Bei der Innenfinanzierung erhält die Unternehmung Kapital aus Umsatzerlösen oder Kapitalfreisetzungen. Die Finanzmittel werden also nicht von den Finanzmärkten, sondern von den Absatzmärkten beschafft. Voraussetzung für die Innenfinanzierung ist eine entsprechende Ertragskraft des Unternehmens.
Innenfinanzierung kommt bei neugegründeten Unternehmen oder Unternehmen, die nachhaltige Verluste erzielen, nicht in Frage.
Merke
Folgende Arten der Innenfinanzierung werden unterschieden:
- Selbstfinanzierung,
- Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten,
- Finanzierung aus Rückstellungen und
- Finanzierung durch Kapitalfreisetzungen (Rationalisierungsmaßnahmen, Vermögensumstrukturierungen.
Als Einstieg in das Thema der Innenfinanzierung betrachten wir die folgenden zwei Lernvideos.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgabe: Rückstellungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Rückstellungen (Finanzierung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Voll- und Teilkostenrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Voll- und Teilkostenrechnung (Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.