebiet des internen Rechnungswesens und beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Methoden, Kosten zu erfassen, diese Kosten verschiedenen Bezugsgrößen zuzuordnen und sie für diverse Zwecke auszuwerten. Sie ist für angehende Bilanzbuchhalter Teil der 3. Klausur, nämlich im Prüfungsfach "Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden".

Dieser Online-Kurs macht Sie fit für diesen Teil der Prüfung - die Inhalte und Schwerpunkte sind orientiert an den Rahmenvorgaben der IHK für die Bilanzbuchhalterprüfung nach der neuen Prüfungsordnung (VO 2020).

Wir gehen in diesem Online-Kurs insbesondere auf die prüfungsrelevanten Themen ein: die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie die relative Deckungsbeitragsrechnung (optimales Produktionsprogramm) und schließlich die Prozesskostenrechnung. Darüber hinaus müssen Sie stets die entscheidenden Begriffe auseinanderhalten können, nämlich Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten sowie Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Betriebserträge. Diesem Punkt widmen wir am Anfang des Kurses deshalb besonderes Augenmerk.

Dabei orientieren wir uns an ehemaligen Prüfungen, damit Sie schon während der Vorbereitung auf Prüfungsniveau sind. Inhaltlich legen wir Wert darauf, dass Sie zu jedem Zeitpunkt des Kurses wissen, wo Sie sich gerade thematisch befinden. Unsere Kurse unterstützen Sie mit nützlichen Tipps und zeigen Ihnen, worauf Sie in der Prüfung besonders achten müssen.

einmalig 29,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 190 Dokumente und mehr als 300 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 110 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 16 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

WebinarTerminankündigung:
 Am 25.09.2023 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Live-Talk: Welche Themen können in Aufgabenstellung 3 (Steuerrecht) drankommen?
- In diesem Live-Talk wagen wir einen Ausblick auf die möglichen Themen, die euch in der 3. schriftlichen Bibu-Prüfung begegnen können!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]



einmalig 29,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen
    • Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
      • Einleitung zu Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
      • Aufgabe der Buchführung
      • Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Abgrenzungsrechnung
      • Begriffe der Finanzbuchhaltung
        • Einleitung zu Begriffe der Finanzbuchhaltung
        • Auszahlungen und Einzahlungen
        • Ausgaben und Einnahmen
        • Aufwendungen und Erträge
      • Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Kosten nach unterschiedlichen Kriterien
      • Arten von Kosten
        • Arten und Verhalten von Kosten
        • Das System der Gesamtkosten
        • Arten von Gesamtkosten
        • Durchschnittskosten und Durchschnittskostenkurve
        • Grenzkosten und Grenzkostenkurve
      • Betriebsoptimum und Betriebsminimum
        • S-förmiger und linearer Kostenverlauf
        • Betriebsoptimum und Betriebsminimum
      • Systematisierung
        • Kostenartenrechnung
        • Überblick über die Kostenarten
        • Pagatorische Kosten - Definition und Beispiel
        • Kalkulatorische Kostenarten
        • Kalkulatorische Abschreibungen
        • Kalkulatorische Zinsen
        • Kalkulatorische Miete
        • Kalkulatorischer Unternehmerlohn
        • Kalkulatorische Wagnisse
      • Aufgaben zu Kapitel 1.3
        • Abschreibungsmethoden - Beispielaufgabe
        • Abschreibungsmethoden - Berechnung und Beispiel
        • Lineare Abschreibung - Aufgabe
        • Lineare Abschreibung - Berechnung und Beispiel
        • Aufstellen eines Abschreibungsplans - Aufgabe
        • Aufstellen eines Abschreibungsplans - Berechnung
        • Einzel- und Gemeinkosten und fixe und variable Kosten - Aufgabe
        • Einzel- und Gemeinkosten und fixe und variable Kosten - Zusammenhang
    • Kostenarten mengen- und wertmäßig
      • Erfassung des Materialverbrauchs
        • Inventurmethode
        • Skontrationsmethode - Berechnung
        • Retrograde Methode
      • Bewertung des Materialverbrauchs
        • Verbrauchs- und Veräußerungsfolgeverfahren
        • Gleitendes (permanentes) Durchschnittsverfahren - Skontrationsmethode
        • Periodische Durchschnittsverfahren
        • Lifo-Verfahren - Periodisches Verfahren
        • Lifo-Verfahren - Permanentes Verfahren
        • Fifo-Verfahren - Periodisches Verfahren
        • Fifo-Verfahren - Permanentes Verfahren
        • Hifo-Verfahren - Periodisches Verfahren
        • Hifo-Verfahren - Permanentes Verfahren
        • Lofo-Verfahren - Periodisches Verfahren
        • Lofo-Verfahren - Permanentes Verfahren
    • Falltraining
      • Aufgabenstellung - Kalkulatorische Zinsen
      • Lösung - Kalkulatorische Zinsen
      • Aufgabenstellung - Begriffszuordnung
      • Lösung - Begriffszuordnung
      • Kalkulatorische Zinsen (H2019, Aufgabe 7)
      • Kalkulatorische Zinsen (H2019, Aufgabe 7) - Lösung
      • Begriffszuordnung (Aufgabe 20)
      • Begriffszuordnung (Aufgabe 20) - Lösung
  • Verrechnung der Kosten
    • Grundsätze der Kostenzurechnung
    • Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen
      • Grundlagen
      • Einstufiger BAB
      • Mehrstufiger BAB
        • Einleitung zu Mehrstufiger BAB
        • Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
        • Anbauverfahren
        • Stufenleiterverfahren
        • Kostenstellenausgleichsverfahren
        • Gutschrift-Lastschrift-Verfahren
        • Gleichungsverfahren - Mathematisches Verfahren
      • Ermittlung der Zuschlagssätze
      • BAB – Aufbau und Beispiele
      • Selbstkontrollaufgaben
        • Innerbetriebliche Verrechnungspreise - Aufgabe
        • Innerbetriebliche Verrechnungspreise - Lösung
        • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Aufgabe
        • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Lösung
    • Kalkulation von Selbstkosten und Angebotspreisen
      • Einführung
      • Divisionskalkulation
        • Einstufige Divisionskalkulation
        • Zweistufige Divisionskalkulation
        • Mehrstufige Divisionskalkulation
        • Mehrstufige Divisionskalkulation - Additive Methode
        • Mehrstufige Divisionskalkulation - Durchwälzmethode
      • Äquivalenzziffernkalkulation
        • Einfache Äquivalenzziffernrechnung
        • Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung
      • Zuschlagskalkulation
        • Einstufige oder Summarische Zuschlagskalkulation
        • Differenzierende Zuschlagskalkulation
        • Maschinenstundensatzrechnung
      • Kostenkalkulation bei der Kuppelproduktion
        • Methoden der Kuppelkalkulation
        • Kuppelkalkulation - Marktwertmethode
        • Kuppelkalkulationen - Restwertmethode
      • Handelskalkulation
      • Selbstkontrollaufgaben
        • Kostenträgerstückrechnung - Aufgabe
        • Kostenträgerstückrechnung - Lösung
        • Zuschlagskalkulation - Aufgabe
        • Zuschlagskalkulation - Lösung
        • Äquivalenzziffernkalkulation - Aufgabe
        • Äquivalenzziffernkalkulation - Lösung
        • Selbstkosten nach der Durchwälzmethode - Aufgabe
        • Selbstkosten nach der Durchwälzmethode - Lösung
        • Maschinenstundensatz und Selbstkosten - Aufgabe
        • Maschinenstundensatz und Selbstkosten - Berechnung
        • Selbstkosten, Stückgewinne und Zuschlagssätze - Aufgabe
        • Selbstkosten, Stückgewinne und Zuschlagssätze - Berechnung
        • Idee der Restwertmethode - Aufgabe
        • Idee der Restwertmethode - Lösung
        • Marktwert- und Restwertmethode - Aufgabe
        • Marktwert- und Restwertmethode - Berechnung
    • Falltraining
      • Aufgabenstellung - Maschinenstundensatz 1
      • Lösung - Maschinenstundensatz 1
      • Aufgabenstellung - Maschinenstundensatz 2
      • Lösung - Maschinenstundensatz 2
      • Aufgabenstellung - Zuschlagskalkulation
      • Lösung - Zuschlagskalkulation
      • Aufgabenstellung - BAB
      • Lösung - BAB
      • Aufgabenstellung - Äquivalenzziffernrechnung
      • Lösung - Äquivalenzziffernrechnung
      • Maschinenstundensatz (FJ 2019, Aufgabe 5)
      • Maschinenstundensatz (FJ 2019, Aufgabe 5) - Lösung
      • Maschinenstundensatz (FJ2021 Aufgabe 6)
      • Maschinenstundensatz (FJ2021 Aufgabe 6) - Lösung
      • Zuschlagskalkulation (Aufgabe 27)
      • Zuschlagskalkulation (Aufgabe 27) - Lösung
      • BAB (Aufgabe 23)
      • BAB (Aufgabe 23) - Lösung
      • Äquivalenzziffernrechnung (Aufgabe 35)
      • Äquivalenzziffernrechnung (Aufgabe 35) - Lösung
  • Produktionsprogrammplanung
    • Einstufige Deckungsbeitragsrechnung und ihre Anwendungsfälle
    • Mehrstufige DB-Rechnung
    • Optimales Produktionsprogramm (mit und ohne Engpass)
      • Einleitung zu Optimales Produktionsprogramm (mit und ohne Engpass)
      • Absolute Deckungsbeitragsrechnung
      • Relative Deckungsbeitragsrechnung
    • Break-Even-Analyse
      • Einleitung zu Break-Even-Analyse
      • Überblick über die Break-Even-Rechnung
      • Break-Even-Analyse und Break-Even-Point
      • Umsatz-Gesamtkosten-Modell
      • Deckungsbeitragsmodell
      • Selbstkontrollaufgaben
        • Break-Even-Menge - Aufgabe
        • Break-Even-Menge - Berechnung
    • Make or buy
      • Einführung
      • Fremdbezug oder Eigenfertigung - Make or Buy
    • Falltraining
      • Aufgabenstellung - Preisuntergrenzen
      • Lösung - Preisuntergrenzen
      • Aufgabenstellung - Optimales Produktionsprogramm mit Engpass
      • Lösung - Optimales Produktionsprogramm mit Engpass
      • Preisuntergrenzen (H2019 Aufgabe 5)
      • Preisuntergrenzen (H2019 Aufgabe 5) - Lösung
      • Optimales Produktions-/Sortimentsprogramm mit Engpass (FJ2021 Aufgabe 5)
      • Optimales Produktions-/Sortimentsprogramm mit Engpass (FJ2021 Aufgabe 5) - Lösung
  • Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
    • Betriebserfolg einer Periode
      • Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
        • Einleitung zu Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
        • Gesamtkostenverfahren
        • Umsatzkostenverfahren
      • Voll- und Teilkostenrechnung
    • Falltraining
      • Aufgabenstellung - Ergebnisrechnung
      • Lösung - Ergebnisrechnung
      • Aufgabenstellung - Voll- und Teilkostenrechnung
      • Lösung - Voll- und Teilkostenrechnung
      • Ergebnisrechnung (H2020 Aufgabe 5)
      • Ergebnisrechnung (H2020 Aufgabe 5) - Lösung
      • Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6)
      • Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6) - Lösung
  • Kostencontrolling
    • Ist-Normal-Kostenrechnung/Kostenträgerzeitrechnung
      • Einleitung zu Ist-Normal-Kostenrechnung/Kostenträgerzeitrechnung
      • Falltraining
        • Aufgabenstellung - Ist-/Normalkostenrechnung
        • Lösung - Ist-/Normalkostenrechnung
      • Ist-/Normalkostenrechnung (Aufgabe 5)
      • Ist-/Normalkostenrechnung (Aufgabe 5) - Lösung
    • Plankostenrechnung
      • Arten der Plankostenrechnung
        • Einführung in die Plankostenrechnung
        • Starre Plankostenrechnung
        • Flexible Plankostenrechnung
        • Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
        • Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
        • Systeme der Plankostenrechnung
      • Selbstkontrollaufgaben
        • Plankostenrechnung Abweichung - Aufgabe
        • Plankostenrechnung Abweichung - Berechnung
        • Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung - Aufgabe
        • Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung - Berechnung
        • Plankostenrechnung (Aufgabe 11 TBW)
        • Plankostenrechnung (Aufgabe 11 TBW) - Berechnung
        • Plankostenrechnung – Variator (FJ2020, Aufgabe 7)
        • Plankostenrechnung – Variator (FJ2020, Aufgabe 7) - Lösung
      • Falltraining
        • Aufgabenstellung - Plankostenrechnung 1
        • Lösung - Plankostenrechnung 1
        • Aufgabenstellung - Plankostenrechnung 2
        • Lösung - Plankostenrechnung 2
    • Target Costing
      • Einführung in die Zielkostenrechnung
      • Zielkostenfindung
      • Zielkostenspaltung
      • Zielkostenerreichung
      • Beispiel
    • Prozesskostenrechnung
      • Effekte der Prozesskostenrechnung
        • Einführung in die Prozesskostenrechnung
        • Ziele und Prinzipien der Prozesskostenrechnung
        • Allokationseffekt
        • Komplexitätseffekt
        • Degressionseffekt
      • Selbstkontrollaufgaben
        • Prozesskostenrechnung - Aufgabe
        • Prozesskostenrechnung - Video
  • 190
  • 110
  • 308
  • 240
einmalig 29,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Empfehlung:

  • Finanzwirtschaftliches Management
    Vielleicht ist es für Sie interessant, dass wir auch einen Kurs zum Thema Finanzmanagement anbieten.