Wie bereitet man sich am besten auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung vor? Indem man Altklausuren übt. Genau das ist in diesem Falltraining möglich. Wir haben uns die Klausuren der letzten Jahre angesehen und auf Basis der dort geprüften Themen und Aufgabenstellungen über 90 Fälle auf Klausurniveau entwickelt, mit denen Sie sich optimal auf die Klausuren vorbereiten können. Die Fälle sind dabei sehr diversifiziert und es gibt wenige Dopplungen, damit Sie einerseits zu jeder Aufgabenstellung eine exemplarische Übung meisten können, andererseits aber auch keine Zeit verlieren, indem sie die gleichen Aufgabenstellungen mehrfach trainieren. So können Sie sich effizient vorbereiten. Außerdem orientieren sich die Übungen an den ehemaligen Prüfungen der letzten Jahre.

Ausformulierte Lösungshinweise und Video-Besprechungen

Neben den Übungsfällen erhalten Sie ausführliche Lösungshinweise und zu jeder Übung ein Besprechungsvideo, indem wir Ihnen erläutern, wie Sie am besten an die Aufgabenstellung herangehen sollten und welche rechtlichen Probleme und Fallen im Sachverhalt lauern. So trainieren Sie nicht nur die materiell-rechtlichen Themen, sondern auch die Klausurtechnik und bekommen ein Gespür dafür, auf welche Sachverhaltsangaben Sie im Ernstfall besonders achten müssen. Mit über 90 Übungen in allen drei Aufgabenstellungen und über 18 Stunden Videospielzeit erhalten Sie das wohl umfangreichste Falltraining für Bilanzbuchhalter/innen, das es derzeit auf dem deutschen Markt gibt. Entwickelt wurde es von Dipl.-Finanzwirt (FH) Ken Keiper, hauptberuflicher Dozent für Steuerrecht und zugleich Prüfer für Bilanzbuchhalter/innen bei der IHK Koblenz.

Merkmale des Falltrainings

  • Über 90 Übungsfälle auf Klausurniveau mit breit gefächerten Aufgabenstellungen bereiten Sie umfassend und zugleich fokussiert auf die Original-Klausuren vor.
  • Sie erhalten zu jeder Aufgabe eine umfassende Besprechung, in der auch auf die Klausurtechnik eingegangen wird; so sensibilisieren Sie sich für klassische Fallstricke.
  • Über 18 Stunden Lernvideo-Material mit kompakten Erklärungen zu jeder Übung. 99 Seiten ausformulierte Musterlösungen zum Nachlesen.
  • Geschätzte Bearbeitungszeit des Falltrainings: 36 Stunden und damit ideal, um kurz vor der Prüfung die wichtigsten Themen der 3 Aufgabenstellungen zu wiederholen und letzte Wissenslücken zu schließen.
einmalig 199,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 90 Dokumente und mehr als 110 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 95 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 23,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 199,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen und Klausurtechnik
    • Einleitung zu Grundlagen und Klausurtechnik
    • Einführung in Klausur 1
    • Einführung in Klausur 2
    • Einführung in Klausur 3
    • Grundlagen: Steuern bei Kapitalgesellschaften
    • Grundlagen: Was ist ein Bilanzgewinn?
    • Grundlagen: Steuern bei Personengesellschaften
    • Grundlagen: Prüfschema in der Umsatzsteuer
  • Aufgabenstellung 1: Jahresabschluss
    • Anlagevermögen
      • Übung 1: Herstellungskosten
      • Übung 2: Internationale Geschäfte
      • Übung 3: Immobilien
      • Übung 4: Immobilien
      • Übung 5: Anschaffungskosten
      • Übung 6: Leasing
    • Umlaufvermögen
      • Übung 7: Forderungsbewertung
      • Übung 8: Waren und Rückstellungen
      • Übung 9: Wertpapiere
      • Übung 10: Bestände
      • Übung 11: Bestände
    • Eigenkapital
      • Übung 12: Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften
    • Fremdkapital und Rückstellungen
      • Übung 13: Verbindlichkeiten
      • Übung 14: Aufbewahrungsrückstellung
      • Übung 15: Neue Halle
      • Übung 16: Rückstellung
    • Organisation
      • Übung 17: Internes Kontrollsystem
      • Übung 18: Internes Kontrollsystem
      • Übung 19: Fehlermanagement
      • Übung 20: Moderation
  • Aufgabenstellung 2: Finanzmanagement
    • Sachverhalt zu allen Übungen
      • Anlage 1: Bilanz zum 31.12.01
      • Anlage 2: GuV 01
      • Anlage 3: Anlagenspiegel
      • Anlage 4: Anhang
    • Anlagevermögen
      • Übung 1: Anlagenabnutzung und Anlagendeckung
      • Übung 2: Anlagenintensität
    • Investitionsrechnung
      • Übung 3: Kapitalwert einer Maschine
      • Übung 4: Vergleich mehrerer Maschinen
    • Rentabilitäten ermitteln
      • Übung 5: Gesamtkapitalrentabilität
      • Übung 6: Segmentanalyse
      • Übung 7: Lagerdauer ermitteln
    • Finanzierung
      • Übung 8: Finanzierung von Anlagevermögen
      • Übung 9: Kreditsicherheiten
      • Übung 10: Rating
      • Übung 11: Eigenfinanzierung
    • Liquidität
      • Übung 12: Liquiditätskennzahlen ermitteln
      • Übung 13: Liquiditätsplan erstellen
      • Übung 14: Mit Liquiditätskennzahlen rechnen
      • Übung 15: Kapitalflussrechnung erstellen
      • Übung 16: Kapitalbedarf ermitteln
      • Übung 17: Forderungsmanagement
    • Risikomanagement
      • Übung 18: Absicherung
    • Personalwesen
      • Übung 19: Bewerber auswählen
      • Übung 20: Stellenausschreibung erstellen
  • Aufgabenstellung 3: Steuerrecht und KLR
    • Ertragsteuern
      • Ermittlung des Einkommens (KStG) bei Kapitalgesellschaften
        • Übung 1: Einkommen ermitteln
        • Übung 2: Einkommen ermitteln
        • Übung 3: DBA
        • Übung 4: Steuerliches Einlagekonto
        • Übung 5: Auswirkungen nach KStG ermitteln
      • Überleitung des handelsrechtlichen Jahresüberschusses auf den steuerlichen Gewinn
        • Übung 6: Überleitung und Einkommensermittung
      • Gewinnermittlung bei Personengesellschaften
        • Übung 7: Gewinnermittlung bei PersG
        • Übung 8: Gewinnermittlung bei PersG
        • Übung 9: Gewinnermittlung bei PersG
      • Ermittlung des Gewerbeertrags (Gewerbesteuer)
        • Übung 10: Gewerbeertrag ermitteln
        • Übung 11: Gewerbeertrag ermitteln
        • Übung 12: Gewerbeertrag ermitteln
        • Übung 13: Gewerbeertrag ermitteln
      • Lohnsteuer
        • Übung 14: Betriebsveranstaltungen
        • Übung 15: Weihnachtsessen
        • Übung 16: Aufmerksamkeiten
        • Übung 17: Tankgutschein
        • Übung 18: Private PKW-Nutzung
    • Umsatzsteuer
      • Innergemeinschaftliche Vorgänge
        • Übung 19: Innergemeinschaftliche Vorgänge
        • Übung 20: Innergemeinschaftliche Vorgänge
        • Übung 21: Innergemeinschaftliche Vorgänge
        • Übung 22: Innergemeinschaftliche Vorgänge
        • Übung 23: Innergemeinschaftliche Vorgänge
        • Übung 24: Innergemeinschaftliche Vorgänge
      • Vorgänge mit Drittlandsbezug
        • Übung 25: Messebesuch in der Schweiz
        • Übung 26: Baupläne
      • Sonstige Themen
        • Übung 27: Vergünstigte Überlassung
        • Übung 28: Vermittlungsleistung
        • Übung 29: Schenkung an die Tochter
        • Übung 30: Laufband
        • Übung 31: Vermietung einer Immobilie
    • Abgabenordnung
      • Übung 32: Betriebsprüfung
      • Übung 33: Betriebsprüfung
      • Übung 34: Betriebsprüfung
    • Kosten- und Leistungsrechnung
      • Flexible Plankostenrechnung
        • Übung 35: Abweichungsanalyse
        • Übung 36: Abweichungsanalyse
      • Maschinenstundensätze und Gemeinkostenzuschläge
        • Übung 37: Maschinenstundensatz
        • Übung 38: Maschinenstundensatz
      • Selbstkosten ermitteln
        • Übung 39: Selbstkosten ermitteln
        • Übung 40: Selbstkosten ermitteln
      • Kostenträgerzeitrechnung
        • Übung 41: Kostenträgerzeitrechnung
        • Übung 42: Kostenträgerzeitrechnung
      • Deckungsbeitragsrechnung
        • Übung 43: Deckungsbeitragsrechnung
      • Break Even ermitteln
        • Übung 44: Break Even
        • Übung 45: Break Even
        • Übung 46: Break Even
      • Handelskalkulation
        • Übung 47: Handelskalkulation
  • 99
  • 95
  • 114
  • 97
einmalig 199,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Empfehlung: