Jahresabschlüsse (Berichterstattung)

Das Kapitel Volkswirtschaftliche Zusammenhänge in unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
    Das Video wird geladen...(jahresabschluesse-kapitel4-anfang) Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Ausführungen zu den volkswirtschaftlichen Zusammenhänge sind in der Prüfungsordnung nicht relevant. Im Rahmen eines Fachgesprächs kann dieser Themenbereich angesprochen werden. Daher dienen die Ausführungen der reinen Ergänzung.Einen ersten Überblick über volkswirtschaftliche Zusammenhänge gibt das folgende Lernvideo.Das Video wird geladen...(volkswirtschaftslehre)LEHRZIELE:Sie ...
  2. Arten von Beschränkungen
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Wettbewerbsbeschränkungen > Arten von Beschränkungen
    Es ist die Aufgabe des Staates, die Wettbewerbsfreiheit zu sichern, denn Wettbewerb an sich tendiert dazu, sich selbst aufzulösen. Anbieter sind prinzipiell geneigt, Marktmacht auszunutzen und dadurch den Wettbewerb als das freie Spiel der Kräfte auszuhebeln.Das Video wird geladen...(wettbewerbsbeschraenkungen)Zu den Formen der Wettbewerbsbeschränkung gehörenKartelle,marktbeherrschende Unternehmen undUnternehmenszusammenschlüsse.Kartelle sind Absprachen zwischen Unternehmen ...
  3. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Wettbewerbsbeschränkungen > Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
    Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) regelt Folgendes:grds. Kartellverbot (§ 1 GWB)AusnahmebereicheKonditionenkartelle (§ 2 GWB)Rabattkartelle (§ 3 GWB)Art des KartellsGegenstand des KartellvertragsGWB-RegelungKonditionenkartell(§ 2 GWB)einheitliche Anwendung allgemeiner Geschäfts-, Lieferungs- und ZahlungsbedingungenWiderspruchskartell, Anmeldepflicht. Wirksam, wenn Kartellamt nicht innerhalb von drei Monaten nach Eingang der Anmeldung widersprichtRabattkartelle(§ ...
  4. Grundlagen der Preisbildung
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Preisbildung > Grundlagen der Preisbildung
    Endogene Veränderung
    Die Volkswirtschaftslehre unterscheidet die BereicheMikroökonomie,Makroökonomie undWirtschaftspolitik.Die Mikroökonomie analysiert das Verhalten einzelner Haushalte und Unternehmen.In der Makroökonomie geht es um gesamtwirtschaftliche Größen. Diese werden durch Aggregation aus mikroökonomischen Daten ermittelt.Die Wirtschaftspolitik wiederum betrachtet das Verhalten des Staates in einer Volkswirtschaft.Es sind einzelne Begriffspaare ...
  5. Nachfrage und Angebot
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Preisbildung > Nachfrage und Angebot
    Prohibitivpreis und Sattigungsmenge
    Die Preis-Absatz-Funktion sei p = 10 - 2x.Für das bessere Verständnis zeichnen wir zunächst die Preis-Absatz-Funktion (= Nachfragekurve).Die Menge ist x = -0,5·p + 5.Wichtig sind die folgenden Begriffe:Sättigungsmenge undProhibitivpreis.Die Sättigungsmenge xmax gibt an, wieviel der Konsument höchstens abnimmt. Selbst wenn er das Gut geschenkt kriegt, fragt er nicht mehr nach als diese Menge xmax. Peters Sättigungsmenge liegt bei xmax = ...
  6. Marktgleichgewicht
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Preisbildung > Marktgleichgewicht
    Angebots- und Nachfragekurven
    Nachfolgend werden Angebot und Nachfrage erläutert, konkret über Angebots- und Nachfragefunktionen. Die beiden führen zum Begriff des Marktgleichgewichts. Die Preisabsatzfunktion sei gegeben durch p = 20 – 0,5 x X, die Angebotsfunktion durch p = 5 + 0,25 x X.a) Zeichne die beiden Funktionen.b) Errechne die Angebots- und die Nachfragefunktion in Abhängigkeit des Preises.c) Berechne das Marktgleichgewicht.a) Zunächst zeichnen wir die beiden Funktionen.Angebots- ...
  7. Funktionen des Preises
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Preisbildung > Funktionen des Preises
    Preise haben in einer marktwirtschaftlichen Ordnung folgende Funktionen:KoordinationsfunktionUnter der Koordinationsfunktion wird die Abstimmung der einzelwirtschaftlichen Pläne von Anbietern und Nachfragern verstanden.AllokationsfunktionDer Begriff Allokationsfunktion bedeutet Lenkung/Verteilung der Produktivkräfte (Ressourcen) auf die vom Verbraucher gewünschten Güterarten/Produktionsrichtungen.InformationsfunktionInformationsfunktion drückt das Signal aus, an dem Anbieter ...
  8. Konjunktur und Wirtschaftswachstum
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Konjunktur und Wirtschaftswachstum
    Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft oftmals in Phasen. Im Folgenden werden diese idealtypisch-auftretenden Phasen erläutert.
  9. Konjunkturzyklen
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Konjunktur und Wirtschaftswachstum > Konjunkturzyklen
    Es gibt i.d.R. vier unterschiedliche Konjunkturzyklen:1. Aufschwungphase (Expansion),2. Hochkonjunktur (Boom),3. Abschwungphase (Rezession) und4. Tiefphase (Depression).In der Aufschwungphase kommt es zu steigender Nachfrage und in der Boomphase stagnieren die Unternehmenseinkommen (gegen Ende der Hochkonjunktur können sie sogar fallen).Es gibt finanzielle Engpässe, Arbeitskräfte sind knapp. In der Rezession kommt es zu ersten Unternehmenszusammenbrüchen, die Aktienkurse ...
  10. Konjunkturindikatoren
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Konjunktur und Wirtschaftswachstum > Konjunkturindikatoren
    Fraglich ist, in welcher Phase sich die Wirtschaft gerade befindet. Hierzu dienen sog. Konjunkturindikatoren.Hierbei gibt es:Frühindikatoren(= leaders) laufen der Konjunkturbewegung voraus. Es lassen sich die wirtschaftlichen Entwicklungen (sehr kurzfristig) „voraussagen“. Präsenzindikatoren(= coinciders) verlaufen mit der Entwicklung im Gleichklang. Spätindikatoren(= laggers) passieren nach der konkreten wirtschaftlichen Entwicklung.  
  11. Fiskalpolitisches Instrumentarium
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Fiskalpolitisches Instrumentarium
    Hierbei ist zu unterscheiden zwischen:AusgabenpolitikVariation des Staatsausgabenvolumens undVariation der Ausgabenstruktur.EinnahmenpolitikSteuerpolitikVariation des Steueraufkommens undVariation der Struktur der Steuereinnahmen.Schulden- und EinlagenpolitikVariation des Kreditvolumens undVariation der Struktur der Staatsschuld.Das Video wird geladen...(fiskalpolitik)Bei den Staatsausgaben wird unterschieden zwischen:Sachausgaben,Personalausgaben,Sozialausgaben undSubventionen.Bei der Steuerpolitik ...
  12. Aufgabe: Funktionen von Preisen
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Funktionen von Preisen
    Preise haben in einer marktwirtschaftlichen Ordnung bestimmte Funktionen.a) Nennen Sie diese Funktionen. b) Beschreiben Sie diese. 
  13. Lösung: Funktionen von Preisen
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Funktionen von Preisen > Lösung: Funktionen von Preisen
    a) und b) die Funktionen und ihre Beschreibungen lauten:Koordinationsfunktionbeschreibt die Abstimmung der einzelwirtschaftlichen Pläne von Anbietern und Nachfragern.Allokationsfunktionhingegen meint die Lenkung und Verteilung der Ressourcen auf die vom Verbraucher gewünschten Produktionsrichtungen.Informationsfunktiondrückt das Signal aus, an dem Anbieter und Nachfrager ihre Entscheidungen ausrichten.Rationierungsfunktionwiederum bedeutet die Zuteilung der knappen Güter auf die ...
  14. Aufgabe: Arten von Konjunkturzyklen
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Arten von Konjunkturzyklen
    a) Welche Arten von Konjunkturzyklen werden unterschieden? b) Beschreiben Sie diese. 
  15. Lösung: Arten von Konjunkturzyklen
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Arten von Konjunkturzyklen > Lösung: Arten von Konjunkturzyklen
    a) Es werden vier unterschiedliche Konjunkturzyklen unterschieden:AufschwungErholungBoomAbschwungRezessionDepression.b) Die Konjunkturzyklen können wie folgt beschrieben werden:In der Boomphase stagnieren die Unternehmenseinkommen (gegen Ende der Hochkonjunktur können sie sogar fallen). Es gibt finanzielle Engpässe, Arbeitskräfte sind knapp.In der Rezession kommt es zu ersten Unternehmenszusammenbrüchen, die Aktienkurse sinken verstärkt, die Einkommen brechen ein.In ...
  16. Aufgabe: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
    Welche Arten von Wettbewerbsbeschränkungen kennen Sie? Beschreiben Sie, welche speziellen Praktiken in marktbeherrschenden Unternehmen Anwendung finden könnten. Nennen Sie die Ursachen von Unternehmenskonzentration und die Komponenten des Konzentrationsprozesses. 
  17. Lösung: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge > Selbstkontrollaufgaben > Aufgabe: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen > Lösung: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
    a) Man unterscheidet folgende Wettbewerbsbeschränkungen:KartellePreiskartelle,Submissionskartelle,Rabattkartelle undKonditionenkartelle.marktbeherrschende Unternehmen wegenAusbeutungsmissbrauch,Behinderungsmissbrauch,Ausschließlichkeitsbedingungen undSperrkäufen.Unternehmenszusammenschlüsse.b) In marktbeherrschenden Unternehmen könnten folgende Praktiken Anwendung finden:Ausbeutungsmissbrauch ist möglich, wenn ein Unternehmen Leistungen vorgelagerter Produktionsstufen ...
Berichterstattung
  • 153 Texte mit 153 Bildern
  • 141 Übungsaufgaben
  • und 39 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG