ZU DEN KURSEN!

Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch - Kennzahlenanalyse

Kursangebot | Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch | Kennzahlenanalyse

Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch

Kennzahlenanalyse

Bei Kennzahlen geht es um

  • absolute Zahlen
    • Bestandszahlen
    • Bewegungszahlen
  • relative Zahlen
    • Gliederungszahlen
    • Indexzahlen
    • Beziehungszahlen

So ist eine Beziehungszahl dadurch charakterisiert, dass Zähler und Nenner nicht dieselbe Dimension haben.

Beispiel

Die Anzahl der Einwohner pro Quadratkilometer ist eine Beziehungszahl. Der Verschuldungsgrad, also Fremdkapital/Eigenkapital, ist hingegen eine Gliederungszahl, weil Zähler und Nenner dieselbe Dimension haben. Bei Bestandszahlen lässt sich die Höhe an einem bestimmten Stichtag feststellen (so wie bei der Bilanz mit Ausnahme des Jahresüberschusses), bei Bewegungszahlen geht es um Stromgrößen innerhalb eines Jahres (so wie bei Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung).

Wir unterscheiden Kennzahlen

  • zur Ertragslage,
  • zur Finanzlage als auch
  • zur Vermögenslage.

Bei Kennzahlen zur Ertragslage werden u.A. Komponenten der Gewinn- und Verlustrechnung entnommen. Wir unterscheiden hier beispielsweise, aber nicht nur,

  • die Produktivität,
  • Rentabilität
  • Eigenkapitalrendite
  • Gesamtkapitalsrendite
  • Umsatzrendite.

Bei den Kennzahlen der Finanzlage geht es nicht so sehr um den Erfolg (wie bei den Kennzahlen zur Ertragslage), sondern um die Darstellung, wie es um die finanzielle Situation der Unternehmung bestellt ist. Hierbei unterscheiden wir beispielsweise, aber nicht nur, den

  • Verschuldungskoeffizienten,
  • die Anlagendeckung,
  • die Liquiditätsgrade I, II und III,
  • den Selbstfinanzierungsgrad und
  • das Net Working Capital.

Bei den Kennzahlen zur Vermögenslage wiederum geht es um solche Begriffe wie

  • Anlagenintensität,
  • Vorratsintensität,
  • Arbeitsintensität,
  • Umschlagshäufigkeit
  • Netto-Investitionsquote,
  • Abschreibungsquote,
  • Anlagenabnutzungsgrad und
  • Anlagendeckung.

Hierbei soll das Vermögen der Unternehmung dargestellt werden.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1268 Videos, 4076 interaktiven Übungsaufgaben und 3091 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch


  • Die besten Lernmaterialien: 220 Texte, 220 Abbildungen, 14 Videos und 60 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang Bibu FJ 26 & HP 26 - Steuerlehre (ESt) - Tag 9
  • Am 05.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Bereiten Sie sich effektiv und flexibel auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vor! Unser umfassender Abendlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, alle relevanten Themengebiete in einem strukturierten und praxisnahen Format zu erlernen.
Jetzt teilnehmen