ZU DEN KURSEN!

Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch - Herbst 2024

Kursangebot | Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch | Herbst 2024

Mündliche Prüfung - Präsentation und Fachgespräch

Herbst 2024

IHK:  Saarland (Saarbrücken)
Prüfung  Herbst 2024
Versuch  1. Versuch
Wochen zwischen Ladung und Prüfung 1,5
Erreichte Punktzahl in der schriftlichen Prüfung: 67

» Hast du dich bei einem Anbieter speziell auf die mündliche Prüfung vorbereitet? Falls ja, bei welchem und wie hilfreich war die Vorbereitung für dich? 

Nein, in Eigenarbeit

  

Präsentation:

» Über welches Thema hast du deine Präsentation gehalten?

Liquiditätsprobleme der Seniorenresidenz GmbH

 

» Welchen Aufbau /Gliederung hatte deine Präsentation?

1) Vorstellung inkl. Kennzahlen 

2) Beurteilung der wirtschaftlichen Lage anhand von Kennzahlen 

2.1) Liquiditätskennzahlen: Liquidität 1. bis 3. Grades 

2.2) Forderungskennzahlen: Debitorenziel 

2.3) Rentabilitätskennzahlen: Cash-Flow Rentabilität 

3) Lösungsvorschläge 

4) Fazit 

 

» Woher stammten die benötigten Zahlen?

Unternehmensregister 

 

» Welche Hinweise/Anmerkungen haben die Prüfer zur Präsentation gegeben?

Sehr gute Präsentation, interessantes Thema und gute Auswahl der Kennzahlen 

 

Hilfsmittel:

» Welche Hilfsmittel wurden durch die IHK zur Verfügung gestellt?

Laptop, Beamer, Flipchart 

 

» Welche Hilfsmittel musstest du mitbringen?

Presenter 

 

» Welche Hilfsmittel hast du verwendet?

Laptop, Beamer, Presenter 

 

Fachgespräch

» Welche Themen aus der Präsentation wurden im Fachgespräch aufgegriffen? 

  • Aufbereitungsmaßnahmen der Strukturbilanz
  • Aufbau GuV: welches Verfahren habe ich verwendet, und welches andere gibt es noch, wo liegen die Unterschiede 
  • Bilanz: Unterschied Jahresüberschuss / Bilanzgewinn
  • Cashflow 
  • Factoring und der Unterschied zur Zession 
  • Bewertung und Abschreibung Firmenwert, Unterschiede HR und StR, ausgehend davon dann Überleitungsrechnung und latente Steuern

 

» Welche weiteren Fragen wurden im Fachgespräch gestellt?

  • Rückstellungen: welche gibt es in HR und StR
  • Rücklagen: welche gibt es, Unterschied zu Rückstellungen 
  • Posten des Umlaufvermögens, wann sind Wertpapiere AV und wann UV. 
  • Anlagendeckungsgrad: Berechnung und welches Prinzip (Fristenkongruenz) dahinter steht. 
  • Bewertungsverfahren für das Umlaufvermögen in HR und STR. 
  • Strenges Niederswertprinz. 
  • Welche Bereiche gibt es in der KLR, was sind fixe und was variable Kosten, warum gibt es Kostenstellen?
  • Welche Arten von Abschreibung es gibt, degressive Abschreibung im StR und HR.
  • Sonder-AFA

 

Gesamteindruck / Tipps:

» Was war dein Gesamteindruck bei der Prüfung? Was lief besonders gut oder schlecht? 

 Präsentation lief gut, Fachgespräch war auch gut, müsste allerdings öfter nachfragen, wie eine Frage gemeint war 

 

» Was würdest du beim nächsten Mal gleich oder anders machen?

 -

 

» Welche Tipps würdest du zukünftigen Prüflingen geben?

 Auf Fragen ausgehend von Schlagwörtern aus der Präsentation vorbereiten 

 

» Wie zufrieden warst du mit dem Prüfungsausschuss auf einer Skala von 1 - 6 (1 = sehr gut, 6 = mangelhaft)?

 1

 

» Ergebnis / Abschluss

» Hast du die mündliche Prüfung bestanden?

 Ja

» Wie viele Punkte hast du in der mündlichen Prüfung erreicht?

 65

» Sonstige Anmerkungen:

 -