Wir unterscheiden die
goldene Bankregel und die
goldene Finanzregel.
Goldene Bankregel
Diese gilt hauptsächlich für den Bankenbereich und lautet wie folgt:
Eigenkapital/Anlagevermögen≥1.
Sie besagt, dass Umfang und Fälligkeit der gewährten Kredite den zur Verfügung gestellten Einlagen entsprechen müssen.
Merke
In der Praxis wird die goldene Bankregel oft nicht eingehalten. Im Gegenteil ist es so, dass teilweise kurzfristige Einlagen (oftmals niedrigverzinslich) hingegen langfristig (dann höherverzinslich) ausgereicht werden.
Goldene Finanzregel
Die goldene Finanzregel (= goldene Finanzierungsregel) besagt, dass das langfristige gebundene Vermögen wie z.B. Grundstücke, Anlagen etc. durch langfristiges Kapital, also Eigenkapital und Darlehen gedeckt sein sollte. Die Befürchtung ist, dass ein Liquiditätsengpass droht, wenn dies nicht der Fall ist.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Liquiditätsanalyse
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Liquiditätsanalyse (Finanzmanagement) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Konjunktur und Wirtschaftswachstum
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Konjunktur und Wirtschaftswachstum (Volkswirtschaftliche Zusammenhänge) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.
-
Verhältnis bestimmter Vermögenspositionen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verhältnis bestimmter Vermögenspositionen (Jahresabschlussanalyse) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.