Prüfungsstatistik Herbst 2024
Die Durchfallquote bei der Bilanzbuchhalter-Prüfung: Gerüchte und Realität
Die Durchfallquote bei der Bilanzbuchhalter-Prüfung sorgt immer wieder für Verwirrung und gibt Anlass zu Gerüchten. Häufig hört man Aussagen wie: „In unserem Kurs hat niemand bestanden.“ Solche Behauptungen, insbesondere bei kleinen Prüfungsgruppen mit beispielsweise nur fünf Teilnehmenden, wie sie bei kleineren Industrie- und Handelskammern (IHK) vorkommen, sind jedoch nicht repräsentativ und verfälschen die Wahrnehmung.
Die IHK veröffentlicht keine detaillierten Statistiken, die ausschließlich die schriftliche Prüfung betreffen. Stattdessen werden lediglich Zahlen zu den gesamten Prüfungsverfahren bereitgestellt, die sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung umfassen. Diese Zahlen beziehen sich ausschließlich auf das endgültige Ergebnis (bestanden oder nicht bestanden) und geben daher kein differenziertes Bild der schriftlichen Prüfung wieder.
Um eine größere Transparenz zu schaffen, haben wir eine Umfrage ins Leben gerufen, die sich speziell auf die schriftliche Bilanzbuchhalter-Prüfung konzentriert. Ziel war es, eine aussagekräftige statistische Grundlage zu schaffen und die Erfahrungen der Teilnehmenden besser zu erfassen.
Statistische Grundlage der Umfrage
Insgesamt nahmen 436 Personen an der Umfrage teil. Nach einer sorgfältigen Prüfung der Antworten konnten 402 als gültig gewertet werden. Die Auswertung basiert ausschließlich auf diesen qualifizierten Rückmeldungen.
Ergebnisse zu den Wartezeiten auf die Prüfungsergebnisse
Die Umfrage ergab folgende Verteilung der Wartezeiten auf die Bekanntgabe der schriftlichen Prüfungsergebnisse:
Wichtige Erkenntnisse zur Wartezeit auf Prüfungsergebnisse
Die Auswertung der Umfrage ergab folgende wesentliche Erkenntnisse zur Wartezeit auf die Ergebnisse der schriftlichen Bilanzbuchhalter-Prüfung:
- Hauptgruppe: Der Großteil der Teilnehmenden (191 Personen, entsprechend 47,5 %) erhielt die Prüfungsergebnisse innerhalb von 6 bis 8 Wochen.
- Zweitgrößte Gruppe: Ein weiterer signifikanter Anteil (103 Personen, 25,6 %) musste zwischen 8 und 10 Wochen auf die Ergebnisse warten.
Positiv hervorzuhebende Ausnahmen:
Einige Industrie- und Handelskammern, darunter Nordschwarzwald sowie Bonn/Rhein-Sieg, zeichneten sich dadurch aus, dass sie die Ergebnisse innerhalb von 6 Wochen nach der Prüfung bekanntgaben. Dies stellt einen besonders schnellen und serviceorientierten Umgang mit den Prüfungsergebnissen dar.
Ausreißer:
Lediglich 5,2 % der Teilnehmenden mussten länger als 12 Wochen auf ihre Ergebnisse warten.
Zusammenfassung:
Die Wartezeiten auf die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse erwiesen sich insgesamt als moderat. Bemerkenswerte 82,8 % der Befragten erhielten ihre Ergebnisse innerhalb von 10 Wochen nach der Prüfung.
Ergebnisse der schriftlichen Bilanzbuchhalterprüfung
Gesamtergebnisse:
Im aktuellen Prüfungsdurchgang konnten 52,7 % der Teilnehmenden die schriftliche Bilanzbuchhalterprüfung erfolgreich bestehen. Dies entspricht einem Rückgang von 1,9 Prozentpunkten im Vergleich zur Frühjahrsprüfung 2024 und sogar einem Minus von 10,6 Prozentpunkten gegenüber der Prüfung im Vorjahr. Diese Entwicklung unterstreicht den gestiegenen Schwierigkeitsgrad der Prüfug und die hohen Anforderungen an die Prüflinge.
Statistische Eckdaten:
- Gesamtanzahl der Teilnehmenden: 402
- Gesamtanzahl der bestandenen Prüfungen: 212 (52,7 % der Teilnehmenden)
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Prüfung eine hohe Herausforderung darstellt und kontinuierlich eine intensive Vorbereitung seitens der Prüflinge erfordert.
Gesamt:
1. Versuch:
2. Versuch:
3. Versuch:
Analyse der Erfolgsquote und der Ergebnisse im Herbst 2024
Erfolgsquote nach Versuchen:
Die Erfolgsquote bei der schriftlichen Bilanzbuchhalterprüfung variiert deutlich je nach Prüfungsversuch:
- Erster Versuch: 54,9 % der Teilnehmenden bestanden.
- Zweiter Versuch: Die Erfolgsquote sank auf 41,7 %.
- Dritter Versuch: Hier wurde mit 67,9 % die höchste Erfolgsquote erzielt.
- Vierter und weitere Versuche: Die Erfolgsaussichten lagen nur noch bei 25 %, was die zunehmenden Herausforderungen bei wiederholten Versuchen verdeutlicht.
Durchschnittliche Punktzahlen pro Aufgabenstellung (Herbst 2024):
Durchschnittliche Punktzahlen pro Aufgabenstellung (Herbst 2024):
1. Aufgabenstellung:
- Durchschnitt bestanden: 61 Punkte (Herbst 2024: 63 Punkte, -2 Punkte)
- Durchschnitt durchgefallen: 38 Punkte (Herbst 2024: 48 Punkte, -10 Punkte)
- Durchschnitt gesamt: 54 Punkte (Herbst 2024: 56 Punkte, -2 Punkte)
2. Aufgabenstellung:
- Durchschnitt bestanden: 68 Punkte (Herbst 2024: 67 Punkte, +1 Punkt)
- Durchschnitt durchgefallen: 39 Punkte (Herbst 2024: 51 Punkte, -12 Punkte)
- Durchschnitt gesamt: 64 Punkte (Herbst 2024: 61 Punkte, +3 Punkte)
3. Aufgabenstellung:
- Durchschnitt bestanden: 62 Punkte (Herbst 2024: 63 Punkte, -1 Punkt)
- Durchschnitt durchgefallen: 36 Punkte (Herbst 2024: 39 Punkte, -3 Punkte)
- Durchschnitt gesamt: 52 Punkte (Herbst 2024: 54 Punkte, -2 Punkte)
Wichtige Erkenntnisse:
- Es bestehen signifikante Unterschiede in den durchschnittlichen Punktzahlen zwischen den Teilnehmenden, die bestanden haben, und jenen, die durchgefallen sind.
- Der größte Unterschied zeigt sich bei der 2. Aufgabenstellung, mit einer Differenz von 29 Punkten zwischen den beiden Gruppen.
Mögliche Erfolgsfaktoren bei der schriftlichen Bilanzbuchhalterprüfung
Ein entscheidender Erfolgsfaktor scheint die Art der Prüfungsvorbereitung zu sein. Die Ergebnisse einer detaillierten Analyse der verschiedenen Weiterbildungsformen sind wie folgt:
Art der Weiterbildung und Erfolgsquoten:
- Präsenzkurs:
- Teilnehmende: 130 (32,3 %)
- Erfolgsquote: 56,2 %
- Veränderung zur vorherigen Prüfung: -5,8 Prozentpunkte (vorher 62 %)
- Fernstudium:
- Teilnehmende: 35 (8,7 %)
- Erfolgsquote: 51,4 %
- Veränderung zur vorherigen Prüfung: unverändert (51,4 %)
- Onlinekurs:
- Teilnehmende: 199 (49,5 %)
- Erfolgsquote: 53,8 %
- Veränderung zur vorherigen Prüfung: -7,2 Prozentpunkte (vorher 61 %)
- Eigenregie:
- Teilnehmende: 27 (6,7 %)
- Erfolgsquote: 33,3 %
- Veränderung zur vorherigen Prüfung: -10,7 Prozentpunkte (vorher 44 %)
- Keine Zuordnung möglich:
- Teilnehmende: 11 (2,7 %)
- Erfolgsquote: nicht ermittelbar
Wichtige Erkenntnisse:
- Die höchsten Erfolgsquoten erzielten Teilnehmende, die sich über Präsenzkurse oder strukturierte Onlinekurse (inklusive Webinare) auf die Prüfung vorbereiteten.
- Ein besonders starker Rückgang zeigte sich bei Teilnehmenden, die sich in Eigenregie vorbereiteten: Ihre Erfolgsquote sank um 10,7 Prozentpunkte auf 33,3 %.
- Trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zu vorherigen Prüfungen bleiben Präsenzunterricht und Onlinekurse die effektivsten Vorbereitungswege.
Gesamtfazit und Empfehlung:
Die Umfrage zeigt deutlich, dass sowohl die Art der Prüfungsvorbereitung als auch die Anzahl der Prüfungsversuche einen erheblichen Einfluss auf die Erfolgswahrscheinlichkeit haben. Teilnehmende, die eine strukturierte Weiterbildung, insbesondere in Präsenz oder als Onlinekurs, absolvieren, haben die besten Erfolgsaussichten.
Obwohl die Erfolgsquoten im Vergleich zu früheren Prüfungen leicht gesunken sind, bleibt eine unterstützende Lernumgebung, die Theorie und Praxis kombiniert, entscheidend für den Prüfungserfolg.