Finanzmanagement

Das Kapitel Finanzierung in unserem Online-Kurs Finanzmanagement besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Finanzierung
    Finanzierung
    ... wir uns zunächst die Grundlagen der Finanzierung genauer an. Hierbei werfen wir unter anderem einen Blick auf Finanzierungsregeln und -arten sowie auf die Außenhandelsfinanzierung und Devisengeschäfte.Im nächsten Schritt geht es weiter mit den Finanzplänen.Anschließend schauen wir uns den Bereich des Finanzmanagements mit dem Risikomanagement und der Analyse der Finanzierung an.Das Video wird geladen...(finanzierung-aufgaben)
  2. Grundlagen der Finanzierung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... Sie die folgenden Bereiche der Finanzierung kennen:Finanzierungsregeln,Finanzierungsarten,Außenhandelsfinanzierung,Devisen und Finanzgeschäfte.Die Grundlagen der Finanzierung betrachten wir im folgenden Lernvideo.Das Video wird geladen...(dynamische-amortisationsmethodegrundlagen-finanzierung)An dieser Stelle die Grafik über die Gesamtplanung der Investitions- und Finanzplanung.Abb. 1: Gesamtplanung Grafik 
  3. Finanzierungsregeln
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsregeln
    Finanzierungsregeln lassen sich je nach verwendeten Einflussgrößen in horizontale und vertikale Finanzierungsregeln unterscheiden.
  4. Horizontale Finanzierungsregeln
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsregeln > Horizontale Finanzierungsregeln
    Horizontale Finanzierungsregeln lassen sich aufteilen in die goldene Bilanzregel und die goldene Finanzregel.Goldene BilanzregelBei der Optimierung der Kapitalstruktur eines Unternehmens wird vor allem darauf geachtet, dass die sog. Fristenkongruenz gewahrt ist. Dies bedeutet, dass die Vermögensbestandteile (Anlage- bzw. Umlaufvermögen) entsprechend der Verweildauer im Unternehmen finanziert werden müssen.Als goldene Bilanzregel gilt also der Grundsatz, dass langfristig im ...
  5. Vertikale Finanzierungsregeln
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsregeln > Vertikale Finanzierungsregeln
    ... ist allerdings, dass die Eigenfinanzierung in Folge der hohen steuerlichen Belastung und des Dividendenanspruchs der Aktionäre sehr teuer ist.Die Eigenkapitalquote kann wie folgt ermittelt werden: Eigenkapital/Gesamtkapital x 100 Der Wert, der sich aus Fremdkapital/Eigenkapital ergibt, wird als statischer Verschuldungsgrad bezeichnet.1:1-Regel: Fremdkapital/Eigenkapital ≤ 12:1-Regel: Fremdkapital/Eigenkapital ≤ 23:1-Regel: Fremdkapital/Eigenkapital ≤ 31:1 ...
  6. Finanzpläne
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzpläne
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... sofort fällig ist und keine weitere Finanzierungsquelle existiert.Oft sind Angaben überflüssig (= redundant). So benötigt man im vorliegenden Beispiel 50 die Angaben über die eingekauften Mengen nicht, da die Werte bekannt waren.  
  7. Selbstkontrollaufgabe zur Finanz- und Liquiditätsplanung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzpläne > Selbstkontrollaufgabe zur Finanz- und Liquiditätsplanung
    Im Folgenden wird 1 Aufgabe mit der dazugehörigen Lösung zu dem Kapitel "Finanz- und Liquiditätsplanung" aufgeführt. Diese Aufgabe dient zum besseren Verständnis der bereits erlernten Inhalte. 
  8. Aufgabe 1
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzpläne > Selbstkontrollaufgabe zur Finanz- und Liquiditätsplanung > Aufgabe 1
    ... entstehenden Geldmittelbedarf anhand einer Fremdfinanzierung begleichen will.Efron-Automatics erhält die folgenden Angebote verschiedener Banken, die dem Unternehmen für die Finanzierung ihres Vorhabens unterbreitet werden.Nordfalia-Bank:endfälliger Kreditfeste Laufzeit von acht Monaten bis Ende August 2008Höhe von 45.000 €Zinssatz von 6 % p.a.Südfalia-Bank:kurzfristiger Kredit über vier MonateHöhe von mindestens 42.000 €feste Laufzeit bis Ende April ...
  9. Lösung Aufgabe 1
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzpläne > Selbstkontrollaufgabe zur Finanz- und Liquiditätsplanung > Aufgabe 1 > Lösung Aufgabe 1
    a) Überprüft und berechnet man den kurzfristigen Kreditbedarf, so ergibt sich die folgende Tabelle: Jahr 2008Anf. EndeEin-zahlungenAus-zahlungenEinz.-Ausz.SaldoGeld-mittel-bedarf (Kred.)ZinsenKonto-korrent Westfalia-BankJanuar   25.000,00 € Januar17.000,00 €18.000,00 €-1.000,00 €26.000,00 €187,50 €Februar17.000,00 €18.000,00 €-1.000,00 €27.000,00 €195,00 €März17.000,00 €18.000,00 €-1.000,00 €28.000,00 ...
  10. Finanzierungsarten
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten
    Finanzierungsarten werden unterschieden nach:Rechtsstellung der KapitalgeberEigenfinanzierungFremdfinanzierungHerkunft des KapitalsInnenfinanzierungAußenfinanzierungBei der Eigenfinanzierung (Beteiligungsfinanzierung) stellt der Eigentümer der Unternehmung Kapital zur Verfügung. Dies kann auch durch die Aufnahme neuer Gesellschafter erfolgen.Bei der Fremdfinanzierung wird der Unternehmung von externen Kapitalgebern Finanzmittel auf Kreditbasis zur Verfügung gestellt. Beispiele ...
  11. Innenfinanzierung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Innenfinanzierung
    Bei der Innenfinanzierung erhält die Unternehmung Kapital aus Umsatzerlösen oder Kapitalfreisetzungen. Die Finanzmittel werden also nicht von den Finanzmärkten, sondern von den Absatzmärkten beschafft. Voraussetzung für die Innenfinanzierung ist eine entsprechende Ertragskraft des Unternehmens.Innenfinanzierung kommt bei neugegründeten Unternehmen oder Unternehmen, die nachhaltige Verluste erzielen, nicht in Frage.Folgende Arten der Innenfinanzierung werden ...
  12. Selbstfinanzierung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Innenfinanzierung > Selbstfinanzierung
    Bei der Selbstfinanzierung unterscheidet man die offene Selbstfinanzierung und die stille Selbstfinanzierung.Offene SelbstfinanzierungBei der offenen Selbstfinanzierung wird der erzielte Gewinn (teilweise) nicht an die Gesellschafter ausgeschüttet. Sie ist aus der Bilanz ersichtlich, da Sie aus dem Jahresabschluss (Gewinn) erfolgt. Demnach erfolgt sie aus versteuerten Gewinnen.Für Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien ist die offene Selbstfinanzierung als gesetzliche ...
  13. Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Innenfinanzierung > Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
    ... zurück fließen, können sie zur Finanzierung (meist von Ersatzbeschaffungen) genutzt werden.Der Rückfluss der Abschreibungen über die Umsatzerlöse ist kontinuierlich. In der Regel erfolgt die Ersatzinvestition des Wirtschaftgutes jedoch erst am Ende der Nutzungsdauer, sodass die freigesetzten Finanzierungsmittel in der Zwischenzeit anderweitig verwendet werden können. Die Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten (= Lohmann-Ruchti-Effekt = Marx-Engels-Effekt) ...
  14. Finanzierung aus Rückstellungen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Innenfinanzierung > Finanzierung aus Rückstellungen
    Die Finanzierung aus Rückstellungen gehört wie die Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten zu der Innenfinanzierung. Rückstellungen gehören genau wie Schulden zu den Verbindlichkeiten einer Unternehmung. Sie unterscheiden sich dadurch, dass Rückstellungen dem Grunde und oder der Höhe nach nicht sicher feststehen, Verbindlichkeiten jedoch schon.Durch die Passivierung einer Rückstellung fließen originär keine liquiden Mittel zu. Dadurch ist die Finanzierungswirkung ...
  15. Cash-Flow-Berechnung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Innenfinanzierung > Cash-Flow-Berechnung
    Wir sprechen im Folgenden synonym von der Cash-Flow-Rechnung als auch von der Cash-Flow-Analyse. Die Cash-Flow-Analyse existiertdirekt undindirekt.Direkte Cash-Flow-Analyse: Die Ein- und Auszahlungen werden gesondert für verschiedene Bereiche aufgelistet. Voraussetzung ist, dass die Ein- und Auszahlungen bekannt sind.Indirekte Cash-Flow-Analyse: Diese Analyse wird durchgeführt, wenn nur Daten aus Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung aber keine einzelnen Ein- und Auszahlungen vorliegen.Um ...
  16. Außenfinanzierung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Außenfinanzierung
    Die Außenfinanzierung lässt sich in Eigen- und Fremdfinanzierung unterteilen.Zu der Eigenfinanzierung gehört wiederum die Einlagenfinanzierung und die Beteiligungsfinanzierung. Bei der Einlagenfinanzierung bringt ein Einzelunternehmer Privatvermögen in das Unternehmen ein. Bei der Beteiligungsfinanzierung wird das Eigenkapital durch mehrere Personen zur Verfügung gestellt.Die Beteiligungsfinanzierung lässt zudem in zwei Abstufungen weiter präzisieren:Beteiligungsfinanzierung ...
  17. Beteiligungsfinanzierung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Beteiligungsfinanzierung
    Die Eigen- und Beteiligungsfinanzierung unterscheidet sich je nachdem, ob das Unternehmen einen Börsenzugang hat oder nicht.Das Video wird geladen...(beteiligungen)
  18. Beteiligungsfinanzierung nicht börsennotierter Unternehmen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Beteiligungsfinanzierung > Beteiligungsfinanzierung nicht börsennotierter Unternehmen
    Wir diskutieren im Folgenden die Beteiligungsfinanzierung beiEinzelunternehmen,OHG,KG undGmbH.Beteiligungsfinanzierung bei EinzelunternehmenBei Einzelunternehmen wird das gesamte Eigenkapital vom Unternehmer selbst erbracht. Somit ist das theoretisch verfügbare Eigenkapital durch die finanziellen Möglichkeiten des Einzelunternehmers begrenzt. Aus diesem Grund kommt bei Einzelunternehmungen vor allem die Innenfinanzierung in Frage. Hierbei wird der jährliche Gewinn teilweise entnommen.Eine ...
  19. Beteiligungsfinanzierung Kapitalgesellschaften
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Beteiligungsfinanzierung > Beteiligungsfinanzierung Kapitalgesellschaften
    Die Aktiengesellschaft ist eine rechtsfähige, juristische Person des Privatrechts. Eine AG kann durch einen oder mehrere Gesellschafter gegründet werden. Die Rechtsform der Aktiengesellschaft ist gut für die Aufbringung großer Eigenkapitalbeträge geeignet, denn das Kapital ist in kleine und kleinste Teilbeträge eingeteilt.Das Grundkapital einer AG beträgt mindestens 50.000 € (§ 7 AktG) und ist in Nennbetrags- oder Stückaktien zerlegt (§ ...
  20. Kapitalerhöhung bei der AG
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Beteiligungsfinanzierung > Beteiligungsfinanzierung Kapitalgesellschaften > Kapitalerhöhung bei der AG
    Vorab ein Video zur Beteiligungsfinanzierung durch Kapitalerhöhung. Das Video wird geladen...(beteiligungsfinazierung-aktien) Die Beteiligungsfinanzierung über Wertpapierbörsen ist vor allem bei AGs möglich.Bei einer Aktiengesellschaft kann es zu den folgenden Formen der Erhöhung von Kapital kommen:ordentliche Kapitalerhöhung,genehmigtes Kapital,bedingte Kapitalerhöhung,nominelle Kapitalerhöhung (Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln)
  21. Ordentliche Kapitalerhöhung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Beteiligungsfinanzierung > Beteiligungsfinanzierung Kapitalgesellschaften > Kapitalerhöhung bei der AG > Ordentliche Kapitalerhöhung
    Als ordentliche Kapitalerhöhung wird eine Kapitalerhöhung gegen Einlagen bezeichnet. Dabei werden neue (= junge) Aktien ausgegeben (= emittiert).Bei einer Kapitalerhöhung ist beim Erwerb der Aktien meist ein Agio durch den Käufer zu entrichten. Die Aktien werden zu einem Emissionskurs ausgegeben. Dieser liegt unterhalb des derzeit gültigen Börsenkurses. Hieraus ergibt sch ein Anreiz, die neu emittierten Aktien auch zu kaufen.Die hieraus entstehenden liquiden Mittel verbucht ...
  22. Bedingte Kapitalerhöhung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Beteiligungsfinanzierung > Beteiligungsfinanzierung Kapitalgesellschaften > Kapitalerhöhung bei der AG > Bedingte Kapitalerhöhung
    Bei der bedingten Kapitalerhöhung ist die Erhöhung des Kapitals an eine Bedingung geknüpft. Das Grundkapital erhöht sich erst dann, wenn die im Vorfeld ausgegebenen Wandel- und Optionsschuldverschreibungen (Schuldscheine) in Aktien getauscht werden.Möchte der Inhaber einer Wandel- oder Optionsschuldverschreibung eine Aktie erwerben, dann muss die AG diese sofort ausgeben. Die Kapitalerhöhung muss demnach vorher beschlossen worden sein.Die Höhe einer bedingten ...
  23. Genehmigte Kapitalerhöhung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Beteiligungsfinanzierung > Beteiligungsfinanzierung Kapitalgesellschaften > Kapitalerhöhung bei der AG > Genehmigte Kapitalerhöhung
    Hierbei wird der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats (für maximal fünf Jahre) ermächtigt, das Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien gegen Einlage zu erhöhen (§ 202 Abs. 1 und 2 AktG).Der Nennbetrag des genehmigten Kapitals darf maximal 50 Prozent des bestehenden Grundkapitals betragen.
  24. Nominelle Kapitalerhöhung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Beteiligungsfinanzierung > Beteiligungsfinanzierung Kapitalgesellschaften > Kapitalerhöhung bei der AG > Nominelle Kapitalerhöhung
    Die nominelle Kapitalerhöhung wird auch als Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln bezeichnet. Hierbei kommt es im Gegensatz zur ordentlichen Kapitalerhöhung zu keinem Geldmittelzufluss.Stattdessen werden freie Rücklagen wie zum Beispiel Teile der Kapitalrücklage bzw. Gewinnrücklage in gezeichnetes Kapital umgewandelt. Diese Umwandlung wird auch als Ausgabe von sogenannten Gratisaktien bezeichnet. Treffender ist aber, statt von Gratisaktien von Berichtigungsaktien ...
  25. Fremdfinanzierung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung
    Der Bereich der Fremdfinanzierung lässt sich unterteilen in kurzfristige und langfristige Formen der Fremdfinanzierung. Zusätzlich existieren Sonderformen der Fremdfinanzierung wie beispielsweise das Leasing oder Factoring. Eine weitere Sonderform ist das Franchising:Das Video wird geladen...(franchising)Folgende Videos geben einen ersten Überblick über die Fremdfinanzierung und die Differenzierung des Fremdkapitals.Das Video wird geladen...(finanzierung-fremdkapital)Das Video ...
  26. Kurzfristige Fremdfinanzierung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Kurzfristige Fremdfinanzierung
    Zu den Möglichkeiten der kurzfristigen Fremdfinanzierung gehören:HandelskrediteLieferantenkrediteKundenkrediteKontokorrentkreditSollzinsenKreditprovisionenÜberziehungsprovisionenWechselkreditAkzeptkreditLombardkreditAvalkreditFactoringZu den einzelnen kurzfristigen Krediten haben wir folgendes Lernvideo:Das Video wird geladen...(kurzfristige-kredite) 
  27. Handelskredit
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Kurzfristige Fremdfinanzierung > Handelskredit
    ... Ende. Selbst ein kurzfristiger Bankkredit zur Finanzierung des Betrags ist nämlich günstiger als der Lieferantenkredit.Erfolgt hingegen die Bezahlung lediglich schleppend, so spricht man von einer unfreiwilligen Einräumung eines Lieferantenkredits. Für den Lieferantenkredit als Form der kurzfristigen Fremdfinanzierung benötigt es keine Formalität und insbesondere auch keine Kreditwürdigkeitsprüfung. Er ist daher besonders bequem. Es ...
  28. Wechselkredit
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Kurzfristige Fremdfinanzierung > Wechselkredit
    Wechselkredite werden auch als Diskontkredite bezeichnet. Dabei stellt ein Kreditinstitut einen Betrag für die vorzeitige Einlösung eines Wechsels, der noch nicht fällig ist, zur Verfügung. Für die Zeit vom Ankaufstag bis zum Verfalltag wird dementsprechend ein Kredit gewährt.Der Verkäufer erhält dabei den Barwert des Wechsels (Wert am Tag des Ankaufs). Hierbei kommt es zu einem Diskont. Dieser stellt die Differenz zwischen dem Barwert des Wechsels ...
  29. Akzeptkredit
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Kurzfristige Fremdfinanzierung > Akzeptkredit
    Der Akzeptkredit nennt sich Akzeptkredit, da eine Bank einen vom Kreditnehmer ausgestellten Wechsel akzeptiert. Dies geschieht bis zu einer vereinbarten Kreditgrenze.Eine Verleihung von Geld liegt nicht vor. Es kommt lediglich zu einer Kreditleihe bei der das Kreditinstitut die eigene Kreditwürdigkeit zur Verfügung stellt.Beim Akzeptkredit unterscheidet man das Außenverhältnis und das Innenverhältnis. Das Kreditinstitut (= Akzeptant) ist zur Einlösung des Wechsels verpflichtet, ...
  30. Kontokorrentkredit
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Kurzfristige Fremdfinanzierung > Kontokorrentkredit
    Ein Kontokorrentkredit ist ein revolvierendes Bankdarlehen. Er kann im Rahmen der Laufzeit beliebig oft beansprucht und wieder zurückgezahlt werden. Vorteil: Der Kontokorrentkredit ist flexibel einsetzbarNachteil: Es fallen erhebliche Kapitalkosten an (siehe nachfolgende Liste)Kapitalkosten eines KontokorrentkreditsSollzinsen: Für die Inanspruchnahme von Krediten werden Sollzinsen berechnet. Meistens liegen sie rund 6 % über dem Basissatz.Kreditprovision: Für ...
  31. Lombardkredit
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Kurzfristige Fremdfinanzierung > Lombardkredit
    Bei einem Lombardkredit handelt es sich um einen Kredit, der gegen Verpfändung gewährt wird. Verpfändet werden dabei u.a. Wertpapiere, Waren, Rohstoffe oder Forderungen. Als Kredit erhält der Kreditnehmer allerdings nicht den gesamten Wert des Pfandes, sondern nur einen Teil davon.Dabei unterscheidet man den echten und den unechten Lombardkredit.Beim echten Lombardkredit wird der Kredit durch Verpfändung von Rechten oder beweglichen Gegenständen gesichert und in einer ...
  32. Avalkredit
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Kurzfristige Fremdfinanzierung > Avalkredit
    Bei einem Avalkredit handelt es sich nicht um ein Darlehen, sondern um eine Form der Kreditleihe. Durch das Kreditinstitut wird lediglich eine Eventualverbindlichkeit übernommen. Liquide Mittel fließen nicht.Bei einem Avalkredit kann die Gewährung des Kredits auf zwei Weisen erfolgen:Durch Übernahme einer Bürgschaft oderdurch Stellung einer Garantie. Übernimmt das Kreditinstitut eine Bürgschaft, dann verpflichtet es sich, für die Verbindlichkeiten ...
  33. Factoring
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Kurzfristige Fremdfinanzierung > Factoring
    ... oder Dienstleistungen durch ein Finanzierungsinstitut (= Factoring-Gesellschaft) bezeichnet. Es wird auch Forderungszession genannt.Beim Factoring verpflichtet sich die Factoring-Gesellschaft, die folgenden Funktionen zu übernehmen:Dienstleistungsfunktion,Delkrederefunktion,Finanzierungsfunktion.Dienstleistungsfunktion: Die Factoring-Gesellschaft übernimmt eine Dienstleistungsfunktion, in dem es für die Debitorenbuchhaltung, das Rechnungsinkasso und das ...
  34. Langfristige Fremdfinanzierung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung
    Die Möglichkeiten der langfristigen Fremdfinanzierung bestehen im Wesentlichen aus Darlehen und Anleihen. Es gibt zum einen langfristige und zum anderen kurzfristige Kredite. Zu den langfristigen Krediten gehören:Schuldverschreibungen (= Anleihen = Obligationen),langfristige Bankkredite (= Darlehen),Schuldscheindarlehen,langfristige Darlehen nicht-institutioneller GeldgeberIm Folgenden werden lediglich Schuldverschreibungen und langfristige Bankkredite behandelt.
  35. Darlehen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Darlehen
    Unter einem Darlehen versteht man einen schuldrechtlichen Vertrag. Dabei wird dem Gläubiger Geld oder auch Sachgegenstände überlassen. Jedes Darlehen muss bei Fälligkeit zurückgezahlt werden. Für die Bereitstellung des Geldes ist der Darlehensnehmer verpflichtet, dem Darlehensgeber zusätzlich Zinsen zu zahlen. Das Zahlen von Tilgung und Verzinsung des Schuldners an den Gläubiger als Gegenleistung für die Bereitstellung des Geldes nennt man Kapitaldienst ...
  36. Ratentilgung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Darlehen > Ratentilgung
    Bei einer Ratentilgung bleiben die Tilgungsraten gleich. Der Kredit kann dabei durchjährlich-gleichbleibende Tilgungsraten oder durchunterjährlich gleich bleibende Raten (also z.b. quartalsweise, halbjährlich, monatlich gleich bleibend etc.)  abbezahlt werden.In Prüfungsfragen wird aus Gründen der Vereinfachung in der Regel von einer jährlichen Tilgung ausgegangen, obwohl eine monatliche Tilgung in der Praxis häufiger vorkommt.Jährlich-gleichbleibende ...
  37. Annuitätentilgung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Darlehen > Annuitätentilgung
    Nachfolgend besprechen wir die jährliche Annuitätentilgung. Wie bei der Ratentilgung gibt es diese in der Praxis aber auch als unterjährliche Annuitätentilgung (z.B. halbjährlich, quartalsweise, monatlich, etc.)Als Annuität wird die Summe aus Zins und Tilgung bezeichnet.Annuität = Zins + Tilgung = Kapitaldienst.Der Begriff kommt nicht nur bei der Annuitätentilgung vor.Bei dieser Tilgung ist die Summe aus Zinsen und Tilgung also stets konstant. Die Annuität, ...
  38. Kontokorrenttilgung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Darlehen > Kontokorrenttilgung
    Bei einem Kontokorrentkredit erfolgt die Tilgung durch Zahlungseingänge auf dem Kontokorrentkonto. Dabei erfolgt die Tilgung so schnell wie möglich in möglichst großer Höhe. Einzahlungen aus der Investition werden also dazu benutzt, den Kredit zu bedienen, d.h. die Zinsen und die Tilgung zu zahlen.Bleiben Gelder übrig, werden diese zu einem Habenzins h wieder angelegt.
  39. Zinsabsicherung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Darlehen > Zinsabsicherung
    Da mit Fremdkapital und insbesondere Darlehen Zinsrisiken einhergehen, wird in den folgenden drei Lernvideos die Zinsabsicherung besprochen. Hierbei soll das Risiko z.B. steigender Zinsen minimiert werden.Das Video wird geladen...(zinsabsicherung-teil1) Das Video wird geladen...(zinsabsicherung-teil2) Das Video wird geladen...(zinsabsicherung-teil3) 
  40. Anleihen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Anleihen
    ... ein Darlehen dar, das zur langfristigen Kreditfinanzierung genutzt wird. Dabei werden Teilschuldverschreibungen an eine breite Öffentlichkeit ausgegeben.Eine Anleihe wendet sich also nicht an spezielle Kreditgeber, sondern an den Kapitalmarkt.Eine Schuldverschreibung ist also typischerweise ein vertretbares Wertpapier, das auf einen bestimmten Nennbetrag lautet. Schuldverschreibungen existieren weitgehend als Inhaberpapiere, es gibt sie jedoch auch als Orderpapiere. Um die Rechte aus ...
  41. Industrieobligationen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Anleihen > Industrieobligationen
    Eine Industrieobligation ist eine Anleihe, die i.d.R. von der gewerblichen Wirtschaft ausgegeben wird.Industrieobligationen können auch durch Handels- und Dienstleistungsunternehmen ausgegeben werden. Mit einer Industrieobligation lässt sich durch die potentiell vielen Kapitalgeber ein hoher Kapitalbedarf decken. Die Laufzeit beträgt hierbei i.d.R. mindestens zehn Jahre.Vorteil und Nachteil von IndustrieoboligationenVorteil: Ein Kauf und Verkauf ist jederzeit ...
  42. Wandelschuldverschreibungen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Anleihen > Wandelschuldverschreibungen
    Die Wandelschuldverschreibung oder Wandelanleihe ist eine Sonderform der Industrieobligation. Hierbei wird ein Umtauschrecht auf Aktien verbrieft, welches nach einer definierten Sperrfrist ausgeübt werden kann.Die Wandelschuldverschreibung trägt ihren Namen, da dabei Fremdkapital in Eigenkapital gewandelt wird.In anderen Worten: Bei einer Wandelschuldverschreibung wird dem Erwerber ein Kredit vom Käufer gewährt. Die Wandelschuldschuldverschreibung ist also zunächst ...
  43. Optionsschuldverschreibungen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Anleihen > Optionsschuldverschreibungen
     Optionsschuldverschreibung lassen sich inTalon undden Optionsscheinunterteilen.Auch Optionsanleihen sind eine Unterart der Industrieobligationen. Bei der Optionsanleihe hat der Anleger neben dem Recht auf Zins und Tilgung ein Bezugsrecht auf Aktien. Ein Umtausch in Aktien ist im Unterschied zu den Wandelanleihen nicht möglich.Trotzdem kann der Anleger bei ansteigenden Aktienkursen von der Hebelwirkung des Optionsscheins profitieren. Im Gegenzug besteht bei sinkenden Kursen das Risiko, ...
  44. Leasing
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Fremdfinanzierung > Langfristige Fremdfinanzierung > Leasing
    ... sind meistens höher als bei normaler Fremdfinanzierung,der Leasingnehmer ist nicht der Eigentümer des Leasingobjekts, sodass er das Gut nicht weiterverkaufen kann,die Kosten fallen auch an, wenn das Objekt nicht benutzt wird.Besonderheiten des Leasings Besonderheiten des Leasings, die es von der Miete unterscheiden:Operating-Leasing undFinanzierungsleasing (= Financial-Leasing).Beim Operating-Leasing übernimmt der Leasinggeber die Verpflichtung, den Leasinggegenstand zu ...
  45. Mezzanine Finanzierungsformen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Mezzanine Finanzierungsformen
    Unter Mezzaninen Finanzierungsarten versteht man Finanzierungsformen, die eine Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital darstellen.Das Video wird geladen...(mezzaninfinanzierung)An Fremdkapital erinnert vor allem die befristete Laufzeit, der feste Rückzahlungsanspruch und erfolgsunabhängige Zinszahlungen.Eigenkapitalähnliche Elemente bestehen in der Nachrangigkeit der Forderungen der Kapitalgeber gegenüber den übrigen Kapitalgebern sowie eine erfolgsabhängige ...
  46. Stille Beteiligungen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Mezzanine Finanzierungsformen > Stille Beteiligungen
    Von einer stillen Beteiligung ist die Rede, wenn ein Kapitalgeber sich an einer Unternehmung beteiligt, ohne dass das Gesellschaftsverhältnis nach außen erkennbar ist.Der stille Gesellschafter ist hierbei einem Kommanditisten bei einer Kommanditgesellschaft vergleichbar. Er haftet nicht für die Schulden des Unternehmens und kann entweder nur am Gewinn bzw. am Gewinn als auch am Verlust des Unternehmens beteiligt sein. Die Gewinnbeteiligung ist eine zwingende Voraussetzung ...
  47. Genussscheine
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Mezzanine Finanzierungsformen > Genussscheine
    Ein Genussschein ist ein Wertpapier, das Genussrechte verbrieft. Genussrechte sind Rechte verschiedener Art, insbesondere Rechte am Gewinn und am Liquidationserlös. Es handelt sich bei Genussrechten stets um Vermögensrechte. Stimmrechte bestehen keine.Genussscheine sind eine Mischung aus Fremd- und Eigenkapital. Zunächst sind sie Gläubigerpapiere, die aber Teilrechte beinhalten, die üblicherweise nur Eigentümern zustehen wie bspw. (!)Gewinnbeteiligung,Beteiligung an ...
  48. Asset Backed Securities
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Finanzierungsarten > Asset Backed Securities
    Asset Backed Securities (ABS) sind Wertpapiere. Ihre Zahlungsansprüche in Form von Zinsen und Tilgung ist dabei durch Kreditforderungen gedeckt und besichert. Hierdurch ergeben sich unter anderem zusätzliche Kreditspielräume.Verwechslungsgefahr!Im Unterschied zu Asset Backed Securities sind Mortgage Backed Securities durch nachrangige private Hypothekenforderungen gedeckt.
  49. Importkredite
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Außenhandelsfinanzierung > kurzfristige Außenhandelsfinanzierung > Importkredite
    ... um eine kurzfristige Außenhandelsfinanzierung.Es existieren die folgenden Formen der Importkredite:Finanzierung der AkkreditiveröffnungImportvorschüsseAkzeptkredite durch in- oder ausländische (Rembourskredite) KreditinstituteZur Einlösung von Inkasso- oder Akkreditivdokumenten werden Importvorschüsse gewährt.Diese werden aus den Erlösen weiterverkaufter Waren zurückgezahlt. Die Kreditinstitute haben dabei ein Pfandrecht an diesen durch ...
  50. Exportkredite
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Außenhandelsfinanzierung > kurzfristige Außenhandelsfinanzierung > Exportkredite
    Auch Exportkredite dienen wie Importkredite der Absicherung des Gläubigers in der Zeit zwischen Wareneingang der Ware beim Empfänger und Zahlungseingang beim Gläubiger. Der Kreditgeber verlangt als Sicherheit meistens die Sicherungsübereignung der Ware.Es gibt folgende Unterteilungen für Exportkredite:Bevorschussung und Ankauf von Exportdokumenten (Inkasso- oder Akkreditivdokumente)Rembours- und AkzeptkrediteNegoziierungskrediteExportdokumenten: Die Bevorschussung ...
  51. Exportfactoring
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Außenhandelsfinanzierung > kurzfristige Außenhandelsfinanzierung > Exportfactoring
    ... der Factor die Finanzierungsfunktion für das Exportgeschäft. Diese haben wir bereits im Abschnitt zu Factoring besprochen.Der Hauptunterschied zum Factoring besteht allerdings darin, dass sich der Factor im Land des Schuldners einer Niederlassung bzw. eines Korrespondenten oder einer Schwestergesellschaft bedient. Diese kennt die rechtlichen Besonderheiten des anderen Staates und kann somit besser mit dem Schuldner in Kontakt treten.Factoringgesellschaften ...
  52. AKA-Kredite
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Außenhandelsfinanzierung > langfristige Außenhandelsfinanzierung > AKA-Kredite
    ... KfW dar. Sie gewährt Kredite zur Finanzierung von Exporten.Die folgenden Kreditformen gewährt die AKA.Lieferantenkredite an deutsche Exporteure (= Plafond A-Kredite)Dieser Kredit dient dem Exporteur während der Produktionszeit und auch zur Gewährung der Zahlungsziels durch einen Lieferantenkredit.Die Laufzeiten betragen ein bis fünf Jahre. Finanzkredite an ausländische Besteller oder deren Banken (= Plafond C, D und E-Kredite)Bei diesen Kreditlinien ...
  53. KFW-Kredite
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Außenhandelsfinanzierung > langfristige Außenhandelsfinanzierung > KFW-Kredite
    ... Wiederaufbau (KfW) gewährt Kredite zur Finanzierung langfristiger Exportgeschäfte zweckgebunden an ausländische Besteller. Es sollen vor allem Lieferungen in Entwicklungsländer unterstützt werden. Die offenstehende Forderung des deutschen Exporteurs wird in voller Höhe abgedeckt (Bestellerkredit).Die KfW wurde 1948 gegründet, um den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg zu finanzieren. Gesellschaft der KfW Bankengruppe ist ...
  54. Forfaitierung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Außenhandelsfinanzierung > langfristige Außenhandelsfinanzierung > Forfaitierung
    Bei einer Forfaitierung werden mittel- und langfristige Exportforderungen an einen neuen Gläubiger verkauft. Dabei wird auf den Rückgriff auf den Forderungsverkäufer verzichtet, wenn der Schuldner nicht zahlt.Vor dem Forfaitierungsgeschäft wird ein Kaufvertrag abgeschlossen. Der Exporteur (= Forderungsverkäufer = Forfaitist) veräußert seine Forderung einem Spezialkreditinstitut (= Forderungskäufer = Forfaiteur). Man unterscheidet zwei Formen ...
  55. Devisen und Sorten
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Devisen und Devisengeschäfte > Devisen und Sorten
    Devisen sind der Überbegriff von Fremdwährungen. Darunter fallen:Konten im In- und Ausland, die nicht auf Euro lauten,Wertpapiere, die nicht auf Euro lauten,Bargeld, das nicht auf Euro lautet. Devisen lassen sich nachKonvertierbarkeit undVerfügbarkeit einteilen.Nach der Konvertierbarkeit unterscheidet man:frei konvertierbare Devisen,beschränkt konvertierbare Devisen undnicht konvertierbare Devisen.Frei konvertierbare Devisen: Wenn sie ohne Beschränkung in eine andere ...
  56. Wechselkurse
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Devisen und Devisengeschäfte > Wechselkurse
    Wechselkurse lassen sich anhand drei unterschiedlicher Kriterien systematisieren. Diese sind:die gewählte Basis,der An- oder Verkauf der Devise,die zeitliche Komponente.
  57. gewählte Basis des Wechselkurses
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Devisen und Devisengeschäfte > Wechselkurse > gewählte Basis des Wechselkurses
    Systematisiert man Wechselkurse nach der gewählten Basis, dann lassen sie sich in die Mengennotierung und die Preisnotierung unterteilen.MengennotierungBei der Mengennotierung wird ausgedrückt, wieviel eine inländische Geldeinheit in ausländischen Geldeinheiten wert ist.Der Wechselkurs in der Mengennotierung zwischen Euro und US-Dollar liege bei 1,19. Dies bedeutet, dass man 1,19 $ bezahlen muss, um 1 € zu erhalten.PreisnotierungBei der Preisnotierung ist ...
  58. An- und Verkauf von Devisen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Devisen und Devisengeschäfte > Wechselkurse > An- und Verkauf von Devisen
    Nach An- oder Verkauf der Devise unterscheidet man zwischenGeldkurs undBriefkurs.Geldkurs ist der Kurs, zu dem ein Kreditinstitut die Fremdwährung kauft. Der Briefkurs stellt hingegen den Verkaufskurs der Fremdwährung dar.Um sich den Unterschied, zwischen Geld- und Briefkurs zu merken, hilft die Eselsbrücke den Begriff "Geld-Brief". Als erstes kommt das Geld, zu dem das Kreditinstitut die Fremdwährung ankauft. Anschließend der Brief über den sie zum bestenfalls ...
  59. zeitliche Komponente von Wechselkursen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Devisen und Devisengeschäfte > Wechselkurse > zeitliche Komponente von Wechselkursen
    Nach der zeitlichen Komponente unterscheidet manKassakurse undTerminkurse.Der Unterschied der beiden Komponenten lässt sich direkt aus dem Namen ableiten. Kassakurse stellen die Wechselkurse für Kassadevisen dar, während Terminkurse diese Kurse für Termindevisen darstellen.Der Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar sei an der Frankfurter Wertpapierbörse (in der Mengennotierung) 1,07 als Kassakurs und 1,12 als Terminkurs. Wozu verpflichtet sich der Käufer von ...
  60. Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung
    ... Lösungen zu dem Kapitel "Finanzierung" aufgeführt. Diese Aufgaben dienen zum besseren Verständnis der bereits erlernten Inhalte.
  61. Aufgabe: Rückstellungen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Rückstellungen
    Welche Arten von Rückstellungen werden unterschieden?
  62. Lösung: Rückstellungen
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Rückstellungen > Lösung: Rückstellungen
    Man unterscheidet folgende Arten von Rückstellungen:Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (§ 249 I 1 HGB)Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (§ 249 I 1 HGB)Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden (Kulanzrückstellungen), (§ 249 I 2 Nr.2 HGB)Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltungen, die in den drei Monaten des folgenden ...
  63. Aufgabe: Bezugsrecht
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Bezugsrecht
    Der Kurs der Aktien des Sportartikelherstellers Niket liegt bei 72 €.Die Unternehmensführung von Niket verfügt über die Möglichkeit, junge Aktien auszugeben. Infolgedessen soll dies von der Unternehmensführung genutzt werden, sodass Folgendes im Raume steht: Emission von 200.000 jungen Aktien zu 18 € pro Stück. Will man eine junge Aktie beziehen, so benötigt man dafür 20 alte Aktien.a) Um den Wert eines Bezugsrechts B bestimmen ...
  64. Lösung: Bezugsrecht
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Bezugsrecht > Lösung: Bezugsrecht
    Der Kurs der Altaktie liegt (vor der Kapitalerhöhung) bei Ka. Die jungen Aktien werden zum Emissionskurs Kn ausgegeben (= emittiert). Da sich nach der Kapitalerhöhung der Kurs der alten Aktie und der Kurs der jungen Aktien ausgleichen müssen, wird sich durch die ordentliche Kapitalerhöhung der Kurs der Aktie auf den Mischkurs MK bewegen. Der Verlust, der dem Altaktionär droht, liegt also bei der Differenz aus altem Kurs Ka und dem Mischkurs MK, also bei Ka – MK. Der ...
  65. Aufgabe: Wandelanleihe
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Wandelanleihe
    Fritz S. aus B. besitzt eine Wandelanleihe, die im Verhältnis 2:1 und unter Zuzahlung von 10 € pro Stück in Aktien der Trulla - AG mit einem Nennwert von 5 € umgetauscht werden können. Die Aktie notiert derzeit zu 35 €, die Wandelschuldverschreibungen schließlich zu 10 €.a) Wie sollte Fritz B. handeln? Sollte er wandeln oder nicht? b) Berechne eine erste Preisuntergrenze der Wandelanleihe. c) Leite eine allgemeine ...
  66. Lösung: Wandelanleihe
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Wandelanleihe > Lösung: Wandelanleihe
    a) Es gibt zwei Möglichkeiten: Wandlungsrecht ausüben oder darauf verzichten.Ausüben: gebe das Anleihestück im Verhältnis 2:1 hin und zahle 10 €. Dafür erhält man eine Aktie, die zu 35 € notiert.Verzicht: Vermögen ist 10 € + 2·10 € = 30 €.Also sollte vom Wandlungsrecht Gebrauch gemacht werden, damit man sich den Vermögensunterschied von 5 € sichert.b) Zwei Möglichkeiten: nicht wandeln bzw. wandeln. Hieraus ergeben ...
  67. Aufgabe: Wandelanleihe
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Wandelanleihe
    Fritz S. besitzt eine Wandelschuldverschreibung der X-AG mit einer Restlaufzeit von sechs Jahren und einem Nominalzins von 6,5 %. Sie kann mit einem Wandlungsverhältnis von 4:1 in junge Aktien umgetauscht werden, wenn zusätzlich 40 € zugezahlt werden. Derzeit notiert die Aktie bei 424 € je 100 €-Nennwertaktie.a) Welchen Wert hat die Wandelanleihe? b) Wie ändert sich das Ergebnis aus a), wenn der Kurs von Anleihen ohne Wandlungsrecht ...
  68. Lösung: Wandelanleihe
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Wandelanleihe > Lösung: Wandelanleihe
    a) Wir gehen davon aus, dass auf jeden Fall gewandelt wird. 424 = 4·P0 + 40, also P = 96 €.b) Nun wird berücksichtigt, dass man wandeln kann, aber nicht muss. Gewöhnliche, in allen Ausstattungsmerkmalen vergleichbare (!) Anleihen notieren z.Z. zu 99 €, also P0 = max(99,96) = 99 €.c) Wert des Umtauschrechts sei x, also 4·99 + 40 + x = 480, also x = 44 €. Es lohnt sich daher, vom Wandlungsrecht Gebrauch zu machen.
  69. Aufgabe: Aktienkurs
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Aktienkurs
    Die Fritzel-AG aus Braunschweig begibt eine Optionsschuldverschreibung, die Laufzeit liege bei vier Jahren. Sie wird zum Nennwert von 1.000 € ausgegeben und zurückgezahlt. Der Kuponzins liege bei 4 %, der Marktzins für vergleichbare Schuldverschreibungen ohne Optionsrecht bei 9 %. Mit der Optionsanleihe hat man das Recht, zehn Aktien der Fritzel-AG zu einem Preis von 165 € zu erwerben. Die Aktie notiert derzeit bei 140 €, der Börsenkurs steigt ...
  70. Lösung: Aktienkurs
    Finanzierung > Grundlagen der Finanzierung > Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung > Aufgabe: Aktienkurs > Lösung: Aktienkurs
    a) Die Kursentwicklung:  Zeitpunkt01234Aktienkurse140154169,4186,34204,97Paritätskurse0044213,4399,7Tab. 33: Wertentwicklungb) Paritätskurse ausWt = max(g · (St - B),0)mit g als Bezugsverhältnis, St für den Kurs der Aktie im Zeitpunkt t und B für das Bezugsrecht. Für t = 3 erhält man damit W3 = max (10 · (186,34 - 165,00),0) = 213,40 €.
  71. Finanzmanagement
    Finanzierung > Finanzmanagement
    ... handhaben lassen.Zudem erfahren Sie, wie eine Finanzierungsanalyse abläuft, welche Kennzahlen dabei wichtig sind und in welchem Zusammenhang diese stehen.
  72. Risikomanagement
    Finanzierung > Finanzmanagement > Risikomanagement
    Für einen Einstieg in das Thema gibt folgendes Video einen Überblick über Risiken in Unternehmen.Das Video wird geladen...(risikoanalyse)Im Gegensatz zum Handel im Inland (binnenwirtschaftlicher Handel) bestehen beim Außenwirtschaftsverkehr Risiken:wirtschaftlichen Risiken (= Bonitätsrisiken),politische Risiken (= Länderrisiken),Wechselkursrisiken (= Währungsrisiken).In den nachfolgenden Abschnitten werden diese Risiken näher erläutert.
  73. Wirtschaftliche und politische Risiken
    Finanzierung > Finanzmanagement > Risikomanagement > Wirtschaftliche und politische Risiken
    Wirtschaftliche RisikenZu den wirtschaftlichen Risiken zählenmangelnde Bonität,Delkredererisiko,Bestellrisiko,Lieferrisiko,Rückzahlungsrisiko undErtragsrisiko.Eine häufige Ursache für ein wirtschaftliches Risiko stellt eine unzureichende Bonität des Vertragspartners dar. Es besteht also das Risiko, dass der Vertrapspartner (also der Importeur) zahlungsunfähig wird und den Vertrag nicht erfüllen kann. Es besteht zudem das Risiko, dass die Waren nicht abgenommen ...
  74. Wechselkursrisiken
    Finanzierung > Finanzmanagement > Risikomanagement > Wechselkursrisiken
    Wechselkursrisiken stellen Währungsrisiken dar. Sie bestehen in der Regel für alle Beteiligten also den Exporteur, den Importeur und den Kapitalanleger.Bedeutung der Wechselkursrisiken...für den Exporteur: Beim Verkauf der Devisen erhält er/sie weniger inländische Währung als erwartet.für den Importeur: Beim Kauf der Devisen muss mehr inländische Währung als erwartet aufgewendet werden.für den Kapitalanleger: Erträge, die in ausländischer ...
  75. Zum Begriff des Devisentermingeschäfts
    Finanzierung > Finanzmanagement > Risikomanagement > Wechselkursrisiken > Devisentermingeschäfte > Zum Begriff des Devisentermingeschäfts
    Ein Devisentermingeschäft dient dazu, den Devisenkurs für einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt festzuschreiben. Dies ermöglicht Zahlungen in Fremdwährung, die zu einem späteren Zeitpunkt fällig sind, gegen ungünstige Wechselkursentwicklungen abzusichern.Als Devisentermingeschäfte bezeichnet man den An- und Verkauf von Devisen, die erst später verfügbar sind. Diese Devisen werden als Termindevisen bezeichnet, da die Lieferung ...
  76. Outrightgeschäfte
    Finanzierung > Finanzmanagement > Risikomanagement > Wechselkursrisiken > Devisentermingeschäfte > Outrightgeschäfte
    Outrightgeschäfte werden auch als Sologeschäfte bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein Termingeschäft ohne Kassagegengeschäft (Swapgeschäft). Dies gilt auch umgekehrt. Outrightgeschäfte dienen der Kurssicherung. Sie werden aber auch zur Spekulation auf Devisenkursänderungen eingesetzt. Häufig kommen sie im Kundengeschäft von Kreditinstituten vor.Exporteure und Importeure verkaufen bzw. kaufen zu Kurssicherungszwecken Devisen, die später ...
  77. Devisenoptionsgeschäfte
    Finanzierung > Finanzmanagement > Risikomanagement > Wechselkursrisiken > Devisenoptionsgeschäfte
    Bei Devisenoptionsgeschäften handelt es sich um eine Variante der Devisentermingeschäfte. Sie bieten die Möglichkeit, sich gegen Kursrisiken abzusichern.Hierbei hat der Optionsinhaber die Möglichkeit (Option), einen bestimmten Währungsbetrag zu einem vereinbarten Preis an oder bis zu einem festgelegten Tag (expiration date) zu kaufen oder zu verkaufen. Man unterscheidet Kaufoptionen (Calls) und Verkaufsoptionen (Puts).Bei einer Kaufoption hat der Inhaber das Recht, aber ...
  78. Analyse der Finanzierung
    Finanzierung > Finanzmanagement > Analyse der Finanzierung
    Bei der Analyse der Finanzierung unterscheidet man zwei Arten: Die finanzwirtschaftliche und die ertragswirtschaftliche Analyse.Bei der finanzwirtschaftlichen Analyse werden Größen aus der Bilanz zu Kennzahlen verdichtet. Hierbei geht es um Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen.Bei Gliederungszahlen wird eine Teilgröße zu einer ihr übergeordneten Größe ins Verhältnis gesetzt.Eigenkapitalquote als Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkapital.Eine ...
  79. Investitionsanalyse
    Finanzierung > Finanzmanagement > Analyse der Finanzierung > Investitionsanalyse
    ... und den Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung einer Unternehmung. Wir betrachten nun ein Lernvideo zur vertikalen Finanzanalyse und im Anschluss betrachten wir das Rating, für das die vertikale Finanzanalyse eine wichitge Rolle spielt.Das Video wird geladen...(vertikale-bilanzanalyse)Das Video wird geladen...(rating)VermögensstrukturDie Vermögensstruktur bezeichnet die Zusammensetzung des Vermögens eines Unternehmens. Sie lässt sich an der Aktivseite ...
  80. Liquiditätsanalyse
    Finanzierung > Finanzmanagement > Analyse der Finanzierung > Liquiditätsanalyse
    ... erste Kapitel "Finanzierung" ist somit abgeschlossen.Das Video wird geladen...(finmanagement-kapitel1-schlussvideo) Es folgt das Kapitel "Kapitalflussrechnung".
  81. Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 1
    Finanzierung > Falltraining > Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 1
    Um einen besseren Überblick bei der Liquidität zu bekommen, wird in Ihrem Unternehmen ein Liquiditätsplan geführt. Für die nächsten beiden Monate April und Mai liegen folgende Informationen vor:Liquide Mittel am 01.04.: 24.200 €Umsatzerlöse April: 1.500.000 €Umsatzerlöse Mai: 2.800.000 €Die Umsatzerlöse verteilen sich gleichmäßig auf 30 Kalendertage pro Monat.Auszahlungen April: 580.000 €Auszahlungen Mai: 1.125.000 €Aus ...
  82. Lösung - Liquiditätsplan 1
    Finanzierung > Falltraining > Lösung - Liquiditätsplan 1
    Für die Berechnung der Zahlungseingänge müssen die Umsatzerlöse der beiden Monate „zerlegt“ werden. Die Verkäufe vom 01. – 15. werden unter Abzug von Skonto im gleichen Monat vom 16. – 30. bezahlt => von den 40% werden also 20% im gleichen Monat, die anderen 20% im Folgemonat bezahlt, jeweils unter Abzug von 3% Skonto.Alle weiteren Zahlungen gehen erst im übernächsten Monat bzw. noch später ein. Da diese Monate für die Lösung ...
  83. Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 2
    Finanzierung > Falltraining > Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 2
    Sie gründen ein neues Unternehmen und möchten ab Januar ein Produkt fertigen. Dafür haben Sie 100.000 € zur Verfügung, die Anfang Januar eingezahlt werden. Für die Planung des 1. Halbjahrs liegen folgende Daten vor:Kauf der Fertigungsstraße für 240.000 €Die Zahlung erfolgt im Januar über 60.000 €, der restliche Betrag wird gleichmäßig in den beiden Folgemonaten überwiesen.Die Betriebs- und Geschäftsausstattung über ...
  84. Lösung - Liquiditätsplan 2
    Finanzierung > Falltraining > Lösung - Liquiditätsplan 2
    a) siehe unten.Nebenrechnung:Berechnung der Einzahlungen durch den Verkauf der Produkte UmsatzFebMärzAprilMaiJuniFeb100.000 €39.200 €40.000 €20.000 €  März100.000 € 39.200 €40.000 €20.000 € April120.000 €  47.040 €48.000 €24.000 €Mai120.000 €   47.040 €48.000 €Juni120.000 €    47.040 €Einzahlung 39.200 €79.200 €107.040 ...
  85. Aufgabenstellung - Kapitalbedarf
    Finanzierung > Falltraining > Aufgabenstellung - Kapitalbedarf
    Ihr Unternehmen möchte einen weiteren Produktionsstandort eröffnen. Für die Ermittlung des Kapitalbedarfs liegen folgende Informationen vor:Kaufpreis für das Grundstück700.000 €Baukosten der Produktionshalle820.000 €Fertigungsanlagen1.360.000 €Betriebs- und Geschäftsausstattung210.000 €Eiserner Bestand5 Tagesverbrauchs-mengenTäglicher Verbrauch an Fertigungsmaterial5.000 €Materialgemeinkostenzuschlag, davon 90 % auszahlungswirksam30 %Fertigungseinzelkosten ...
  86. Lösung - Kapitalbedarf
    Finanzierung > Falltraining > Lösung - Kapitalbedarf
    a)Kapitalbedarf langfristiges Vermögen:Kaufpreis für das Grundstück700.000 €Baukosten der Produktionshalle820.000 €Fertigungsanlagen1.360.000 €Betriebs- und Geschäftsausstattung210.000 €Eiserner Bestand (5x5.000 €)25.000 €Summe3.115.000 €b)Kapitalbedarf laufende Geschäftstätigkeit: pro TagauszahlungswirksamDauer in TagengesamtFM5.000 €5.000 €40(5+14+6+ 45-30)200.000 € + MGK 30 %1.500 €1.350 €70(5+14+6+ ...
  87. Aufgabenstellung - Factoring
    Finanzierung > Falltraining > Aufgabenstellung - Factoring
    ... werden bevorschusst (20 % Sperrbetrag)Finanzierungskosten (Zinsen) 2,25 % p.a.Dienstleistungsgebühr 0,8 % vom JahresumsatzDelkrederegebühr 1,3 % vom JahresumsatzFolgendes Einsparungspotenzial wird gesehen:5 Mitarbeiter zu je 65.000 € pro JahrSachkostenersparnis von 2.350.000 € p.a.Skontovorteile bei Lieferantenrechnungen: 2 % aus durchschnittlich 38 Mio € pro JahrKontokorrent kann um 8 Mio € pro Jahr zu 9 % Zinsen p.a. reduziert werdena) Entscheiden Sie rechnerisch, ...
  88. Lösung - Factoring
    Finanzierung > Falltraining > Lösung - Factoring
    ... Mio € * 80 %27.200.000 €Finanzierungskosten (Zinsen)2,25 %2,25 % * 27.200.000 €612.000 €Dienstleistungsgebühr0,80 %0,8 % * 290 Mio €2.320.000 €Delkrederegebühr1,30 %1,3 % * 290 Mio €3.770.000 €Summe Kosten  6.702.000 € Im zweiten Schritt die Lösung zur Einsparung durch Factoring:Das Video wird geladen...(fallbeispiel-factoring-teil-2) Einsparung durch Factoring:Vermeidung Forderungsausfall 2.050.000 ...
  89. Aufgabenstellung - Bilanzanalyse
    Finanzierung > Falltraining > Aufgabenstellung - Bilanzanalyse
    ... Sie die durchgeführte Beteiligungsfinanzierung im Berichtsjahr näher. Gehen Sie dabei auch auf den Kapitalzufluss ein (3 Punkte)b) Berechnen Sie die Anlagendeckung II und die Liquidität 2. Grades jeweils für das Vor- und Berichtsjahr. Beurteilen Sie Ihre ermittelten Werte sowie die Entwicklung.Beachten Sie dabei, dass Ihr Unternehmen keinen eisernen Bestand hat und der Bilanzgewinn zu 100 % thesauriert wird (12 Punkte)c) Geben Sie drei Unsicherheiten an, die bei der ...
  90. Lösung - Bilanzanalyse
    Finanzierung > Falltraining > Lösung - Bilanzanalyse
    ... der durchgeführten Beteiligungsfinanzierung handelt es sich um eine Eigen- und Außenfinanzierung durch Ausgabe neuer Aktien. Das Grundkapital (gezeichnetes Kapital) hat sich um 10 Mio € erhöht, die Kapitalrücklagen um 25 Mio €. Dadurch ergibt sich ein Kapitalzufluss von 35 Mio €.b)Anlagendeckung II = (EK + langfr. FK) / AV * 100Liquidität 2. Grades = (liquide Mittel + Wertpapiere der UV + Forderungen) / kurzfr. FK * 100 VJ in Mio €BJ ...
  91. Aufgabenstellung - Beteiligungsfinanzierung
    Finanzierung > Falltraining > Aufgabenstellung - Beteiligungsfinanzierung
    ... 1.600.000 € Bilanzgewinn für die Finanzierung verwenden, der liquide zur Verfügung steht.Ermitteln Sie den notwendigen Emissionskurs für die neuen Aktien zur Abdeckung des restlichen Kapitalbedarfs. Gehen Sie davon aus, dass alle jungen Aktien gekauft werden. (7 Punkte)d) Geben Sie an, welche passiven Bilanzpositionen sich verändern und auch wie. (3 Punkte)
  92. Lösung - Beteiligungsfinanzierung
    Finanzierung > Falltraining > Lösung - Beteiligungsfinanzierung
    ... Kapital an. Er gibt das Maß an Eigenfinanzierung durch Rücklagenbildung an.Der Börsenkurs bildet sich frei am Markt durch Angebot und Nachfrage. Dieser schwankt, da er vielen Einflüssen unterliegt. Langfristig betrachtet dient dieser jedoch dazu, die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens zu erkennen.Der Lösungsweg für Aufgabe a) und b) wird im folgenden Video erläutert. Das Video wird geladen...(fallbeispiel-beteiligungsfinanzierung-teil-1) c)Das ...
  93. Aufgabenstellung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
    Finanzierung > Falltraining > Aufgabenstellung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
    Ihr Unternehmen hat für die Finanzierung einer neuen Produktionsanlage zwei Angebote vorliegen.Angebot 1:Kauf der Anlage mit einer Nutzungsdauer von 7 Jahren, der Anschaffungswert beträgt 2,1 Mio €Die Finanzierung erfolgt über einen Bankkredit, der Zinssatz ist bei 3 % p.a.Die Tilgung soll über die lineare Abschreibung erfolgen, die dem Unternehmen über die Umsatzerlöse auch jährlich zufließen.Angebot 2:Die Anlage wird geleast, wobei die Leasingrate bei ...
  94. Lösung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
    Finanzierung > Falltraining > Lösung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
    ... Video wird geladen...(fallbeispiel-kreditfinanzierung-oder-leasing-teil-1) Das Video wird geladen...(fallbeispiel-kreditfinanzierung-oder-leasing-teil-2) 
Finanzwirtschaftliches Management
  • 246 Texte mit 246 Bildern
  • 255 Übungsaufgaben
  • und 103 Videos



einmalig 89,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG