ZU DEN KURSEN!

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit - Coaching, Mentoring und Weiterbildung

Kursangebot | Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit | Coaching, Mentoring und Weiterbildung

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

Coaching, Mentoring und Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis

In diesem Kapitel gehen wir auf folgende Themen ein:

Coaching

-

Hier klicken zum Ausklappen

Coaching bezeichnet einen Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden wie z.B. das Einzel-, Team- und Projektcoaching.

  • Der große Unterschied zur klassischen Beratung besteht darin, dass im Coaching keine direkten Lösungsvorschläge geliefert werden, sondern vielmehr die Entwicklung eigener Lösungen durch die beratene Person durch die coachende Person hindurch begleitet wird.

  • Beim Coaching finden Gespräche zwischen der coachenden Person und der (oder den) gecoachten Person (oder Personen) statt, welche sich um Fragen des beruflichen Alltags wie Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Unternehmen befassen.

  • Hierbei geht es um die persönliche Einschätzung als auch die Entwicklung, persönliche KompetenzenPerspektiven und die sog. Selbstreflexion. Konflikte mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten werden thematisiert.

  • Coachende dienen als kritische Gesprächspartner und verwenden Methoden der Personal- als auch Führungskräfteentwicklung.

Mentoring

-

Hier klicken zum Ausklappen

Beim Mentoring sind junge bzw. neue Organisationsmitglieder und auch Führungskräfte die Zielgruppe. Der Mentor ist nicht unternehmensextern (wie es beim Coaching durchaus der Fall sein kann und oft auch ist), sondern eine sehr erfahrene mitarbeitende Person des Unternehmens.

  • Die Mentoring anbietende Person verfügt im Gegensatz zur beratenen Kundschaft (= Mentee) über einen erheblichen Erfahrungsvorsprung. Es werden organisationsbezogene Probleme thematisiert (und also anders als beim Coaching nicht Probleme, die auch in den privaten Bereich der beratenen Person einfließen).

  • Im Vergleich zum Coaching sind die Kosten niedriger.

  • Die langfristige Bindung des Mentees (also des Mitarbeitenden) an die Unternehmung ist das Ziel, ebenso die langfristige Betreuung des Mentees.

Weiterbildung

-

Hier klicken zum Ausklappen

Der Begriff Erwachsenenbildung (Weiterbildung) kann als Fortsetzung bzw. auch als Wiederaufnahme eines organisierten Lernens definiert werden. Hierbei wird unter anderem unterstellt, dass eine erste Bildungsphase (Ausbildung, Studium) schon durchlaufen worden sein soll.

Eine andere Definition sieht Weiterbildung als all jene Aktivitäten an, die der Vertiefung oder der Erweiterung, aber auch der Erneuerung neuen Wissens, neuer Fähig- und Fertigkeiten dienen. Hier wird ebenso unterstellt, dass eine Erstausbildung schon genossen worden sein soll.

Worin ist der Unterschied zwischen Weiterbildung und Fortbildung zu sehen?

  • Bei der Fortbildung geht es darum, im erlernten Beruf (!) zusätzlich etwas zu erlernen bzw. seine Qualifikation zu erhöhen.

  • Fortbildung führt insofern die Bildung im eigenen (!) Fach fort.

  • Weiterbildung hingegen geht über das eigene Fach hinaus und bildet insofern weiter.

  • Weiterbildung lässt sich systematisieren nach den Formen der Weiterbildung, nach eingesetzten Medien oder nach dem Grad der Formalisierung.


Nach dem Inhalt teilen wir die Weiterbildung in folgende Kategorien ein:

  • Berufliche Inhalte

  • Politische Inhalte

  • Allgemeine Inhalte


Nach den Formen der Weiterbildung unterscheiden wir:

  • Training on the job

    • Dieses handelt von der Weiterbildung am angestammten Arbeitsplatz im angestammten Unternehmen.

 

  • Training near the job

    • Jenes hingegen bildet weiter im angestammten Unternehmen, aber nicht am bisherigen Arbeitsplatz.

 

  • Training off the job

    • wiederum findet außerhalb des bisherigen Unternehmens statt.


Nach den eingesetzten Medien differieren wir zwischen:

  • E-Learning

  • computergestütztes Lernen

  • Blended Learning


Nach dem Grad der Formalisierung wiederum unterscheiden wir:

  • Formales Lernen erfolgt auf eine abschlussbezogene Weiterbildung hin

  • Nonformales Lernen erfolgt nicht auf eine abschlussbezogene Weiterbildung hin

  • Informelles Lernen ist freies, nicht institutionalisiertes Lernen.


Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Schließlich lässt sich feststellen, dass das traditionelle Bild des Unterrichts (Lehrperson im Präsenzkurs leistet Frontalunterricht) mehr und mehr ergänzt wird durch andere Formen des Lernens. Durch den Einsatz neuer Medien wird Lernen orts- und zeitunabhängig.

#