Inhaltsverzeichnis
Wir sprechen im Folgenden synonym von der Cash-Flow-Rechnung als auch von der Cash-Flow-Analyse. Die Cash-Flow-Analyse existiert
direkt und
indirekt.
Bei der direkten Analyse werden die Einzahlungen und Auszahlungen der Unternehmung aufgelistet und nach unterschiedlichen Bereichen getrennt. Dafür müssen selbstverständlich die Ein- und Auszahlungen bekannt sein. Wenn lediglich Daten des externen Rechnungswesens, so die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung, bekannt sind, so lässt sich nur eine indirekte Cash-Flow-Analyse durchführen.
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als Teil des externen Rechnungswesens listet die einzelnen Erträge und Aufwendungen auf. Sie liefert als Ergebnis den Saldo aus Erträgen und Aufwendungen, den sog. Jahresüberschuss. Diese Größe ist jedoch nicht gleichzeitig als Cash-Flow zu interpretieren, denn sie ist eine Erfolgsgröße, keine Zahlungsmittelgröße. Um deswegen vom Jahresüberschuss zu einem Cash-Flow zu gelangen, müssen folgende Anpassungen vorgenommen werden:
Methode
Jahresüberschuss nach Steuern
+ Aufwendungen, nicht Auszahlung
- Ertrag, nicht Einzahlung
= Zwischensumme
- Auszahlung, nicht Aufwand
+ Einzahlung, nicht Ertrag
= Cash-Flow
Aufwendungen, die nicht Auszahlungen sind, sind bspw. Abschreibungen. Wenn eine Maschine gekauft wird, so führt dies im Zeitpunkt des Abgangs der liquiden Mittel zu einer Auszahlung. Diese Auszahlung wird jedoch auf die Laufzeit verteilt und liefert die Aufwendungen. Wenn man also eine Zahlungsmittelgröße errechnen möchte, so sind die Aufwendungen hinzuzuaddieren, da sie zwar erfolgswirksam sind, jedoch nicht zahlungswirksam. Ein weiteres Beispiel sind die Bildung langfristiger Rückstellungen. Auch dies geschieht erfolgswirksam, aber nicht zahlungswirksam.
Erträge, die nicht Einzahlungen sind, werden abgezogen. Diese wurden bei der Berechnung des Jahresüberschusses addiert und müssen folglich wieder subtrahiert werden, wenn es um die Berechnung einer zahlungswirksamen Größe geht.
Beispiel
Auszahlungen, die keine Aufwendungen sind, werden subtrahiert, denn sie wurden zahlungsmäßig noch nicht berücksichtigt. Da sie nicht erfolgswirksam sind, fanden sie in der GuV keine Berücksichtigung und müssen daher erst noch ins Kalkül hereingenommen werden.
Einzahlungen, die keine Erträge sind, müssen aus demselben Grund addiert werden.
Beispiel
Man beachte, dass dieses indirekte Verfahren bei unvollständigen Informationen (!) nicht zu demselben Ergebnis gelangt wie die direkte Cash-Flow-Analyse.
Beispiel
Bilanz (in Mio. €) | 0 | 1 |
Aktivseite | ||
A. Anlagevermögen | 2.000 | 2.100 |
B. Umlaufvermögen | 500 | 900 |
Passivseite | ||
A. Eigenkapital | ||
I. Gezeichnetes Kapital | 200 | 200 |
II. Kapitalrücklage | 20 | 20 |
III. Gewinnrücklagen | 30 | 40 |
IV. Jahresüberschuss | 10 | 10 |
B. Rückstellungen | 200 | 500 |
C. Verbindlichkeiten | 2.040 | 2.230 |
Im Geschäftsjahr sollen Kredite im Umfang von 100 Mio. € getilgt werden. 20 % des Jahresüberschusses soll im Geschäftsjahr 1 an die Aktionäre ausgeschüttet, der Rest in die Gewinnrücklagen eingestellt werden. Die im Geschäftsjahr 1 vorgesehenen Neuinvestitionen in das Anlagevermögen in Höhe von insgesamt 500 Mio. € sollen teilweise mit einem Schuldscheindarlehen über 200 Mio. € finanziert werden.
Gewinn- & Verlustrechnung (in Mio. €) | 0 | 1 |
Umsatzerlöse | 700 | 300 |
Abschreibungen auf das Anlagevermögen | 200 | 200 |
Abschreibungen auf das Umlaufvermögen | 10 | 20 |
übrige Aufwendungen | 300 | 300 |
Steuern | 200 | 300 |
Bis auf die Abschreibungen und den Rückstellungsaufwand sind alle Aufwendungen und Erträge zahlungswirksam. Dr. Robert H., der Finanzvorstand der Korn AG, wird mit der indirekten Kapitalbedarfsschätzung für das Geschäftsjahr 1 beauftragt!
Zu welchem Ergebnis kommt er?
Man rechnet
Jahresüberschuss nach Steuern | 10 |
+ Aufwendungen, nicht Auszahlung | |
Abschreibungen auf Anlagevermögen | 200 |
Abschreibungen auf Umlaufvermögen | 20 |
Rückstellungsaufwendungen (= 500 – 200) | 300 |
- Ertrag, nicht Einzahlung | 0 |
Zwischensumme | 530 |
- Auszahlung, nicht Aufwand | |
Neuinvestition | 500 |
Gewinnausschüttung (= 0,2·10) | 2 |
Kredittilgung | 100 |
+ Einzahlung, nicht Ertrag | |
Kreditaufnahme (Schuldscheindarlehen) | 200 |
Cash-Flow | 128 |
Video zur Cash-Flow-Berechnung
Abschließend noch ein Video zur Cash-Flow-Berechnung:
Video: Cash-Flow-Berechnung
Cash-Flow-Management
Schauen wir uns in einem weiteren Video ein Beispiel zum Cash-Flow-Management an:
Video: Cash-Flow-Berechnung
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Gesamtkostenverfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gesamtkostenverfahren (Kostenträgerrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Indirekte Methode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Indirekte Methode (Kapitalflussrechnung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.