Inhaltsverzeichnis
Berechnung der Herstellungskosten
Sind diejenigen Kosten für die im eigenen Betrieb erstellten Vermögensgegenstände (z.B. fertige Erzeugnisse, selbst erstellte Anlagen). Im Handelsrecht besteht ein Wahlrecht zwischen dem Ansatz von Mindest- und Höchst-Herstellungskosten. Gemäß § 255 Abs. 2 und 3 HGB gilt:
| § 255 Abs. 2, 3 HGB (neues Recht) | |
| Fertigungsmaterial (Materialeinzelkosten) | |
| + | Fertigungslöhne (Fertigungseinzelkosten) |
| + | Sondereinzelkosten der Fertigung |
| + | Materialgemeinkosten (auf Basis von Materialeinzelkosten) |
| + | Fertigungssgemeinkosten (auf Basis von Fertigungseinzelkosten) |
| = | Mindest-Herstellungskosten (handels- und steuerrechtlich) |
| + | Verwaltungsgemeinkosten |
| + | Fremdkapitalzinsen |
| = | Höchst-Herstellungskosten (steuerrechtlich) |
| + | Entwicklungskosten |
| = | Höchst-Herstellungskosten (handelsrechtlich) |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Herstellungskosten nach § 255 II HGB - Bestandteile und Berechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Herstellungskosten nach § 255 II HGB - Bestandteile und Berechnung (Bewertung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Steuerrecht interessant.
-
Überblick über die Kostenarten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Überblick über die Kostenarten (Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.

