Das Kapitel Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management in unserem Online-Kurs Finanzmanagement besteht aus folgenden Inhalten:
Aufgabe: Arten von Zahlungsmitteln
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Arten von Zahlungsmitteln
Welche Arten von Zahlungsmitteln unterscheidet man? Angabe zur Lösung in Kapitel Zahlungsverkehr.
Aufgabe: Zahlungsabwicklung bei Überweisungen
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Zahlungsabwicklung bei Überweisungen
Stelle die Zahlungsabwicklung bei einer Überweisung dar. Angabe zur Lösung in Kapitel Überweisungen.
Aufgabe: Zahlungsabwicklung im Lastschriftverfahren
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Zahlungsabwicklung im Lastschriftverfahren
Stelle die Zahlungsabwicklung im Lastschriftverfahren dar. Angabe zur Lösung in Kapitel Lastschriftverfahren.
Aufgabe: Bestandteile eines Schecks
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Bestandteile eines Schecks
Was sind die gesetzlichen und kaufmännischen Bestandteile eines Schecks? Angabe zur Lösung in Kapitel Inhalt der Scheckurkunde.
Aufgabe: Aktive und passive Scheckfähigkeit
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Aktive und passive Scheckfähigkeit
Was versteht man unter aktiver und passiver Scheckfähigkeit? Angabe zur Lösung in Kapitel Scheckfähigkeit.
Aufgabe: Gezogener und eigener Wechsel
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Gezogener und eigener Wechsel
Welcher Unterschied besteht zwischen gezogenen und eigenen Wechseln? Angabe zur Lösung in Kapitel Wesen des Wechsels.
Aufgabe: Bestandteile eines Wechsels
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Bestandteile eines Wechsels
Was sind die gesetzlichen und kaufmännischen Bestandteile eines Wechsels? Angabe zur Lösung in Kapitel Bestandteile des Wechsels.
Aufgabe: Wechselfähigkeit
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Wechselfähigkeit
Welche Bestandteile hat die Wechselfähigkeit? Angabe zur Lösung in Kapitel Wechselfähigkeit.
Aufgabe: Zahlungsweise im Point-of-Sale-System
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Zahlungsweise im Point-of-Sale-System
Stellen Sie die Zahlungsweise im Point-of-Sale-System dar. Angabe zur Lösung in Kapitel Zahlung mit EC-Karten im POZ-System.
Aufgabe: Dokumenteninkasso
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Dokumenteninkasso
Was versteht man unter Dokumenteninkasso? Angabe zur Lösung in Kapitel Dokumenteninkasso.
Aufgabe: Rechtsbeziehungen beim Dokumentenakkreditiv
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Rechtsbeziehungen beim Dokumentenakkreditiv
Welche Rechtsbeziehungen bestehen beim unwiderruflichen unbestätigten Dokumentenakkreditiv? Angabe zur Lösung in Kapitel Dokumentenakkreditiv.
Aufgabe: Identifizierungspflichten nach dem Geldwäschegesetz
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Identifizierungspflichten nach dem Geldwäschegesetz
Stelle die Identifizierungspflichten nach dem Geldwäschegesetz dar. Angabe zur Lösung in Kapitel Geldwäschegesetz.
Aufgabe: Arten von Investitionsrechnungsverfahren
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Arten von Investitionsrechnungsverfahren
Nach dem Einbezug der Zeit lassen sich zwei Arten von Investitionsrechnungsverfahren erkennen. Welche? Angabe zur Lösung in Kapitel Investitionsrechnungen.
Aufgabe: Vorgehensweise der Kostenvergleichsrechnung
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Vorgehensweise der Kostenvergleichsrechnung
Stelle die Vorgehensweise der Kostenvergleichsrechnung dar. Angabe zur Lösung in Kapitel Kostenvergleichsrechnung.
Aufgabe: Vorgehensweise der Gewinnvergleichsrechnung
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Vorgehensweise der Gewinnvergleichsrechnung
Erläutere die Vorgehensweise der Gewinnvergleichsrechnung. Angabe zur Lösung in Kapitel Gewinnvergleichsrechnung.
Aufgabe: Kapitalwert einer Investition
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Kapitalwert einer Investition
Wie ist der Kapitalwert einer Investition definiert? Angabe zur Lösung in Kapitel Kapitalwertmethode.
Aufgabe: Annuität einer Investition
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Annuität einer Investition
Welche Bedeutung hat die Annuität einer Investition? Angabe zur Lösung in Kapitel Annuitätenmethode.
Aufgabe: Dynamischer Verschuldungsgrad
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Dynamischer Verschuldungsgrad
Wie ist der dynamische Verschuldungsgrad definiert? Angabe zur Lösung in Kapitel Vertikale Finanzierungsregeln.
Aufgabe: Finanzierungsarten
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Finanzierungsarten
Wie lässt sich Finanzierung systematisieren? Angabe zur Lösung in Kapitel Finanzierungsarten.
Aufgabe: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
Beschreibe die Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten? Angabe zur Lösung in Kapitel Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten.
Aufgabe: Cash-Flow Rechnung
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Cash-Flow Rechnung
Beschreibe die Cash-Flow Rechnung. Angabe zur Lösung in Kapitel Cash-Flow-Berechnung.
Aufgabe: Systematisierung von Aktien
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Systematisierung von Aktien
Wie lassen sich Aktien systematisieren? Angabe zur Lösung in Kapitel Beteiligungsfinanzierung Kapitalgesellschaften.
Aufgabe: Möglichkeiten der Kapitalerhöhung
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Möglichkeiten der Kapitalerhöhung
Welche Möglichkeiten der Kapitalerhöhung lassen sich erkennen? Angabe zur Lösung in Kapitel Kapitalerhöhung bei der AG.
Aufgabe: Vorgehensweise einer ordentlichen Kapitalerhöhung
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Vorgehensweise einer ordentlichen Kapitalerhöhung
Beschreibe die Vorgehensweise einer ordentlichen Kapitalerhöhung. Angabe zur Lösung in Kapitel Ordentliche Kapitalerhöhung.
Aufgabe: Bedingte Kapitalerhöhung
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Bedingte Kapitalerhöhung
Was ist eine bedingte Kapitalerhöhung? Angabe zur Lösung in Kapitel Bedingte Kapitalerhöhung.
Aufgabe: Vorgehensweise einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Vorgehensweise einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
Beschreibe die Vorgehensweise einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Angabe zur Lösung in Kapitel nominelle Kapitalerhöhung.
Aufgabe: Definition Factoring
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Definition Factoring
Was versteht man unter Factoring? Angabe zur Lösung in Kapitel Factoring.
Aufgabe: Definition Annuitätentilgung
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Definition Annuitätentilgung
Was versteht man unter einer Annuitätentilgung? Angabe zur Lösung in Kapitel Annuitätentilgung.
Aufgabe: Definition Leasing
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Definition Leasing
Was versteht man unter Leasing? Angabe zur Lösung in Kapitel Leasing.
Aufgabe: Zwittercharakter von Genussscheinen
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Zwittercharakter von Genussscheinen
Warum haben Genussscheine Zwittercharakter zwischen Eigen- und Fremdkapital? Angabe zur Lösung in Kapitel Genussscheine.
Aufgabe: Devisen und Sorten
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Devisen und Sorten
Unterscheide Devisen und Sorten. Angabe zur Lösung in Kapitel Devisen und Sorten.
Aufgabe: Aufstellen von Finanzplänen
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Aufstellen von Finanzplänen
Welche Vorgehensweise wird beim Aufstellen von Finanzplänen verfolgt? Angabe zur Lösung in Kapitel Finanzpläne.
Aufgabe: Akzessorische und fiduziarische Sicherheiten
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Akzessorische und fiduziarische Sicherheiten
Unterscheide akzessorische und fiduziarische Sicherheiten. Angabe zur Lösung in Kapitel Kreditsicherungsmöglichkeiten.
Aufgabe: Wechselkursrisiken
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Wechselkursrisiken
Beschreibe unterschiedliche Wechselkursrisiken. Angabe zur Lösung in Kapitel Wechselkursrisiken.
Aufgabe: Report und Deport bei Devisentermingeschäfte
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Report und Deport bei Devisentermingeschäfte
Unterscheide Report und Deport bei Devisentermingeschäfte. Angabe zur Lösung in Kapitel Devisentermingeschäfte-Begriff.
Aufgabe: Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen
Unterscheide Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen. Angabe zur Lösung in Kapitel Analyse der Finanzierung.
Aufgabe: Definition Leverage-Formel
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Definition Leverage-Formel
Was besagt die Leverage-Formel? Angabe zur Lösung in Kapitel Investitionsanalyse.
Aufgabe: Arten von Zahlungsströmen
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Arten von Zahlungsströmen
Welche Arten von Zahlungsströmen lassen sich bei einer Kapitalflussrechnung erkennen? Angabe zur Lösung in Kapitel Einteilung von Zahlungsströmen.
Aufgabe: Direkte und die indirekte Methode der Kapitalflussrechnung
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Direkte und die indirekte Methode der Kapitalflussrechnung
Unterscheide die direkte und die indirekte Methode bei der Kapitalflussrechnung. Angabe zur Lösung in Kapitel Indirekte und direkte Methode.
Aufgabe: Definition Abzinsfaktor
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Definition Abzinsfaktor
Was ist ein Abzinsfaktor? Angabe zur Lösung in Kapitel Finanzmathematische Faktoren.
Aufgabe: Definition Kapitalwiedergewinnungsfaktor
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management > Aufgabe: Definition Kapitalwiedergewinnungsfaktor
Was versteht man unter einem Kapitalwiedergewinnungsfaktor? Angabe zur Lösung in Kapitel Finanzmathematische Faktoren.