Das Kapitel Jahresabschlussanalyse in unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) besteht aus folgenden Inhalten:
Jahresabschlussanalyse
Jahresabschlussanalyse
Das Video wird geladen...(jahresabschluesse-kapitel2-anfang)Sie sollen in diesem Kapitel die Funktionsweise der Analyse von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und der Kapitalflussrechnung kennenlernen. Insbesondere sollen Sie eine Beständedifferenzenbilanz und eine Veränderungsbilanz erstellen können. Schließlich sollen Sie sich im großen Reigen der Bilanzkennzahlen auskennen und ausgewählte berechnen können. In der Kurseinheit zur Buchführung ging es ...
Funktionen der Jahresabschlussanalyse
Jahresabschlussanalyse > Funktionen der Jahresabschlussanalyse
Die Jahresabschlussanalyse hat bestimmte Funktionen:Informationsfunktion, eineKontrollfunktion und eineSteuerungsfunktion.Im folgenden Video gehen wir detailliert auf die Funktionen der Jahresabschlussanalyse ein.Das Video wird geladen...(jahresabschlussanalyse)
Spezielle Bilanzen
Jahresabschlussanalyse > Spezielle Bilanzen
Im Folgenden wird der Weg von speziellen „Bilanzen“ wie Strukturbilanz, Bewegungsbilanz und Veränderungsbilanz zur Kapitalflussrechnung dargestellt.Das Wort „Bilanzen“ wurde in Anführungsstriche gesetzt, da die Strukturbilanz, die Bewegzungsbilanz und die Veränderungsbilanz keine Bilanzen im eigentlichen Sinne sind, sondern lediglich eine geordnete Darstellung von Bilanzzahlen darstellen.
Bei der Strukturbilanz wird die handelsrechtliche Bilanz aufbereitet, indem einzelne Posten zusammengefasst werden, so dass aussagekräftige und für die Kennzahlenbildung zweckmäßige Größen entstehen. Eine Vergleichbarkeit mit Bilanzen anderer Unternehmen sind nur möglich, wenn z. B. gesetzliche Wahlrechte eliminiert werden. Das Ergebnis dieser Aufbereitung ist die sog. Strukturbilanz. Dabei werden die Posten geordnet, damit eine „Struktur“ in ...
Beschäftigen wir uns nun mit der Beständedifferenzenbilanz (= Bewegungsbilanz).Das Video wird geladen...(bewegungsbilanz) Hier werden die Veränderungen der jeweiligen Bilanzpositionen dargestellt, d. h. Erhöhungen (mit positivem Vorzeichen) und Minderungen (mit negativem Vorzeichen), siehe folgendes Beispiel.Die X-AG weist für die Jahre t 01 und t 02 folgende Bilanzen auf (RLZ= Restlaufzeit)AKTIVAJ 02J 01A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände1713II. ...
Wichtig ist für die Bewegung der Zahlungsbestände:Verwendung von Kapital durchAktivmehrungen bzw. durchPassivminderungenQuellen des KapitalsPassivmehrungen bzw.Aktivminderungen.Eine Aktivmehrung entsteht z. B. durch die Erhöhung des Bestandes an Maschinen durch Anschaffungen. Eine Passivminderung entstehen z. B. durch die Tilgung einer Verbindlichkeit. Eine Passivmehrung ist entsprechend die Aufnahme eines Kredits. Die Verringerung z. B. von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen führt ...
Kapitalflussrechnung
Jahresabschlussanalyse > Kapitalflussrechnung
Es kann am Ende einer Geschäftsperiode ein Unternehmen einen Jahresüberschuss ausweisen und dennoch die Zahlungsunfähigkeit (= Insolvenzgrund) vorliegen. Die Zahlungsunfähigkeit ist gegeben, wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, monetäre Mittel in einer ausreichenden Höhe bereit zu stellen, um die Schulden zu begleichen. Somit müssen die Zahlungsströme des Unternehmens untersucht werden, um zu ermitteln, ob das Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen ...
Zweck der Kapitalflussrechnung
Jahresabschlussanalyse > Kapitalflussrechnung > Zweck der Kapitalflussrechnung
Die Kapitalflussrechnung analysiert und berichtet über die Zahlungsströme eines Unternehmens, demnach also über Einzahlungen und Auszahlungen. Die Kapitalflussrechnung dient der:Beurteilung der Entscheidungen der Unternehmensleitung,Prognose zukünftiger Zahlungsströme,Darstellung der Zahlungsmittelströme eines Unternehmens.
Einteilung von Zahlungsströmen
Jahresabschlussanalyse > Kapitalflussrechnung > Einteilung von Zahlungsströmen
Nachdem die Kapitalflussrechnung in den folgenden Videos behandelt wurden, gehen wir auf die unterschiedlichen Zahlungsströme ein.Das Video wird geladen...(kapitalflussrechnung1)Das Video wird geladen...(kapitalflussrechnung2) Die Aktivitäten eines Unternhemens werden für die Kapitalflussrechnung in drei Gruppen eingeteilt:operative Aktivitäten (laufende Geschäftstätigkeiten),Investitionsaktivitäten,Finanzierungsaktivitäten.Operative AktivitätenDie ...
Unterscheidung der Methoden
Jahresabschlussanalyse > Kapitalflussrechnung > Unterscheidung der Methoden
Eine Kapitalflussrechnung kann entweder nach derdirekten Methode oderindirekten Methode,erstellt werden. Der Unterschied besteht bei der Ermittlung der Zahlungsüberschüsse und der Zahlungsdefizite aus den operativen Aktivitäten.Bei der direkten Methode wird der Zahlungsüberschuss über die Ein- und Auszahlungen der zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle ermittelt, somit eine direkte Gegenüberstellung der Einzahlungen aus operativer Tätigkeit ...
Vergleich von Jahresabschlüssen
Jahresabschlussanalyse > Vergleich von Jahresabschlüssen
Im Rahmen der Bilanzanalyse sind auch Informationen über:die Kapitalverwendungund die Investitionsanalyse,die Kapitalaufbringung,die Finanzierungsanalyse und überdie Beziehungen zwischen Kapitalverwendung, sowie der Kapitalaufbringungund der Liquiditätsanalysevon Bedeutung.
Investitionsanalyse
Jahresabschlussanalyse > Vergleich von Jahresabschlüssen > Investitionsanalyse
Die Bilanz zeigt Informationen über dieVermögensstruktur,die Kapitalstruktur und denZusammenhang zwischen Investition und Finanzierung. Die Investitionsanalyse unterscheidet zwischendem Verhältnis bestimmter Vermögensposten,Umsatzrelationen,Umschlagskoeffizienten undKennzahlen zur Abschreibungspolitik.
Beim Verhältnis bestimmter Vermögensposten steht das Verhältnis von Anlage- zu Umlaufvermögen im Vordergrund.Hierbei werden folgende Kennzahlen verwendet:Anlage- und Umlaufvermögen,Anlage- und Gesamtvermögen undUmlauf- und Gesamtvermögen.
Umschlagskoeffizienten
Jahresabschlussanalyse > Vergleich von Jahresabschlüssen > Investitionsanalyse > Umschlagskoeffizienten
Nachdem in der folgenden Videoreihe grundlegende Informationen zu den Kennzahlen wiederholt werden, werden Ihnen darauffolgend die Umschlagskoeffizienten nähergebracht.Das Video wird geladen...(kennzahlen1)Das Video wird geladen...(kennzahlen2)Das Video wird geladen...(kennzahlen3)Das Video wird geladen...(kennzahlen4)Das Video wird geladen...(kennzahlen5) Es ergeben sich folgende wichtige Kennzahlen:Umschlagshäufigkeit= Abgang in der Periode / durchschnittlicher Bestand,Umschlagsdauer ...
Kennzahlen zur Abschreibungspolitik
Jahresabschlussanalyse > Vergleich von Jahresabschlüssen > Investitionsanalyse > Kennzahlen zur Abschreibungspolitik
Es ergeben sich folgende Kennzahlen:Anlagenabnutzungsgradkumulierte Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen / Sachanlagevermögen zu historischen AnschaffungskostenInvestitionsquoteNettoinvestitionen bei Sachanlagen / Sachanlagen zu historischen Anschaffungskosten,InvestitionsdeckungAbschreibungen des Geschäftsjahres auf Sachanlagevermögen / Nettoinvestitionen ins SachanlagevermögenAbschreibungsquoteAbschreibungen des Geschäftsjahres auf Sachanlagevermögen ...
Spezielle Kennzahlen
Jahresabschlussanalyse > Vergleich von Jahresabschlüssen > Finanzierungsanalyse > Spezielle Kennzahlen
Jahresabschlussanalyse > Vergleich von Jahresabschlüssen > Finanzierungsanalyse > Bilanzanalytisches Eigenkapital
Bei der Bilanzanalyse ist häufig das „bilanzanalytische Eigenkapital“ eine Ausgangsgröße für nachfolgende Berechnungen. Die Vorgehensweise zeigt sich wie folgt:PostenJahreswertVorjahreswertGezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklage abzgl. eigene Anteile Gewinnvortrag Jahresüberschuss abzgl. Bilanzgewinn abzgl. Disagio = bilanzanalytisches Eigenkapital durchschnittliches ...
Liquiditätsanalyse
Jahresabschlussanalyse > Vergleich von Jahresabschlüssen > Liquiditätsanalyse
Bei der Liquiditätsanalyse geht es auch um die Frage, ob das langfristige Vermögen auch langfristig finanziert wurde. Dieses wird wie folgt überprüft:langfristiges Vermögen / langfristiges Kapital < 1undkurzfristiges Vermögen / kurzfristiges Kapital > = 1.Wird diese Regeln eingehalten, so ist der Kapitalbindungszeitraum nicht länger als der Kapitalüberlassungszeitraum.Das Video wird geladen...(kennzahlen5) In der Bankenwelt existieren insbes. ...
Kennzahlen
Jahresabschlussanalyse > Kennzahlen
... Größen herausgerechnet.Das Kapitel "Jahresabschlussanalyse ist somit abgeschlossen.Das Video wird geladen...(jahresabschluesse-kapitel2-ende) Es folgt das Kapitel "Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken".
... informiert sich auch mit Hilfe einer Jahresabschlussanalyse über die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens. Von dieser Analyse sind Entscheidungen über Investitionen und Finanzierungen abhängig.Ist der Jahresabschluss zu veröffentlichen, so spielt die Wirkung der Jahresabschlussanalyse auf die Öffentlichkeit eine erhebliche Rolle, weshalb die Unternehmensleitung hierfür bilanzpolitische Entscheidungen trifft. Außerdem dient die ...
Aufgabe: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
Jahresabschlussanalyse > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
Es liegen im Februar 03 folgende Informationen des Jahresabschlusses 02 der Müller AG vor:Im Jahr 02 wurden im Jahresdurchschnitt 500 Personen beschäftigt, der Umsatz je Person betrug 75.000 €. Die Ertragssteuerbelastung lag bei 20 %. Das Grundkapital wurde durch 400.000 Aktien im Nennwert von 25 € je Stück aufgebracht.Für das Jahr 01 zahlte die Müller AG eine Dividende in Höhe von 2 € je Aktie, wobei ein Bilanzgewinn von 1.700.000 € vorgesehen ...
Lösung: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
Jahresabschlussanalyse > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen > Lösung: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
a) Zuerst wird der Gewinnvortrag berechnet:Gewinnvortrag = Bilanzgewinn – Ausschüttung = 1.700.000 – Dividende pro Aktie x Anzahl der Aktien = 1.700.000 – 400.000 x 2 ...
Aufgabe: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen
Jahresabschlussanalyse > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen
Erläutern Sie die Begriffea) Gliederungszahlenb) Beziehungszahlen undc) Indexzahlen.
Lösung: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen
Jahresabschlussanalyse > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen > Lösung: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen
a) GliederungszahlenBei einer Gliederungszahl wird eine Teilgröße zur Gesamtgröße ins Verhältnis gesetzt.Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Gesamtkapital,Fremdkapitalquote = Fremdkapital / Gesamtkapital.b) BeziehungszahlenBei Beziehungszahlen werden Gesamtgrößen ins Verhältnis gesetzt, diese müssen in einem sachlogischen Verhältnis zueinander stehen.Verschuldungsgrad = Fremdkapital / Eigenkapital.c) IndexzahlenIndexzahlen dienen der Darstellung ...
Die nachfolgende Tabelle spiegelt die Bilanzen der Werner-AG für die Jahre 2007 und 2008 wieder.Bilanzen für 02 und 01(in Mio. €)AktivaPassiva 31.12.0231.12.01 31.12.0231.12.01Anlagevermögen Eigenkapital - gezeichnetes Kapital112 112 - Kapitalrücklage25 25 - Software, entgeltlich erworben72 76 - Gewinnrücklage45 38 - ...
Sachverhalt 1:Es liegen folgende Informationen aus dem Jahresabschluss der Müller AG zum 31. Dezember 02 aus dem Anlagespiegel (Angaben in Tsd. €) vor. 01.01.02ZugängeAbgängeAbschreibungenRestbuchwerteHK/AK kumuliert(des Gj. 02)31.12.0231.12.01Sachanlagen20.0003.0001.00021.000(3.300)2.0003.000a) Berechnen Sie die Abnutzungsgrade der Sachanlagen vom 31. Dezember 02 und 31. Dezember 01 (kumulierte Abschreibungen: Endbestand der Sachanlagen zu HK/AK).b) ...
Sachverhalt 1a) Abnutzungsgrad (Angaben in Tsd. €)Abnutzungsgrad 31.12.02 = kumul. Abschreibungen / Endbestand der Sachanlagen zu AK/HK = (21.000∙100) / (20.000 + 3.000 – 1.000) ...
Aufgabe: Berechnung der Eigenkapitalrendite
Jahresabschlussanalyse > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Berechnung der Eigenkapitalrendite
Die Unternehmen A-GmbH, die B-OHG und die C-KG verfügen alle über ein Gesamtkapital von 100.000 €. In vielen anderen Daten unterscheiden sie sich jedoch, wie die folgende Tabelle zeigt:WerteA-GmbHB-OHGC-KGKapitalgewinn25.00025.0008.000Eigenkapital20.00070.00020.000Sollzins8 %8 %12 %a) Berechnen Sie die Eigenkapitalrenditen der drei Unternehmen, sowohl mit der Definition als auch mit der Leverage-Formel.b) Warum ist die Eigenkapitalrendite bei A höher als bei B, obwohl doch die ...
Lösung: Berechnung der Eigenkapitalrendite
Jahresabschlussanalyse > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Berechnung der Eigenkapitalrendite > Lösung: Berechnung der Eigenkapitalrendite
Der Kapitalgewinn ist die Summe aus Jahresüberschuss und Fremdkapitalzinsen (und zwar in Euro, nicht in Prozent):KG = JÜ + FKZ.Die Gesamtkapitalrendite berechnet sichGKR = KG / GK = (JÜ + FKZ) / (EK + FK).Damit ergeben sich für die Unternehmen die Gesamtkapitalrenditen von GKRA = GKRB = 25.000 / 100.000 = 25 % und GKRC = 8 %.Für die Ermittlung der Eigenkapitalrendite ist zuerst der Jahresüberschuss zu ermitteln, denn ...