ZU DEN KURSEN!

Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch - 2018

Kursangebot | Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch | 2018

Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch

2018

Persönlicher Eindruck von den Prüfern:

Alle Prüfer waren freundlich und hilfsbereit (heim Anschluss des Beamers an den Laptop) Im an die Präsentation anschließenden Fachgespräch wurden Fragen auch noch einmal mit anderen Worten wiederholt, wenn ich nicht sofort verstand, worauf die Prüfer hinauswollten.

Allgemeine Anmerkungen zur Prüfung:

Der Prüfungsraum war ein heller Raum in angenehmer Atmosphäre.

Auf Grund fehlender Informationen zu in der, Prüfungsräumen vorhandenen Medien (Beamer/OHP/Dokumentenkamera/Flipchart etc.) in der Einladung zur mündlichen Prüfung rief ich einige Zeit vor meiner mündlichen Prüfung bereits bei der IHK Nord Westfalen an Dort bekam ich die Information, dass in jedem Prüfungsraum ein Beamer mit VGA- und HDMI-Anschluss, ein OHP, ein Flipchart, eine Multiplanwand und eine Dokumentenkamera vorhanden seien.

Ich bereitete eine Powerpointpräsentation vor und als „Plan B“ druckte ich die Powerpoint-Folien auch auf OHP-Folien aus

Im Prüfungsraum erwartete mich dann eine unangenehme Überraschung: Es war nur ein HDMI-Kabel vorhanden - mein Laptop hat jedoch einen VGA-Anschluss. Außerdem war kein OHP vorhanden, sodass ich kurzerhand meine Präsentation über die Dokumentenkamera präsentieren musste. Vorher kümmerte sich noch ein freundlicher Herr (evt1 eine Art Hausmeister?) darum, einen anderen Beamer aus einem anderen Raum zu holen, was dann aber doch zu lange dauerte.

Das hat leider insgesamt meine Nervosität gesteigert und ich war sehr verärgert über die Fehlinformation von Seiten der IHK Nord Westfalen.

Thema der Präsentation und Gliederung:

Thema: Beurteilung der Ertragskraft der „Textil GmbH“ anhand der Umsatzrentabilität im Zeitvergleich

Gliederung:

1.    Vorstellung des Textileinzelhändlers „Textil GmbH“

1.1    Gegenstand der Unternehmung und Eingliederung in den Konzern

1.2    Entwicklung im Zeitverlauf

1.3    Unternehmensziele und abgeleitete Problemstellung

2.    Die Kennzahl Umsatzrentabilität zur Messung des Unternehmenserfolgs

3     Die Umsatzrentabilität der „Textil GmbH

3.1    Zeitliche Entwicklung

3.2     Kritische Beurteilung

3.2.1    Ursachen für die anfängliche negative Umsatzrentabilität

3.2.2     Begründung für die Steigerung der Umsatzrentabilität

3.3     Maßnahmen zur Steigerung der Umsatzrentabilität durch Gewinnerhöhung

3.3.1    Gewinnerhöhung durch Kostensenkung

3.3.2     Gewinnerhöhung durch Umsatzsteigerung

4     Fazit

Fragen zur Präsentation sowie zum Fachgespräch:

  • Warum wird bei der Umsatzrentabilität der Jahresüberschuss vor Ertragsteuern berücksichtigt?
  • Mit welcher Kennzahl kann man neben der Umsatzrentabilität die GuV analysieren? (->Return on Investment (Rol))
  • Was ist der Rol und was wird mit ihm genau untersucht?
  • Was wird beim Rol noch berücksichtigt (-> das durchschnittlich investierte Kapital)?
  • Was ist eine Kapitalflussrechnung?
  • Welche drei Kategorien gibt es? (Mittelfluss aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit,- Finanzierungstätigkeit und - Investitionstätigkeit)
  • Was ist der Unterschied zwischen Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz?
  • Wissen Sie, wie sich die beiden Seiten der Bewegungsbilanz nennen? (-> Mittelherkunft und -Verwendung)
  • Welche Bewegungen stehen auf der Aktivseite der Bewegungsbilanz? (-> Zunahme von Aktivposten, Abnahme von Passivposten)
  • Was ist der Cashflow?
  • Was ist das Ordentliche Betriebsergebnis?
  • Woraus besteht das neutrale Ergebnis?
  • § 267 HGB umschreibt die Größenklassen von Kapitalgesellschaften. Welche sind die Merkmale, anhand derer sie gemessen werden? (-> Bilanzsumme, Umsatzerlöse, durchschnittliche Arbeitnehmerzahl)
  • Beschreiben Sie einen der allgemeinen Bewertungsgrundsätze nach HGB. (-> Hier wählte ich das Vorsichtsprinzip.)
  • Das Vorsichtsprinzip kennt drei Ausprägungen. Welche sind das? (-> Imparitätsprinzip, Realisationsprinzip, Wertaufhellungstheorie)
  • Beim Umlaufvermögen gibt es ein bestimmtes Prinzip, das beachtet werden muss. Welches ist das? (-> strenges Niederstwertprinzip bei der Folgebewertung)
  • Was sind hier die Unterschiede bei der Bewertung zwischen Handels- und Steuerrecht?
  • Welche allgemeinen Arten von Rückstellungen gibt es? (-> Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten)