ZU DEN KURSEN!

Konzernbilanz nach Handelsrecht - Zwischenergebniseliminierung

Kursangebot | Konzernbilanz nach Handelsrecht | Zwischenergebniseliminierung

Konzernbilanz nach Handelsrecht

Zwischenergebniseliminierung

Auch die Zwischenergebniseliminierung folgt dem Einheitsgedanken, denn es ist unmöglich, dass ein einheitliches Unternehmen Erfolge aus einem Innengeschäft ausweist. Oder anders ausgedrückt: es ist nicht möglich, dass die eine Abteilung eines Unternehmens Erträge zulasten der anderen Abteilung erzielt.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Unternehmung A tätigt eine Dienstleistung für das Unternehmen B und rechnet hieraus 1.000 € ab.

Wie ist dieser Sachverhalt im Rahmen der Konsolidierung abzubilden?

A bucht entsprechend

Forderungen an Umsatzerlöse 1.000 €,

das Unternehmen B hingegen

Aufwendungen an Verbindlichkeiten 1.000 €.

Es kommt also zu einem Ertrag bei A und zu einem Aufwand bei B. Die Zwischenerfolgseliminierung besagt nun, dass der Ertrag bei A und der Aufwand bei B auszubuchen sind.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  • Die Zwischenergebniseliminierung ist erfolgswirksam, wenn der Zwischenerfolg der abgelaufenen Periode zuzurechnen ist.

  • Wenn nicht, so ist die Zwischenergebniseliminierung erfolgsneutral.

Wenn ein Unternehmen A aus einem Konzernverbund an ein anderes Unternehmen B hieraus Lieferungen vornimmt, so wird A einen Ertrag verbuchen und das Unternehmen B einen Aufwand. Aus Sicht der Einheitstheorie hat jedoch keine Erfolgsrealisierung auf Konzernebene stattgefunden, denn eine Betriebsstätte kann nicht zulasten einer anderen einen Ertrag realisieren.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Mit anderen Worten: die Erfolge, die

- (in den beiden Einzelabschlüssen) völlig zurecht ausgewiesen sind,

- müssen (auf Konzernebene) eliminiert werden.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die Konzernmutter A-AG liefert an die Konzerntochter B-GmbH 5.000 ME eines hochwertigen Rohstoffs, der von B weiterverarbeitet wird zu einem Endprodukt.

Wie ist dieser Geschäftsvorfall zu bewerten?

Die Bewertung der Lagermenge des Produkts darf (auf Konzernebene!) nicht mit den Anschaffungskosten der Tochter B erfolgen, da die Mutter mit einem Gewinnaufschlag an B geliefert hat. Vielmehr muss der Zwischengewinn konsolidiert werden.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die Konzernmutter A-AG liefert an ihre Konzerntochter B-GmbH 10.000 Holzplatten. Diese werden von B zu Tischen weiterverarbeitet, wobei pro Tisch eine Platte vonnöten ist. Pro Platte betragen die Herstellungskosten bei A insgesamt 2 €, die Lieferung an B erfolgt zu 3 € pro Platte. Kalkuliere den Zwischengewinn.

Wie muss im Rahmen der Zwischenergebniskonsolidierung vorgegangen werden?

Der Zwischengewinn beträgt

ZG = Verkaufspreis von A an B – Herstellungskosten A

= 3 €/ME – 2 €/ME

= 1 €/ME.

Nun ist es so, dass die Herstellungskosten eines Gegenstandes zu einer Wertuntergrenze (§ 255 Abs. 2 Satz 2 HGB), aber auch zu einer Wertobergrenze (§ 255 Abs. 2 Satz 3 HGB) angesetzt (= bewertet) werden können. Dies führt zu Zwischengewinnen, die eliminiert werden können, aber auch zu solchen, die eliminiert werden müssen.

Für das folgende Schema verwenden wir folgende Abkürzungen:

ZG Zwischengewinn

VP Veräußerungspreis (vom einen Konzernunternehmen ggb. einem anderen Konzernunternehmen verlangt)

WUG Bewertungsuntergrenze

WOG Bewertungsobergrenze

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

SCHEMA ELIMINIERUNGSFÄHIGE UND -PFLICHTIGE ZWISCHENGEWINNE:

Wenn VP > WOG > WUG, so gilt:

  • eliminierungspflichtiger ZG = VP – WOG

  • eliminierungsfähiger ZG = WOG – WUG

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gegeben seien die Daten aus dem vorherigen Beispiel. Außerdem sei bekannt, dass A in der Kalkulation der Herstellungskosten pro Platte noch allgemeine Verwaltungskosten von 0,3 € / Stück berücksichtigt hatte.

Kalkuliere den Zwischengewinn und spalte diesen in eliminierungspflichtig und eliminierungsfähig auf.

Die Wertuntergrenze liegt also hier bei 1,7 € / Stück, die Wertobergrenze bei 1,7 + 0,3 = 2 € / Stück. Der Verrechnungspreis beträgt 3 €. Die folgende Tabelle hält die Konzernherstellungskosten fest.

Wertgrenzen

Konzernherstellungskosten

 

Materialeinzelkosten

 

+ Materialgemeinkosten

 

+ Fertigungseinzelkosten

 

+ Fertigungsgemeinkosten

 

+ Sondereinzelkosten der Fertigung

 

+ spezielle Konzernkosten

= Wertuntergrenze Konzernherstellungskosten

 

+ allgemeine Verwaltungskosten

= Wertobergrenze Konzernherstellungskosten

Die liefernde Unternehmung A könnte also die Platten zu 1,7 € kalkulieren (Wertuntergrenze) oder zu 1,7 + 0,3 = 2 € (Wertobergrenze). Wenn sie zur Wertobergrenze die Platten ansetzt (wie sie das in obigem Beispiel getan hatte), so liegt der Zwischengewinn bei 3 – 2 = 1 € pro Platte. Wenn hingegen die Platte zu 1,7 € bewertet wird, so beträgt der Zwischengewinn vielmehr 3 – 1,7 = 1,3 €, also 30 Cents zusätzlich.

Dies lässt folgende Interpretation zu:

Posten

Berechnung

Betrag

eliminierungspflichtiger Zwischengewinn

3 – 2

1,00 €

eliminierungsfähiger Zwischengewinn

0,3

0,30 €

größtmöglicher Zwischengewinn

 

1,30 €