Im Kurs "Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch" wird Ihnen das prüfungsrelevante Wissen für die Präsentation und das sich anschließende Fachgespräch vermittelt. Dieser Online-Kurs macht Sie fit für diesen Teil der Prüfung - die Inhalte und Schwerpunkte sind orientiert an den Rahmenvorgaben der IHK für die Bilanzbuchhalterprüfung nach der neuen Prüfungsordnung (VO 2020).
Die mündliche Prüfung geht in die Endnote auf Ihrem Bilanzbuchhalterzeugnis zu 50 % ein. Eine große Vorbereitung ist deshalb entscheidend, aber auch überaus lohnend. In der Präsentation und im sich anschließenden Fachgespräch ist es nicht nur wichtig, was Sie wissen, sondern insbesondere auch, wie Sie Ihr Wissen rüberbringen. Die nötigen Tipps und Kniffe vermitteln wir Ihnen in diesem Kurs.
Wie bereiten Sie sich also auf die Präsentation vor, welche Sachen müssen Sie beim Beschriften der Folien bzw. Flip-Charts beachten, wie treten Sie souverän und selbstsicher in der Präsentation auf?
Weiterhin behandeln wir wichtige Themen aus den sieben Handlungsfeldern, damit Sie für das Fachgespräch fit sind.
Über
30 Dokumente und mehr als
60 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.
Im Kurs sind darüber hinaus
14 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp
2 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.
Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
Blick in den Kurs:
Ansatz, Ausweis, Bewertung
Die drei großen Themen der Bilanzierung, sowohl in der Handelsbilanz nach HGB, nach IAS/IFRS und auch in der Steuerbilanz, sind Ansatz, Ausweis und Bewertung. Hierüber müssen Sie sich in der Prüfung auslassen können.
Die mündliche Prüfung
Neubewertungsmethode
Wie funktioniert die Neubewertungsrücklage? Was unterscheidet sie von der Folgebewertung nach HGB?
[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]
Prüfungsablauf
Einleitung zu Prüfungsablauf
Zeit richtig einteilen
Sinn von Kennzahlen verstehen
Gesetzesänderungen darstellen
Steuern - lernen oder nicht?
Präsentation und Fachgespräch
Einleitung zu Präsentation und Fachgespräch
Wichtige Spielregeln in der mündlichen Prüfung
Verbales Auftreten
Nonverbales Auftreten
Fachliche Themen
Einleitung zu Fachliche Themen
Jahresabschlussanalyse
Einleitung zu Jahresabschlussanalyse
Kennzahlenanalyse
Strukturbilanz
Bewegungsbilanz
Kapitalflussrechnung
Bilanzen (HGB)
Ansatz, Ausweis, Bewertung
Rückstellungen
Bilanzen (IAS/IFRS)
Einleitung zu Bilanzen (IAS/IFRS)
Neubewertungsmethode
Immaterielle Vermögenswerte
Weitere Themen
Einleitung zu Weitere Themen
Nationale Rechnungslegung
Kostenrechnung
Finanzwirtschaft
Internes Kontrollsystem
Einkommensteuer
Gewerbesteuer
Abgabenordnung
Körperschaftsteuer
FAQ zur mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Organisatorisches zur Prüfung
Die mündliche Prüfung
31
14
60
48
Das sagen unsere Kursteilnehmer
Sehr gut
Ein Kursnutzer am 11.01.2020
sehr strukturiert und dem Thema geschuldet systematisch aufbauend
Ein Kursnutzer am 15.07.2019
gut
Ein Kursnutzer am 08.05.2019
Zu empfehlen.
Ein Kursnutzer am 10.11.2018
Ich habe den kompletten Kurs "Steuerlehre" vor 6 Monaten angeschafft zwecks Vorbereitung zur Prüfung Teil B. Die Prüfung habe ich bestanden, nun steht Teil C vor der Tür. Deswegen habe ich auch den anderen Kurs "Bibu Teil C" angeschafft. Ich finde, dass die Kurse sehr gut strukturiert sind und die Tipps für Prüfungen sehr wertvoll sind.