Bilanzsteuerrecht

  1. Spezielle steuerrechtliche Vorschriften für Rückstellungen
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Rückstellungen > Spezielle steuerrechtliche Vorschriften für Rückstellungen
    Für folgende Rückstellungen bestehen gesonderte steuerrechtliche Vorschriften:Rückstellungen für aus künftigen Erträgen zu tilgende Verpflichtungen (§ 5 Abs. 2a EStG),Rückstellungen wegen Verletzung fremder Patent-, Urheber- oder ähnlicher Schutzrechte (§ 5 Abs. 3 EStG, R 5.7 Abs. 7 EStR),Rückstellungen für Dienstjubiläumsverpflichtungen (§ 5 Abs. 4 EStG),Rückstellungen für Anschaffungs- oder Herstellungskosten (§ ...
  2. Arten von Rücklagen
    Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital > Gewinnrücklagen > Steuerliche Rücklagen > Arten von Rücklagen
    Rücklagen sind Teil des Eigenkapitals. Man unterscheidet folgende Arten von Rücklagen:stille Rücklagen (= stille Reserven),offene Rücklagen $\ \Rightarrow $ handelsrechtliche Rücklagen $\ \Rightarrow $ Kapitalrücklage , $\ \Rightarrow $ Gewinnrücklagen $\ \Rightarrow $ gesetzliche Rücklage, $\ \Rightarrow $ Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen, $\ \Rightarrow $ satzungsmäßige Rücklage, ...
  3. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Rückstellungen > Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
    Bei Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten spricht mehr dafür als dagegen, dass es im folgenden Geschäftsjahr zu einer Auszahlung kommen wird. Nach dem Imparitätsprinzip, nach dem Verluste zu antizipieren sind (Gewinne jedoch nach dem Realisationsprinzip nicht) müssen diese Auszahlungen der Zukunft heute bereits als Verlust geltend gemacht werden. Beispiele für Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten sind (R 5.7 Abs. 2 EStR):ProzessrückstellungenPensionsrückstellungenRückstellungen ...
  4. Aufgabe: Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
    Wiederholungsfragen Bilanzierung > Aufgabe: Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
    Nenne Beispiele für Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.  Lösung nachzulesen in Kap. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
  5. Rückstellungen
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen
    Rückstellungen sind abschließend in § 249 HGB aufgelistet. Nur die dort aufgeführten Rückstellungsarten sind handelsrechtlich zu passivieren. § 249 Abs. 2 HGB bestimmt, dass „alles andere“, was nicht im Absatz 1 genannt ist, nicht als Rückstellung passiviert werden darf.Die Bilanzierung und Bewertung der Rückstellungen wird Ihnen nun zunächst nähergebracht:Das Video wird geladen...(rueckstellungen)Man unterscheidet unterschiedliche ...
  6. Rekultivierungsverpflichtungen
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Rückstellungen aus Miet- & Pachtverhältnissen > Rekultivierungsverpflichtungen
    Besteht eine Rekultivierungsverpflichtung, welche häufig auf einer Nebenabrede in einem Pachtvertrag beruht, muss auch hier eine Rückstellung gebildet werden. Die Zuführungen zur Rückstellung bemessen sich – wie die Absetzung für Substanzverringerung – nach dem Umfang der Fruchtziehung beziehungsweise Ausbeute.Nach § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. d) Satz 1 EStG sind Rückstellungen für Verpflichtungen, für deren Entstehen im wirtschaftlichen Sinn ...
  7. Gewährleistungsrückstellungen
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Rückstellungen > Gewährleistungsrückstellungen
    Bitte Beschreibung eingeben
    Eine weitere Position der Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten bilden die Rückstellungen für Gewährleistungen, die mit rechtlicher Verpflichtung erbracht werden.Werden Garantierückstellungen gebildet, so werden diese nach dem folgenden Schema berechnet:Die Elektrik-AG aus Mainz stellt Fernsehapparate her. Auf die Fernsehapparate räumt sie eine Garantiefrist von einem Jahr ein und rechnet mit Ansprüchen der Kundschaft in Höhe von 1 Mio. €.Die ...
  8. Unterschied zwischen Rückstellungen und Verbindlichkeiten
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Rückstellungen > Unterschied zwischen Rückstellungen und Verbindlichkeiten
    Grundsätzlich sind die steuerlichen Rückstellungen so wie die handelsrechtlichen Rückstellungen zu bilden (R 5.7 Abs. 1 Satz 1 EStR). Jedoch liegen im Detail oftmals strengere Vorschriften für die Zulässigkeit von Rückstellungen in der Steuerbilanz als in der Handelsbilanz vor. Dies ist insbesondere bei den Kriterien der wirtschaftlichen Verursachung vor dem Bilanzstichtag und beim Kriterium der wirtschaftlichen Verpflichtung zu sehen (R 5.7 Abs. 4 und Abs. 5 EStR).Wenn ...
  9. Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital
    Im Folgenden geht es um die Bilanzierung und Bewertung von Verbindlichkeiten,Bilanzierung und Bewertung der Rückstellungen,Kenntnis konkreter Rückstellungen wie Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, Drohverlustrückstellung und Kulanzrückstellungen.Nicht zuletzt sollten Sie den Unterschied zwischen Rückstellungen und Verbindlichkeiten kennen. Beim Ansatz von Rückstellungen ist eine große Detailkenntnis verlangt, lesen Sie deshalb den § ...
  10. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Arten von Rückstellungen > Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
    Bei Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten spricht mehr dafür als dagegen, dass es im folgenden Geschäftsjahr zu einer Aufwendung kommen wird. Nach dem Imparitätsprinzip, nach dem Verluste zu antizipieren sind (Gewinne jedoch nach dem Realisationsprinzip nicht) müssen diese Aufwendungen der Zukunft heute bereits als Verlust geltend gemacht werden. Beispiele für Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten sind:ProzessrückstellungenPensionsrückstellungenRückstellungen ...
  11. Rückstellungen Instandhaltungsaufwendungen
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Arten von Rückstellungen > Rückstellungen Instandhaltungsaufwendungen
    Wenn im Geschäftsjahr unterlassene (!) Aufwendungen für Instandhaltungen innerhalb des folgenden Geschäftsjahres in den ersten drei Monaten nachgeholt werden, so liegt eine Passivierungspflicht hierfür vor, nämlich für Rückstellungen für unterlassene (!) Instandhaltungsaufwendungen.Die X-AG aus Lüne verzeichnet einen Schaden an einem Bagger im November 01. Sie unterlässt es allerdings, die notwendige Reparatur noch im Jahre 01 vorzunehmen; vielmehr ...
  12. Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Rückstellungen > Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen
    Wenn im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltungen innerhalb des folgenden Geschäftsjahres in den ersten drei Monaten nachgeholt werden, so liegt eine Passivierungspflicht hierfür vor.Die X-AG aus Lüne verzeichnet einen Schaden an einem Bagger im November im Jahr 01. Sie unterlässt es allerdings, die notwendige Reparatur noch im Jahre 01 vorzunehmen; vielmehr nimmt sie die Reparatur vier Monate später, also im März des Jahres 02 vor. Wie ...
  13. Pensionsverpflichtungen
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Bewertung von Rückstellungen > Pensionsverpflichtungen
    Miterwerb beziehungsweise Übernahme von VerpflichtungenDurch das Gesetz zur Anpassung des Investmentsteuergesetzes und anderer Gesetze an das AIFM-Umsetzungsgesetz (AFIM-Steuer-Anpassungsgesetz; kurz AIFM-StAnpG) wurde das Einkommensteuergesetz insbesondere § 5 EStG um den Absatz 7 ergänzt. Dieser § 5 Abs. 7 EStG ist für alle Wirtschaftsjahre, die nach dem 28.11.2013 enden, anzuwenden gemäß § 52 Abs. 9 EStG.§ 5 Abs. 7 EStG begrenzt beim Übernehmenden ...
  14. Beseitigungsverpflichtungen
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Rückstellungen aus Miet- & Pachtverhältnissen > Beseitigungsverpflichtungen
    Besteht eine Beseitigungsverpflichtung von Seiten des Pächters oder Mieters für auf einem gepachteten Grundstück errichtete Gebäude beziehungsweise Vorrichtungen, so muss hierfür eine Rückstellung gebildet werden.Die Aufwendungen zur Beseitigung beziehungsweise des Abbruchs können nicht bereits im Wirtschaftsjahr des Vertragsabschlusses als Aufwand erfasst werden, vielmehr sind sie gleichmäßig über die Laufzeit des Vertrages anzusammeln und der Rückstellung ...
  15. Prozesskostenrückstellungen
    Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Rückstellungen > Rückstellungen > Prozesskostenrückstellungen
    Zunächst zur Wiederholung das Ausgangsbeispiel zur Verdeutlichung der Prozessrückstellung.Ein Kunde der X-AG rutscht am 30.12. des Jahres 01 beim Hereinkommen in das Verwaltungsgebäude auf einer Bananenschale aus und verklagt die X-AG vier Wochen später auf Schadenersatz. Der Prozess hierzu wird erst im Jahre 02 zu Ende gehen, es spricht jedoch aus Sicht der X-AG vieles dafür, dass der Kunde den Prozess gewinnt und die X-AG Schadensersatz leisten muss.Das oben erwähnte ...
  16. Lösung: Rückstellung für Außenverpflichtungen
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Aufgabe: Rückstellung für Außenverpflichtungen > Lösung: Rückstellung für Außenverpflichtungen
    Rückstellung für Außenverpflichtungen bilden, weil der externe Dritte vorliegt. Wir prüfen - Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und - Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften. Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten:Es muss eine wirtschaftliche Verbindlichkeit bei gegenseitigen Verträgen vorliegen. Die Gegenleistung ist noch nicht erbracht keine RückstellungRückstellung für drohende ...
  17. Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
    Bilanzierung > Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
    Grundvoraussetzung für die Aufnahme eines Wirtschaftsgutes in das Betriebsvermögen ist, dass das Wirtschaftsgut auch dem Kaufmann beziehungsweise dem Steuerpflichtigen gehört. Die zivilrechtliche beziehungsweise wirtschaftliche Zurechnung von Vermögensgegenständen und Schulden richtet sich nach § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB und ist identisch mit § 39 AO, zum wirtschaftlichen Eigentum.In den Verwaltungsanweisungen ist die Zurechnung an folgenden Stellen geregelt:R 4.2 ...
  18. Aufwendungen für Verpflegung
    Gewinnermittlungsmethoden > Besonderer Betriebsvermögensvergleich > Aufwendungen für Verpflegung
    Der Mehraufwand für Verpflegung (= Verpflegungsmehraufwand) ist nach einem äußerst komplizierten Schlüssel abzugsfähig (§ 4 Abs. 5 Nr. 5 EStG). Der Verpflegungsmehraufwand ist nach Maßgabe des § 9 Abs. 4a EStG abziehbar.Für jeden Kalendertag, an dem der Steuerpflichtige wegen der vorübergehenden Tätigkeit von seiner Wohnung und seinem Tätigkeitsmittelpunkt abwesend ist, sind Mehraufwendungen für die Verpflegung abzugsfähig. ...
  19. Aufgabe: Rückstellungen
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital > Aufgabe: Rückstellungen
    Sachverhalt 1:Ein Teilnehmer an einer Werkbesichtigung der X-AG ist durch herabstürzende Gegenstände verletzt worden. Für diesen Schadensfall ist in dem vorläufigen Jahresabschluss zum 31.12.01 eine Rückstellung gebildet worden. Der Bilanzbuchalter Fridolin Versteck plädiert für die Streichung dieser Rückstellung, da es noch zweifelhaft sei, ob und in welcher Höhe das Unternehmen Ersatz leisten müsse, weil der Besucher seine Ansprüche noch nicht ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 464 Texte mit 686 Bildern
  • 652 Übungsaufgaben
  • und 130 Videos



einmalig 99,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter

  1. Die mündliche Prüfung
    FAQ zur mündliche Bilanzbuchhalterprüfung > Die mündliche Prüfung
    Bitte Beschreibung eingeben
    Wie wird die mündliche Prüfung gewertet?§ 9 (3) der Prüfungsordnung:„In der mündlichen Prüfung sind zu bewerten:die Präsentation mit einem Dritteldas Fachgespräch mit zwei DrittelnFür die Gesamtnote wird das Ergebnis der schriftlichen und das Ergebnis der mündlichen Prüfung jeweils mit 50% gewichtet.“Eine gute mündliche Prüfung kann die Gesamtnote entscheidend verbessern.Wie wird die Präsentation gewertet?Das ...
  2. Rückstellungen
    Fachliche Themen > Bilanzen (HGB) > Rückstellungen
    Was ist der Sinn von Rückstellungen? Bei Rückstellungen geht es um die Verlustantizipation.Wir wollen zunächst den sehr wichtigen Unterschied zwischen Rückstellungen und Verbindlichkeiten (die beiden zu den Schulden, also zum Fremdkapital, zählen) klarmachen.Rückstellungen sinddem Grunde nach oder (!)der Höhe nachnicht (!) sicher. Verbindlichkeiten hingegen sinddem Grunde nach und (!)der Höhe nachsicher (!).Der Unternehmer Fritz aus Köln leiht dem anderen ...
Bilanzbuchhalter Teil C
  • 144 Texte mit 49 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 69,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

  1. Aufgabe: Rechte eines Betriebsrats
    Personaleinsatzplanung > Wiederholungsaufgaben Personaleinsatzplanung > Aufgabe: Rechte eines Betriebsrats
    Aufgabe:Stelle nun die Aufgaben und Rechte eines Betriebsrats in Deutschland dar.Lösung:Ein Betriebsrat hat unterschiedliche Aufgaben und Rechte.Allgemeine AufgabenInformationsanspruchBeratungsanspruchRecht auf AnhörungRecht auf MitwirkungRecht auf MitbestimmungEchtUnecht.Zu den allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates gehört, sich der Belange der Arbeitnehmenden anzunehmen und darüber zu wachen, dass jene Normen eingehalten werden, welche zugunsten der Arbeitnehmenden gelten. Weiterhin ...
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
  • 59 Texte mit 52 Bildern
  • 125 Übungsaufgaben
  • und 39 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Finanzmanagement

  1. Finanzierung aus Rückstellungen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Innenfinanzierung > Finanzierung aus Rückstellungen
    Die Finanzierung aus Rückstellungen gehört wie die Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten zu der Innenfinanzierung. Rückstellungen gehören genau wie Schulden zu den Verbindlichkeiten einer Unternehmung. Sie unterscheiden sich dadurch, dass Rückstellungen dem Grunde und oder der Höhe nach nicht sicher feststehen, Verbindlichkeiten jedoch schon.Durch die Passivierung einer Rückstellung fließen originär keine liquiden Mittel zu. Dadurch ist die Finanzierungswirkung ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 246 Texte mit 149 Bildern
  • 254 Übungsaufgaben
  • und 103 Videos



einmalig 89,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung)

  1. Verlässliche Bewertung
    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung > Abschlussposten > Bilanzierung > Grundlegende Ansatzvorschriften > Zweite Stufe > Verlässliche Bewertung
    Die Aufwendungen, welche für ein Asset angefallen sind, müssen sich verlässlich bestimmen lassen und müssen direkt zuordenbar sein (= reliable measurement).Analoges gilt für die Schulden.Die X-AG bucht ein Seminar für ihren Mitarbeiter Kalle Tutnix. Mit dem erworbenen Wissen können neue Aufträge in der Zukunft generiert werden. Das Seminar kostet 5.000 €. Können die Kosten für das Seminar aktiviert werden?Das Seminar ist nicht aktivierungsfähig, ...
Internationale Rechnungslegung
  • 299 Texte mit 74 Bildern
  • 152 Übungsaufgaben
  • und 38 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Kalkulatorische Miete
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Systematisierung > Kalkulatorische Miete
    Bei Nutzung von betriebseigenen Gebäuden wird der Werteverzehr über diekalkulatorischen Abschreibungen,kalkulatorischen Zinsen sowiedie Instandhaltungskosten berücksichtigt,der Ansatz einer kalkulatorischen Miete ist daher nicht notwendig.Werden Geschäftsräume angemietet, so geht der in der Finanzbuchhaltung gebuchte Mietaufwand als Kosten in die KLR ein. Stellt jedoch ein Einzelunternehmer oder ein Gesellschafter einer Personengesellschaft dem Betrieb Räume, die zu ...
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 245 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG