ZU DEN KURSEN!

Konzernbilanz nach Handelsrecht - Konzernarten

Kursangebot | Konzernbilanz nach Handelsrecht | Konzernarten

Konzernbilanz nach Handelsrecht

Konzernarten

bibukurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


3091 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1268 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

4076 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3091 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzlich liegt ein Konzern dann vor, wenn mehrere Unternehmen unter einheitlicher Leitung zusammen gefasst sind.

This browser does not support the video element.

Arten von Konzernen

Je nach Unterscheidungsmerkmal differenziert man unterschiedliche Konzerne:

  • Verhältnis der Konzernunternehmen

    • Unterordnungskonzern

    • Gleichordnungskonzern

  • Art des Zusammenschlusses

    • faktischer Konzern

    • Vertragskonzern

  • Produktionsstufe der Konzernunternehmen

    • horizontaler Konzern

    • vertikaler Konzern

    • anorganischer/lateraler Konzern

  • Stufen der Beteiligung

    • einstufiger Konzern

    • mehrstufiger Konzern.

Bei einem Unterordnungskonzern leitet eine Obergesellschaft den Konzern. Das heißt ein Unterordnungskonzern liegt vor, wenn ein herrschendes Unternehmen und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammen gefasst sind (§ 18 I AktG). Die Unternehmen eines Gleichordnungskonzern hingegen stehen sich gleichrangig gegenüber, hier gibt es kein herrschendes Unternehmen (§ 18 II AktG).

Ein faktischer Konzern liegt vor, wenn zwischen dem herrschenden und dem/den abhängigen Unternehmen kein Beherrschungsvertrag geschlossen wurde. Die Voraussetzung für die Konzerneigenschaft liegt in diesem Fall in § 17 II AktG. Demnach ist auch dann von einem Unterordnungskonzern auszugehen, wenn das herrschende Unternehmen eine Beteiligung von mehr als 50 % an dem abhängigen Unternehmen besitzt. Bei einem Vertragskonzern muss zwischen den Konzernunternehmen ein Beherrschungsvertrag nach § 291 I AktG geschlossen werden.

Merke

Faktisch werden lediglich Unterordnungskonzerne zur Konzernrechnungslegung verpflichtet.

Ein horizontaler Konzern liegt vor, wenn alle Unternehmen des Konzerns auf einer Stufe der Wertschöpfungskette tätig sind. Bei einem vertikalen Konzern hingegen sind die Unternehmen des Konzerns auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette tätig und haben so die Möglichkeit die Wertschöpfungskette zu kontrollieren. Bei anorganischen/ lateralen Konzernen kommen die Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Es werden differenzierte, nicht unmittelbar miteinander verbundene Geschäfte betrieben.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1268 Videos, 4076 interaktiven Übungsaufgaben und 3091 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 79,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Konzernbilanz nach Handelsrecht


  • Die besten Lernmaterialien: 63 Texte, 63 Abbildungen, 27 Videos und 123 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen