Inhaltsverzeichnis
Definitionen
Weiterhin sind noch ein paar wichtige Begriffe zu erläutern, nämlich Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag und Erlös/Leistung.
Merke
Einzahlungen sind der Zugang liquider Mittel.
Einzahlungen werden auf der Zahlungsmittelebene angesprochen, genau so wie die Auszahlungen. Dabei werden Einzahlungen ermittelt, indem man Bargeld und Bank- und Sichtguthaben addiert.
Merke
Eine Einnahme ist der Wert der veräußerten Leistungen.
Einnahmen werden, wie auch die Ausgaben, auf der Geldvermögensebene angesprochen. Ermittelt werden die Einnahmen durch Addition von liquiden Mitteln und Forderungen sowie durch Subtraktion der Verbindlichkeiten.
Merke
Ertrag ist der Wert aller erbrachten Leistungen.
Der Ertrag wird, wie auch der Aufwand, auf der Reinvermögensebene angesprochen. Ermittelt wird der Ertrag durch Addition von Geldvermögen und Sachvermögen.
Merke
Leistungen bzw. Erlöse stellen den Gegenwert der Leistungserstellung und -verwertung eines Betriebes dar.
Leistungen bzw. Erlöse sind, wie auch die Kosten, auf der Betriebsvermögensebene zu finden. Ermittelt werden die Erlöse, indem man neutrale Aufwendungen vom Reinvermögen abzieht und anschließend die kalkulatorischen Kosten addiert (Reinvermögen - neutrale Aufwendungen + kalkulatorische Kosten).
Abgrenzungen und Beispiele
Fall 1: Einzahlungen, die nicht gleichzeitig Einnahmen sind
Ein Kunde begleicht unsere Forderung in Höhe von 10.000 € durch Banküberweisung.
Durch diesen Geschäftsvorfall wird in der Betrachtungsperiode unser Kassenbestand um 10.000 € erhöht, also liegt eine Einzahlung vor. Gleichzeitig verringern sich durch diesen Geschäftsvorfall unsere Forderungen um 10.000 €, so dass das Geldvermögen insgesamt gleich bleibt. Es liegt also keine Einnahme vor.
Kassenbestand 60.000
+ Forderungen 90.000
- Verbindlichkeiten 40.000
______________________________
= Geldvermögen 110.000
Fall 2: Einzahlungen, die gleichzeitig Einnahmen sind
Ein Kunde kauft von uns Produkte im Wert von 20.000 € und begleicht die Rechnung durch Banküberweisung.
Sowohl unser Kassenbestand wie auch unser Geldvermögen erhöhen sich um 20.000 €. Es liegt also sowohl eine Einzahlung als auch eine Einnahme vor.
Kassenbestand 80.000
+ Forderungen 90.000
- Verbindlichkeiten 40.000
______________________________
= Geldvermögen 130.000
Fall 3: Einnahmen, die nicht gleichzeitig Einzahlungen sind
Ein Kunde kauft von uns Produkte im Wert von 5.000 € auf Ziel. Die Begleichung der Rechnung erfolgt erst in einer Folgeperiode.
Durch diesen Geschäftsvorfall bleibt unser Kassenbestand unverändert. Das Geldvermögen erhöht sich allerdings um 5.000 €, da sich unsere Forderungen um den gleichen Betrag erhöhen.
Kassenbestand 80.000
+ Forderungen 95.000
- Verbindlichkeiten 40.000
______________________________
= Geldvermögen 135.000
Fall 4: Einnahmen, die nicht gleichzeitig Ertrag sind
Wir verkaufen eine Maschine zum Buchwert, der Kunde zahlt durch Banküberweisung.
Es liegen eine Einzahlung und auch eine Einnahme vor, da sich sowohl der Kassenbestand als auch das Geldvermögen erhöhen. Der Verkauf einer Maschine zum Buchwert stellt jedoch keinen Ertrag dar, da es sich um einen reinen Aktivtausch handelt (Buchungssatz: Bank/Maschine).
Fall 5: Einnahmen, die gleichzeitig Ertrag sind
Wir verkaufen Waren auf Ziel.
Es liegt keine Einzahlung vor, da unser Kassenbestand durch den Geschäftsvorfall nicht verändert wird. Unsere Forderungen nehmen jedoch zu, also liegt eine Einnahme vor. Da der Verkauf der Ware einen Umsatzerlös darstellt, erhöht sich dadurch unser Gewinn. Es liegt also auch ein Ertrag vor.
Fall 6: Ertrag, der nicht gleichzeitig Einnahme ist
Auf eine zuvor abgeschriebene Beteiligung wird eine Zuschreibung vorgenommen.
Durch diesen Geschäftsvorfall verändert sich das Geldvermögen nicht, es liegt also keine Einnahme vor. Der Gewinn des Unternehmens steigt jedoch in Höhe der vorgenommenen Zuschreibung. Es handelt sich also um einen Ertrag.
Fall 7: Ertrag, der nicht gleichzeitig Erlös ist
Veräußerung von Wertpapieren.
Fall 8: Erlös, der nicht gleichzeitig Ertrag ist
Selbsterstellte und selbstgenutzte Patente.
Video zu Einzahlungen, Einnahmen, Erträgen und Erlösen
Schauen wir uns nun in einem Video die Definitionen zu den Begriffen Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Erlös/Leistung an.
Video: Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag und Erlös
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Bank / Kasse
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bank / Kasse (Bewertung der Aktiva) aus unserem Online-Kurs Externes Rechnungswesen interessant.