Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung)

Das Kapitel Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung in unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Aufgabe: Neubewertungsmodell
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Prinzipien IFRS > Aufgabe: Neubewertungsmodell
    Am 31.12.00 beträgt der Buchwert einer Maschine der Müller AG 500.000 €, der beizulegende Zeitwert (= fair value) liegt hingegen bei 600.000 €. Die Restnutzungsdauer beträgt zehn Jahre, eine lineare Abschreibung wird unterstellt. Am 31.12.03 werden bei einer Überprüfung des Werts der Maschine die folgenden fair values festgestellt:a) 450.000 €b) 420.000 €c) 400.000 €d) 350.000 €e) 300.000 €.Gib an, wie die relevanten Posten am 31.12.03 behandelt ...
  2. Lösung: Neubewertungsmodell
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Prinzipien IFRS > Aufgabe: Neubewertungsmodell > Lösung: Neubewertungsmodell
    Zunächst ist der Wert der Maschine als auch der Neubewertungsrücklage am Ende des Jahres 00 zu buchen. Die jährliche Abschreibung liegt bei 600.000/10 = 60.000 €.31.12.00: Maschine 600.000 €, Neubewertungsrücklage 100.000 €.31.12.03: Maschine 420.000 €, Neubewertungsrücklage 70.000 €, Gewinnrücklage 30.000 €.Der Wert der Maschine am Ende des Jahres 03 errechnet sich als 600.000 – 3·60.000 = 420.000 €. Die Neubewertungsrücklage ...
  3. Aufgabe: Sicherheits-Äquivalent-Methode
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Prinzipien IFRS > Aufgabe: Sicherheits-Äquivalent-Methode
    Die Müller AG erwirbt eine Maschine und erzielt damit die in der folgenden Tabelle angegebenen Einzahlungsüberschüsse am Ende der Jahre 01, 02 und 03. Jahrp = 0,4p = 0,25p = 0,35 Ende 01100.000150.000210.000Ende 02120.000130.000180.000Ende 0390.000130.000150.000Im Falle der Risikoscheu wird das Sicherheits-Äquivalent um 15 % vermindert, die Bewertung erfolgt zum Anfang des Jahres 01. Der Kalkulationszins liegt bei 15 %. Der sichere Zinssatz liegt bei 6%.a) Berechne den ...
  4. Lösung: Sicherheits-Äquivalent-Methode
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Prinzipien IFRS > Aufgabe: Sicherheits-Äquivalent-Methode > Lösung: Sicherheits-Äquivalent-Methode
    Man berechnet den Erwartungswert für die einzelnen Jahre und zinst diese dann auf heute, also den Anfang des Jahres 01, ab. Damit rechnet man für das Jahr 01 entsprechendErwartungswert = 0,4·100.000 + 0,25·150.000 + 0,35·210.000= 151.000 €.Für das Jahr 02 erhält man entsprechend 143.500, für das Jahr 03 kalkuliert man 121.000 €. Damit werden die erwarteten Einzahlungsüberschüsse der nächsten Perioden abgezinst, man erhält ...
  5. Aufgabe: Erstellung von Bilanzen
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Ausweis > Aufgabe: Erstellung von Bilanzen
    Gegeben sei die vereinfachte Bilanz der Müller AG zum 31.12.00 (alle Angaben in €). Balance sheetVarious Assets800.000Issued Capital500.000  Reserves300.000 800.000 800.000Der Gewinn des Jahres 01 liegt bei 600.000 €, am 01.03.02 werden 40 % der verfügbaren Rücklagen ausgeschüttet. Am Ende des Jahres 02 beläuft sich der Gewinn auf 700.000 €, Steuern sind nicht zu berücksichtigen. Die Gewinne als auch die Ausschüttungen werden ...
  6. Lösung: Erstellung von Bilanzen
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Ausweis > Aufgabe: Erstellung von Bilanzen > Lösung: Erstellung von Bilanzen
    a) Da der Gewinn des Jahres 01 bei 600.000 € liegt, sieht die Bilanz folgendermaßen aus: Balance sheetVarious Assets1.400.000Issued Capital500.000  Reserves900.000 1.400.000 1.400.000b) Zunächst sinkt die Bilanzsumme am 01.03.02 um 360.000 (= 0,4·900.000). Am Ende des Jahres steigt die Bilanzsumme um 700.000 € in Folge des Gewinns des Jahres 02. Damit hat die Bilanz am 31.12.02 folgendes Aussehen: Balance sheetVarious Assets1.740.000Issued Cap...
  7. Aufgabe: Available-for-Sale Wertpapiere
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Ausweis > Aufgabe: Available-for-Sale Wertpapiere
    Die B-AG erwirbt im Jahre 01 Aktien unterschiedlicher Unternehmen, welche zur Gruppe der Available-for-Sale Wertpapiere zugeordnet werden. Hierzu gehören Aktien der Alpha AG in Höhe von 30.000 €, Aktien der Brauchtrau AG für 50.000 € und Aktien der Sanja AG in Höhe von 60.000 €. Die Bilanzsumme liegt insgesamt bei 3.500.000 €, alle erworbenen Aktien weisen ein vergleichbares Risiko auf.Müssen die Aktien getrennt ausgewiesen werden?
  8. Lösung: Available-for-Sale Wertpapiere
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Ausweis > Aufgabe: Available-for-Sale Wertpapiere > Lösung: Available-for-Sale Wertpapiere
    Die Aktien müssen nicht getrennt ausgewiesen werden, denn sie sind vergleichbar, insbesondere weisen sie alle das gleiche Risiko auf. Deswegen werden sie zusammenfassend unter den Non Current Financial Assets innerhalb des Anlagevermögens ausgewiesen, und zwar als Available-for-Sale Financial Assets.
  9. Aufgabe: Neubewertungsmodell Vermögenswerte
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Neubewertungsmodell Vermögenswerte
    Die Müller AG beschafft eine Maschine mit Anschaffungskosten von 400.000 €. Der Fair Value der Maschine liegt am selben Tag bei insgesamt 480.000 €, ihre Restnutzungsdauer beträgt fünf Jahre, abgeschrieben wird die Maschine linear. Die Maschine ist zur Produktion des Gutes A bestimmt, es werden pro Periode 20.000 Stück hergestellt und auch abgesetzt. Um diese Menge zu produzieren, fallen pro Periode weitere 120.000 € Aufwendungen an, benutze das Neubewertungsmodell.a) ...
  10. Lösung: Neubewertungsmodell Vermögenswerte
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Neubewertungsmodell Vermögenswerte > Lösung: Neubewertungsmodell Vermögenswerte
    a) Die Maschine wird am Ende des Jahres 00 mit ihrem Fair Value in Höhe von 480.000 € bewertet. Die Neubewertungsrücklage liegt bei 80.000 €. Der Buchungssatz lautet:DR machinery 80.000 € an CR Revaluation surplus 80.000 €.b) Die Maschine wird über fünf Jahre linear abgeschrieben, insofern kommt es zu einer planmäßigen Abschreibung in Höhe von 480.000/5 = 96.000 €. Die Neubewertungsrücklage wird, solange die Maschine noch zum Anlagebestand ...
  11. Aufgabe: Bilanzierung von FuE-Kosten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Bilanzierung von FuE-Kosten
    Die F-AG entwickelt hochwertige Windkrafträder. Am 01.05.00 beginnt sie mit der Forschung des Strömungsverhaltens an neuen Flügeln für ihre Windkrafträder. Der direkte Aufwand pro Monat beträgt 150.000 €. Am 31.03.01 wird der Abschlussbericht der gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt, ab dem 01.04.01 entwickelt die F-AG das neue Windkraftradmodell „GS“. Die Entwicklung ist am 31.07.01 erfolgreich abgeschlossen, monatlich fallen folgende Aufwendungen an: ...
  12. Lösung: Bilanzierung von FuE-Kosten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Bilanzierung von FuE-Kosten > Lösung: Bilanzierung von FuE-Kosten
    Man hat bei den Forschungs- und Entwicklungskosten zu unterteilen in:ForschungskostenAktivierungsverbotEntwicklungskostenAktivierungspflichtDie im Jahre 00 und im Jahre 01 entstandenen Aufwendungen für die Forschung sind nicht zu aktivieren. Es handelt sich um 12·150.000 = 1.800.000 € für das Jahr 00 und 3·150.000 = 450.000 € für das Jahr 01. Diese Beträge finden also nicht Eingang in die Bilanz, sondern werden über die Gewinn- und Verlustrechnung ...
  13. Aufgabe: Neubewertung einer Maschine
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Neubewertung einer Maschine
    Die Müller-AG erwirbt am 1. September 00 eine Maschine im Wert von 300.000 €. Die Nutzungsdauer liegt bei zehn Jahren, eine lineare Abschreibung wird durchgeführt. Die Bewertung am 31.12.00, welche sachverständige, vertragswillige und unabhängige Parteien durchführen würden, liegt bei 400.000 €.a) Führe eine Neubewertung zum 31.12.00 durch. Welcher Passivposten ist zu bilden?b) Wie muss die Anlage zum 31.12.01 bewertet werden, wie entwickelt sich insbesondere ...
  14. Lösung: Neubewertung einer Maschine
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Neubewertung einer Maschine > Lösung: Neubewertung einer Maschine
    a) Der beizulegende Zeitwert (= Fair Value) wird für die Neubewertung der Maschine am Jahresende 00 verwendet. Bei der Neubewertungsmethode (Revaluation Model) wird der Zuschreibungsbetrag erfolgsneutral (!) in eine Neubewertungsrücklage eingestellt. Diese ist dann Teil des Eigenkapitals. Zunächst wird die lineare Abschreibung vorgenommen alsAbschreibung = Anschaffungskosten/Nutzungsdauer·4/12= 300.000/10·4/12= 10.000 €.Da die Anschaffung der Maschine im September ...
  15. Aufgabe: Außerplanmäßige Abschreibung / Wertuntergrenze
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Außerplanmäßige Abschreibung / Wertuntergrenze
    Die Möller AG verfügt über eine Cash Generating Unit (CGU), der die Maschine 1 und 2 sowie das Patent, welche in der folgenden Tabelle beschrieben sind, zugeordnet werden können. Es handelt sich um Werte am 31.12.00. Ein derivativer Firmenwert ist nicht vorhanden. WertePatentMaschine 1Maschine 2Buchwert350.000180.000220.000Nettoveräußerungspreis300.000150.000150.000Nutzungswert650.000  a) Prüfe, ob am 31.12.00 eine außerplanmäßige ...
  16. Lösung: Außerplanmäßige Abschreibung / Wertuntergrenze
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Außerplanmäßige Abschreibung / Wertuntergrenze > Lösung: Außerplanmäßige Abschreibung / Wertuntergrenze
    a) Eine außerplanmäßige Abschreibung muss erfolgen, wenn der Recoverable Amount der CGU unterhalb des Buchwertes liegt. Hierbei versteht man unter dem Recoverable Amount den höheren Wert aus Fair Value less Costs to sell und dem Value in Use, also beim PatentRecoverable Amount = max (Fair Value - Costs to sell; Value in Use)= max (300.000 + 150.000 + 150.000; 650.000)= max (600.000; 650.000)= 650.000 €.Insofern ist der Recoverable Amount gleich dem Nutzungswert. Er liegt ...
  17. Aufgabe: Disagio
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Disagio
    Am 01. Januar 00 emittiert die B-AG eine Anleihe mit einem Nominalwert von 500.000 €, die Laufzeit liegt bei vier Jahren. Der Nominalzins betrage 12 %, der Marktzins hingegen liegt bei 15 %. Die Zinszahlungen erfolgen jeweils jährlich nachschüssig. a) Wie hoch ist das Disagio (= Discount) am Anfang des Jahres 00?b) Wie erfolgt die Bewertung der Verbindlichkeit an den einzelnen Bilanzstichtagen der Jahre?
  18. Lösung: Disagio
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Disagio > Lösung: Disagio
    a) Pro Periode sind Zins = Zinssatz·Nominalwert = 0,12·500.000 = 60.000 €Zinsen zu bezahlen. Im Vergleich zum Marktzins von 15 % (also 0,15∙500.000 = 75.000 € )sind daher jährlich 15.000 € weniger zu entrichten. Der Barwert dieser eingesparten Zahlungen berechnet sich entweder mit der Rentenformel für nachschüssige Zahlungen oderdurch einfaches Abzinsen.Mit Hilfe der Rentenformel rechnet man C0 = A·[(1 + i)n-1]/[(i·(1 + i)n] = 15.000·(1,154-1)/(0,15·1,154) ...
  19. Aufgabe: Doubtful accounts / Zweifelhafte Forderungen
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Doubtful accounts / Zweifelhafte Forderungen
    Die Meier-AG schließt am 1. Dezember 00 mit der Müller-AG einen Kaufvertrag über die Lieferung von Waren ab im Wert von 250.000 € zzgl. 19 % USt. Am 10. Dezember 00 liefert die Meier-AG die Waren. Zum 31. Dezember 00 ist unklar, ob die Müller-AG den kompletten Kaufpreis zahlen kann, der Zahlungsausfall wird von der Meier-AG auf insgesamt 60 % geschätzt.a) Wann entsteht die Forderung?b) Wie wird die Forderung am 31. Dezember 00 bewertet?c) Gib die zugehörigen Buchungssätze ...
  20. Lösung: Doubtful accounts / Zweifelhafte Forderungen
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Doubtful accounts / Zweifelhafte Forderungen > Lösung: Doubtful accounts / Zweifelhafte Forderungen
    a) Die Forderung entsteht mit Lieferung der Ware, also am 10. Dezember 00. Die Meier-AG hat an diesem Zeitpunkt alle vertraglichen Verpflichtungen erfüllt und das Risiko des zufälligen Untergangs ist auf den Erwerber übergegangen. Für Erträge gilt das Realisationsprinzip (= Realisation principle), dieses wird bei IFRS allerdings nicht so streng interpretiert wie im HGB, siehe z.B. die Langfristfertigung.b) Forderungen werden zunächst mit den Anschaffungskosten bewertet. ...
  21. Aufgabe: Abschreibungsplan
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Abschreibungsplan
    Die Müller-AG legt sich am 1.1.00 eine neue Maschine mit Anschaffungskosten von 1.000.000 € zu, die Nutzungsdauer liegt bei zehn Jahren, eine lineare Abschreibung wird angedacht. Zusätzlich hierzu wendet die Müller-AG das Neubewertungsmodell an. Die Fair Values entwickeln sich wie folgt: ZeitpunktFair value31.12.03660.000 €31.12.05320.000 €31.12.07210.000 €Die Neubewertungsrücklage wird umgebucht.Wie ist die Maschine in den jeweiligen Jahren zu bewerten, welche ...
  22. Lösung: Abschreibungsplan
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Abschreibungsplan > Lösung: Abschreibungsplan
    Die folgende Tabelle gibt die Wertentwicklung der Maschine als auch der Neubewertungsrücklage an: JahrPlanmäß. Abschreib.Vorläufiger Restbuchw.Fair ValueZuschreibungAußerplanmäß. Abschreib.Endg. Restbuchw.Bildung/Auflösung NBRLNeubew.rücklage00100.000      -01100.000      -02100.000      -03100.000600.000660.00060.000erfolgsneutral-660.000+60.0006000004110.000      50.00005110.000440.000320.000-80.000320.000-10.000-40.00040.00000680.000      -0780.000160.000210.00040.000·erfolgswirksam 210.000+10.000·erfolgsneutral10.00008105.000     -5.0005.00009105.000     -5.0000Im ...
  23. Aufgabe: Bewertung von Verbindlichkeiten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Bewertung von Verbindlichkeiten
    Die B-AG ordert am 1. November 00 in den USA eine Maschine, welche am 05. Dezember 00 geliefert wird. Der Preis liegt bei 500.000 US-Dollar, im Erwerbszeitpunkt liegt der Wechselkurs bei 1:0,8 (US-Dollar/€).Am 31. Dezember 00 hat sich der Wechselkurs folgendermaßen verändert:a) US - Dollar/€ = 1:1,1,b) US - Dollar/€ = 1:0,7.Wie muss die Bewertung der Verbindlichkeit nach IFRS am 5. Dezember 00 vorgenommen werden? Wie ist die Bewertung der Verbindlichkeit am 31. Dezember ...
  24. Lösung: Bewertung von Verbindlichkeiten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Bewertung von Verbindlichkeiten > Lösung: Bewertung von Verbindlichkeiten
    Zum Erwerbszeitpunkt, also am 5. Dezember 00, ist der Preis von 500.000 US - $ umzurechnen in Euro, man erhält damit 500.000 Dollar/(1:0,8) Dollar/€ = 500.000 Dollar ·0,8 €/Dollar = 400.000 €.a) Die Verbindlichkeit ist in ihrem Wert aufWertVerbindlichkeit = 500.000 US-Dollar / (1 Dollar/1,1 €)= 500.000 Dollar · 1,1 €/1 Dollar= 550.000 €gestiegen.Es müssten also am Bilanzstichtag 550.000 € zurückgezahlt werden, es erfolgt insofern eine ...
  25. Aufgabe: Bewertung nach dem Cost Model
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Bewertung nach dem Cost Model
    Die T-AG erwirbt am 1.5.00 ein Patent für 200.000 € zzgl. 19 % USt., angewendet wird der Relevance-Grundsatz. Die Nutzungsdauer liegt bei zehn Jahren, lineare Abschreibung wird unterstellt. Der beizulegende Zeitwert liegt am 31.12.01 abzgl. der Veräußerungskosten bei 120.000 €, der Nutzungswert hingegen beträgt 110.000 €. Der Grund, weshalb die Werte am 31.12.01 verringert wurden, entfällt am 31.12.03. Es gilt voller Vorsteuerabzug und eine Bewertung nach ...
  26. Lösung: Bewertung nach dem Cost Model
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Bewertung nach dem Cost Model > Lösung: Bewertung nach dem Cost Model
    Die Anschaffungskosten liegen bei 200.000 €, denn die abziehbare Vorsteuer gehört nicht zu den Anschaffungskosten.Wenn nichts im Aufgabentext gesagt wird, so kann in Prüfungen davon ausgegangen werden, dass die Unternehmung vorsteuerabzugsberechtigt ist.Sollte die Unternehmung nicht vorsteuerabzugsberechtigt sein, so wird dies in den Aufgabenstellungen explizit erwähnt.Nach dem Relevance-Grundsatz wird der volle Jahresbetrag der Abschreibung im Zugangsjahr, also in 00, als Aufwand ...
  27. Aufgabe: Ermittlung der Anschaffungskosten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Ermittlung der Anschaffungskosten
    Die Müller-AG erwirbt am 1.7.01 eine Maschine zu einem Preis von 80.000 € netto zzgl. 19 % USt. Wenn die Bezahlung innerhalb der ersten zehn Tage nach Lieferung erfolgt, so ist ein Skontoabzug von 3 % auf den Anschaffungspreis möglich. Die Müller-AG muss für den Transport der Maschine 8.000 € netto zzgl. 19 % USt. an einen Spediteur bezahlen. Die Müller-AG ist vollständig vorsteuerabzugsberechtigt.a) Ermittle die Anschaffungskosten, wenn die Müller AG ...
  28. Lösung: Ermittlung der Anschaffungskosten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Ermittlung der Anschaffungskosten > Lösung: Ermittlung der Anschaffungskosten
    a) Die Vorsteuern sind nicht Teil der Anschaffungskosten, weil die Unternehmung vorsteuerabzugsberechtigt ist. Hingegen zu den Anschaffungskosten gehören der Anschaffungspreis abzgl. des Skontos und zzgl. der Transportkosten, weil alle drei Komponenten als Einzelkosten direkt der Maschine zuordenbar sind. Man erhält hiermit Anschaffungskosten (AK) in Höhe vonAK = 80.000 – 0,03·80.000 + 8.000= 80.000 – 2.400 + 8.000= 85.600 €.b) Der Skonto kann nicht abgezogen ...
  29. Aufgabe: Abschreibungsplan / Änderung der ND
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Abschreibungsplan / Änderung der ND
    Die Möller-AG kauft am 1.8.00 eine Maschine mit Anschaffungskosten in Höhe von 500.000 €. Diese wird linear über ihre Nutzungsdauer von zehn Jahren abgeschrieben. Am 31.12.04 stellt der Buchhalter der Unternehmung fest, dass die Nutzungsdauer vielmehr bei acht Jahren statt bei zehn Jahren liegt.a) Ermittle den Buchwert und den Abschreibungsplan bis zum 31.12.04.b) Welche Änderung liegt am 31.12.04 vor, wie wird diese behandelt und wie wird folglich ab dem Jahr 05 abgeschrieben? ...
  30. Lösung: Abschreibungsplan / Änderung der ND
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Abschreibungsplan / Änderung der ND > Lösung: Abschreibungsplan / Änderung der ND
    a) Der jährliche Abschreibungsbetrag liegt beiAbschreibung = Anschaffungskosten/Nutzungsdauer= 500.000/10= 50.000 €.Im ersten Jahr, also im Jahr 00, sind hiervon lediglich 25.000 € als Abschreibung zu verrechnen, denn der Zugang erfolgt am 1.8.00 und damit im zweiten Halbjahr des Jahres. Der Restbuchwert liegt am 31.12.04, also nach 4,5 Jahren, beiRestbuchwert04 = Anschaffungskosten – Abschreibung00 – Abschreibung01-04= 500.000 – 25.000 – 4·50.000= ...
  31. Aufgabe: Buchung von Vermögenswerten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Buchung von Vermögenswerten
    Die Müller-AG wendet zur Bewertung ihrer Maschinen das Neubewertungsmodell an. Der Buchwert einer Maschine liegt am Ende des Jahres 00 bei 250.000 €. Eine Neubewertungsrücklage wurde gebildet in Höhe von 60.000 €. Am 10.1.01 wird die Maschine unerwarteterweise verkauft. Es kommt zu einem Verkaufspreis und zu einem Zufluss aufs Bankkonto in Höhe vona) 250.000 € bzw.b) 210.000 €.Umsatzsteuer soll nicht berücksichtigt werden. Wie wird in den beiden Fällen ...
  32. Lösung: Buchung von Vermögenswerten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Buchung von Vermögenswerten > Lösung: Buchung von Vermögenswerten
    Im Falle a) kann der volle Buchwert als Verkaufserlös erzielt werden. Die Neubewertungsrücklage wird komplett ausgebucht bzw., genauer gesagt, komplett in die einbehaltenen Gewinne (retained earnings) umgebucht. Der Buchungssatz lautet:DR Cash 250.000 € an CR machinery 250.000 €DR Revaluation surplus 60.000 € an CR retained earnings 60.000 €b) Wichtig zunächst folgender Hinweis.Zunächst wird die Maschine in der Höhe der Neubewertungsrücklage erfolgsneutral ...
  33. Aufgabe: Bilanzielle Entwicklung nach Cost Model
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Bilanzielle Entwicklung nach Cost Model
    Am 1.8.00 schafft die Müller-AG eine Fertigungsanlage mit Anschaffungskosten von 400.000 € an. Die Nutzungsdauer liegt bei fünf Jahren, die Maschine wird linear abgeschrieben. Der erzielbare Betrag liegt am 31.12.01 bei 240.000 €, ein Jahr später, also am 31.12.02, liegt dieser Wert bei 217.000 €. Zeige die bilanzielle Entwicklung nach dem Cost Model (= Anschaffungskostenmodell) auf, gib zusätzlich auch die englischen Originalbezeichnungen an. 
  34. Lösung: Bilanzielle Entwicklung nach Cost Model
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Bilanzielle Entwicklung nach Cost Model > Lösung: Bilanzielle Entwicklung nach Cost Model
    Deutsche BezeichnungEnglische BezeichnungRechnungBetragAnschaffungskosten 1.8.00Costs of Purchase 400.000 €Abschreibungen im Jahr 00Depreciation Expense year 2009400.000/5·0,540.000 €Abschreibung in 01Depreciation400.000/580.000 €Vorläufiger BuchwertPreliminary Carrying Amount360.000– 80.000280.000 €Erzielbarer Betrag, 31.12.01Recoverable Amount 240.000 €Außerplanmäßige AbschreibungImpairment Loss280.000- 240.00040.000 €Endgültiger ...
  35. Aufgabe: Bewertung von Rückstellungen
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Bewertung von Rückstellungen
    Die Meier AG hat am Ende des Jahres 00 eine Verpflichtung in ihren Büchern stehen, welche in vier Jahren zu einem Abfluss von Ressourcen führen wird. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung hierfür lautet: PostenSzenario 1Szenario 2Szenario 3Wahrscheinlichkeit0,40,50,1Betrag10.00020.00030.000Der relevante Zinssatz liegt bei 6 %.a) Wie wird die Rückstellung am Ende des Jahres 00 bewertet? b) Welche Bewertung erfolgt hingegen am Ende des Jahres 01? Wie wird die Änderung in ...
  36. Lösung: Bewertung von Rückstellungen
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zu Bewertung > Aufgabe: Bewertung von Rückstellungen > Lösung: Bewertung von Rückstellungen
    a) Man stellt den erwarteten Zahlungsabschluss im Jahre 00 zurück. Dieser liegt bei:Erwart. Abfluss = P1·Abfluss1 + P2·Abfluss2 + P3·Abfluss3= 0,4·10.000 + 0,5·20.000 + 0,1·30.000= 4.000 + 10.000 + 3.000= 17.000 €.Man erwartet in vier Jahren, also am Ende des Jahres 04, eine Auszahlung in Höhe von 17.000 €. Diese ist heute, also am Ende des Jahre 00, hingegen abgezinst 17.000/1,064 = 13.465,59 € wert.b) Der Barwert der Verpflichtung ...
  37. Aufgabe: Geometrisch-degressive Abschreibung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur GuV > Aufgabe: Geometrisch-degressive Abschreibung
    Die Müller-AG erwirbt am 1.8.00 eine neue Maschine zum Preis von 400.000 € zzgl. 19 % USt. Es fallen Transportkosten an in Höhe von 4.000 € (netto). Die Transportversicherung, welche umsatzsteuerfrei ist, beläuft sich auf 3.500 €. Außerdem muss die Anlage installiert werden, was zu 6.000 € Kosten führt, wobei hiervon ¼ Einzelkosten ist. Die USt. ist zu 70 % als Vorsteuer abzugsfähig. Der Abschreibungsprozentsatz beträgt 30 %, die Nutzungsdauer ...
  38. Lösung: Geometrisch-degressive Abschreibung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur GuV > Aufgabe: Geometrisch-degressive Abschreibung > Lösung: Geometrisch-degressive Abschreibung
    Es sind zunächst die Anschaffungskosten zu berechnen. Wichtig ist, dass hierzu lediglich die Einzelkosten gehören, außerdem ist die Unternehmung nicht komplett vorsteuerabzugsfähig. Dies bedeutet, dass der nicht abzugsfähige Teil (= 30 %) hinzugerechnet werden muss. Man rechnet insofern folgendermaßen: PostenRechnungBetragAnschaffungspreis, netto 400.000 €30 % Vorsteuer vom Anschaffungspreis0,3·0,19·400.000 €22.800 €Transportkosten ...
  39. Aufgabe: Diminishing-balance-method
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur GuV > Aufgabe: Diminishing-balance-method
    Die Müller-AG schafft eine Fertigungsanlage am 1.1.00 für 500.000 € an. Die Nutzungsdauer liegt bei acht Jahren, Abschreibungen werden nach der diminishing-balance-method mit einem Abschreibungsprozentsatz von 25 % vorgenommen. Der fair-value less cost sell beträgt am 31.12.01 genau 315.000 €, der value in use liegt bei 300.000 €. Ein Jahr später, also am 31.12.01, liegt der recoverable amount bei 260.000 €. Alle Werte sind unstrittig.Gib den Abschreibungsplan ...
  40. Lösung: Diminishing-balance-method
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur GuV > Aufgabe: Diminishing-balance-method > Lösung: Diminishing-balance-method
    Die planmäßige Abschreibung des Jahres 00 berechnet sich als 0,25·500.000 € = 125.000 €, der vorläufige Restbuchwert liegt damit um 125.000 € unterhalb der Anschaffungskosten und damit bei 375.000 €. Es kommt zu einer außerplanmäßigen Abschreibung, weil der Niederstwerttest ergibt, dass der erzielbare Betrag beiErzielbarer Wert = Max (fair-value less cost sell; value in use)= Max (315.000, 300.000)= 315.000 €liegt, es ist also eine ...
  41. Aufgabe: Aktivierung von Aufwendungen nach IFRS
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur GuV > Aufgabe: Aktivierung von Aufwendungen nach IFRS
    Die Müller-AG hat Anfang 00 ein Spezialwerkzeug für 300.000 € angeschafft. Aktiviert wurden die Komponenten Karosserie mit 150.000 € und Aufbau mit den restlichen 150.000 €. Jährlich entstehen Inspektionskosten in Höhe von 8.000 €, zusätzlich muss alle vier Jahre das Spezialwerkzeug grundlegend überholt werden. Der Aufwand hierfür beträgt 50.000 € netto. Erläutere die Behandlung der Aufwendungen bei IFRS.
  42. Lösung: Aktivierung von Aufwendungen nach IFRS
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur GuV > Aufgabe: Aktivierung von Aufwendungen nach IFRS > Lösung: Aktivierung von Aufwendungen nach IFRS
    Die jährlichen Inspektionskosten sind bei den IFRS laufende Wartungskosten und damit Erhaltungsaufwand. Sie werden nicht aktiviert.Hingegen bilden die Kosten für die Generalüberholung einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen und müssen deswegen als Komponente der Maschine aktiviert werden. Ohne die Generalüberholung wäre die Maschine nicht mehr nutzbar und könnte insofern keine Zahlungen in der Zukunft erwirtschaften. Die Abschreibung der zusätzlich aktivierten ...
  43. Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur Kapitalflussrechnung > Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode
    Im Jahre 00 beliefen sich die Erträge der X-AG auf 800.000 €, die Aufwendungen lagen bei 300.000 €. Der Forderungsbestand lag am Anfang des Jahres 00 bei 100.000 €, am Ende hingegen bei 130.000 €. Die Verbindlichkeiten des Jahres 00 nahmen in Höhe von 50.000 € zu, die Veränderungen bei Forderungen und Verbindlichkeiten sind ertragswirksam bzw. aufwandswirksam. Steuerliche Wirkungen sind zu vernachlässigen.a) Ermittle den Cash Flow auf indirektem Weg. b) ...
  44. Lösung: Cash Flow - Indirekte Methode
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur Kapitalflussrechnung > Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode > Lösung: Cash Flow - Indirekte Methode
    a) Die nicht-zahlungswirksamen Erträge sind genau die Zunahmen der Forderungen in Höhe von 130.000 – 100.000 = 30.000 €. Der nicht-zahlungswirksame Aufwand besteht in der Zunahme der Verbindlichkeiten in Höhe von 50.000 €. Damit berechnet man den Cash Flow folgendermaßen: PostenRechnung BetragPeriodengewinn800.000 – 300.000500.000,00 €nicht-zahlungswirksamer Aufwand 50.000,00 €nicht-zahlungswirksamer Ertrag130.000 – 100.00030.000,00 ...
  45. Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur Kapitalflussrechnung > Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode
    Die X-AG veröffentlicht in den Jahren 00 und 01 folgende Bilanzen. Die Sachanlagen haben ausschließlich in Folge von Abschreibungen abgenommen. Bilanz 00AktivaBeträgePassivaBeträgeSachanlagen250.000 €Verbindlichkeiten130.000 €Vorräte80.000 €Eigenkapital300.000 €Forderungen90.000 €  Bargeld10.000 €  Bilanzsumme430.000 €Bilanzsumme430.000 € Bilanz 01AktivaBeträgePassivaBeträgeSachanlagen180.000 €Verbindlichkeiten150.000Vorräte110.000 ...
  46. Lösung: Cash Flow - Indirekte Methode
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur Kapitalflussrechnung > Aufgabe: Cash Flow - Indirekte Methode > Lösung: Cash Flow - Indirekte Methode
    PositionBetragJahresüberschuss (= Eigenkapitalzunahme Jahr 00/ Jahr 01)15.000 €+ Abschreibungen70.000 €- Forderungszunahme40.000 €- Zunahme der Vorräte30.000 €+ Verbindlichkeitszunahme20.000 €Cashflow in 0135.000,00 €b) Der Bargeldbestand hat zwischen den Jahren 00 und 01 um 45.000 – 10.000 = 35.000 € zugenommen. Die Veränderung dieses Bestandes muss aber dem Cash Flow der Aufgabe a) entsprechen, denn der Cash Flow ist die Zunahme der liquiden ...
  47. Aufgabe: Entwicklung der Eigenkapitalkomponenten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgabe zur Eigenkapitalveränderungsrechnung > Aufgabe: Entwicklung der Eigenkapitalkomponenten
    Bei der Untersuchung der Eigenkapitalposten der M-AG zu Beginn der Geschäftsperiode zeigen sich folgende Beträge: Das Issued Capital beträgt 850.000 €, die Retained Earnings weisen eine Summe von insgesamt 200.000 € auf, die Legal Reserves sind mit 15.000 € verzeichnet und der Revaluation Surplus liegt bei 7.000 €. Der Gesamterfolg des Geschäftsjahres 00 weist 170.000 € auf. Darin enthalten sind insgesamt 70.000 €, die sich auf die Neubewertung von ...
  48. Lösung: Entwicklung der Eigenkapitalkomponenten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgabe zur Eigenkapitalveränderungsrechnung > Aufgabe: Entwicklung der Eigenkapitalkomponenten > Lösung: Entwicklung der Eigenkapitalkomponenten
    Die Retained Earnings, die als das gezeichnete Kapital angesehen werden, werden durch die Dividenden vermindert, wobei die Verminderung 80.000 € beträgt.Den Gesamterfolg gilt es auf die Retained Earnings und den Revaluation Surplus zu verteilen. Dadurch wird der einbehaltene Gewinn (Retained Earnings) um 100.000 € und die Neubewertungsrücklage (Revaluation Surplus) um einen Betrag von 70.000 € wegen der Neubewertung von Sachanlagen erhöht.Des Weiteren kommt es zu einer ...
  49. Aufgabe: Segmentberichterstattung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgabe zur Segmentberichterstattung > Aufgabe: Segmentberichterstattung
    Der Sportartikelhersteller B-AG ist auf die Produktion von Fußbällen, Basketbällen, Tennisschläger und Hockey-Schläger spezialisiert, welche die operativen Segmente bilden. Für das Geschäftsjahr 00 ergeben sich für die Untersuchungsmerkmale Umsatz, Gewinn und Vermögen folgende Zahlen:  UmsatzGewinnVermögenFußbälle29.400.000,00 €24.150.000,00 €27.800.000,00 €Basketbälle5.000.000,00 €2.300.000,00 €1.900.000,00 ...
  50. Lösung: Segmentberichterstattung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgabe zur Segmentberichterstattung > Aufgabe: Segmentberichterstattung > Lösung: Segmentberichterstattung
    Es besteht eine Berichtspflicht, wenn die beschriebenen Grenzwerte für ein Segment erfüllt sind:Umsatzerlöse (inkl. Innenumsätze) mindestens 10 % der GesamtumsatzerlöseErfolg mindestens 10 % des Gewinns oder Verlustes; der absolut höhere Betrag ist entscheidendVermögen mindestens 10 % des GesamtvermögensWohingegen das Segment der Fußbälle alle drei Kriterien erfüllt, ist bei dem Produktsegment der Basketbälle nur das Umsatzkriterium gegeben, ...
  51. Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung > Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
    Die M-AG kauft am 1.1.00 einen 100 %-Anteil an der T-GmbH. Es seien folgende Bilanzen angegeben: Bilanz I der M-AG zum 31.12.00Aktiva Passiva Beteiligungen1.000Gezeichnetes Kapital1.000sonst. Anlagevermögen1.500Rücklagen1.000Umlaufvermögen1.500Fremdkapital2.000Bilanzsumme4.000Bilanzsumme4.000Bilanz der Tochter zu Buchwerten: Bilanz der T-AG zum 31.12.00 zu Buchwerten Aktiva Passiva Anlagevermögen1.000Gezeichnetes Kapital400Umlaufvermögen1.000Rücklagen400  Fremdkapital1.200Bilanzsumme2.000Bilanzsumme2.000Bilanz ...
  52. Lösung: Kapitalkonsolidierung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung > Aufgabe: Kapitalkonsolidierung > Lösung: Kapitalkonsolidierung
    Lösung: Kapitalkonsolidierung
    Bei der Neubewertungsmethode wird das aufzurechnende Eigenkapital auf Basis der Zeitwerte genommen (deshalb der Name Neubewertungsmethode, denn zunächst wird neubewertet, damit man die Buchwerte den Zeitwerten anpasst).Die stillen Reserven und stillen Lasten werden vor (!) der Konsolidierung aufgelöst.Man rechnetGoodwill = Beteiligungswert – Quote·(Eigenkapital + stille Reserven)= 1.000 – 1,0·(400 + 400 + 50 + 100)= 50.Der Buchungssatz der Neubewertung lautetsonstiges ...
  53. Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung > Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
    Siehe Aufgabe 1, nur mit dem Unterschied, dass die Mutter lediglich einen 80 %-igen Anteil an der Tochter hat. Berechne ebenfalls die Kapitalkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode.
  54. Lösung: Kapitalkonsolidierung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung > Aufgabe: Kapitalkonsolidierung > Lösung: Kapitalkonsolidierung
    Lösung: Kapitalkonsolidierung
    Vor der Kapitalkonsolidierung werden die Bilanzpositionen auf Tageswerte umbewertet. Alle stillen Reserven und alle stillen Lasten werden aufgelöst, auch jene, die den „anderen“ Gesellschaftern zuzurechnen sind. Der Buchungssatz der Neubewertung lautetAnlagevermögen 50Umlaufvermögen 100 an Rücklagen 150Dann ist fraglich, wie mit den Minderheitsgesellschaftern umzugehen ist. Man rechnet den Minderheitenanteil am neubewerteten Kapital aus alsAnteile andererGesellschafter ...
  55. Aufgabe: Konsolidierungsausgleichsposten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung > Aufgabe: Konsolidierungsausgleichsposten
    Eine Mutter-AG kauft eine Tochter GmbH. Der Buchwert der Beteiligung liegt bei 1.500 €, die Beteiligungsquote ist 100 %. Aufzurechnendes Eigenkapital bei der Tochter liegt vor in Höhe von 1.000 €.a) Was besagt der Begriff Kapitalkonsolidierung? Was versteht man unter einem Konsolidierungsausgleichsposten? b) Berechne diesen Konsolidierungsausgleichsposten. Wie kann man ihn verstehen? c) In welcher Höhe liegt der Konsolidierungsausgleichsposten vor, wenn der ...
  56. Lösung: Konsolidierungsausgleichsposten
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung > Aufgabe: Konsolidierungsausgleichsposten > Lösung: Konsolidierungsausgleichsposten
    a) Eine Kapitalkonsolidierung ist nötig, weil der Beteiligungsbuchwert bei der Mutter und das Eigenkapital bei der Tochter dieselbe Sache zweimal ausdrücken, denn die Mutter kauft zum Beteiligungsbuchwert das Eigenkapital der Tochter.Der Buchwert errechnet sich alsDifferenz ausBeteiligungswert (der bei der Mutter gebucht wird) und demquotalen, neubewerteten Eigenkapital der Tochter.b) Man kalkuliert KAP = 1.500 – 1*1.000 = 500 €.c) Man rechnet KAP = 800 – 1*1.000 = -200 ...
  57. Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung > Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung
    Die MU-AG liefert im Jahr 00 insgesamt 50 Motoren an die TU-AG, eine ihrer Töchter, zu einem Preis von 5.550 € pro Stück. In der Kalkulation setzt sich dieser Preis wie folgt zusammen: PostenBeträge (in €)Materialeinzelkosten1.000Fertigungseinzelkosten2.000Materialgemeinkosten500Fertigungsgemeinkosten300Verwaltungsgemeinkosten (produktionsbezogen)200Lizenzgebühr150Kosten für Transport an die Mutter 200anteilige Werbekosten200Gewinnaufschlag1.000Summe5.550Bei der ...
  58. Lösung: Zwischenerfolgseliminierung
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung > Aufgabe: Zwischenerfolgseliminierung > Lösung: Zwischenerfolgseliminierung
    Wir unterscheiden bei der Bewertung zu Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGBdie Wertuntergrenze unddie Wertobergrenze.Es giltMaterialeinzelkosten 1.000Fertigungseinzelkosten 2.000Transportkosten (sind auch FEK) 200Materialgemeinkosten 500Fertigungsgemeinkosten 300= Konzernmindestwert, d.h. Wertuntergrenze 4.000 €Der Konzernhöchstwert ergibt sich damit zuWertuntergrenze 4.000zzgl. Verwaltungsgemeinkosten 200= Konzernhöchstwert = Wertobergrenze 4.200 €.Der zu eliminierende ...
  59. Aufgabe: GuV-Konsolidierung 2
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung > Aufgabe: GuV-Konsolidierung 2
    Die TU-AG liefert im Jahr 00 insgesamt 70 Motoren an die MU-AG. Die TU hat sich der MU durch Beherrschungsvertrag unterworfen. Die Lieferung erfolgt zu einem Preis von 5.000 €, die Herstellungskosten liegen bei 3.000 € pro Stück. Bei der MU liegen noch 20 Motoren als Handelsware, weitere zehn Motoren gehören zum Anlagevermögen der MU. Sie verkauft schließlich 40 Motoren für 9.000 € weiter an einen externen Dritten. Bei der Lieferung berät die MU die TU ...
  60. Lösung: GuV-Konsolidierung 2
    Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung > Aufgaben zur internationalen Konzernrechnungslegung > Aufgabe: GuV-Konsolidierung 2 > Lösung: GuV-Konsolidierung 2
    Der Verkauf der Motoren ist aus Konzernsicht lediglich ein Innenumsatz. Dieser istdurch Aufrechnung mit den darauf entfallenden Aufwendungen oderdurch Umgliederungzu eliminieren.Aus Konzernsicht stellt sich die Lage wie folgt dar:70 Motoren wurden produziert,40 Motoren wurden hiervon verkauftder Materialeinsatz dieser 40 verkauften Motoren ist rückgängig zu machen mit 40·5.000 = 200.000 €.20 Motoren wurden ins Umlaufvermögen übernommen,es folgt eine Erhöhung des ...
Internationale Rechnungslegung
  • 299 Texte mit 299 Bildern
  • 152 Übungsaufgaben
  • und 44 Videos



einmalig 79,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG