Das Kapitel Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken in unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) besteht aus folgenden Inhalten:
Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken
Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken
Das Video wird geladen...(jahresabschluesse-kapitel3-anfang)LEHRZIELE: In diesem Kapitel werden Ihnen die Eigenkapitalrichtlinien für Banken vorgestellt. Dazu sollten Sie sich im Rating auskennen sowie Ratingverfahren und die Basel-II-Vorschriften kennen. Insbesondere sollten Sie auch in der Lage sein, diese auch kritisch zu bewerten.
Rating
Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Rating
Unter Rating verstehen wir die Einschätzung der Zahlungsfähigkeit des Schuldners. Oft vergeben sog. Ratingagenturen die Bewertung anhand von Ratingcodes.Ein Schuldner mit besserem Rating kann sich Kredite zu günstigeren Konditionen verschaffen, der Schuldner mit schlechterem Rating hingegen nur zu teureren Konditionen, denn bei ihm ist das Bonitätsrisiko höher.Bei einem schlechteren Rating steigen die Kapitalkosten des Schuldners in Form vonhöheren Fremdkapitalzinsen,strengeren ...
Ratingverfahren
Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Ratingverfahren
Bei Ratingverfahren werden mit Hilfe von mathematisch-statistischen Verfahren die Ausfallwahrscheinlichkeiten der Schuldner ermittelt und diese dann in sog. Ratingklassen eingeteilt und mit Ratingcodes abgekürzt.Die Ratingagentur Moody´s würde z.B. mit „Aa1“ einen Schuldner als sehr gut bewerten, die Ratingagentur Standard & Poor´s hingegen mit „AA+“.Moody´s verwendet also Zahlen zur Abstufung, während Standard & Poor´s das ...
Basel - II - Vorschriften
Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Basel - II - Vorschriften
Ratings sind auch wichtig im Rahmen der sog. Basel-II-Vorschriften.Diese werden im folgenden Video thematisiert.Das Video wird geladen...(rating1) Hierbei werden die Eigenkapitalanforderungen stärker am tatsächlichen Risiko ausgerichtet.Die Basel-II-Regeln bestehen aus drei sog. „Säulen“:Mindesteigenkapitalanforderungen (= Säule I)Kreditausfallrisiken,Marktpreisrisiken undoperationelle Risiken.bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess (= Säule ...
Aufgabe: Basel II
Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Selbstkontrollaufgabe > Aufgabe: Basel II
Nennen Sie die drei Säulen von Basel II aus diesem Kapitel und beschreiben Sie diese. Beschreiben Sie die qualitativen und quantitativen Faktoren im Rahmen einer Unternehmensbewertung nach Basel II und geben Sie dazu anschließend Beispiele.
Lösung: Basel II
Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken > Selbstkontrollaufgabe > Aufgabe: Basel II > Lösung: Basel II
a) Beschreibung der 1. Säule: Mindestkapitalanforderungen der KreditinstituteMindeststandards für Kreditrisiken, Marktrisiken und operative Risiken.Die erste Säule wird dazu genutzt, folgende Risiken einer Bank anhand ihrer Eigenkapitalausstattung auszuwerten:KreditausfallrisikenAnhand des in- oder externen Ratings wird die Eigenmittelunterlegung gemäß Mindestkapitalanforderungen für Kreditrisiken bestimmt. Mit Hilfe von Basel II sollen erwartete Verluste das Eigenkapital ...