Das Kapitel Investitionen in unserem Online-Kurs Finanzmanagement besteht aus folgenden Inhalten:
Investitionen
Investitionen
... ein paar Grundlagen zu Investitionen und dem Ablauf von Investitionen:Das Video wird geladen...(investitionen)Das Video wird geladen...(ablauf-investition)In diesem Kapitel geht es um die Unterschiede zwischen den statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren.Dabei wird insbesondere die Herangehensweise der Kostenvergleichsrechnung, der Gewinnvergleichsrechnung, der Rentabilitätsmethode sowie der Amortisationsrechnung besprochen. Hierbei handelt es sich ...
Investitionsbedarf
Investitionen > Investitionsbedarf
Beim Thema der Investitionen werden drei große Bereiche unterschieden:InvestitionsartenInvestitionszweckeInvestitionsrechnungen.Investitionsarten werden in Sachinvestitionen und Finanzinvestitionen unterteilt.Zu den Investitionszwecken zählen die Ersatzinvestitionen, die Erweiterungsinvestitionen und die Rationalisierungsinvestitionen.Im Bereich der Investitionsrechnungen wird die statische und die dynamische Investitionsrechnung unterschieden. Im nächsten Text ...
Investitionsrechnungen
Investitionen > Investitionsrechnungen
Wie bereits beschrieben, lässt sich der Bereich der Investitionsrechnung und die statische Investitionsrechnung und die dynamische Investitionsrechnung unterteilen. Die Unterscheidung wird unter Einbezug der Zeit getroffen. Das Video wird geladen ...
Wie eben beschrieben, werden die statische und die dynamische Investitionsrechnung anhand der Zeit unterschieden. Die statische Investitionsrechnungen beziehen die Zeit nicht mit ein:Bei der statischen Investitionsrechnung ist ein Euro heute genauso viel wert wie morgen. Es kommt nicht zum Auf- oder Abzinsen. Das Video wird geladen...(statische-investitionsrechnung-ueberblick)Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören:KostenvergleichsrechnungGewinnvergleichsrechnungRentabilitätsrechnungAmortisationsrechnung. Zur ...
... werden dabei die Kosten von zwei oder mehr Investitionen ermittelt und verglichen. Bevorzugt wird jene Investition mit den niedrigsten Gesamtkosten.Eingesetzt wird diese Methode vor allem bei einfach vergleichbaren Investitionsgütern, bei denen keine komplexeren Kalkulationen nötig sind.Das Video wird geladen...(kritische-menge) Zwei Arten der Kostenvergleichsrechnung:Periodenkostenvergleich,Stückkostenvergleich.Ein Stückkostenvergleich wird bevorzugt, wenn sich die ...
In den bisher betrachteten Investitionsrechnungen werden Aspekte der Rentabilität nicht betrachtet. Dies soll mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung ausgeglichen werden.Die Rendite (= Rentabilität) einer Investition berechnet sich als Gewinn vor Zinsen dividiert durch das durchschnittlich gebundene Kapital.r = (Gewinn vor Zinsen)/durchschnittlich gebundenes Kapital (statische) RenditeG ist der Gewinn, den man in der Gewinnvergleichsrechnung ausgerechnet hat ...
Zum Einstieg in das Thema schauen wir uns folgendes Lernvideo an:Das Video wird geladen...(amortisationsrechnung)Die Amortisationsrechnung wird auch als pay-off-Rechnung oder als Kapitalflussrechnung bezeichnet. Sie basiert auf den Ergebnissen der Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung.Die Amortisationsvergleichsrechnung verfolgt die Idee, das finanzwirtschaftliche Risiko einer Investition abzuschätzen und anzugeben, ab welchem Jahr sich eine Investition lohnt. Wichtigster Beurteilungspunkt ...
Bei der Duchschnittsmethode werden für jedes Jahr dieselben Einzahlungsüberschüsse unterstellt und der anfängliche Kapitaleinsatz hierdurch dividiert. Sie ist also statisch.Die Formel für die Amortisationsdauer ist Folgende:$t_w = \frac{A - RW}{Durchschnittlicher Rückfluss}$Die einzelnen Größen bedeuten Folgendes:$t_w$ = Amortisationszeit (in Jahren)$A$ = Anfänglicher Kapitaleinsatz (€) (Anschaffungskosten)$RW$ = Restwert (€)Rückfluss ...
Die Amortisationsvergleichsrechnung wird oftmals auch als Kumulationsrechnung dargestellt. Diesbedeutet, dass die prognostizierten jährlichen Rückflüsse solange kumuliert werden, bis der Wert des Kapitaleinsatzes erreicht ist.Wichtig hierbei ist, ab welcher Periode diese kumulierten Einzahlungsüberschüsse die anfänglichen Anschaffungskosten zum ersten Mal übersteigen.Es seien Maschine A und Maschine B mit folgenden Zahlungen gegeben:Jahr01234A-250.00050.000100.000200.000-150.000B-500.000150.000100.00050.000200.000Berechnen ...
Dynamische Investitionsrechnungen basieren anders als statische Investitionsrechnungen auf Ein- undAuszahlungen und bedienen sich finanzmathematischer Methoden. Bei der Ermittlung der Auszahlungen bleiben Zinsen unberücksichtigt, da durch die Dynamisierung bereits eine Abzinsung erfolgt. Zunächst wird auf die beiden prüfungsrelevanten dynamischen Investitionsrechnungsverfahren, die Kapitalwertmethode und die Annuitätenmethode, eingegangen.Das Video wird geladen...(dynamische-investitionsrechnung-ueberblick) Zur ...
... $\ C^B_0$… A ist schlechter als BDrei Investitionen $\ I_A$, $\ I_B$ und $\ I_C$ haben die Kapitalwerte -463,18 €, 378,71 € und -6,45 €. $I_A$ läuft über ein Jahr, $I_B$ läuft über zwei Jahre und $I_C$ läuft über drei Jahre. Der Kalkulationszins liegt bei 15 %.Vergleiche die Investitionen. Berechne dabei auch die jeweiligen Endwerte. Wie ist der Zusammenhang zwischen Kapitalwert und Endwert?In ...
... bei gleicher Laufzeit der verglichenen Investitionen nicht zu anderen Ergebnissen als die Kapitalwert- oder Endwertmethode, sie beleuchtet allerdings die Investition aus einem anderen Blickwinkel.Man fragt sich hier, welchen konstanten Überschuss (= Annuität = Rente = Rate) A man aus einer gegebenen Investition ziehen kann.Die Formel zur Berechung der Annuität lautetA = $\ C_0$ ·$\ q^n$·(q - 1)/($\ q^n$– 1)= $\ C_0$/RBWF(n,i) wenn der Kapitalwert $\ C_0$ ...
Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen
... Lösungen zu dem Kapitel "Investitionen" aufgeführt. Diese Aufgaben dienen zum besseren Verständnis der bereits erlernten Inhalte.
Aufgabe: Kapitalwertmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Kapitalwertmethode
Um beim Unternehmen ASF Chemieanlagenbau die Produktion zu erweitern, wird vom Vorstand der Erwerb einer neuen Fertigungsmaschine beschlossen. Infolgedessen werden dem Vorstand folgende Zahlen vorgelegt:Anschaffungskosten = 150.000 €Nutzungsdauer = 6 JahreLiquidationserlös = 15.000 €, mit dem am Ende der Nutzungsdauer gerechnet wird.Einzahlungsüberschüsse, welche in den nächsten Jahren am Jahresende erwartet werden:JahrEinzahlungsüberschuss141.000 €240.000 ...
a) Berechnung des Kapitalwertes, der den heutigen Wert einer zukünftigen Wert einer Investition angibt.Möglichkeit 1:C0 = -A0 + EZÜ1·AZF(i,1) + …+ EZÜ6·AZF(i,6) = -150.000 + 41.000 · 0,909091 + 40.000 · 0,826446 + 39.000 · 0,751315 + 52.000 · 0,683013 + 47.000 · 0,620921 + (51.000 + 15.000) · 0,564474 = 51.587,103 Möglichkeit ...
Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
Die Nordenergika - oHG will ihre Produktion erweitern und beabsichtigt aufgrund dessen die Investition einer neuen Anlage. Für den Kauf einer neuen Fertigungsmaschine erhält das Unternehmen zwei Investitionsalternativen. PostenAnlage 1Anlage 2Anschaffungsauszahlung (in €)190.000230.000Nutzungsdauer (Jahre)33Kalkulationszinsfuß (%)88geplante nachschüssige Einzahlungsüberschüsse pro Jahr in €t169.00069.000t2105.000125.000t3105.000125.000 Bei Anlage ...
Lösung: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode > Lösung: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
... der Kapitalwertmethode zeigt sich, dass beide Investitionen vorteilhaft sind, da die Annuitäten bzw. die Kapitalwerte positiv sind. Desweiteren zeigt sich, dass p.a. 21.443,4527 € bzw. 15.632,03538 € erwirtschaftet werden können.Aufgrund des höheren Kapitalwertes und der höheren Annuität, die sich bei der Berechnung bei Anlage 1 ergeben, ist diese Investition der Anlage 2 vorzuziehen. b) Bei der Annuitätenmethode werden uniforme (= gleich große) ...
Aufgabe: Kapitalwertmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Kapitalwertmethode
Das Unternehmen der Xevra - GmbH, welches auf den Anlagenbau spezialisiert ist, verfolgt das Ziel, ein für dessen Herausforderungen entsprechend geräumigeres Firmengelände zu erwerben.Vielversprechende Gespräche mit einem Düsseldorfer Anbieter sind bereits vollzogen. Bereits geklärt worden sind die pro Jahr anfallenden Nettomietzahlungen, welche in den ersten vier Jahren bei 290.000 € und in den daran anschließenden Jahren bei 410.000 € liegen. Fehlend ...
a) Mit Hilfe der Kapitalwertmethode gilt es hier, die Anschaffungsausgabe A0 mit Hilfe der Einzahlungsüberschüsse (EÜ) zu errechnen:C0 = -A0 + EÜ1·1/1,1 + EÜ2·1/1,12 + EÜ3·1/1,13 + ... + EÜ10·1/1,110 = 0Da die Einzahlungsüberschüsse gegeben sind und sich die Gleichung beliebig umformen lässt, wird nach der einzigen Unbekannten A0 aufgelöst. Da der Einzahlungsüberschuss in ...
Aufgabe: Kapitalwertmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Kapitalwertmethode
Erläutern Sie die Kapitalwertmethode kurz. Nennen Sie auch die Vor- und Nachteile.
Bei der Kapitalwertmethode, welche ein Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung darstellt, werden Zahlungen durch Abzinsung auf den Beginn der Investition, die zu beliebigen Zeitpunkten anfallen, vergleichbar gemacht. Beim Kapitalwert einer Investition handelt es sich folglich um die Summe der Barwerte aller durch diese Investition verursachten Zahlungen.Vorteile:rechnerisch einfaches Verfahren,ermöglicht leichte Interpretierbarkeit, da Kapitalwert in Geldeinheiten ausgerechnet wird,Durchführung ...
Aufgabe: Annuitätenmethode
Investitionen > Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen > Aufgabe: Annuitätenmethode
Bei der Annuitätenmethode, welche ein Verfahren der klassischen, dynamischen Investitionsrechnung darstellt, wird der Kapitalwert einer Investition auf die Nutzungsdauer verteilt, um so die Zahlungsfolge aus Einzahlungen und Auszahlungen in die so genannte Annuität umzuwandeln. An dieser Stelle wird nicht der Gesamtwert, sondern der Zielwert pro Periode ermittelt.
Für eine neue Investition liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Kosten sind auszahlungswirksam):Umsatzerlöse pro Stück 38 €var. Kosten pro Stück 19 €fixe Kosten pro Jahr ...
a) Im ersten Video die Antwort zur Frage, ob die Investition durchgeführt werden soll und die Begründung dazu.Das Video wird geladen...(fallbeispiel-dynamische-investitionsrechnung-teil-1) JahrEinzahlungAuszahlungÜberschussqnabgezinst0 5.200.000 €- 5.200.000 €1- 5.200.000,00 €13040000 1.840.000 € 1.200.000 €1,06 1.132.075,47 ...
In Ihrem Unternehmen wird ein Zubehörteil auf einer bereits 8 Jahre alten Maschine gefertigt. Leider verursachte diese in den letzten Monaten sehr hohe Ausschuss- und Reparaturkosten sowie hohe Stillstandszeiten. Die aktuelle Restlaufzeit liegt bei 5 Jahren, im Anschluss wird diese Maschine nicht mehr benötigt, da auch das Zubehörteil dann nicht mehr gebraucht wird. Nun wird geprüft, ob eine Ersatzinvestition durchgeführt werden soll.Bei einem sofortigen Ersatz läge ...
a)Zunächst die Lösung zur Rechnung, wenn er Ersatz der Maschine sofort erfolgen würde: Das Video wird geladen...(fallbeispiel-2-dynamische-investitionsrechnung-teil-1) sofortiger Ersatz Restlaufzeit5Investitionssumme450.000 €jährliche Auszahlung65.000 €Liquidationserlös55.000 €Liquidationserlös Altmaschine30.000 € t0t1t2t3t4t5Investitionssumme- 450.000 € jährliche Auszahlung - ...
Aufgabenstellung - Make or Buy
Investitionen > Falltraining > Aufgabenstellung - Make or Buy
Ihr Unternehmen denkt darüber nach, ein bisher zugekauftes Halbfertigbauteil in Zukunft selbst herzustellen. Dafür wäre aber der Kauf einer neuen Maschine notwendig, die mit einem Listeneinkaufspreis netto von 634.000 €, für Überführung, Aufbau und Montage fallen weitere 6.000 € netto an.Die Nutzung der Maschine mit 9 Jahren veranschlagt. Während dieser Zeit werden zwei Großinspektionen mit jeweils 9.000 € Kosten eingeplant. Die durchschnittliche ...
Lösung - Make or Buy
Investitionen > Falltraining > Lösung - Make or Buy
a)Ob sich die Anschaffung der Maschine lohnt wird im folgenden Video erklärt. Das Video wird geladen...(fallbeispiel-make-or-buy-teil-1) kalk. Abschreibung (634.000 € + 6.000 € - 28.000 €) / 9 Jahre68.000 €+ kalk. Zinsen (634.000 € + 6.000 € + 28.000 €) / 2 * 5 %16.700 €+ durchschnittliche Inspektionskosten pro Jahr 2 * 9.000 € / 9 Jahre2.000 €+ sonstige Fixkosten 4.500 €= gesamte Fixkosten pro Jahr 91.200 ...
Die „Alles für den Hund GmbH“ überlegt, eine bestehende Produktionsanlage durch eine neue zu ersetzen. Diese Anlage ist mit einer Nutzungsdauer von 10 Jahren angesetzt, nach der Hälfte dieser Zeit müsste nun eine Generalüberholung durchgeführt werden, die mit 80.000 € angesetzt ist.Weitere Daten dieser Fertigungsanlage liegen vor:aktueller Buchwert 320.000 €Aktuelles Kaufangebot eines Interessenten210.000 ...
a)Die folgenden zwei Videos erläutert ausführlich wie Aufgabe a) zu lösen ist. Das Video wird geladen...(fallbeispiel-statische-investitionsrechnung-teil-1) Das Video wird geladen...(fallbeispiel-statische-investitionsrechnung-teil-2) Die Entscheidung soll durch die Gewinnvergleichsrechnung getroffen werden, da aufgrund des unterschiedlichen Verkaufspreises der reine Kostenvergleich nicht aussagekräftig wäre. altneuBerechnung am Beispiel der alten Anlagekalk. ...