Der Gleichheitsgrundsatz (§ 85 AO) besagt, dass das Finanzamt die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben hat. Hierbei ist insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass Steuerpflichtige die Steuern nicht verkürzen aber auch Steuern nicht zu Unrecht gegenüber dem Steuerpflichtigen erhoben werden. Damit der Gleichheitsgrundsatz angewendet werden kann und insbesondere die Gesetze einheitlich ausgelegt werden können, wurden zu den wichtigsten Steuerarten Steuerrichtlinien von der Finanzverwaltung nach Ermächtigung durch Art. 108 VII GG erlassen. Diese Richtlinien binden nicht den Steuerpflichtigen, wohl aber die Verwaltung. Insbesondere ist es dem Finanzamt verwehrt, in Einzelfällen die Anwendung gewisser Steuerrichtlinien abzulehnen, obwohl die Anwendung auf den Einzelfall möglich wäre, wenn nicht triftige Gründe dagegen sprechen. Genauso können die einzelnen Landesfinanzbehörden zwar Richtlinien um Erlasse und OFD-Verfügungen ergänzen, nicht aber diese abändern.
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Lösung Lohnsteuer vs. Einkommensteuer
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung Lohnsteuer vs. Einkommensteuer (Selbstkontrollaufgaben zur Lohnsteuer) aus unserem Online-Kurs Lohnsteuer für Bibus interessant.
-
Lösung Haftung für Lohnsteuer
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung Haftung für Lohnsteuer (Selbstkontrollaufgaben zur Lohnsteuer) aus unserem Online-Kurs Lohnsteuer für Bibus interessant.