Umsatzsteuer ist Teil des Faches "Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen" und damit Teil der 3. Klausur der schriftlichen Bilanzbuchhalterprüfung. Dieser Online-Kurs macht Sie fit für diesen Teil der Prüfung - die Inhalte und Schwerpunkte sind orientiert an den Rahmenvorgaben der IHK für die Bilanzbuchhalterprüfung nach der neuen Prüfungsordnung (VO 2020).

Die Umsatzsteuer (umgangssprachlich auch Mehrwertsteuer) ist eine der wichtigsten Steuern in Deutschland, da sie mehr als 30 Prozent des gesamten Steueraufkommens ausmacht. Sie wird von (manchen, aber nicht allen) Unternehmen erhoben, die Waren oder Dienstleistungen anbieten. Dadurch, dass diese wiederum ihre Preisforderung entsprechend dem Steuersatz anpassen, zahlt letztendlich der Konsument die Umsatzsteuer. Sie wird deshalb auch als indirekte Steuer bezeichnet.

In unserem Online-Kurs besprechen wir u.a. die Umsatzart, die Steuerbarkeit, mögliche Steuerbefreiungen, die Bemessungsgrundlage, den Steuersatz, die Höhe der Umsatzsteuer, den Vorsteuerabzug, die Steuerentstehung und Steuerschuldnerschaft.

Für die Umsatzsteuer in Deutschland ist es für die Betrachtung von Leistungen (also Lieferungen und sonstigen Leistungen) wichtig, ob ein Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens im Inland gegen Entgelt eine Leistung ausführt. Während des gesamten Kurses behalten wir die Prüfung immer im Blick und gehen deshalb auch auf die einzelnen Positionen ein.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Ortsbestimmung gelegt, weil diese in Abhängigkeit von der jeweiligen Leistung steht. Gerade mögliche Spezialthemen wie umsatzsteuerliche Reihengeschäfte werden hierbei ausführlich behandelt. Bei der Selbständigkeit ist die umsatzsteuerliche Organschaft zu erwähnen, insbesondere hierbei das Vorliegen der finanziellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Eingliederung. Zum anderen gibt es aber neben der Leistung noch weitere Hauptgebiete der Umsatzsteuer, nämlich den innergemeinschaftlichen Erwerb und die Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet. Nachdem wir geklärt haben, ob ein Umsatz steuerbar ist, gehen wir auch auf mögliche Befreiungsvorschriften von der Umsatzsteuer ein.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vorsteuerabzug. Der Vorsteuerabzug ist an persönliche und sachliche Voraussetzungen geknüpft, die wir ausführlich darstellen. Beim Vorsteuerabzug für empfangene Leistungen diskutieren wir die Voraussetzungen ausführlich, nämlich den Rechnungsausweis und dass die Leistung durch einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen erfolgte.

Schließlich werden unterschiedliche Besteuerungsverfahren angesprochen, nämlich Soll- und Istversteuerung und die Besteuerung der sog. Kleinunternehmer. Außerdem gehen wir auf die Erhebung und die Entstehung der Umsatzsteuer ein.

Wichtig ist insbesondere, dass der Onlinekurs Umsatzsteuer an alten Bilanzbuchhalterprüfungen orientiert ist, damit Sie das richtige Niveau lernen. Nicht zu leicht und nicht zu schwer.

einmalig 49,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 210 Dokumente und mehr als 720 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 135 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 18,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 49,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einführung
    • Rechtsquellen der Umsatzsteuer
    • Netto-Allphasen-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug
    • Prüfungsschema Umsatzsteuer
  • Grundfall: Ausgangsleistungen
    • Einleitung zu Grundfall: Ausgangsleistungen
    • Unternehmer
      • Allgemein
      • Steuerfähigkeit/Arten von Unternehmern
        • Natürliche Personen und Gesellschaften
        • Sonderfall: juristische Personen des öffentlichen Rechts
        • Sonderfall: Personenzusammenschlüsse/Personengesellschaften
      • Gewerbliche und berufliche Tätigkeit
        • Allgemeines
        • Tätigkeit
      • Selbstständige Ausübung
      • Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft
      • Sonderfall: Umsatzsteuerliche Organschaft
    • Im Rahmen seines Unternehmens
    • Umsatzsteuerliche Leistungen
      • Lernziele und Prüfungsrelevanz
      • Allgemeines
      • Lieferung
        • Allgemeines
        • Verschaffung der Verfügungsmacht und zivilrechtlicher Eigentumsübergang
        • Besondere Arten der Lieferung
      • Sonstige Leistung
      • Sonderfall: Gutscheine
    • Im Inland (Ort der Leistung)
      • Allgemeines
      • Ort der Lieferung
        • Allgemeines
        • Ort der Lieferung beim Fernverkauf (§ 3c UStG)
        • Ort der Lieferung im Zusammenhang mit Beförderungen (§ 3e UStG)
        • Ort der Lieferung von Gas, Elektrizität, Wärme oder Kälte (§ 3g UStG)
        • Ort der Lieferung von bewegten Lieferungen (§ 3 Abs. 6 UStG)
        • Ort der Lieferung bei Reihengeschäften (§ 3 Abs. 6a UStG)
          • Einleitung zu Ort der Lieferung bei Reihengeschäften (§ 3 Abs. 6a UStG)
          • Fallvarianten bei Lieferungen im Gemeinschaftsgebiet:
          • Reihengeschäfte über die Grenzen in und aus dem Drittland
        • Ort der Lieferung, bei Lieferungen mittels Schnittstellenbetreiber (§ 3 Abs. 6b UStG)
        • Ort der Lieferung von ruhenden Lieferungen (§ 3 Abs. 7 UStG)
        • Ort der Lieferung bei Einfuhren (§ 3 Abs. 8 UStG)
        • Sonderfall: Ort der Werklieferung
        • Sonderfall: Ortsbestimmung im Kommissionsgeschäft
      • Ort der sonstigen Leistung
    • Gegen Entgelt
    • Steuerbefreiungen
      • Allgemeines
      • Der Katalog von § 4 UStG
        • Allgemeines
        • § 4 Nr. 1 a) UStG (Ausfuhrlieferung und Lohnveredelung)
        • § 4 Nr. 1 b) UStG (innergemeinschaftliche Lieferung)
        • § 4 Nr. 4a UStG (Umsatzsteuerlager)
        • § 4 Nr. 4b UStG
        • § 4 Nr. 4c UStG (Leistungen über elektronische Schnittstellen)
        • § 4 Nr. 5 und Nr. 11 UStG (Vermittlungsleistungen)
        • § 4 Nr. 8 UStG (Finanzdienstleistungen)
        • § 4 Nr. 12 UStG (Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken)
        • § 4b UStG (innergemeinschaftlicher Erwerb)
        • § 5 UStG (Einfuhr)
    • Option nach § 9 UStG
    • Steuerliche Bemessungsgrundlage
      • Allgemeines
      • Steuerliche Bemessungsgrundlage nach § 10 UStG
      • Bemessungsgrundlage für die Einfuhr
      • Bemessungsgrundlage für Reiseleistungen
      • Bemessungsgrundlage für Differenzbesteuerung
      • Differenzbesteuerung nach §25 a UStG
    • Steuersätze
    • Entstehung der Steuer
    • Steuerschuldner
    • Geschäftsveräußerung im Ganzen
      • Grundlagen
      • Voraussetzungen
    • Sonderfall: Private PKW-Nutzung
    • Sonderfall: Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken
      • Einleitung zu Sonderfall: Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken
      • Verzicht auf die Steuerbefreiung gem. § 9 UStG
  • Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung
    • Prüfungsrelevanz
    • Vorsteuerabzug
      • Vorsteuer
        • Einleitung zu Vorsteuer
        • Allgemeines
        • § 15 UStG
        • Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs
        • Zuordnung zum unternehmerischen und nicht-unternehmerischen Teil
        • Aufteilung
      • Ausschluss des Vorsteuerabzugs
      • Ausstellung von Rechnungen
        • Rechnung im Umsatzsteuerrecht
          • Allgemeines
          • Rechnungen über Kleinbeträge und Vorauszahlungen
        • Unrichtiger und unberechtigter Steuerausweis
    • Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15a UStG
      • Allgemeines
      • Berichtigung nach § 15a Abs. 1 und 2 UStG
      • Berichtigung nach § 15a Abs. 3 UStG
      • Bestandteile nach § 15a Abs. 3 UStG
      • Berichtigung nach § 15a Abs. 6 ff. UStG
  • Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt
    • Einleitung zu Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt
    • Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.), § 27a UStG
    • Innergemeinschaftlicher Erwerb
      • Einleitung zu Innergemeinschaftlicher Erwerb
      • Realer innergemeinschaftlicher Erwerb nach § 1a Abs. 1 UStG
        • Einleitung zu Realer innergemeinschaftlicher Erwerb nach § 1a Abs. 1 UStG
        • Gelangen i.S.v. § 1a Abs. 1 Nr. 1 UStG
        • Erwerber i.S.v. § 1a Abs. 1 Nr. 2 UStG
        • Leistender Unternehmer i.S.v. § 1a Abs. 1 Nr. 3 UStG
        • Ort, Zeitpunkt und Steuerbarkeit des innergemeinschaftlichen Erwerbs
        • Steuerbefreiungen, § 4b UStG
        • Steuerschuldner, Steuersatz, Bemessungsgrundlage und Höhe der USt
        • Steuerentstehung, § 13 Abs. 1 Nr. 6 UStG
        • Vorsteuerabzug, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 UStG
        • Zusammenfassende Übungsfälle
      • Innergemeinschaftlicher Erwerb von sog. Schwellenerwerbern i.S.d § 1a Abs. 3-5 UStG
        • Einleitung zu Innergemeinschaftlicher Erwerb von sog. Schwellenerwerbern i.S.d § 1a Abs. 3-5 UStG
        • Erwerberkreis i.S.d. § 1a Abs. 3 Nr. 1 UStG
        • Erwerbsschwelle i.S.d. § 1a Abs. 3 Nr. 2 UStG
        • Option zur Erwerbsbesteuerung i.S.d. § 1a Abs. 4 UStG
    • Innergemeinschaftliche Lieferung
      • Einleitung zu Innergemeinschaftliche Lieferung
      • Gelangen i.S.v. § 6a Abs. 1 Nr. 1 UStG
      • Abnehmer i.S.d. § 6a Abs. 1 Nr. 2 UStG
      • Erwerbsbesteuerung im Bestimmungsland i.S.d. § 6a Abs. 1 Nr. 3 UStG
      • Verwendung einer USt-IdNr. i.S.d. § 6a Abs. 1 Nr. 4 UStG
      • Nachweispflichten, § 6a Abs. 3 UStG
      • Bemessungsgrundlage der steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung
      • Anmeldung der steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung, § 18b S. 1 Nr. 1 und S. 2 UStG
      • Rechnungserstellung
      • Zusammenfassende Übungsfälle
    • Konsignationslager § 6b UStG
    • Innergemeinschaftliches Verbringen
      • Einleitung zu Innergemeinschaftliches Verbringen
      • Innergemeinschaftlicher Erwerb durch Verbringen, § 1a Abs. 2 UStG
        • Einleitung zu Innergemeinschaftlicher Erwerb durch Verbringen, § 1a Abs. 2 UStG
        • Tatbestandsmerkmale des § 1a Abs. 2 UStG
        • Ort und Zeitpunkt des innergemeinschaftlichen Erwerbs durch Verbringen
        • Steuerbarkeit, Steuerbefreiungen und Steuerschuldner
        • Bemessungsgrundlage beim innergemeinschaftlichen Erwerb durch Verbringen
        • Steuerentstehung beim innergemeinschaftlichen Erwerb durch Verbringen
        • Vorsteuerabzug aus der Erwerbsteuer
        • Zusammenfassende Fälle
      • Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung durch Verbringen, § 3 Abs. 1a i.V.m. § 6a Abs. 2 UStG
        • Einleitung zu Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung durch Verbringen, § 3 Abs. 1a i.V.m. § 6a Abs. 2 UStG
        • Tatbestandsmerkmale des § 3 Abs. 1a UStG
        • Ort, Zeitpunkt, Steuerbarkeit
        • Steuerbefreiungen, § 6a Abs. 3 UStG
        • Bemessungsgrundlage und Anmeldung des steuerfreien Umsatzes
        • Zusammenfassende Übungsfälle
    • Innergemeinschaftliche Lieferung und Erwerbe neuer Fahrzeuge
      • Einleitung zu Innergemeinschaftliche Lieferung und Erwerbe neuer Fahrzeuge
      • Betrachtung der innergemeinschaftlichen Lieferung
      • Rechnungspflichten und Erklärungspflichten
      • Besonderheit Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 4a UStG
      • Innergemeinschaftlicher Erwerb eines Neufahrzeugs
    • Innergemeinschaftliche Fernverkäufe, § 3c UStG
      • Einleitung zu Innergemeinschaftliche Fernverkäufe, § 3c UStG
      • Warenbewegung i.S.d. § 3c Abs. 1 UStG
      • Erwerberkreis des § 3c UStG
      • Umsatzschwelle, § 3c Abs. 4 UStG
      • Ausnahme, § 3c Abs. 5 UStG
      • Besteuerungsverfahren, § 18j UStG
      • Importe aus Drittländern, § 3c Abs. 2 und 3 UStG
      • § 3c a.F. UStG
  • Wiederholungsfragen zur Umsatzsteuer
    • Einleitung zu Wiederholungsfragen zur Umsatzsteuer
    • Aufgabe steuerbare Leistung
      • Einleitung zu Aufgabe steuerbare Leistung
      • Lösung steuerbare Leistung
    • Aufgabe umsatzsteuerliches Unternehmen
      • Einleitung zu Aufgabe umsatzsteuerliches Unternehmen
      • Lösung umsatzsteuerliches Unternehmen
    • Aufgabe umsatzsteuerliche Organschaft
      • Einleitung zu Aufgabe umsatzsteuerliche Organschaft
      • Lösung umsatzsteuerliche Organschaft
    • Aufgabe umsatzsteuerliche Einnahmeerzielungsabsicht
      • Einleitung zu Aufgabe umsatzsteuerliche Einnahmeerzielungsabsicht
      • Lösung umsatzsteuerliche Einnahmeerzielungsabsicht
    • Aufgabe umsatzsteuerliches Inland
      • Einleitung zu Aufgabe umsatzsteuerliches Inland
      • Lösung umsatzsteuerliches Inland
    • Aufgabe umsatzsteuerliches Entgelt
      • Einleitung zu Aufgabe umsatzsteuerliches Entgelt
      • Lösung umsatzsteuerliches Entgelt
    • Aufgabe Arten von Umsätze
      • Einleitung zu Aufgabe Arten von Umsätze
      • Lösung Arten von Umsätze
    • Aufgabe Begriff der Lieferung
      • Einleitung zu Aufgabe Begriff der Lieferung
      • Lösung Begriff der Lieferung
    • Aufgabe Lieferung ohne Warenbewegung
      • Einleitung zu Aufgabe Lieferung ohne Warenbewegung
      • Lösung Lieferung ohne Warenbewegung
    • Aufgabe Lieferung mit Warenbewegung
      • Einleitung zu Aufgabe Lieferung mit Warenbewegung
      • Lösung Lieferung mit Warenbewegung
    • Aufgabe Ort der sonstigen Leistung
      • Einleitung zu Aufgabe Ort der sonstigen Leistung
      • Lösung Ort der sonstigen Leistung
    • Aufgabe Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet
      • Einleitung zu Aufgabe Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet
      • Lösung Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet
    • Aufgabe innergemeinschaftlichen Erwerb
      • Einleitung zu Aufgabe innergemeinschaftlichen Erwerb
      • Lösung innergemeinschaftlichen Erwerb
    • Aufgabe Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzug
      • Einleitung zu Aufgabe Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzug
      • Lösung Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzug
    • Aufgabe Steuerbefreiungen ohne Vorsteuerabzug
      • Einleitung zu Aufgabe Steuerbefreiungen ohne Vorsteuerabzug
      • Lösung Steuerbefreiungen ohne Vorsteuerabzug
    • Aufgabe Optionsmöglichkeit
      • Einleitung zu Aufgabe Optionsmöglichkeit
      • Lösung Optionsmöglichkeit
    • Aufgabe Bemessungsgrundlage bei Leistungen
      • Einleitung zu Aufgabe Bemessungsgrundlage bei Leistungen
      • Lösung Bemessungsgrundlage bei Leistungen
    • Aufgabe Mindestbemessungsgrundlagen
      • Einleitung zu Aufgabe Mindestbemessungsgrundlagen
      • Lösung Mindestbemessungsgrundlagen
    • Aufgabe spezieller Steuersatz
      • Einleitung zu Aufgabe spezieller Steuersatz
      • Lösung spezieller Steuersatz
    • Aufgabe allgemeiner Steuersatz
      • Einleitung zu Aufgabe allgemeiner Steuersatz
      • Lösung allgemeiner Steuersatz
    • Aufgabe Voraussetzungen Vorsteuerabzug
      • Einleitung zu Aufgabe Voraussetzungen Vorsteuerabzug
      • Lösung Voraussetzungen Vorsteuerabzug
    • Aufgabe Rechnungsausweis
      • Einleitung zu Aufgabe Rechnungsausweis
      • Lösung Rechnungsausweis
    • Aufgabe Vermittlungsleistung
      • Einleitung zu Aufgabe Vermittlungsleistung
      • Lösung Vermittlungsleistung
    • Aufgabe Einschränkungen des Vorsteuerabzugs
      • Einleitung zu Aufgabe Einschränkungen des Vorsteuerabzugs
      • Lösung Einschränkungen des Vorsteuerabzugs
    • Aufgabe Aufteilung der Vorsteuer
      • Einleitung zu Aufgabe Aufteilung der Vorsteuer
      • Lösung Aufteilung der Vorsteuer
    • Aufgabe Sollversteuerung als spezielles Verfahren
      • Einleitung zu Aufgabe Sollversteuerung als spezielles Verfahren
      • Lösung Sollversteuerung als spezielles Verfahren
    • Aufgabe Istversteuerung
      • Einleitung zu Aufgabe Istversteuerung
      • Lösung Istversteuerung
    • Aufgabe Besteuerung Kleinunternehmer
      • Einleitung zu Aufgabe Besteuerung Kleinunternehmer
      • Lösung Besteuerung Kleinunternehmer
    • Aufgabe Entstehung Umsatzsteuer
      • Einleitung zu Aufgabe Entstehung Umsatzsteuer
      • Lösung Entstehung Umsatzsteuer
    • Aufgabe Berichtigung Vorsteuerabzug
      • Einleitung zu Aufgabe Berichtigung Vorsteuerabzug
      • Lösung Berichtigung Vorsteuerabzug
    • Aufgabe Umsatzsteuer bei Verzugszinsen
      • Einleitung zu Aufgabe Umsatzsteuer bei Verzugszinsen
      • Lösung Umsatzsteuer bei Verzugszinsen
    • Aufgabe Verköstigung von Mitarbeitern
      • Einleitung zu Aufgabe Verköstigung von Mitarbeitern
      • Lösung Verköstigung von Mitarbeitern
    • Aufgabe Umsatzsteuer bei Privatentnahme
      • Einleitung zu Aufgabe Umsatzsteuer bei Privatentnahme
      • Lösung Umsatzsteuer bei Privatentnahme
    • Aufgabe unentgeltliche Wertabgabe
      • Einleitung zu Aufgabe unentgeltliche Wertabgabe
      • Lösung unentgeltliche Wertabgabe
    • Aufgabe Steuerobjekt, Steuertarif, Steuerdestinatar etc.
      • Einleitung zu Aufgabe Steuerobjekt, Steuertarif, Steuerdestinatar etc.
      • Lösung Steuerobjekt, Steuertarif, Steuerdestinatar etc.
    • Aufgabe Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Steuerbefreiung
      • Einleitung zu Aufgabe Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Steuerbefreiung
      • Lösung Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Steuerbefreiung
    • Aufgabe Privatentnahme
      • Einleitung zu Aufgabe Privatentnahme
      • Lösung Privatentnahme
    • Aufgabe innergemeinschaftlicher Erwerb
      • Einleitung zu Aufgabe innergemeinschaftlicher Erwerb
      • Lösung innergemeinschaftlicher Erwerb
    • Aufgabe zum innergemeinschaftlichen Erwerb
      • Einleitung zu Aufgabe zum innergemeinschaftlichen Erwerb
      • Lösung zum innergemeinschaftlichen Erwerb
  • 215
  • 135
  • 723
  • 571
einmalig 49,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Empfehlung: