Inhaltsverzeichnis
Bei den kalkulatorischen Abschreibungen geht man grundsätzlich von den Wiederbeschaffungskosten als Abschreibungsausgangssumme aus.
Hier besteht ein erheblicher Unterschied zwischen dem internen Rechnungswesen (= Kostenrechnung) und dem externen Rechnungswesen (= Jahresabschluss). Im internen Rechnungswesen bildet man die Abschreibungen vom Wiederbeschaffungswert, im externen Rechnungswesen nach HGB schreibt man hingegen höchstens von den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten ab.
Kalkulatorische Abschreibungen - Formel
Die Formel für die Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen lautet:
$$\ AB_t={WBW-RBW_n \over n} $$
Hierbei bezeichnet $n$ die Nutzungsdauer, $WBW$ den Wiederbeschaffungswert, $\ RBW_n $ den Restbuchwert (am Ende des Jahres!) und $\ AB_t $ die Abschreibung des Jahres t.
Beispiel
Am 1.1.2006 kauft sich Fritz eine neue Maschine im Werte von 1.000 €. Die Nutzungsdauer beträgt fünf Jahre. Am Ende des Jahres 2006 stellt Fritz fest, dass die Maschine mittlerweile 1.200 € kostet. Wie ist kostenrechnerisch abzuschreiben, wie lauten hingegen die bilanziellen Abschreibungen? Gehe von einer linearen Abschreibung aus.
Bei der kostenrechnerischen Abschreibung geht man von den Wiederbeschaffungskosten, also von 1.200 €, aus. Man schreibt daher jedes Jahr $\ {1.200\ € \over 5} = 240\ € $ ab.
Aufstellen des Abschreibungsplans
Der Abschreibungsplan lautet:
Zeit | Abschreibung | Restbuchwert |
1 | 240 | 960 |
2 | 240 | 720 |
3 | 240 | 480 |
4 | 240 | 240 |
5 | 240 | 0 |
Tab.: Kalkulatorische (= kostenrechnerische) Abschreibung.
Bilanzielle Abschreibung
Bei der bilanziellen Abschreibung hingegen darf man wegen des Höchstwertprinzips nicht mehr als die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abschreiben. Dies bedeutet, dass auch bei einem Wertanstieg höchstens von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten ausgegangen werden darf.
Die jährliche Abschreibung liegt bei $\ AB_t = {1.000\ € \over 5} = 200\ € $.
Zeit | Abschreibung | Restbuchwert |
1 | 200 | 800 |
2 | 200 | 600 |
3 | 200 | 400 |
4 | 200 | 200 |
5 | 200 | 0 |
Tab.: Bilanzielle Abschreibung.
Zusammenfassung
Video: Kalkulatorische Abschreibungen - Berechnung
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Abschreibung gebrauchter Wirtschaftsgüter bei Privateinlage und Privatentnahme
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Abschreibung gebrauchter Wirtschaftsgüter bei Privateinlage und Privatentnahme (Bewertung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Steuerrecht interessant.